2023
|
 | Lorenz, Anja: Best Practice zu KI-Tools an der TH Lübeck. 2023. @workshop{Lorenz2023f,
title = {Best Practice zu KI-Tools an der TH Lübeck},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/mittagshappen-ki-tools},
year = {2023},
date = {2023-09-21},
abstract = {Seit November 2022 stehen KI-basierte Tools und insbesondere ChatGPT im Fokus der Bildungs- und Forschungswelt. In unserem Mittagshappen diskutieren wir konkrete Beispiele, die unsere tägliche Arbeit verändern könnten. Wir freuen uns dabei auch auf Ihre Ideen und Perspektiven, wie solche Tools in Ihrem Alltag zur Anwendung kommen können. Wir experimentieren live und diskutieren anschließend die generierten Lösungen. Senden Sie uns gerne vorab Ihre Anwendungsbeispiele, Ideen oder Fragen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme sowie auf Ihre Gedanken und Impulse zum Thema.},
howpublished = {Sonder-Mittagshappen},
keywords = {artificial intelligence, ChatGPT, large language models, Mittagshappen, TH Lübeck},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Seit November 2022 stehen KI-basierte Tools und insbesondere ChatGPT im Fokus der Bildungs- und Forschungswelt. In unserem Mittagshappen diskutieren wir konkrete Beispiele, die unsere tägliche Arbeit verändern könnten. Wir freuen uns dabei auch auf Ihre Ideen und Perspektiven, wie solche Tools in Ihrem Alltag zur Anwendung kommen können. Wir experimentieren live und diskutieren anschließend die generierten Lösungen. Senden Sie uns gerne vorab Ihre Anwendungsbeispiele, Ideen oder Fragen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme sowie auf Ihre Gedanken und Impulse zum Thema. |
 | Lorenz, Anja: Vom Pergament zum Pixel: Digitale Zertifikate. Science Slam 2023, vol. 2 von Lübeck hoch 3 in der Sankt-Petri-Kirch zu Lübeck, 16.09.2023. @misc{Lorenz2023e,
title = {Vom Pergament zum Pixel: Digitale Zertifikate},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://doi.org/10.5281/zenodo.8354459},
doi = {10.5281/zenodo.8354459},
year = {2023},
date = {2023-09-16},
urldate = {2023-09-18},
howpublished = {Science Slam 2023, vol. 2 von Lübeck hoch 3 in der Sankt-Petri-Kirch zu Lübeck},
keywords = {digital certificates, digital records, science slam},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja: Möglichkeiten und Grenzen von skalierbaren Aufgabenformaten für Selbstlernangebote. In: Haberer, Monika; Günther, Dorit; Köhler, Janina (Hrsg.): Sammelband zur Fachtagung "(Selbst-)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso noch mal?" am 15. und 16.10.2020 an der Technischen Universität Kaiserslautern, S. 93–98, Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS) Kaiserslautern, 2023. @inproceedings{Lorenz2023,
title = {Möglichkeiten und Grenzen von skalierbaren Aufgabenformaten für Selbstlernangebote},
author = {Anja Lorenz},
editor = {Monika Haberer and Dorit Günther and Janina Köhler},
url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-74141},
year = {2023},
date = {2023-09-15},
urldate = {2023-04-01},
booktitle = {Sammelband zur Fachtagung "(Selbst-)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso noch mal?" am 15. und 16.10.2020 an der Technischen Universität Kaiserslautern},
pages = {93–98},
address = {Kaiserslautern},
organization = {Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS)},
school = {Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau},
keywords = {competences, massive open online course (MOOC), pMOOCs, scalability},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
 | Dörner, Jördis; Lorenz, Anja: Learning Architects #06 Anja Lorenz: Barcamps, Offenheit und die Feuerwehr. Podcast, 2023. @misc{Dörner2023,
title = {Learning Architects #06 Anja Lorenz: Barcamps, Offenheit und die Feuerwehr},
author = {Jördis Dörner and Anja Lorenz},
url = {https://learning-architects.podigee.io/7-anja-lorenz},
year = {2023},
date = {2023-06-15},
abstract = {Barcamps sind Veranstaltungsformate ohne festes Programm. Mit Anja spreche ich über dieses Format und die typische Barcamp-Atmosphäre. Wir erklären Schritt für Schritt, wie wir ihr selbst Barcamps organisieren und durchführen könnt. Es geht um die gängigsten Befürchtungen und ganz konkrete Tipps.},
howpublished = {Podcast},
keywords = {BarCamp, educamp, podcast},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Barcamps sind Veranstaltungsformate ohne festes Programm. Mit Anja spreche ich über dieses Format und die typische Barcamp-Atmosphäre. Wir erklären Schritt für Schritt, wie wir ihr selbst Barcamps organisieren und durchführen könnt. Es geht um die gängigsten Befürchtungen und ganz konkrete Tipps. |
 | Lorenz, Anja; Bock, Stefanie; Schulte-Ostermann, Juleka: Challenges and proposals for introducing digital certificates in higher education infrastructures. In: Proceedings of The European MOOCs Stakeholder Summit (EMOOCs), Hasso-Plattner-Institut Potsdam, 2023. @inproceedings{Lorenz2023c,
title = {Challenges and proposals for introducing digital certificates in higher education infrastructures},
author = {Anja Lorenz and Stefanie Bock and Juleka Schulte-Ostermann},
url = {https://emoocs.hpi.de/
https://doi.org/10.5281/zenodo.7942944
https://doi.org/10.5281/zenodo.7973465
https://bit.ly/emoocs-certificates
},
year = {2023},
date = {2023-06-14},
urldate = {2023-06-14},
booktitle = {Proceedings of The European MOOCs Stakeholder Summit (EMOOCs)},
address = {Potsdam},
organization = {Hasso-Plattner-Institut},
abstract = {Questions about the recognition of MOOCs within and outside higher education were already being raised in the mid 2010s. Today, these decisions are still made more or less on a case-by-case basis. However, digital certification approaches are now emerging that could automate these processes. The technical development of the required machine-readable documents and infrastructures is already well advanced in some cases. A solution based on a collective blockchain has already been developed by DigiCerts. There are ongoing and open discussions regarding the particular technology, but the institutional implementation of digital certificates raises further questions. A number of workshops have been held at Institute of Interactive Systems at Lübeck University of Technology, which have identified the need for new responsibilities for issuing certificates. It has also become clear that all members of higher education institutions need to develop skills in the use of digital certificates.},
keywords = {blockchain certificates, digital certificates, digital records, higher education, massive open online course (MOOC), moodle},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Questions about the recognition of MOOCs within and outside higher education were already being raised in the mid 2010s. Today, these decisions are still made more or less on a case-by-case basis. However, digital certification approaches are now emerging that could automate these processes. The technical development of the required machine-readable documents and infrastructures is already well advanced in some cases. A solution based on a collective blockchain has already been developed by DigiCerts. There are ongoing and open discussions regarding the particular technology, but the institutional implementation of digital certificates raises further questions. A number of workshops have been held at Institute of Interactive Systems at Lübeck University of Technology, which have identified the need for new responsibilities for issuing certificates. It has also become clear that all members of higher education institutions need to develop skills in the use of digital certificates. |
 | Lorenz, Anja: Lizenzen zum Klauen: OER. Science Slam beim Thementag "Faszination Technick" an der Technischen Hochschule Lübeck, 10.06.2023. @misc{Lorenz2023d,
title = {Lizenzen zum Klauen: OER},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://doi.org/10.5281/zenodo.8025640},
doi = {10.5281/zenodo.8025640},
year = {2023},
date = {2023-06-10},
urldate = {2023-06-10},
howpublished = {Science Slam beim Thementag "Faszination Technick" an der Technischen Hochschule Lübeck},
keywords = {design science, design-based research, OER-Fachexperten (OERexp), open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja: Open Educational Resources. 2023. @workshop{Lorenz2023b,
title = {Open Educational Resources},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/ak-informatik-oer},
year = {2023},
date = {2023-04-20},
urldate = {2023-04-20},
abstract = {Input und Beratung für den Arbeitskreis E-Learning zum Thema OER als Teil des Expertinnen- und Expertenpools "Flying Experts"},
howpublished = {Input und Beratung für den Arbeitskreis E-Learning zum Thema OER als Teil des Expertinnen- und Expertenpools "Flying Experts"},
keywords = {open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Input und Beratung für den Arbeitskreis E-Learning zum Thema OER als Teil des Expertinnen- und Expertenpools "Flying Experts" |
2022
|
 | Lorenz, Anja: Freie Lerninhalte für & von Hochschulen: Stand der OER-Plattformen aus dem Elfenbeinturm. Lightning-Talk auf der NooK 2022, Lübeck, 12.11.2022. @misc{Lorenz2022b,
title = {Freie Lerninhalte für & von Hochschulen: Stand der OER-Plattformen aus dem Elfenbeinturm},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://2022.nook-luebeck.de/
https://2022.nook-luebeck.de/talks/lightning-talks-2/
https://kurzelinks.de/nook22-oer
https://youtu.be/9qLdfGH_eC4},
year = {2022},
date = {2022-11-12},
urldate = {2022-11-12},
address = {Lübeck},
abstract = {Eigentlich ist die Überlegung ganz einfach: Hochschullehrende werden aus Steuermitteln bezahlt. Hochschullehrende erstellen Lernmaterial für ihre Vorlesungen und Seminare. Warum steht dieses Material dann nicht allen Steuerzahler*innen unter einer freien Lizenz zur Verfügung?
Mal angenommen, wir bräuchten diese Frage nicht politisch diskutieren, dann bestünde dennoch das Problem, dass es zum Bereitstellen der Inhalte eine geeignete Infrastruktur braucht. Das fällt aber in die Zuständigkeit der Bundesländer, daher sind hier alle auf einem sehr unterschiedlichen Stand.
Der Lightning Talk stellt die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern vor und geht für Schleswig-Holstein insbesondere auf die Plattform „FutureSkills“ ein.},
howpublished = {Lightning-Talk auf der NooK 2022},
keywords = {FutureSkills, higher education, lightning talk, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Eigentlich ist die Überlegung ganz einfach: Hochschullehrende werden aus Steuermitteln bezahlt. Hochschullehrende erstellen Lernmaterial für ihre Vorlesungen und Seminare. Warum steht dieses Material dann nicht allen Steuerzahler*innen unter einer freien Lizenz zur Verfügung?
Mal angenommen, wir bräuchten diese Frage nicht politisch diskutieren, dann bestünde dennoch das Problem, dass es zum Bereitstellen der Inhalte eine geeignete Infrastruktur braucht. Das fällt aber in die Zuständigkeit der Bundesländer, daher sind hier alle auf einem sehr unterschiedlichen Stand.
Der Lightning Talk stellt die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern vor und geht für Schleswig-Holstein insbesondere auf die Plattform „FutureSkills“ ein. |
 | Lorenz, Anja: Badges für die HTW Berlin konzipieren, umsetzen und sichtbar machen. Berlin, 2022. @workshop{Lorenz2022,
title = {Badges für die HTW Berlin konzipieren, umsetzen und sichtbar machen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://hackmd.io/@anjalorenz/htw-badges
https://hackmd.io/@anjalorenz/htw-badges-handout},
year = {2022},
date = {2022-09-05},
urldate = {2022-09-05},
address = {Berlin},
institution = {Lehrenden-Service-Center (LSC)},
school = {Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)},
howpublished = {Workshop mit Inputs},
keywords = {digital badges, moodle},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
 | Lorenz, Anja: Quo vadis, Digitalisierung: Digitale Bildung. Input zur Podiumsdiskussion zur Veranstaltung »Quo vadis, Digitalisierung« Wie gelingt die digitale Transformation im Land?, 2022. @misc{Lorenz2022c,
title = {Quo vadis, Digitalisierung: Digitale Bildung},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://gruppe.swhl.de/quo-vadis-digitalisierung/
https://www.youtube.com/watch?v=sjy9Ybq5fwI},
year = {2022},
date = {2022-04-05},
urldate = {2022-04-05},
address = {Lübeck},
organization = {Stadtwerke Lübeck},
howpublished = {Input zur Podiumsdiskussion zur Veranstaltung »Quo vadis, Digitalisierung« Wie gelingt die digitale Transformation im Land?},
keywords = {digital education, digitalisation, infrastructure, open source, Schleswig-Holstein, school},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
|
 | Lorenz, Anja: Open Educational Resources (OER). Berlin, 2022. @workshop{nokey,
title = {Open Educational Resources (OER)},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/wow2oer-htwberlin},
year = {2022},
date = {2022-03-30},
urldate = {2022-03-30},
address = {Berlin},
institution = {Lehrenden-Service-Center (LSC)},
school = {Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)},
howpublished = {Kurzes Intro und kollegialer Austausch},
keywords = {open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
2021
|
 | Lorenz, Anja: Open Educational Resources (OER). Interne Kurzeinführung für Dataport, 16.09.2021. @misc{nokey,
title = {Open Educational Resources (OER)},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/intro2oer-dataport},
year = {2021},
date = {2021-09-16},
howpublished = {Interne Kurzeinführung für Dataport},
keywords = {open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja; Steinert, Farina: FutureSkills: Die Plattform für alle staatlichen Hochschulen in Schleswig-Holstein. In: Kienle, Andrea; Harrer, Andreas; Haake, Joerg M.; Lingnau, Andreas (Hrsg.): DELFI 2021 – Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien, S. 217–222, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2021, ISBN: 978-3-88579-710-4. @inproceedings{Lorenz2021bb,
title = {FutureSkills: Die Plattform für alle staatlichen Hochschulen in Schleswig-Holstein},
author = {Anja Lorenz and Farina Steinert},
editor = {Andrea Kienle and Andreas Harrer and Joerg M. Haake and Andreas Lingnau},
url = {https://delfi-tagung.de/
https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/37013
https://kurzelinks.de/delfi21-futureskills},
isbn = {978-3-88579-710-4},
year = {2021},
date = {2021-09-13},
urldate = {2021-09-13},
booktitle = {DELFI 2021 – Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien},
volume = {P316},
pages = {217–222},
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn},
series = {Lecture Notes in Informatics (LNI)},
abstract = {Bei der Ausbildung sog. Zukunftskompetenzen ist neben dem benötigten Fachwissen auch ein stets aktuelles Lehrangebot nötig. Diese Aufgabe können Hochschulen alleine nur schwer bewältigen. In Schleswig-Holstein wird daher die “FutureSkills-Plattform” entwickelt, über die ein hochschulübergreifendes Angebot bereitgestellt werden soll. Hierfür wird auf die Lehr-Lern-Infrastrukturen der Hochschulen aufgesetzt und die Angebote in einem Hub zusammengeführt. Studierende sollen einen komfortablen Zugang über Single-Sign-On haben, und durch KI-gestützte Vorschläge, Assistenten und Funktionalitäten unterstützt werden.},
keywords = {artificial intelligence, FutureSkills, higher education, moodle, open educational ressources (OER), platforms, Schleswig-Holstein},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Bei der Ausbildung sog. Zukunftskompetenzen ist neben dem benötigten Fachwissen auch ein stets aktuelles Lehrangebot nötig. Diese Aufgabe können Hochschulen alleine nur schwer bewältigen. In Schleswig-Holstein wird daher die “FutureSkills-Plattform” entwickelt, über die ein hochschulübergreifendes Angebot bereitgestellt werden soll. Hierfür wird auf die Lehr-Lern-Infrastrukturen der Hochschulen aufgesetzt und die Angebote in einem Hub zusammengeführt. Studierende sollen einen komfortablen Zugang über Single-Sign-On haben, und durch KI-gestützte Vorschläge, Assistenten und Funktionalitäten unterstützt werden. |
 | Lorenz, Anja: Workshop zu H5P. Fachhochschule Potsdam 2021. @workshop{Lorenz2021bb,
title = {Workshop zu H5P},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/fhp-h5p},
year = {2021},
date = {2021-09-01},
urldate = {2021-09-01},
organization = {Fachhochschule Potsdam},
abstract = {Mit dem Open-Source-Tool H5P (https://h5p.org) lassen sich einfach und ohne Programmierkenntnisse HTML5-Interaktionen erstellen. Eine davon ist das „Interactive Video“: Während ein Lehrvideo gezeigt wird, können Quizfragen und weitere Informationen eingebettet werden, genauso wie weitere Interaktionen, wie Zeitleisten, Hotspot-Aufgaben u.v.m.
Im Workshop steigen wir direkt in das Tool ein und erstellen ein erstes interaktives Video. Neben der reinen Tool-Bedienung gibt es auch Zeit zur Diskussion über den didaktisch sinnvollen Einsatz dieser Interaktionen.},
howpublished = {Workshop im Rahmen des Projekts "Arbeitsschutz Digital"},
keywords = {h5p},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Mit dem Open-Source-Tool H5P (https://h5p.org) lassen sich einfach und ohne Programmierkenntnisse HTML5-Interaktionen erstellen. Eine davon ist das „Interactive Video“: Während ein Lehrvideo gezeigt wird, können Quizfragen und weitere Informationen eingebettet werden, genauso wie weitere Interaktionen, wie Zeitleisten, Hotspot-Aufgaben u.v.m.
Im Workshop steigen wir direkt in das Tool ein und erstellen ein erstes interaktives Video. Neben der reinen Tool-Bedienung gibt es auch Zeit zur Diskussion über den didaktisch sinnvollen Einsatz dieser Interaktionen. |
 | Lorenz, Anja: Mit H5P interaktive, multimediale Lerninhalte für die Erwachsenenbildung erstellen. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 2021. @workshop{Lorenz2021bb,
title = {Mit H5P interaktive, multimediale Lerninhalte für die Erwachsenenbildung erstellen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/LISUM-h5p
https://kurzelinks.de/LISUM-h5p-handout},
year = {2021},
date = {2021-08-31},
urldate = {2021-08-31},
organization = {Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)},
abstract = {Diese zweiteilige Fortbildung bietet eine praktische Einführung in die Erstellung interaktiver Inhalte für Lernangebote der Erwachsenenbildung mit der freien, kostenlosen Software H5P.
Als Teilnehmende lernen Sie auf dem eCampus LISUM verschiedene H5P-Inhaltststypen kennen und erstellen interaktive, multimediale Lernmaterialien, wie beispielsweise interaktive Videos, Tests, Quiz, Image Hotspots, Memorys, Drag-and-Drop-Aufgaben, Bilderrätsel und Lückentexte für ihre Kursinhalte. Im Workshop erfahren Sie auch, welche Lernumgebungen Sie einsetzen können um die multimedialen Inhalte mit Ihren Lernenden zu teilen.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen und Vorteile der Software H5P (HTML5 Package)
Verschiedene Aufgabentypen kennenlernen und erproben
Einsatzmöglichkeiten von Inhaltstypen reflektieren
Einbindung der Lehr-Lerninhalte in digitale Lernumgebungen},
keywords = {h5p},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Diese zweiteilige Fortbildung bietet eine praktische Einführung in die Erstellung interaktiver Inhalte für Lernangebote der Erwachsenenbildung mit der freien, kostenlosen Software H5P.
Als Teilnehmende lernen Sie auf dem eCampus LISUM verschiedene H5P-Inhaltststypen kennen und erstellen interaktive, multimediale Lernmaterialien, wie beispielsweise interaktive Videos, Tests, Quiz, Image Hotspots, Memorys, Drag-and-Drop-Aufgaben, Bilderrätsel und Lückentexte für ihre Kursinhalte. Im Workshop erfahren Sie auch, welche Lernumgebungen Sie einsetzen können um die multimedialen Inhalte mit Ihren Lernenden zu teilen.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen und Vorteile der Software H5P (HTML5 Package)
Verschiedene Aufgabentypen kennenlernen und erproben
Einsatzmöglichkeiten von Inhaltstypen reflektieren
Einbindung der Lehr-Lerninhalte in digitale Lernumgebungen |
 | Lorenz, Anja: Diklusions-Snack "OER". Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) 2021. @workshop{Lorenz2021bb,
title = {Diklusions-Snack "OER"},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/diklusions-snack-oer},
year = {2021},
date = {2021-08-12},
organization = {Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)},
keywords = {open educational ressources (OER), Schleswig-Holstein},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
 | Kerr, John; Lorenz, Anja; Schön, Sandra; Ebner, Martin; Wittke, Andreas: Open Tools and Methods to Support the Development of MOOCs: A Collection of How-Tos, Monster Assignment and Kits. In: Meinel, Christoph; Staubitz, Thomas; Schweiger, Stefanie; Friedl, Christian; Kiers, Janine; Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Ubachs, George; Mongenet, Catherine; Ruipérez-Valiente, José A.; Mendez, Manoel Cortes (Hrsg.): EMOOCs 2021, S. 187–200, Universität Potsdam Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2021, ISBN: 978-3-86956-512-5. @inproceedings{Kerr2021,
title = {Open Tools and Methods to Support the Development of MOOCs: A Collection of How-Tos, Monster Assignment and Kits},
author = {John Kerr and Anja Lorenz and Sandra Schön and Martin Ebner and Andreas Wittke},
editor = {Christoph Meinel and Thomas Staubitz and Stefanie Schweiger and Christian Friedl and Janine Kiers and Martin Ebner and Anja Lorenz and George Ubachs and Catherine Mongenet and José A. Ruipérez-Valiente and Manoel Cortes Mendez},
url = {https://emoocs.hpi.de/
https://doi.org/10.25932/publishup-51030
https://www.researchgate.net/publication/351960378_PREPRINT_Open_Tools_and_Methods_to_support_the_development_of_MOOCs_A_Collection_of_How-tos_Monster_Assignment_and_Kits
https://www.researchgate.net/publication/352705377_Open_Tools_and_Methods_to_support_the_development_of_MOOCs_A_Collection_of_How-tos_Monster_Assignment_and_Kits_Presentation
http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.16586.08642
https://www.youtube.com/watch?v=nMiUE5WPo2g},
doi = {10.25932/publishup-51030},
isbn = {978-3-86956-512-5},
year = {2021},
date = {2021-06-30},
booktitle = {EMOOCs 2021},
pages = {187–200},
publisher = {Universitätsverlag Potsdam},
address = {Potsdam},
organization = {Universität Potsdam},
abstract = {There are a plethora of ways to guide and support people to learn about MOOC (massive open online course) development, from their first interest, sourcing supportive resources, methods and tools to better aid their understanding of the concepts and pedagogical approaches of MOOC design, to becoming a MOOC developer. This contribution highlights tools and methods that are openly available and re-usable under Creative Commons licenses. Our collection builds upon the experiences from three MOOC development and hosting teams with joint experiences of several hundred MOOCs (University of Applied Sciences in Lübeck, Graz University of Technology, University of Glasgow) in three European countries, which are Germany, Austria and the UK. The contribution recommends and shares experiences with short articles and poster for first information sharing a Monster MOOC assignment for beginners, a MOOC canvas for first sketches, the MOOC design kit for details of instructional design and a MOOC for MOOC makers and a MOOC map as introduction into a certain MOOC platform.},
keywords = {massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
There are a plethora of ways to guide and support people to learn about MOOC (massive open online course) development, from their first interest, sourcing supportive resources, methods and tools to better aid their understanding of the concepts and pedagogical approaches of MOOC design, to becoming a MOOC developer. This contribution highlights tools and methods that are openly available and re-usable under Creative Commons licenses. Our collection builds upon the experiences from three MOOC development and hosting teams with joint experiences of several hundred MOOCs (University of Applied Sciences in Lübeck, Graz University of Technology, University of Glasgow) in three European countries, which are Germany, Austria and the UK. The contribution recommends and shares experiences with short articles and poster for first information sharing a Monster MOOC assignment for beginners, a MOOC canvas for first sketches, the MOOC design kit for details of instructional design and a MOOC for MOOC makers and a MOOC map as introduction into a certain MOOC platform. |
 | Meinel, Christoph; Staubitz, Thomas; Schweiger, Stefanie; Friedl, Christian; Kiers, Janine; Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Ubachs, George; Mongenet, Catherine; Ruipérez-Valiente, José A.; Mendez, Manoel Cortes (Hrsg.): EMOOCs 2021. Universität Potsdam Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2021, ISBN: 978-3-86956-512-5. @conference{Meinel2021,
title = {EMOOCs 2021},
editor = {Christoph Meinel and Thomas Staubitz and Stefanie Schweiger and Christian Friedl and Janine Kiers and Martin Ebner and Anja Lorenz and George Ubachs and Catherine Mongenet and José A. Ruipérez-Valiente and Manoel Cortes Mendez},
url = {https://doi.org/10.25932/publishup-51030},
doi = {10.25932/publishup-51030},
isbn = {978-3-86956-512-5},
year = {2021},
date = {2021-06-30},
urldate = {2021-06-30},
publisher = {Universitätsverlag Potsdam},
address = {Potsdam},
organization = {Universität Potsdam},
abstract = {From June 22 to June 24, 2021, Hasso Plattner Institute, Potsdam, hosted the seventh European MOOC Stakeholder Summit (EMOOCs 2021) together with the eighth ACM Learning@Scale Conference.
Due to the COVID-19 situation, the conference was held fully online.
The boost in digital education worldwide as a result of the pandemic was also one of the main topics of this year’s EMOOCs. All institutions of learning have been forced to transform and redesign their educational methods, moving from traditional models to hybrid or completely online models at scale. The learnings, derived from practical experience and research, have been explored in EMOOCs 2021 in six tracks and additional workshops, covering various aspects of this field. In this publication, we present papers from the conference’s Experience Track, the Policy Track, the Business Track, the International Track, and the Workshops.},
keywords = {digital education, eLearning, experience, higher education, massive open online course (MOOC), microcredential, online course creation, online course design},
pubstate = {published},
tppubtype = {conference}
}
From June 22 to June 24, 2021, Hasso Plattner Institute, Potsdam, hosted the seventh European MOOC Stakeholder Summit (EMOOCs 2021) together with the eighth ACM Learning@Scale Conference.
Due to the COVID-19 situation, the conference was held fully online.
The boost in digital education worldwide as a result of the pandemic was also one of the main topics of this year’s EMOOCs. All institutions of learning have been forced to transform and redesign their educational methods, moving from traditional models to hybrid or completely online models at scale. The learnings, derived from practical experience and research, have been explored in EMOOCs 2021 in six tracks and additional workshops, covering various aspects of this field. In this publication, we present papers from the conference’s Experience Track, the Policy Track, the Business Track, the International Track, and the Workshops. |
 | Lorenz, Anja; van Treeck, Timo: Nicht Copy & Paste, sondern freies Lehr-Lernmaterial (OER) richtig nutzen. Hochschuldidaktische Weiterbildung Technische Hochschule Köln 2021. @workshop{Lorenz2021bb,
title = {Nicht Copy & Paste, sondern freies Lehr-Lernmaterial (OER) richtig nutzen},
author = {Anja Lorenz and Timo van Treeck},
url = {https://www.th-koeln.de/hochschule/nicht-copy--paste-sondern-freies-lehr--lernmaterial-oer-richtig-nutzen_83634.php
https://kurzelinks.de/thkoeln-oer},
year = {2021},
date = {2021-06-09},
organization = {Technische Hochschule Köln},
series = {Hochschuldidaktische Weiterbildung},
abstract = {In Ihrer Disziplin existiert in der Regel bereits viel Fachexpertise von Kolleg*innen und Expert*innen an anderen Hochschulen. Profitieren Sie für Ihre eigene Lehre von dort bereits veröffentlichtem Material. In diesem Workshop lernen Sie, wie Ihnen der Einstieg in freie Bildungsmaterialien (Open-Educational-Resources) gelingt. Hierbei planen wir das Vorgehen, finden kleine Bausteine und prüfen, was wie für Ihre Lehre angepasst werden sollte.},
keywords = {open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
In Ihrer Disziplin existiert in der Regel bereits viel Fachexpertise von Kolleg*innen und Expert*innen an anderen Hochschulen. Profitieren Sie für Ihre eigene Lehre von dort bereits veröffentlichtem Material. In diesem Workshop lernen Sie, wie Ihnen der Einstieg in freie Bildungsmaterialien (Open-Educational-Resources) gelingt. Hierbei planen wir das Vorgehen, finden kleine Bausteine und prüfen, was wie für Ihre Lehre angepasst werden sollte. |
 | Lorenz, Anja: Mit frei lizenzierten Lernmaterialien (OER) arbeiten. Fortbildungsmontag JOINTLY 2021. @workshop{Lorenz2021bb,
title = {Mit frei lizenzierten Lernmaterialien (OER) arbeiten},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://jointly.info/announcement/oer-multiplikatorinnen-schulung-07-08-06-2021-und-19-06-2021/
https://kurzelinks.de/fortbildungsmontag-oer
https://www.youtube.com/watch?v=xumKCSeF5vU},
year = {2021},
date = {2021-06-07},
organization = {JOINTLY},
series = {Fortbildungsmontag},
abstract = {Open Educational Resources (OER) dürfen kostenfrei gespeichert, kopiert, bearbeitet, vermischt und verbreitet werden. Sie sind damit ideal für zeitgemäße Lernangebote. Nach einer kurzen Einführung, was OER eigentlich sind, schauen wir uns an, wo sie zu finden sind, was man bei der Nutzung beachten muss, und wie man eigene Inhalte als OER bereitstellen kann. Der OER-Workshop richtet sich an Interessierte mit wenig oder keinen OER-Vorkenntnissen. },
type = {Workshop},
keywords = {JOINTLY, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Open Educational Resources (OER) dürfen kostenfrei gespeichert, kopiert, bearbeitet, vermischt und verbreitet werden. Sie sind damit ideal für zeitgemäße Lernangebote. Nach einer kurzen Einführung, was OER eigentlich sind, schauen wir uns an, wo sie zu finden sind, was man bei der Nutzung beachten muss, und wie man eigene Inhalte als OER bereitstellen kann. Der OER-Workshop richtet sich an Interessierte mit wenig oder keinen OER-Vorkenntnissen. |
 | Lorenz, Anja; Mishra, Sanjaya; Klaffke, Henning: Masterclass II – E-Learning. Input und World Café zum Thema Self-Paced Learning. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) 2021. @workshop{Lorenz2021f,
title = {Masterclass II – E-Learning},
author = {Anja Lorenz and Sanjaya Mishra and Henning Klaffke},
url = {https://hackmd.io/@anjalorenz/self-paced-learning
https://tinyurl.com/self-paced-learning},
year = {2021},
date = {2021-04-26},
urldate = {2021-04-26},
organization = {Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)},
series = {Input und World Café zum Thema Self-Paced Learning.},
abstract = {This time the masterclass is dedicated to the topic of e-learning - or more broadly: integrated online learning. We will take a closer look at different learning formats and put them into context with your work as colleagues of the Digital Transformation Centres.
Since the start of the Pandemic (at the very latest) everyone has been talking about digitally-enhanced learning in its various forms. With this event, we want to offer you a masterclass for discussing best practices in your own context.
We are also happy to announce that we have been able to recruit well-known experts in the field to accompany and support these discussions, take a look at their professional profiles:
Anja Lorenz (TH Lübeck) on Self-paced learning
Dr. Sanjaya Mishra (Commonwealth of Learning, COL) on Tutored learning
Dr. Henning Klaffke (Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik) on Blended learning },
keywords = {digital badges, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER), pMOOCs, scalability, self-paced learning},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
This time the masterclass is dedicated to the topic of e-learning - or more broadly: integrated online learning. We will take a closer look at different learning formats and put them into context with your work as colleagues of the Digital Transformation Centres.
Since the start of the Pandemic (at the very latest) everyone has been talking about digitally-enhanced learning in its various forms. With this event, we want to offer you a masterclass for discussing best practices in your own context.
We are also happy to announce that we have been able to recruit well-known experts in the field to accompany and support these discussions, take a look at their professional profiles:
Anja Lorenz (TH Lübeck) on Self-paced learning
Dr. Sanjaya Mishra (Commonwealth of Learning, COL) on Tutored learning
Dr. Henning Klaffke (Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik) on Blended learning |
 | Lorenz, Anja: Frei lizenzierte Lerninhalte im eigenen Unterricht einsetzen (OER). Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt 2021. @workshop{Lorenz2021e,
title = {Frei lizenzierte Lerninhalte im eigenen Unterricht einsetzen (OER)},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/dtb21-oer-slides
https://kurzelinks.de/dtb21-oer-handout},
year = {2021},
date = {2021-03-29},
organization = {Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt},
abstract = {Was sind Open Educational Resources (OER)? Woran erkenne ich sie? Wo finde ich sie? Und was kann ich dann damit machen? Anders als beim strengen Copyright traditioneller Lehrbücher dürfen OER kostenlos gespeichert, kopiert, bearbeitet, vermischt und verbreitet werden. Nach einem kurzen Input, was OER eigentlich sind, erkunden wir Plattformen für frei lizenziertes Material "in der freien Wildbahn". Die Werkstatt ist für Anfängerinnen und Anfänger angelegt und setzt kein Vorwissen voraus.},
howpublished = {Dreitageblock 2021 der Primarschulen Basel und der Gemeindeschulen von Bettingen und Riehen},
keywords = {open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Was sind Open Educational Resources (OER)? Woran erkenne ich sie? Wo finde ich sie? Und was kann ich dann damit machen? Anders als beim strengen Copyright traditioneller Lehrbücher dürfen OER kostenlos gespeichert, kopiert, bearbeitet, vermischt und verbreitet werden. Nach einem kurzen Input, was OER eigentlich sind, erkunden wir Plattformen für frei lizenziertes Material "in der freien Wildbahn". Die Werkstatt ist für Anfängerinnen und Anfänger angelegt und setzt kein Vorwissen voraus. |
 | Lorenz, Anja: Online-Werkstatt: Einstieg H5P. Theologisch-Pädagogisches Institut der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen Moritzburg online, 2021. @workshop{Lorenz2021d,
title = {Online-Werkstatt: Einstieg H5P},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/tpi-h5p
https://kurzelinks.de/tpi-h5p-handout},
year = {2021},
date = {2021-03-18},
address = {online},
organization = {Theologisch-Pädagogisches Institut der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen Moritzburg},
keywords = {h5p},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
 | Lorenz, Anja: Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck. In: Helmkamp, Kerstin; Schütt, Rüdiger; Stockhusen, Sabrina (Hrsg.): Offen und vernetzt für alle: Beiträge zur Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein, S. 57–61, Universitätsverlag Kiel, Kiel, 2021, ISBN: 978-3-928794-59-6. @inbook{Lorenz2021c,
title = {Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck},
author = {Anja Lorenz},
editor = {Kerstin Helmkamp and Rüdiger Schütt and Sabrina Stockhusen},
url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001137
https://doi.org/10.38072/978-3-928794-59-6/p7
https://doi.org/10.38072/978-3-928794-59-6},
doi = {10.38072/978-3-928794-59-6/p7},
isbn = {978-3-928794-59-6},
year = {2021},
date = {2021-03-03},
booktitle = {Offen und vernetzt für alle: Beiträge zur Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein},
pages = {57–61},
publisher = {Universitätsverlag Kiel},
address = {Kiel},
abstract = {In dem Beitrag werden die Aktivitäten des Instituts für Lerndienstleistungen (ILD) der technischen Hochschule Lübeck (TH Lübeck) rund um freie Lernmaterialien beschrieben. Ausgehend von den Anfängen und ersten Experimenten wird dargestellt, wie die Öffnung selbst produzierter Lernmaterialien nicht nur die Sichtbarkeit und damit die Reputation des Instituts gesteigert hat, sondern auch zu neuen Partnerschaften und Projektförderungen führte.},
keywords = {coer16, higher education, L3T, LOOP, massive open online course (MOOC), moochub, mooin, OER-Fachexperten (OERexp), OERde, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
In dem Beitrag werden die Aktivitäten des Instituts für Lerndienstleistungen (ILD) der technischen Hochschule Lübeck (TH Lübeck) rund um freie Lernmaterialien beschrieben. Ausgehend von den Anfängen und ersten Experimenten wird dargestellt, wie die Öffnung selbst produzierter Lernmaterialien nicht nur die Sichtbarkeit und damit die Reputation des Instituts gesteigert hat, sondern auch zu neuen Partnerschaften und Projektförderungen führte. |
 | Krohn, Dennis; Steinert, Farina; Lorenz, Anja: Entwicklung von LOOP2 – Mediawiki-basiertes Authoring-Tool für Hochschulmodule. Technische Hochschule Lübeck Lübeck, Whitepaper, 2021. @techreport{Krohn2021,
title = {Entwicklung von LOOP2 – Mediawiki-basiertes Authoring-Tool für Hochschulmodule},
author = {Dennis Krohn and Farina Steinert and Anja Lorenz},
url = {https://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.14743.29600},
doi = {10.13140/RG.2.2.14743.29600},
year = {2021},
date = {2021-03-02},
address = {Lübeck},
institution = {Technische Hochschule Lübeck},
abstract = {LOOP is a cloud-based authoring system that was developed in 2010 at the Institute for Digital Learning (ILD) at the Technical University of Lübeck (THL). It is used to produce interactive and didactically structured online learning content and does not require any special programming skills. It supports the development of online learning modules, especially in higher education. LOOP is based on the open source software Mediawiki, which has been adapted to the requirements of learning materials through several extensions and a new skins. The white paper describes the ongoing enhancement to LOOP2, in which new requirements from the perspective of learners, didactics and technology were identified and applied.},
type = {Whitepaper},
keywords = {learning content, LOOP, Mediawiki},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
LOOP is a cloud-based authoring system that was developed in 2010 at the Institute for Digital Learning (ILD) at the Technical University of Lübeck (THL). It is used to produce interactive and didactically structured online learning content and does not require any special programming skills. It supports the development of online learning modules, especially in higher education. LOOP is based on the open source software Mediawiki, which has been adapted to the requirements of learning materials through several extensions and a new skins. The white paper describes the ongoing enhancement to LOOP2, in which new requirements from the perspective of learners, didactics and technology were identified and applied. |
 | Lorenz, Anja: Kurzdemo Intro2THL. Input zum Jour Fix im Rahmen des Verbundprojekts "Digitaler Campus", 22.01.2021. @misc{Lorenz2021b,
title = {Kurzdemo Intro2THL},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/dc-intro2intro2thl},
year = {2021},
date = {2021-01-22},
howpublished = {Input zum Jour Fix im Rahmen des Verbundprojekts "Digitaler Campus"},
keywords = {digital campus, eLearning, higher education, international students, massive open online course (MOOC)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja: Einführungs-Workshop H5P. Fachtag Digitale Schule 2021, Theologisch-Pädagogisches Institut der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen Moritzburg, 2021. @workshop{Lorenz2021,
title = {Einführungs-Workshop H5P},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/rpi21-h5p
https://kurzelinks.de/rpi21-h5p-handout
https://blogs.rpi-virtuell.de/fachtagdigitaleschule2021/},
year = {2021},
date = {2021-01-08},
urldate = {2021-01-08},
booktitle = {Fachtag Digitale Schule 2021},
address = {Moritzburg},
organization = {Theologisch-Pädagogisches Institut der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen},
abstract = {H5P ist eine sehr vielfältige Open Source Software zur Erstellung von Online-Bildungsmaterialien. Diese eignen sich besonders gut zum Üben und Selbstlernen, aber auch zum Präsentieren. Möglich sind Formate wie Erklär-Videos, Quizze, Präsentationen, interaktive Bücher oder mehr. Im Workshop lernen wir das Tool kennen und erstellen erste eigene Inhalte.},
keywords = {h5p},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
H5P ist eine sehr vielfältige Open Source Software zur Erstellung von Online-Bildungsmaterialien. Diese eignen sich besonders gut zum Üben und Selbstlernen, aber auch zum Präsentieren. Möglich sind Formate wie Erklär-Videos, Quizze, Präsentationen, interaktive Bücher oder mehr. Im Workshop lernen wir das Tool kennen und erstellen erste eigene Inhalte. |
2020
|
 | Lorenz, Anja: Das Urheberrecht liebt OER: So dürfen meine Lernmaterialien auch ins Internet. Workshop im Rahmen des HFD Makerspace, Hochschulforum Digitalisierung 2020. @workshop{Lorenz2020x,
title = {Das Urheberrecht liebt OER: So dürfen meine Lernmaterialien auch ins Internet},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/hfd-ms-oer
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/hfd-makerspace-zum-thema-online-lehre-am-27112020},
year = {2020},
date = {2020-11-27},
urldate = {2020-11-26},
booktitle = {Workshop im Rahmen des HFD Makerspace},
organization = {Hochschulforum Digitalisierung},
abstract = {Wir laden Lehrende ein, ihre Lehrveranstaltungen in einem offenen Online-Lernsetting (weiter-)zuentwickeln: Der HFD Makerspace bietet informelle Lerngelegenheiten und Weiterbildungselemente zum Thema Online-Lehre. In zwei von insgesamt zehn Maker-Sessions können die Teilnehmenden durch kurze Impulsvorträge, Selbstlernphasen und Beratungsangebote kreative Lösungen für ihre Lehrkonzepte entdecken. Sie probieren Tools und Methoden aus, sammeln Ideen für ihre eigene Lehrveranstaltung und entwickeln diese weiter. Durch den Austausch mit Expert*innen und das aktive “Machen” erlernen sie die benötigten Fähigkeiten dabei auf einer praktischen Ebene. },
keywords = {open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Wir laden Lehrende ein, ihre Lehrveranstaltungen in einem offenen Online-Lernsetting (weiter-)zuentwickeln: Der HFD Makerspace bietet informelle Lerngelegenheiten und Weiterbildungselemente zum Thema Online-Lehre. In zwei von insgesamt zehn Maker-Sessions können die Teilnehmenden durch kurze Impulsvorträge, Selbstlernphasen und Beratungsangebote kreative Lösungen für ihre Lehrkonzepte entdecken. Sie probieren Tools und Methoden aus, sammeln Ideen für ihre eigene Lehrveranstaltung und entwickeln diese weiter. Durch den Austausch mit Expert*innen und das aktive “Machen” erlernen sie die benötigten Fähigkeiten dabei auf einer praktischen Ebene. |
 | Lorenz, Anja: Mediendidaktische Konzeption am ILD. Input zum Jour Fix im Rahmen des Verbundprojekts "Digitaler Campus", 13.11.2020. @misc{Lorenz2020w,
title = {Mediendidaktische Konzeption am ILD},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/dc-mdk},
year = {2020},
date = {2020-11-13},
urldate = {2020-11-13},
howpublished = {Input zum Jour Fix im Rahmen des Verbundprojekts "Digitaler Campus"},
keywords = {eLearning, higher education, learning content, massive open online course (MOOC), MDK, pMOOCs},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja: Möglichkeiten und Grenzen von skalierbaren Aufgabenformaten für Selbstlernangebote. Distance and Indipendent Studies Center (DISC), Technische Universität Kaiserslautern Kaiserslautern, 2020. @workshop{Lorenz2020v,
title = {Möglichkeiten und Grenzen von skalierbaren Aufgabenformaten für Selbstlernangebote},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.uni-kl.de/slzprojekt/fachtagung/
https://pmooc2.eduloop.de/loop/Workshop_zur_Online-Tagung_TUKselbst
https://kurzelinks.de/tukselbst20-skalierbarkeit-slides
https://hackmd.io/@anjalorenz/tukselbst20-skalierbarkeit},
year = {2020},
date = {2020-10-16},
urldate = {2020-09-28},
address = {Kaiserslautern},
organization = {Distance and Indipendent Studies Center (DISC), Technische Universität Kaiserslautern},
abstract = {Im Workshop sammeln wir gute Beispiele dafür, wie Aufgaben in Online-Lernangeboten gestaltet werden können, damit sie beim Selbstlernen unterstützen.
Wir starten mit einem kurzen Input: Welche Erfahrungen haben wir an der Technischen Hochschule Lübeck in verschiedenen MOOC-Projekten gemacht? Denn: bei MOOCs rechnen wir mit mehreren hundert Teilnehmenden, daher ist es keine gute Idee, dass Lehrende alle Antworten händisch beurteilen. Zudem wollen es stets ermöglichen, MOOCs selbstgesteuert und zeitunabhängig durchlaufen zu können, auch über das Projektende und damit über die Phase mit einer garantierten tutoriellen Betreuung hinaus. Und dennoch wollen wir den Lernenden auch die Gelegenheit geben, sich selbst zu überprüfen, sich ausprobieren zu können und miteinander zu diskutieren.
In einer ersten Austauschphase setzen wir auf diesen Lösungen auf, besprechen Vor- und Nachteile und ergänzen weitere Erfahrungen der Workshop-Teilnehmenden. Kern des Workshops wird die anschließende Arbeitsphase sein, in der wir die Aufgabenstellungen und Ideen der Teilnehmenden diskutieren, bei denen es noch keine (fertigen) Konzepte existieren. Neben didaktischen, organisatorischen und technischen Lösungen werden wir dabei auch die Grenzen gut skalierbarerer Aufgabenformate feststellen.
Der Workshop setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Die MOOCs wurden auf der Grundlage von Moodle umgesetzt, die Erkenntnisse lassen sich aber auch auf andere Lernmanagementsysteme übertragen. Als Beispiele werden aufgrund des Hochschulkontextes insbesondere MOOCs aus den BMBF-geförderten Projekten pMOOCs (http://pmooc.eduloop.de/, FKZ 160H21 016) und pMOOCs 2 (http://pmooc2.eduloop.de/, FKZ 16OH22016) herangezogen.},
howpublished = {Workshop bei der Online-Fachtagung “(Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal?” (#TUKselbst20)},
keywords = {eAssessment, instructional design, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER), scalability},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Im Workshop sammeln wir gute Beispiele dafür, wie Aufgaben in Online-Lernangeboten gestaltet werden können, damit sie beim Selbstlernen unterstützen.
Wir starten mit einem kurzen Input: Welche Erfahrungen haben wir an der Technischen Hochschule Lübeck in verschiedenen MOOC-Projekten gemacht? Denn: bei MOOCs rechnen wir mit mehreren hundert Teilnehmenden, daher ist es keine gute Idee, dass Lehrende alle Antworten händisch beurteilen. Zudem wollen es stets ermöglichen, MOOCs selbstgesteuert und zeitunabhängig durchlaufen zu können, auch über das Projektende und damit über die Phase mit einer garantierten tutoriellen Betreuung hinaus. Und dennoch wollen wir den Lernenden auch die Gelegenheit geben, sich selbst zu überprüfen, sich ausprobieren zu können und miteinander zu diskutieren.
In einer ersten Austauschphase setzen wir auf diesen Lösungen auf, besprechen Vor- und Nachteile und ergänzen weitere Erfahrungen der Workshop-Teilnehmenden. Kern des Workshops wird die anschließende Arbeitsphase sein, in der wir die Aufgabenstellungen und Ideen der Teilnehmenden diskutieren, bei denen es noch keine (fertigen) Konzepte existieren. Neben didaktischen, organisatorischen und technischen Lösungen werden wir dabei auch die Grenzen gut skalierbarerer Aufgabenformate feststellen.
Der Workshop setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Die MOOCs wurden auf der Grundlage von Moodle umgesetzt, die Erkenntnisse lassen sich aber auch auf andere Lernmanagementsysteme übertragen. Als Beispiele werden aufgrund des Hochschulkontextes insbesondere MOOCs aus den BMBF-geförderten Projekten pMOOCs (http://pmooc.eduloop.de/, FKZ 160H21 016) und pMOOCs 2 (http://pmooc2.eduloop.de/, FKZ 16OH22016) herangezogen. |
 | Lorenz, Anja: Nach dem sog. MOOC-Hype: Welche kritischen Fragen an die Hochschullehre bleiben. In: Köhler, Thomas; Schoop, Eric; Kahnwald, Nina (Hrsg.): Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften. Tagungsband der Jahreskonferenz der Gemeinschaften in neuen Medien (GeNeMe) vom 07.–09.10.2020 in Dresden, TUDpress, Dresden, 2020. @inproceedings{Lorenz2020q,
title = {Nach dem sog. MOOC-Hype: Welche kritischen Fragen an die Hochschullehre bleiben},
author = {Anja Lorenz},
editor = {Thomas Köhler and Eric Schoop and Nina Kahnwald},
url = {https://tu-dresden.de/mz/ergebnisse-transfer/konferenzen-und-kolloquien/geneme
https://kurzelinks.de/geneme20-moocs
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-739018},
year = {2020},
date = {2020-10-07},
booktitle = {Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften. Tagungsband der Jahreskonferenz der Gemeinschaften in neuen Medien (GeNeMe) vom 07.–09.10.2020 in Dresden},
publisher = {TUDpress},
address = {Dresden},
keywords = {higher education, massive open online course (MOOC), pMOOCs},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
 | Gumm, Dorina; Lorenz, Anja: Digitaler Selbstschutz. Showcase mit Live-Sprechstunde auf dem University_Future Festival 2020, 2020. @misc{Gumm2020,
title = {Digitaler Selbstschutz},
author = {Dorina Gumm and Anja Lorenz},
url = {https://festival.hfd.digital/},
year = {2020},
date = {2020-10-07},
urldate = {2020-09-28},
organization = {Hochschulforum Digitalisierung},
abstract = {„Digitaler Selbstschutz“ ist ein offenes Lernangebot, richtet sich an Berufstätige und ermöglicht den Zugang zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Es wurde in Form von drei MOOCs auf der Plattform Oncampus.de umgesetzt.
Jeder MOOC hat einen eigenen Schwerpunkt: Zugangsdaten, das Netz sowie Daten & Geräte. Sie stehen zum Selbst-Lernen oder zur Integration in andere Veranstaltungen zur Verfügung (OER). Die MOOCs werden hier vorgestellt – mit der Einladung, sie gleich auszuprobieren.},
howpublished = {Showcase mit Live-Sprechstunde auf dem University_Future Festival 2020},
keywords = {Digitaler Selbstschutz, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
„Digitaler Selbstschutz“ ist ein offenes Lernangebot, richtet sich an Berufstätige und ermöglicht den Zugang zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Es wurde in Form von drei MOOCs auf der Plattform Oncampus.de umgesetzt.
Jeder MOOC hat einen eigenen Schwerpunkt: Zugangsdaten, das Netz sowie Daten & Geräte. Sie stehen zum Selbst-Lernen oder zur Integration in andere Veranstaltungen zur Verfügung (OER). Die MOOCs werden hier vorgestellt – mit der Einladung, sie gleich auszuprobieren. |
 | Lorenz, Anja; Loschek, Benjamin: Produktion von digitalen Lehr-Lernmaterialien. Input und Diskussion bei Arbeitstagung des eTeach-Netzwerks Thüringen, Weimar, 01.10.2020. @misc{Lorenz2020u,
title = {Produktion von digitalen Lehr-Lernmaterialien},
author = {Anja Lorenz and Benjamin Loschek},
url = {https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/studium/digital-studieren/digitale-medien-in-der-lehre/veranstaltungen/eteach-arbeitstagung/
https://kurzelinks.de/eteach-content-ds},
year = {2020},
date = {2020-10-01},
urldate = {2020-10-01},
address = {Weimar},
organization = {eTeach-Netzwerk Thüringen},
howpublished = {Input und Diskussion bei Arbeitstagung des eTeach-Netzwerks Thüringen},
keywords = {Corona, Digitaler Selbstschutz, learning content, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja; Tacke, Oliver; Hirsch, Nele: Zusammenspiel von Materialarten und Werkzeugen – Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER. In: Fabri, Blanche; Fahrenkrog, Gabi; Muuß-Merholz, Jöran (Hrsg.): Der Gold-Standard für OER-Materialien: ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER), S. 45–51, ZLL21, Hamburg, 2020, ISBN: 9789403613987. @inbook{Lorenz2020t,
title = {Zusammenspiel von Materialarten und Werkzeugen – Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER},
author = {Anja Lorenz and Oliver Tacke and Nele Hirsch},
editor = {Blanche Fabri and Gabi Fahrenkrog and Jöran Muuß-Merholz},
url = {https://open-educational-resources.de/goldstandard-onlinekurs/
https://www.oercamp.de/wp-content/uploads/2021/04/Goldstandard-fuer-OER-2021.pdf
https://www.oercamp.de/2021/02/16/gold-standard-buch-release-party/
https://open-educational-resources.de/gold-standard-buch-artikel/},
isbn = {9789403613987},
year = {2020},
date = {2020-09-21},
urldate = {2020-09-21},
booktitle = {Der Gold-Standard für OER-Materialien: ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER)},
pages = {45–51},
publisher = {ZLL21},
address = {Hamburg},
organization = {OERinfo: Informationsstelle Open Educational Resources},
abstract = {Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den Gold-Standard für OER Online-Kurse zu erreichen, beschreiben Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch in diesem Beitrag.},
keywords = {massive open online course (MOOC), moodle, OERde, OERinfo, online-course, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den Gold-Standard für OER Online-Kurse zu erreichen, beschreiben Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch in diesem Beitrag. |
 | Lorenz, Anja; Narr, Kristin: Was ist die SummOERschool und was könnte sie noch sein?. Session bei der Edunautika online, 2020. @workshop{undNarr2020,
title = {Was ist die SummOERschool und was könnte sie noch sein?},
author = {Anja Lorenz and Kristin Narr},
url = {https://docs.google.com/document/d/1kEpdCkQZaT6Fb47m7RrJJGi9MR8COLlK0rB_-pxI_OE/edit
https://campus.oercamp.de/},
year = {2020},
date = {2020-08-22},
urldate = {2020-08-25},
booktitle = {Session bei der Edunautika online},
abstract = {Nach einer WebTalk-Reihe im Sommer 2020 gibt es nun auf campus.oercamp.de 6 Kurse rund um die Erstellung von OER. Wir stellen das Angebot kurz vor, erzählen, wie es dazu gekommen ist, beantworten Fragen und möchten auch gern wissen, welche Themen für eine 2. Staffel der WebTalks noch interessant wären.},
keywords = {open educational ressources (OER), SummOERschool},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Nach einer WebTalk-Reihe im Sommer 2020 gibt es nun auf campus.oercamp.de 6 Kurse rund um die Erstellung von OER. Wir stellen das Angebot kurz vor, erzählen, wie es dazu gekommen ist, beantworten Fragen und möchten auch gern wissen, welche Themen für eine 2. Staffel der WebTalks noch interessant wären. |
 | Lorenz, Anja: Online-Kurse mit und als OER. Online-Kurs im Rahmen der SummOERschool 2020, 2020. @misc{Lorenz2020s,
title = {Online-Kurse mit und als OER},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://campus.oercamp.de/course/online-kurse-mit-und-als-oer/},
year = {2020},
date = {2020-07-28},
urldate = {2020-07-28},
organization = {Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp},
abstract = {Mit offenen Online-Kursen (auch MOOCs genannt) kann jede:r lernen. Wenn sie dann noch frei lizenziert sind, kann sie auch jede:r weiter nutzen, kreativ damit weiterarbeiten und vielleicht auch neue Lernangebote aufbauen – so das Versprechen. Freie Lizenzen machen das alles möglich, aber wie geht das und was muss man dabei beachten?
Im Kurs greifen wir uns Schwerpunkte heraus: Wir kopieren, remixen und bearbeiten, lassen dabei Aspekte wie Barrierefreiheit oder Motivation nicht aus, und überlegen uns, wie man online und Präsenz gut zusammen bringen könnte.},
howpublished = {Online-Kurs im Rahmen der SummOERschool 2020},
keywords = {accessibility, Barrierefreiheit, blended, digital badges, html, massive open online course (MOOC), OER-Fachexperten (OERexp), OERCamp, online-course, open educational ressources (OER), open source, open standards, remix, SummOERschool},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Mit offenen Online-Kursen (auch MOOCs genannt) kann jede:r lernen. Wenn sie dann noch frei lizenziert sind, kann sie auch jede:r weiter nutzen, kreativ damit weiterarbeiten und vielleicht auch neue Lernangebote aufbauen – so das Versprechen. Freie Lizenzen machen das alles möglich, aber wie geht das und was muss man dabei beachten?
Im Kurs greifen wir uns Schwerpunkte heraus: Wir kopieren, remixen und bearbeiten, lassen dabei Aspekte wie Barrierefreiheit oder Motivation nicht aus, und überlegen uns, wie man online und Präsenz gut zusammen bringen könnte. |
 | Lorenz, Anja: Der Gold-Standard für OER-Kurse: Wie man Reuse vorbereitet und warum es manchmal so schwer ist. OERcamp-Webtalk, 08.07.2020. @misc{Lorenz2020p,
title = {Der Gold-Standard für OER-Kurse: Wie man Reuse vorbereitet und warum es manchmal so schwer ist},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/goldmooc/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-goldmooc
https://www.youtube.com/watch?v=xUdN04qVM6Y},
year = {2020},
date = {2020-07-08},
abstract = {Ein Online-Kurs ist frei lizenziert, wenn man ihn unter einer freien Lizenz bereitstellt. Damit könnte es reichen, ein Creative-Commons-Logo darauf zu setzen. Es geht aber besser, denn man kann auch einzelne Elemente so bereitstellen, dass sie einfach geteilt und weiter verwendet werden können. Wir schauen uns an, was man alles machen könnte, um die Nachnutzung optimal vorzubereiten, und werden daran auch gleich erkennen, warum sich das oft nur schwer 100%ig durchhalten lässt.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), remix, reusability},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Ein Online-Kurs ist frei lizenziert, wenn man ihn unter einer freien Lizenz bereitstellt. Damit könnte es reichen, ein Creative-Commons-Logo darauf zu setzen. Es geht aber besser, denn man kann auch einzelne Elemente so bereitstellen, dass sie einfach geteilt und weiter verwendet werden können. Wir schauen uns an, was man alles machen könnte, um die Nachnutzung optimal vorzubereiten, und werden daran auch gleich erkennen, warum sich das oft nur schwer 100%ig durchhalten lässt. |
 | Lorenz, Anja: Wann lohnt sich der Aufwand? Zwischen Learning Snack und umfangreichem Online-Kurs. OERcamp-Webtalk, 01.07.2020. @misc{Lorenz2020o,
title = {Wann lohnt sich der Aufwand? Zwischen Learning Snack und umfangreichem Online-Kurs},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/nomooc/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-nomooc
https://www.youtube.com/watch?v=Al0sHiXTKHI},
year = {2020},
date = {2020-07-01},
abstract = {Der Aufwand zur Gestaltung eines ansprechenden Online-Kurses kann sehr hoch sein. Aber sind Online-Kurse immer die beste Lösung für ein Lernszenario? Könnte ein Blog oder Linkliste ausreichend sein? Wir diskutieren in diesem Webinar, welche Anforderungen für einen Online-Kurs sprechen und wann andere Lösungen zielführender sein könnten.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {learning material, massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, weblog},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Der Aufwand zur Gestaltung eines ansprechenden Online-Kurses kann sehr hoch sein. Aber sind Online-Kurse immer die beste Lösung für ein Lernszenario? Könnte ein Blog oder Linkliste ausreichend sein? Wir diskutieren in diesem Webinar, welche Anforderungen für einen Online-Kurs sprechen und wann andere Lösungen zielführender sein könnten. |
 | Lorenz, Anja: Barrieren abbauen mit Open Source und OER. OERcamp-Webtalk, 24.06.2020. @misc{Lorenz2020n,
title = {Barrieren abbauen mit Open Source und OER},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/inklusiv/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-inklusiv
https://www.youtube.com/watch?v=oYE3vn2xtLo},
year = {2020},
date = {2020-06-24},
abstract = {Auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen lernen online und nutzen hierfür unterschiedliche Hilfsmittel. Damit diese optimal unterstützt werden können, sollten Lernangebote möglichst barrierefrei sein. Was das bedeutet und wie das weitgehend mit Open Source und OER erreicht werden kann, besprechen wir in diesem Webinar.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {accessibility, Barrierefreiheit, OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), open source},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen lernen online und nutzen hierfür unterschiedliche Hilfsmittel. Damit diese optimal unterstützt werden können, sollten Lernangebote möglichst barrierefrei sein. Was das bedeutet und wie das weitgehend mit Open Source und OER erreicht werden kann, besprechen wir in diesem Webinar. |
 | Lorenz, Anja: Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck. In: Zeaiter, Sabrina; Franke, Peter (Hrsg.): Pioniergeist, Ausdauer, Leidenschaft. Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Jürgen Handke, S. 132–140, Marburg, 2020, ISBN: 978-3-8185-0556-1. @incollection{Lorenz2020r,
title = {Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck},
author = {Anja Lorenz},
editor = {Sabrina Zeaiter and Peter Franke},
url = {https://doi.org/10.17192/es2020.0018},
doi = {10.17192/es2020.0018},
isbn = {978-3-8185-0556-1},
year = {2020},
date = {2020-06-24},
urldate = {2020-07-01},
booktitle = {Pioniergeist, Ausdauer, Leidenschaft. Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Jürgen Handke},
pages = {132–140},
address = {Marburg},
institution = {Philipps-Universität Marburg},
abstract = {Diese Festschrift ist dem wissenschaftlichen Wirken von Prof. Dr. Jürgen Handke gewidmet und wurde anlässlich seiner Pensionierung im März 2020 zusammengestellt. Der Band behandelt eine Vielzahl an wissenschaftlichen Bereichen, dazu zählen die Linguistik, die digitale Lehre, der Inverted Classroom, das curriculare Design sowie die Educational Robotics. Zu den Beitragenden gehören namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Jungwissenschaftler und Nachwuchsforscher mit Artikeln in sowohl deutscher als auch englischer Sprache. Darüber hinaus hat sich eine Gruppe Künstler mit dem „Forschungsgegenstand“ Jürgen Handke auf künstlerische Weise auseinandergesetzt.},
howpublished = {Veröffentlicht über den Open Publication Server der Philipps-Universität Marburg},
keywords = {higher education, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Diese Festschrift ist dem wissenschaftlichen Wirken von Prof. Dr. Jürgen Handke gewidmet und wurde anlässlich seiner Pensionierung im März 2020 zusammengestellt. Der Band behandelt eine Vielzahl an wissenschaftlichen Bereichen, dazu zählen die Linguistik, die digitale Lehre, der Inverted Classroom, das curriculare Design sowie die Educational Robotics. Zu den Beitragenden gehören namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Jungwissenschaftler und Nachwuchsforscher mit Artikeln in sowohl deutscher als auch englischer Sprache. Darüber hinaus hat sich eine Gruppe Künstler mit dem „Forschungsgegenstand“ Jürgen Handke auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. |
 | Lorenz, Anja: Open Badges in Moodle mit frei verfügbaren Ressourcen erstellen. OERcamp-Webtalk, 17.06.2020. @misc{Lorenz2020m,
title = {Open Badges in Moodle mit frei verfügbaren Ressourcen erstellen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/badges/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-badges
https://www.youtube.com/watch?v=60dz8VVlwLQ},
year = {2020},
date = {2020-06-17},
abstract = {Du hast Dir einen Badge verdient! Mit diesen kleinen „Abzeichen“ können Leistungen honoriert werden, vor allem aber dienen sie zur Motivation der Lernenden. Was hinter dem Konzept der Open Badges steckt, wie man sie in Moodle erstellen und verleihen kann, wird in diesem Webinar erläutert.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {digital badges, moodle, OERCamp, OERCamp Webtalk},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Du hast Dir einen Badge verdient! Mit diesen kleinen „Abzeichen“ können Leistungen honoriert werden, vor allem aber dienen sie zur Motivation der Lernenden. Was hinter dem Konzept der Open Badges steckt, wie man sie in Moodle erstellen und verleihen kann, wird in diesem Webinar erläutert. |
 | Lorenz, Anja: Basics: HTML-Quellcode in Moodle lesen und verstehen. OERcamp-Webtalk, 10.06.2020. @misc{Lorenz2020l,
title = {Basics: HTML-Quellcode in Moodle lesen und verstehen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/htmlcode/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-htmlcode
https://www.youtube.com/watch?v=qgfKSJ_B29g},
year = {2020},
date = {2020-06-10},
abstract = {Die meisten Lernmanagementsysteme wie Moodle bieten zur Bearbeitung von Online-Kursen einfache Editoren an. Manchmal muss man aber doch zur HTML-Ansicht wechseln und den Code dort anpassen. In diesem Webinar schauen wir uns daher diesen Quellcode einmal an und erläutern die wesentlichen Elemente, die man im Kontext von Online-Kursen benötigt. Zielgruppe sind explizit Einsteigerinnen und Einsteiger, die keine oder nur wenige Vorkenntnisse haben.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {html, moodle, OERCamp, OERCamp Webtalk},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Die meisten Lernmanagementsysteme wie Moodle bieten zur Bearbeitung von Online-Kursen einfache Editoren an. Manchmal muss man aber doch zur HTML-Ansicht wechseln und den Code dort anpassen. In diesem Webinar schauen wir uns daher diesen Quellcode einmal an und erläutern die wesentlichen Elemente, die man im Kontext von Online-Kursen benötigt. Zielgruppe sind explizit Einsteigerinnen und Einsteiger, die keine oder nur wenige Vorkenntnisse haben. |
 | Lorenz, Anja: Open Source und Offene Standards in Online-Kursen. OERcamp-Webtalk, 03.06.2020. @misc{Lorenz2020k,
title = {Open Source und Offene Standards in Online-Kursen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/oss/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-oss
https://www.youtube.com/watch?v=bGLzdnzLtKw},
year = {2020},
date = {2020-06-03},
abstract = {OER liebt Open Source. Gerade für offene Online-Kurse (MOOCs) haben sich verschiedene offene Plattformen und Standards etabliert: Von Moodle, H5P oder Glitch über Open Badges bis hin zu HTML. Wir schauen uns die einzelnen Punkte an und diskutieren, warum die Offenheit jeweils wichtig ist.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {digital badges, glitch, h5p, massive open online course (MOOC), moodle, OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), open source, open standards},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
OER liebt Open Source. Gerade für offene Online-Kurse (MOOCs) haben sich verschiedene offene Plattformen und Standards etabliert: Von Moodle, H5P oder Glitch über Open Badges bis hin zu HTML. Wir schauen uns die einzelnen Punkte an und diskutieren, warum die Offenheit jeweils wichtig ist. |
 | Lorenz, Anja: Lizenz-Mischmasch: OER in Online-Kursen remixen. OERcamp-Webtalk, 27.05.2020. @misc{Lorenz2020j,
title = {Lizenz-Mischmasch: OER in Online-Kursen remixen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/mixright/
https://hackmd.io/@anjalorenz/mixright/
https://www.youtube.com/watch?v=GFy8WDKlo3w},
year = {2020},
date = {2020-05-27},
abstract = {Der eigene Online-Kurs soll unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht werden, aber ich habe nur Videos unter CC-BY-SA gefunden – oder anders herum. In diesem Webtalk schauen wir uns die verschiedenen Lizenzen an und wie sie sich in Online-Kursen kombinieren lassen.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {creative commons, licences, massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Der eigene Online-Kurs soll unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht werden, aber ich habe nur Videos unter CC-BY-SA gefunden – oder anders herum. In diesem Webtalk schauen wir uns die verschiedenen Lizenzen an und wie sie sich in Online-Kursen kombinieren lassen. |
 | Lorenz, Anja: Copy & Paste praktisch: Einen Online-Kurs remixen. OERcamp-Webtalk, 20.05.2020. @misc{Lorenz2020i,
title = {Copy & Paste praktisch: Einen Online-Kurs remixen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/remix/
https://hackmd.io/@anjalorenz/webtalk-remix
https://www.youtube.com/watch?v=EwO58GSnfp4},
year = {2020},
date = {2020-05-20},
abstract = {Nehmen wir an: Wir haben einen offen lizenzierten Kurs gefunden und wollen ihn auf unserer eigenen Plattform anbieten. In diesem Webtalk geht es ganz praktisch darum, wie genau das ablaufen kann, wenn man einen fremden OER-Kurs kopiert und auf einer Moodle-basierten Plattform bereitstellt.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {massive open online course (MOOC), moodle, OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), remix},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Nehmen wir an: Wir haben einen offen lizenzierten Kurs gefunden und wollen ihn auf unserer eigenen Plattform anbieten. In diesem Webtalk geht es ganz praktisch darum, wie genau das ablaufen kann, wenn man einen fremden OER-Kurs kopiert und auf einer Moodle-basierten Plattform bereitstellt. |
 | Lorenz, Anja: Blended Learning, Flipped Classroom oder komplett Online? Weiterbildungskonzepte mit Online-Kursen. OERcamp-Webtalk, 13.05.2020. @misc{Lorenz2020h,
title = {Blended Learning, Flipped Classroom oder komplett Online? Weiterbildungskonzepte mit Online-Kursen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/blended/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-blended#/
https://www.youtube.com/watch?v=Nw1KxE1qs40},
year = {2020},
date = {2020-05-13},
urldate = {2020-05-06},
abstract = {Mit Online-Kursen kann man immer lernen, egal wann und wo. Man kann Online-Kurse aber auch in Lernszenarien einsetzen, in denen die Teilnehmenden gemeinsam in Präsenz oder virtuell lernen. Wir betrachten hierzu anhand von Beispielen verschiedene Blended-Learning-Optionen und überlegen, unter welchen Bedingungen man sie sinnvoll einsetzen könnte.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {blended, flipped classroom, inverted classroom, massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Mit Online-Kursen kann man immer lernen, egal wann und wo. Man kann Online-Kurse aber auch in Lernszenarien einsetzen, in denen die Teilnehmenden gemeinsam in Präsenz oder virtuell lernen. Wir betrachten hierzu anhand von Beispielen verschiedene Blended-Learning-Optionen und überlegen, unter welchen Bedingungen man sie sinnvoll einsetzen könnte. |
 | Lorenz, Anja: Am Stück oder in Scheiben geschnitten? Online-Kurse komplett oder in Teilen (wieder-)verwenden. OERcamp-Webtalk, 06.05.2020. @misc{Lorenz2020g,
title = {Am Stück oder in Scheiben geschnitten? Online-Kurse komplett oder in Teilen (wieder-)verwenden},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/reuse/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-reuse#/
https://www.youtube.com/watch?v=RuKS8SUBRyA},
year = {2020},
date = {2020-05-06},
abstract = {Angenommen, es gibt einen offen lizenzierten Online-Kurs, den man gern in einem anderen Lernszenario einsetzen würde. Sollte man auf den Kurs als ganzes verweisen oder sollte man eine Kopie des Kurses auf einer eigenen Plattform bereitstellen? Kann man auch nur Teile des Kurses nutzen? In dieser Episode schauen wir uns Beispiele zu beiden Optionen an, und finden Kriterien, die für eine solche Entscheidung relevant sein könnten. (Wie so ein Remix konkret aussehen kann, folgt in Episode 03.)},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), reusability},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Angenommen, es gibt einen offen lizenzierten Online-Kurs, den man gern in einem anderen Lernszenario einsetzen würde. Sollte man auf den Kurs als ganzes verweisen oder sollte man eine Kopie des Kurses auf einer eigenen Plattform bereitstellen? Kann man auch nur Teile des Kurses nutzen? In dieser Episode schauen wir uns Beispiele zu beiden Optionen an, und finden Kriterien, die für eine solche Entscheidung relevant sein könnten. (Wie so ein Remix konkret aussehen kann, folgt in Episode 03.) |
 | Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Sucker, Joachim; Hammele, Markus: DigiTalk: Neue Geschäftsmodelle für die EB mit MOOCs und Offenen Bildungsressourcen?. Digitalk im Rahmen des EBMOOC, 16.04.2020. @misc{Ebner2020,
title = {DigiTalk: Neue Geschäftsmodelle für die EB mit MOOCs und Offenen Bildungsressourcen?},
author = {Martin Ebner and Anja Lorenz and Joachim Sucker and Markus Hammele},
editor = {Birgit Aschemann},
url = {https://erwachsenenbildung.at/digiprof/neuigkeiten/13931-livestream-neue-geschaeftsmodelle-fuer-die-eb-mit-moocs-und-oer.php
https://www.youtube.com/watch?v=v0Xk5sLSUes},
year = {2020},
date = {2020-04-16},
urldate = {2020-04-17},
organization = {CONEDU},
series = {Digitalk},
abstract = {Offene Bildungsressourcen (OER) sind frei nutzbare Materialien, die den beruflichen Alltag von ErwachsenenbildnerInnen sehr erleichtern können. Auch Massive Open Online Courses (MOOCs) stehen per Definition als offene Bildungsressourcen zur Verfügung. Gerade in der aktuellen Corona-Krise stellen MOOCs und andere OER eine Möglichkeit dar, Bestehendes in die eigene Online-Lehre zu integrieren und in Sachen Urheberrecht auf der sicheren Seite zu sein. Beim DigiTalk am 16. April sprachen Martin Ebner, Anja Lorenz, Joachim Sucker und Markus Hammele über ihre Erfahrungen mit der Erstellung und Weiternutzung freier Materialien.},
howpublished = {Digitalk im Rahmen des EBMOOC},
keywords = {blended, EBMOOC, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER), remix},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Offene Bildungsressourcen (OER) sind frei nutzbare Materialien, die den beruflichen Alltag von ErwachsenenbildnerInnen sehr erleichtern können. Auch Massive Open Online Courses (MOOCs) stehen per Definition als offene Bildungsressourcen zur Verfügung. Gerade in der aktuellen Corona-Krise stellen MOOCs und andere OER eine Möglichkeit dar, Bestehendes in die eigene Online-Lehre zu integrieren und in Sachen Urheberrecht auf der sicheren Seite zu sein. Beim DigiTalk am 16. April sprachen Martin Ebner, Anja Lorenz, Joachim Sucker und Markus Hammele über ihre Erfahrungen mit der Erstellung und Weiternutzung freier Materialien. |
 | Lorenz, Anja: Bestehende Inhalte als OER kopieren, remixen und teilen und Texte verständlich formulieren. Webinar und virtuelle Sprechstunden im Rahmen der Edunauten, 07.04.2020. @misc{Lorenz2020f,
title = {Bestehende Inhalte als OER kopieren, remixen und teilen und Texte verständlich formulieren},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://edunauten.de/webinare/
https://hackmd.io/@anjalorenz/remix-und-texte
https://www.youtube.com/watch?v=APLu-iTlQwo
https://secret-cow-level.de/wordpress/remix-showroom/},
year = {2020},
date = {2020-04-07},
urldate = {2020-04-07},
howpublished = {Webinar und virtuelle Sprechstunden im Rahmen der Edunauten},
keywords = {Edunauten, OERCamp, open educational ressources (OER), remix, writing},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja: Beyond Higher Education: Die Befreiung von MOOCs aus dem Elfenbeinturm. Lightningtalk für die Edunautika, 03.04.2020. @misc{Lorenz2020e,
title = {Beyond Higher Education: Die Befreiung von MOOCs aus dem Elfenbeinturm},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://docs.google.com/presentation/d/1gKmQNsNxd42Kt1FEHYXHdmNvZtSdG541eM-KrVc8dPM/edit?usp=sharing
https://open-educational-resources.de/die-befreiung-von-moocs-aus-dem-elfenbeinturm/
https://www.youtube.com/watch?v=Y3Z6JibO1NY},
year = {2020},
date = {2020-04-03},
urldate = {2020-04-03},
howpublished = {Lightningtalk für die Edunautika},
keywords = {beeMOOC, Berufsausbildung, deu4arab, Digitaler Selbstschutz, Edunautika, efiMOOC, higher education, ichMOOC, jbjMOOC, jbjMOOCmv, lightning talk, massive open online course (MOOC), refugees, RoboPrax, vobaMOOC},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja; Rörtgen, Steffen; Oberlies, Lennart: OER als Instrument für Transfer, Nachhaltigkeit und Verwertung. Bonn, 2020. @workshop{Lorenz2020d,
title = {OER als Instrument für Transfer, Nachhaltigkeit und Verwertung},
author = {Anja Lorenz and Steffen Rörtgen and Lennart Oberlies},
url = {https://www.qualifizierungdigital.de/de/equalification-2020-5637.php
https://kurzelinks.de/eQ-slides
https://kurzelinks.de/eQ-Handout},
year = {2020},
date = {2020-03-10},
urldate = {2020-04-01},
address = {Bonn},
howpublished = {Workshop auf der eQualification durch das Projekt JOINTLY},
keywords = {JOINTLY, open educational ressources (OER), reusability, sustainability},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
 | Friedrich, Christian; Hirsch, Nele; Braun, Marina; Kostrzewa, Matthias; Véro,; Orr, Dominic; Lorenz, Anja; Peters, Anne: Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast: Hacks'n'Tools meets OERCamp. Podcast, aufgezeichnet am 21.02.2020 beim OERCamp meets Hacks & Tools in Hamburg., 2020. @misc{Friedrich2020,
title = {Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast: Hacks'n'Tools meets OERCamp},
author = {Christian Friedrich and Nele Hirsch and Marina Braun and Matthias Kostrzewa and Véro and Dominic Orr and Anja Lorenz and Anne Peters},
url = {https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/unpodcast-vom-oercamp-meets},
year = {2020},
date = {2020-02-24},
urldate = {2020-02-27},
address = {Hamburg},
school = {Hamburg Open Online University},
abstract = {Am Samstag Abend des #OERcamp meets Hacks’n’Tools an der HAW Hamburg haben wir wie schon beim stARTcamp im September einen UnPodcast aufgezeichnet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen.},
howpublished = {Podcast, aufgezeichnet am 21.02.2020 beim OERCamp meets Hacks & Tools in Hamburg.},
keywords = {climate change, comics, digitalisation, feminism, learning, LOA, OERCamp, podcast, remix, reusability, SAMR, science communication, teachers for future, teaching, UnPodcast, Webtools},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Am Samstag Abend des #OERcamp meets Hacks’n’Tools an der HAW Hamburg haben wir wie schon beim stARTcamp im September einen UnPodcast aufgezeichnet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen. |
 | Lorenz, Anja: Coachin für Onlinekurse, MOOC und interaktive Übungen. HOOU Hamburg, 2020. @workshop{Lorenz2020,
title = {Coachin für Onlinekurse, MOOC und interaktive Übungen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/werkstatt/hoou/
https://hackmd.io/@mf7RQf6LT7WQgo7RG-6LoQ/SJ7lDQeXI
https://hackmd.io/@mf7RQf6LT7WQgo7RG-6LoQ/HyURAvEmL#/},
year = {2020},
date = {2020-02-21},
urldate = {2019-12-09},
address = {Hamburg},
organization = {HOOU},
howpublished = {Station bei den OERCamp Werkstätten},
keywords = {competences, JOINTLY, learning content, massive open online course (MOOC), OERCamp, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
 | Lorenz, Anja: Welche offenen Bildungsmaterialien gibt es für die betriebliche Ausbildung?. Vortrag auf der "NEXTLEARN: Digitales Lernen in der Berufsausbildung" (Pre-Konferenz zum Deutschen Ausbildungsforum), Berlin, 18.02.2020. @misc{Lorenz2020b,
title = {Welche offenen Bildungsmaterialien gibt es für die betriebliche Ausbildung?},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.nextlearn.de/
https://docs.google.com/presentation/d/1-bkX24jhkscgbBwZBk8HexuLzqaklkG9pXGQBKSAXsc/edit?usp=sharing
https://hackmd.io/@mf7RQf6LT7WQgo7RG-6LoQ/nextlearn-oer
https://hackmd.io/@mf7RQf6LT7WQgo7RG-6LoQ/rkiXfLl7L#/},
year = {2020},
date = {2020-02-18},
address = {Berlin},
howpublished = {Vortrag auf der "NEXTLEARN: Digitales Lernen in der Berufsausbildung" (Pre-Konferenz zum Deutschen Ausbildungsforum)},
keywords = {Berufsausbildung, open educational ressources (OER), pMOOCs},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja; Obermüller, Kai: Spiele aus dem Lasercutter. 5 Minutes 2 Talk im FabLab Lübeck, Lübeck, 27.01.2020. @misc{Lorenz2020c,
title = {Spiele aus dem Lasercutter},
author = {Anja Lorenz and Kai Obermüller},
url = {https://hackmd.io/@mf7RQf6LT7WQgo7RG-6LoQ/ByzCuVz-I#/},
year = {2020},
date = {2020-01-27},
urldate = {2020-01-27},
address = {Lübeck},
howpublished = {5 Minutes 2 Talk im FabLab Lübeck},
keywords = {board games, fablab, games, laser cutting, lightning talk},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
2019
|
 | Lorenz, Anja: Open Educational Resources: Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck. Veranstaltungsreihe zur Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein, Lübeck, 13.11.2019. @misc{Lorenz2019r,
title = {Open Educational Resources: Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/oaroadshowsh},
year = {2019},
date = {2019-11-13},
address = {Lübeck},
institution = {Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck},
howpublished = {Veranstaltungsreihe zur Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein},
keywords = {JOINTLY, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja; Tacke, Oliver: Bildungshomöopathie: Wir durchleuchten Mythen über das Lernen mit und ohne Medien. Beitrag auf der MetaNOOK 2019, Lübeck, 08.11.2019. @misc{Lorenz2019q,
title = {Bildungshomöopathie: Wir durchleuchten Mythen über das Lernen mit und ohne Medien},
author = {Anja Lorenz and Oliver Tacke},
url = {https://2019.nook-luebeck.de/talks/bildungshomoeopathie/
https://hackmd.io/@mf7RQf6LT7WQgo7RG-6LoQ/BJKSerMoH#/
https://www.youtube.com/watch?v=ZFfps1xCt8I},
year = {2019},
date = {2019-11-08},
urldate = {2019-10-17},
address = {Lübeck},
abstract = {Im Bildungsbereich kursieren einige Annahmen, Theorien und Modelle, die bei genauerem Hinsehen nie wissenschaftlich belegt wurden – aber trotzdem gerne verbreitet werden. Andere Erkenntnisse sind so abwegig, dass man nicht glaubt, dass es hierzu tatsächlich Studien gibt. Wir stellen Euch Aussagen aus dem Bereich Bildung mit und ohne Medien vor. Dabei könnt Ihr Euch selbst testen: Glaubt Ihr uns, oder nicht?},
howpublished = {Beitrag auf der MetaNOOK 2019},
keywords = {bldgaltentf, education, podcast, research, science},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Im Bildungsbereich kursieren einige Annahmen, Theorien und Modelle, die bei genauerem Hinsehen nie wissenschaftlich belegt wurden – aber trotzdem gerne verbreitet werden. Andere Erkenntnisse sind so abwegig, dass man nicht glaubt, dass es hierzu tatsächlich Studien gibt. Wir stellen Euch Aussagen aus dem Bereich Bildung mit und ohne Medien vor. Dabei könnt Ihr Euch selbst testen: Glaubt Ihr uns, oder nicht? |
 | Lorenz, Anja: Coachin für Onlinekurse, MOOC und interaktive Übungen. LISUM Ludwigsfelde, 2019. @workshop{Lorenz2019sc,
title = {Coachin für Onlinekurse, MOOC und interaktive Übungen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/werkstatt/berlin/
https://hackmd.io/@mf7RQf6LT7WQgo7RG-6LoQ/oercamp19-onlinekurse},
year = {2019},
date = {2019-11-04},
urldate = {2019-10-28},
address = {Ludwigsfelde},
organization = {LISUM},
howpublished = {Station bei den OERCamp Werkstätten},
keywords = {competences, JOINTLY, learning content, massive open online course (MOOC), OERCamp, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
 | Brombach, Guido; Friedrich, Christian; Lorenz, Anja; Tacke, Oliver: OER007: Wie wir unsere Edufunk-Podcasts produzieren. Podcast-Episode bei Open Edu Radio, 2019. @misc{Brombach2019,
title = {OER007: Wie wir unsere Edufunk-Podcasts produzieren},
author = {Guido Brombach and Christian Friedrich and Anja Lorenz and Oliver Tacke},
url = {https://edufunk.fm/open/2019/10/15/oer007-wie-wir-unsere-edufunk-podcasts-produzieren/},
year = {2019},
date = {2019-10-15},
abstract = {Von der Konzeptfindung bis zur Analyse der Hörer_innenzahlen sprechen wir über alles, was man wissen muss, um einen eigenen Podcast zu produzieren.},
howpublished = {Podcast-Episode bei Open Edu Radio},
keywords = {podcast, recording},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Von der Konzeptfindung bis zur Analyse der Hörer_innenzahlen sprechen wir über alles, was man wissen muss, um einen eigenen Podcast zu produzieren. |
 | Lorenz, Anja: How is OER organized in Germany. Auftakt der OERinfo Webinar-Reihe zu Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern, 08.10.2019. @misc{Lorenz2019p,
title = {How is OER organized in Germany},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/oerwebinar-ger},
year = {2019},
date = {2019-10-08},
urldate = {2019-10-08},
organization = {OERinfo},
howpublished = {Auftakt der OERinfo Webinar-Reihe zu Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern},
type = {Webinar},
keywords = {Germany, JOINTLY, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja; Heller, Lambert: Wissenschaft richtig gemacht: Tools für Open Scientists und Open Educators. Proceedings of DELFI Workshops 2019, Tutorial auf der 17. Fachtagung Bildungstechnologien der Fachgruppe Bildungstechnologien der gi e.V. (DeLFI 2019) in Berlin Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2019. @workshop{Lorenz2019Delfi-openscience,
title = {Wissenschaft richtig gemacht: Tools für Open Scientists und Open Educators},
author = {Anja Lorenz and Lambert Heller},
editor = {Sandra Schulz},
url = {https://dx.doi.org/10.18420/delfi2019-ws-222
https://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Wissenschaft_richtig_gemacht
http://www.delfi2019.de/},
doi = {10.18420/delfi2019-ws-222},
year = {2019},
date = {2019-09-16},
urldate = {2019-03-25},
booktitle = {Proceedings of DELFI Workshops 2019},
pages = {213},
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn},
organization = {Tutorial auf der 17. Fachtagung Bildungstechnologien der Fachgruppe Bildungstechnologien der gi e.V. (DeLFI 2019) in Berlin},
abstract = {Open Science und Open Education beschreiben nicht nur Grundhaltungen guter wissenschaftlicher Praxis, sondern auch Kompetenzen zur Nutzung geeigneter Infrastrukturen und Tools. Bei deren Auswahl gibt es oft kein klares Richtig oder Falsch, wohl aber Mindestanforderungen an offene Prozesse, Formate und Ergebnisse. Die hierzu bereits aufgebauten Plattformen und Infrastrukturen unterliegen idealerweise einer ständigen Weiterentwicklung, sodass in diesem Tutorial ein Austausch über aktuelle Praktiken und Werkzeuge initiiert werden soll.},
keywords = {infrastructure, JOINTLY, open education, open educational ressources (OER), open science, platforms, practices},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Open Science und Open Education beschreiben nicht nur Grundhaltungen guter wissenschaftlicher Praxis, sondern auch Kompetenzen zur Nutzung geeigneter Infrastrukturen und Tools. Bei deren Auswahl gibt es oft kein klares Richtig oder Falsch, wohl aber Mindestanforderungen an offene Prozesse, Formate und Ergebnisse. Die hierzu bereits aufgebauten Plattformen und Infrastrukturen unterliegen idealerweise einer ständigen Weiterentwicklung, sodass in diesem Tutorial ein Austausch über aktuelle Praktiken und Werkzeuge initiiert werden soll. |
 | Lorenz, Anja: Freie Lernmaterialien (OER) für zeitgemäße Bildung finden und nutzen. Workshop auf der 1. MoodleMoot des IQSH - Moodle-Konferenz 2019, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) Kiel, 2019. @workshop{Lorenz2019l,
title = {Freie Lernmaterialien (OER) für zeitgemäße Bildung finden und nutzen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/iqshmoot-oer
https://zenodo.org/record/3403108#.XXZnmigzZaQ},
year = {2019},
date = {2019-08-30},
urldate = {2019-08-15},
booktitle = {Workshop auf der 1. MoodleMoot des IQSH - Moodle-Konferenz 2019},
address = {Kiel},
organization = {Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)},
abstract = {Die Produktion von (digitalen) Lehrmaterialien ist teuer und das Urheberrecht ist kompliziert? Das stimmt nur zum Teil, denn frei lizenzierte Lernmaterialien (engl. Open Educational Ressources, kurz OER) dürfen explizit weiter verwendet und sogar verändert werden – wenn man ein paar Regeln einhält. Nach einem Crash Course zu freien Lizenzen (auch für Neulinge geeignet) werden Tools zum Suchen, Finden und selbst Gestalten bzw. Remixen von OER vorgestellt und ausprobiert.},
keywords = {moodle, open education, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Die Produktion von (digitalen) Lehrmaterialien ist teuer und das Urheberrecht ist kompliziert? Das stimmt nur zum Teil, denn frei lizenzierte Lernmaterialien (engl. Open Educational Ressources, kurz OER) dürfen explizit weiter verwendet und sogar verändert werden – wenn man ein paar Regeln einhält. Nach einem Crash Course zu freien Lizenzen (auch für Neulinge geeignet) werden Tools zum Suchen, Finden und selbst Gestalten bzw. Remixen von OER vorgestellt und ausprobiert. |
 | Lorenz, Anja: GEIL aber OER! Tolle OER-Projekte im großen weiten Internet. Lightningtalk auf dem JOINTLY Sommercamp 2019, Weimar, 27.08.2019. @misc{Lorenz2019od,
title = {GEIL aber OER! Tolle OER-Projekte im großen weiten Internet},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/sc19-OERwildlife},
year = {2019},
date = {2019-08-27},
urldate = {2019-08-27},
address = {Weimar},
howpublished = {Lightningtalk auf dem JOINTLY Sommercamp 2019},
keywords = {JOINTLY, lightning talk, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja: Content-Hackathon. OER- & IT-Sommercamp 2019, JOINTLY Weimar, 2019. @workshop{Lorenz2019m,
title = {Content-Hackathon},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://jointly.info/sc19/},
year = {2019},
date = {2019-08-26},
urldate = {2019-08-15},
booktitle = {OER- & IT-Sommercamp 2019},
address = {Weimar},
organization = {JOINTLY},
abstract = {Bringt Lehrende, Autor:innen und Mediengestalter:innen mit!
Wir erstellen OER (freie Lerninhalte) für Mathematik. Wir nutzen Editoren, Lernplattformen & -tools, die typischerweise in Ländern und Bildungseinrichtungen bereitgestellt werden. Euer Nutzungs-Feedback im Workshop hilft anwesenden Entwickler:innen- und Betreiber:innen-Teams.},
keywords = {JOINTLY, learning content, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Bringt Lehrende, Autor:innen und Mediengestalter:innen mit!
Wir erstellen OER (freie Lerninhalte) für Mathematik. Wir nutzen Editoren, Lernplattformen & -tools, die typischerweise in Ländern und Bildungseinrichtungen bereitgestellt werden. Euer Nutzungs-Feedback im Workshop hilft anwesenden Entwickler:innen- und Betreiber:innen-Teams. |
 | Lorenz, Anja: Ozobots: We call it ✌️programming✌️. Vortrag im Rahmen der Montagsbildung beim ILD, Lübeck, 19.08.2019. @misc{Lorenz2019nb,
title = {Ozobots: We call it ✌️programming✌️},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/ozobots},
year = {2019},
date = {2019-08-19},
urldate = {2019-08-18},
howpublished = {Vortrag im Rahmen der Montagsbildung beim ILD, Lübeck},
keywords = {maker education, making, montagsbildung, ozobot, programming},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja; Friedrich, Christian: Hamburg hOERt ein HOOU! Öffnung von Hochschule. Podcast, aufgezeichnet am 19.06.2019 beim OERCamp in Lübeck., 2019. @misc{Lorenz2019hhehoou,
title = {Hamburg hOERt ein HOOU! Öffnung von Hochschule},
author = {Anja Lorenz and Christian Friedrich},
url = {https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/offnung-von-hochschule},
year = {2019},
date = {2019-06-19},
urldate = {2019-06-28},
address = {Hamburg},
school = {Hamburg Open Online University},
abstract = {Christian Friedrich im Gespräch mit Anja Lorenz von der TH Lübeck. Diese Folge des Podcast wurde live beim OERCamp 2019 in Lübeck aufgezeichnet. Anja Lorenz entwickelt an der TH Lübeck offene Online-Kurse und ist Teil von vielen Projekten rund um die Öffnung und Zugänglichkeit von Hochschullehre.},
howpublished = {Podcast, aufgezeichnet am 19.06.2019 beim OERCamp in Lübeck.},
keywords = {digitalisation, higher education, massive open online course (MOOC), OERCamp, oncampus, open educational ressources (OER), pMOOCs, podcast},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Christian Friedrich im Gespräch mit Anja Lorenz von der TH Lübeck. Diese Folge des Podcast wurde live beim OERCamp 2019 in Lübeck aufgezeichnet. Anja Lorenz entwickelt an der TH Lübeck offene Online-Kurse und ist Teil von vielen Projekten rund um die Öffnung und Zugänglichkeit von Hochschullehre. |
 | Lorenz, Anja: Lehrende an MOOCs heranführen: der offene Autorenkurs im Projekt pMOOCs 2. Aufsteig durch Bildung: offene Hochschulen Berlin, 2019. @workshop{Lorenz2019AufstiegDurchBildung,
title = {Lehrende an MOOCs heranführen: der offene Autorenkurs im Projekt pMOOCs 2},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/ATOH19-pMOOCs2 },
year = {2019},
date = {2019-06-18},
address = {Berlin},
organization = {Aufsteig durch Bildung: offene Hochschulen},
abstract = {Mit professional MOOCs (pMOOCs) verfolgen wir an der TH Lübeck das Ziel, die Hochschule für Berufstätige und berufliche qualifizierte Menschen zu öffnen. Hierfür arbeiten wir mit Lehrenden zusammen, die mit dem Format "MOOC" bisher keine oder nur wenig Erfahrung gesammelt haben. Neben der persönlichen Beratung und Begleitung bei der Erstellung eines pMOOCs haben wir nun einen eigenen MOOC entwickelt, in dem Lehrende "am lebenden Objekt" das Format selbst erfahren können: https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/pMOOCs2Autoren. Der Kurs steht unter CC-BY-Lizenz und kann daher für andere Kontexte angepasst werden. Im Beitrag stellen wir den Autorenkurs vor und laden zu einem Erfahrungsaustausch ein, welche Hilfestellungen Lehrende bei der Öffnung von Hochschulen benötigen.},
howpublished = {Arbeitstagung der wissenschaftlichen Begleitung},
keywords = {Autorenkurs, massive open online course (MOOC), pMOOCs},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Mit professional MOOCs (pMOOCs) verfolgen wir an der TH Lübeck das Ziel, die Hochschule für Berufstätige und berufliche qualifizierte Menschen zu öffnen. Hierfür arbeiten wir mit Lehrenden zusammen, die mit dem Format "MOOC" bisher keine oder nur wenig Erfahrung gesammelt haben. Neben der persönlichen Beratung und Begleitung bei der Erstellung eines pMOOCs haben wir nun einen eigenen MOOC entwickelt, in dem Lehrende "am lebenden Objekt" das Format selbst erfahren können: https://www.oncampus.de/weiterbildung/moocs/pMOOCs2Autoren. Der Kurs steht unter CC-BY-Lizenz und kann daher für andere Kontexte angepasst werden. Im Beitrag stellen wir den Autorenkurs vor und laden zu einem Erfahrungsaustausch ein, welche Hilfestellungen Lehrende bei der Öffnung von Hochschulen benötigen. |
 | Lorenz, Anja: MOOCs lieben freie Materialien: kostenfreie Online-Kurse auf oncampus.de erstellen. Workshop auf dem OERCamp 2019 Technische Hochschule Lübeck Lübeck, 2019. @workshop{Lorenz2019oercamp2,
title = {MOOCs lieben freie Materialien: kostenfreie Online-Kurse auf oncampus.de erstellen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/19/lubeck/programm/
https://kurzelinks.de/oercamp19-moocs},
year = {2019},
date = {2019-06-14},
address = {Lübeck},
organization = {Technische Hochschule Lübeck},
series = {Workshop auf dem OERCamp 2019},
abstract = {Bei oncampus.de kann man kostenlos MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen – sehr gern mit und als freie Bildungsressource. Im Workshop wird gezeigt, wie das geht. Infos dazu vorab gibt es unter: https://www.oncampus.de/mooinmaker},
keywords = {BarCamp, massive open online course (MOOC), OERCamp, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Bei oncampus.de kann man kostenlos MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen – sehr gern mit und als freie Bildungsressource. Im Workshop wird gezeigt, wie das geht. Infos dazu vorab gibt es unter: https://www.oncampus.de/mooinmaker |
 | Lorenz, Anja: Suchen und finden von offenen Bildungsmaterialien. Workshop auf dem OERCamp 2019 Lübeck, 2019. @workshop{Lorenz2019oercamp1,
title = {Suchen und finden von offenen Bildungsmaterialien},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/19/lubeck/programm/
https://kurzelinks.de/oercamp19-OERsuchen
},
year = {2019},
date = {2019-06-13},
urldate = {2019-06-11},
address = {Lübeck},
school = {Technische Hochschule Lübeck},
series = {Workshop auf dem OERCamp 2019},
abstract = {Das Thema OER ist noch neu für Dich? Aber immer hörst Du, dass es da schon ganz viel frei lizenzierte Lernmaterialien gibt? Aber wo? Im Workshop schauen wir uns bekannte Suchportale und Plattformen für frei lizenzierte Lernmaterialien an.},
keywords = {BarCamp, OERCamp, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Das Thema OER ist noch neu für Dich? Aber immer hörst Du, dass es da schon ganz viel frei lizenzierte Lernmaterialien gibt? Aber wo? Im Workshop schauen wir uns bekannte Suchportale und Plattformen für frei lizenzierte Lernmaterialien an. |
 | Lorenz, Anja: CC-Lizenzen: The good, the maybe not so good, and the c&p licences. Kurzvortrag, Lübeck, 22.05.2019. @misc{lorenz2019nbsp,
title = {CC-Lizenzen: The good, the maybe not so good, and the c&p licences},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/5minTermine-OER
https://chaotikum.org/blog/2019/05/17/5-min-termine5/
https://www.youtube.com/watch?v=gglw8tg9160},
year = {2019},
date = {2019-05-22},
urldate = {2019-05-22},
address = {Lübeck},
organization = {Chaotikum},
series = {5-Minuten-Termine},
abstract = {Nicht alle Creative-Commons-Lizenzen sind wirklich offen. Ich erkläre, warum OER mit ND- und NC-Lizenzen ihre Schwierigkeiten haben.},
howpublished = {Kurzvortrag},
keywords = {copyright, creative commons, lightning talk, open education, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Nicht alle Creative-Commons-Lizenzen sind wirklich offen. Ich erkläre, warum OER mit ND- und NC-Lizenzen ihre Schwierigkeiten haben. |
 | Lorenz, Anja; Obermüller, Kai: #FragDenStaat. Station auf der Edunautika 2019 in Hamburg, 2019. @misc{Lorenz2019edunautika,
title = {#FragDenStaat},
author = {Anja Lorenz and Kai Obermüller},
url = {https://kurzelinks.de/edunautika19-fragdenstaat
https://www.edunautika.de/edunautika19/stationen/},
year = {2019},
date = {2019-05-03},
urldate = {2019-05-02},
address = {Hamburg},
abstract = {#FragDenStaat: Wer nicht fragt, bleibt dumm. Anfragen an den Staat stellen? Kein Problem. Als kleines Beispiel dazu: #FragSieAbi!},
howpublished = {Station auf der Edunautika 2019 in Hamburg},
keywords = {Frag Sie Abi!, FragDenStaat, IFG, Informationsfreiheit, politics, politische Bildung},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
#FragDenStaat: Wer nicht fragt, bleibt dumm. Anfragen an den Staat stellen? Kein Problem. Als kleines Beispiel dazu: #FragSieAbi! |
 | Lorenz, Anja; Zobel, Annett; Deimann, Markus; Wieder, Philipp: JOINTLY for OER: How should a public repository and service provider for OER look like?. 10th annual conference for Open Education research, practice and policy (OER19), 10–11 April 2019, Galway, IRL, Galway, 11.04.2019. @misc{lorenz2019oer19,
title = {JOINTLY for OER: How should a public repository and service provider for OER look like?},
author = {Anja Lorenz and Annett Zobel and Markus Deimann and Philipp Wieder},
url = {https://oer19.oerconf.org/sessions/jointly-for-oer-how-should-a-public-repository-and-service-provider-for-oer-look-like-o-094/
http://bit.ly/oer19-jointly
http://bit.ly/jointly18-en},
year = {2019},
date = {2019-04-11},
urldate = {2019-04-08},
address = {Galway},
organization = {Association for Learning Technology (ALT)},
abstract = {Session Description
All over the world, a multitude of mostly grassroot initiatives have emerged to enable, promote and support the use of OER. Despite the heterogeneity and fragmentation of these different initiatives, the actors are united in their striving for a stronger implementation of OER in everyday education.
If we want the idea of OER to become widespread, it would be foolish if everyone had to develop all resources by themselves. Thus, it would be useful to join efforts and provide these resources and services to the OER community via an appropriate infrastructure.
For this purpose, we would like to briefly present our recent platforms, tools, and services developed for (but not limited to) the OER community in German-speaking countries. Afterwards, we are looking forward to a lively discussion on further experiences and ideas on the question, to what extent we can strengthen the rather decentralized OER topic by such joint(ly) approaches for the open education community, i.e. beyond the German-speaking community.
# Background
In 2016, the German Federal Ministry of Education and Research startet a funding program to spread the idea of OER by recruiting multipliers from diverse audiences. “JOINTLY” is one of these projects, led by edu-sharing network, Technische Hochschule Lübeck (University of Applied Sciences), GWDH and iRIGHTSinfo. The project supports multipliers in their cooperation. This takes place on the one hand through events for the sharing and expansion of knowledge and for the joint development of ideas, solutions and OER materials. On the other hand, through the joint design and testing of IT tools and infrastructures that facilitate practical cooperation and, last but not least, through information about the legal framework of OER, which is essential for sustainable cooperation.
So what are OER multipliers looking for? Since the end of 2016 we have been working on this question and have already come up with some first solutions:
The OER content buffet can be seen as the heart of JOINTLY: Concepts, summaries, material, templates and tools that can be reused for further OER transfer projects and modified for specific audiences.
The OER Tool Playground is a testing environment for tools that promote the creation, use and dissemination of OER. Mature results are offered via the OER content buffet.
Further information services include the series of booklets on the subject of legal issues relating OER production as well as guidelines for decision-makers.
In addition, JOINTLY has developed and refined cooperation events. In working groups, workshops, think tanks and hackethons, not only the OER content buffet and the OER tool playground were developed and improved with a larger community, but also smaller solutions such as the CC mixer were born there.
After the first phase of the project until September 2018, we were successful with a second project proposal. Until 2020 we will proceed with our work for the German OER community. One of our next goals is also to take even greater account of international developments in the context of OER and to network with these actors.
JOINTLY is funded by the Federal Ministry of Education and Research (funding ID: 01PO18011C).
# References
JOINTLY project (2018). Short Project Description in English [online]. Available at: https://jointly.info/en/ [Accessed 28.11.2018].
JOINTLY project (2018). OER-Contentbuffet [online]. Available at: https://oer-contentbuffet.info [Accessed 28.11.2018].
JOINTLY project (2018). OER-Playground [online]. Available at: https://playground.oer-contentbuffet.info/ [Accessed 28.11.2018].
JOINTLY project (2018). CC Mixer [online]. Available at: http://ccmixer.edu-sharing.org/ [Accessed 28.11.2018].},
howpublished = {10th annual conference for Open Education research, practice and policy (OER19), 10–11 April 2019, Galway, IRL},
keywords = {Germany, infrastructure, JOINTLY, learning material, open education, open educational ressources (OER), platforms, practices, tools, train the trainer},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Session Description
All over the world, a multitude of mostly grassroot initiatives have emerged to enable, promote and support the use of OER. Despite the heterogeneity and fragmentation of these different initiatives, the actors are united in their striving for a stronger implementation of OER in everyday education.
If we want the idea of OER to become widespread, it would be foolish if everyone had to develop all resources by themselves. Thus, it would be useful to join efforts and provide these resources and services to the OER community via an appropriate infrastructure.
For this purpose, we would like to briefly present our recent platforms, tools, and services developed for (but not limited to) the OER community in German-speaking countries. Afterwards, we are looking forward to a lively discussion on further experiences and ideas on the question, to what extent we can strengthen the rather decentralized OER topic by such joint(ly) approaches for the open education community, i.e. beyond the German-speaking community.
# Background
In 2016, the German Federal Ministry of Education and Research startet a funding program to spread the idea of OER by recruiting multipliers from diverse audiences. “JOINTLY” is one of these projects, led by edu-sharing network, Technische Hochschule Lübeck (University of Applied Sciences), GWDH and iRIGHTSinfo. The project supports multipliers in their cooperation. This takes place on the one hand through events for the sharing and expansion of knowledge and for the joint development of ideas, solutions and OER materials. On the other hand, through the joint design and testing of IT tools and infrastructures that facilitate practical cooperation and, last but not least, through information about the legal framework of OER, which is essential for sustainable cooperation.
So what are OER multipliers looking for? Since the end of 2016 we have been working on this question and have already come up with some first solutions:
The OER content buffet can be seen as the heart of JOINTLY: Concepts, summaries, material, templates and tools that can be reused for further OER transfer projects and modified for specific audiences.
The OER Tool Playground is a testing environment for tools that promote the creation, use and dissemination of OER. Mature results are offered via the OER content buffet.
Further information services include the series of booklets on the subject of legal issues relating OER production as well as guidelines for decision-makers.
In addition, JOINTLY has developed and refined cooperation events. In working groups, workshops, think tanks and hackethons, not only the OER content buffet and the OER tool playground were developed and improved with a larger community, but also smaller solutions such as the CC mixer were born there.
After the first phase of the project until September 2018, we were successful with a second project proposal. Until 2020 we will proceed with our work for the German OER community. One of our next goals is also to take even greater account of international developments in the context of OER and to network with these actors.
JOINTLY is funded by the Federal Ministry of Education and Research (funding ID: 01PO18011C).
# References
JOINTLY project (2018). Short Project Description in English [online]. Available at: https://jointly.info/en/ [Accessed 28.11.2018].
JOINTLY project (2018). OER-Contentbuffet [online]. Available at: https://oer-contentbuffet.info [Accessed 28.11.2018].
JOINTLY project (2018). OER-Playground [online]. Available at: https://playground.oer-contentbuffet.info/ [Accessed 28.11.2018].
JOINTLY project (2018). CC Mixer [online]. Available at: http://ccmixer.edu-sharing.org/ [Accessed 28.11.2018]. |
 | Lorenz, Anja; Tacke, Oliver: OER für N00bs: Podcasts als freie Bildungsressourcen. Vortrag auf der SUBSCRIBE 10: Konferenz & Workshop für Podcasting, Köln, 23.03.2019. @misc{lorenz2019subscribe,
title = {OER für N00bs: Podcasts als freie Bildungsressourcen},
author = {Anja Lorenz and Oliver Tacke},
url = {https://fahrplan.das-sendezentrum.de/subscribe10/talk/DLGG3R/},
year = {2019},
date = {2019-03-23},
urldate = {2019-03-15},
address = {Köln},
abstract = {Nicht nur kostenlos, sondern offen: Mit offenen Lizenzen können Podcasts auch prima zum Lehren und Lernen eingesetzt werden.
Als Urheber*innen könnt Ihr selbst darüber entscheiden, wer Euren Podcast auf welche Art und Weise nutzen darf. Wenn Ihr dafür offene Lizenzen benutzt (vor allem die Creative-Commons-Lizenzen), legt Ihr klar fest, unter welchen Bedingungen euer Werk kostenfrei kopiert, verwendet und weiterbearbeitet werden kann. So können frei lizenzierte Podcasts als sog. Open Educational Ressources (OER) ohne komplizierte Nutzungsverträge zum Lernen und Arbeiten in und außerhalb von Bildungseinrichtungen eingesetzt werden.
Im Talk gehen wir kurz auf offene Lizenzen im Zusammenspiel mit OER ein und zeigen einige Beispiele aus der Podcast-Welt. Er soll Denkanstöße geben, ob eine freie Lizenz für euren Podcast infrage käme, aber auch wie Ihr mit offenen Materialien im Podcast und im Bildungsbereich arbeiten könntet.},
howpublished = {Vortrag auf der SUBSCRIBE 10: Konferenz & Workshop für Podcasting},
keywords = {bldgaltentf, edufunk, open educational ressources (OER), podcast},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Nicht nur kostenlos, sondern offen: Mit offenen Lizenzen können Podcasts auch prima zum Lehren und Lernen eingesetzt werden.
Als Urheber*innen könnt Ihr selbst darüber entscheiden, wer Euren Podcast auf welche Art und Weise nutzen darf. Wenn Ihr dafür offene Lizenzen benutzt (vor allem die Creative-Commons-Lizenzen), legt Ihr klar fest, unter welchen Bedingungen euer Werk kostenfrei kopiert, verwendet und weiterbearbeitet werden kann. So können frei lizenzierte Podcasts als sog. Open Educational Ressources (OER) ohne komplizierte Nutzungsverträge zum Lernen und Arbeiten in und außerhalb von Bildungseinrichtungen eingesetzt werden.
Im Talk gehen wir kurz auf offene Lizenzen im Zusammenspiel mit OER ein und zeigen einige Beispiele aus der Podcast-Welt. Er soll Denkanstöße geben, ob eine freie Lizenz für euren Podcast infrage käme, aber auch wie Ihr mit offenen Materialien im Podcast und im Bildungsbereich arbeiten könntet. |
 | Lorenz, Anja; Tacke, Oliver; Nowak, Tine; Friedrich, Christian: Lernen mit Podcasts: Nicht-formale Formate zur Weiter-/Bildung. Vortrag auf der SUBSCRIBE 10: Konferenz & Workshop für Podcasting, Köln, 23.03.2019. @misc{lorenz2019subscribeb,
title = {Lernen mit Podcasts: Nicht-formale Formate zur Weiter-/Bildung},
author = {Anja Lorenz and Oliver Tacke and Tine Nowak and Christian Friedrich},
url = {https://fahrplan.das-sendezentrum.de/subscribe10/talk/GKVSDL/},
year = {2019},
date = {2019-03-23},
urldate = {2019-03-15},
address = {Köln},
abstract = {Podcasts können auf verschiedene Weise zum Lehren und Lernen benutzt werden. Wir diskutieren gemeinsam mit euch Potentiale und tauschen Erfahrungen aus.
Wer hat nicht schon Neues in einem Podcast gelernt? Wir (@anjalorenz, @friedelitis, @otacke und @tinowa) wollen diese Lern-Potentiale zusammen mit euch diskutieren und Erfahrungen dazu austauschen:
Wie und wer lernt mit Podcasts?
Wie kann ich meinen eigenen Podcast überarbeiten, damit andere damit besser lernen können?
Welche Lizenzen eignen sich besonders (Stichwort: Creative Commons & OER)?
Welche Formate gibt es bisher, die von Vornherein Lernen und Bildung als Ziel haben?
Und was könnte oder sollte es noch geben, was fehlt bisher?},
howpublished = {Vortrag auf der SUBSCRIBE 10: Konferenz & Workshop für Podcasting},
keywords = {bldgaltentf, edufunk, informal learning, open educational ressources (OER), podcast},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Podcasts können auf verschiedene Weise zum Lehren und Lernen benutzt werden. Wir diskutieren gemeinsam mit euch Potentiale und tauschen Erfahrungen aus.
Wer hat nicht schon Neues in einem Podcast gelernt? Wir (@anjalorenz, @friedelitis, @otacke und @tinowa) wollen diese Lern-Potentiale zusammen mit euch diskutieren und Erfahrungen dazu austauschen:
Wie und wer lernt mit Podcasts?
Wie kann ich meinen eigenen Podcast überarbeiten, damit andere damit besser lernen können?
Welche Lizenzen eignen sich besonders (Stichwort: Creative Commons & OER)?
Welche Formate gibt es bisher, die von Vornherein Lernen und Bildung als Ziel haben?
Und was könnte oder sollte es noch geben, was fehlt bisher? |
 | Lorenz, Anja: H5P: (mehr als nur) Videos interaktiv gestalten. Workshop auf der 8. ICM-Konferenz in Marburg „Inverted Classroom: The Next Stage“, Marburg, 2019. @workshop{lorenz2019icm,
title = {H5P: (mehr als nur) Videos interaktiv gestalten},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://kurzelinks.de/icm8-h5p
http://kurzelinks.de/icm8-h5p-handout
https://invertedclassroom.wordpress.com/icm-2019/},
year = {2019},
date = {2019-02-26},
urldate = {2018-10-09},
booktitle = {Workshop auf der 8. ICM-Konferenz in Marburg „Inverted Classroom: The Next Stage“},
address = {Marburg},
school = {Universität Marburg},
abstract = {Mit dem Open-Source-Tool H5P (https://h5p.org/) lassen sich einfach und ohne Programmierkenntnisse HTML5-Interaktionen erstellen. Eine davon ist das "Interactive Video": Während ein Lehrvideo gezeigt wird, können Quizfragen und weitere Informationen eingebettet werden. Vom passiven "nur Videos anschauen" kann so die Selbstlernphase von Flipped- und Inverted-Classroom-Szenarien interaktiver und damit motivierender gestaltet werden. Darüber hinaus können mit dem Tool weitere Elemente, wie Zeitleisten, Hotspotaufgaben u.v.m. erstellt werden.
Im Workshop steigen wir direkt in das Tool ein und erstellen ein erstes interaktives Video. Neben der reinen Tool-Bedienung wird aber auch Zeit zur Diskussion über benötigte Infrastrukturen, den didaktisch sinnvollen Einsatz dieser Interaktion etc. eingeplant.},
howpublished = {Workshop auf der 8. ICM-Konferenz in Marburg „Inverted Classroom: The Next Stage“},
keywords = {h5p, inverted classroom, learning material},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Mit dem Open-Source-Tool H5P (https://h5p.org/) lassen sich einfach und ohne Programmierkenntnisse HTML5-Interaktionen erstellen. Eine davon ist das "Interactive Video": Während ein Lehrvideo gezeigt wird, können Quizfragen und weitere Informationen eingebettet werden. Vom passiven "nur Videos anschauen" kann so die Selbstlernphase von Flipped- und Inverted-Classroom-Szenarien interaktiver und damit motivierender gestaltet werden. Darüber hinaus können mit dem Tool weitere Elemente, wie Zeitleisten, Hotspotaufgaben u.v.m. erstellt werden.
Im Workshop steigen wir direkt in das Tool ein und erstellen ein erstes interaktives Video. Neben der reinen Tool-Bedienung wird aber auch Zeit zur Diskussion über benötigte Infrastrukturen, den didaktisch sinnvollen Einsatz dieser Interaktion etc. eingeplant. |
2018
|
 | Theis, Dominik; Lorenz, Anja; Kamm, Jelisaweta: Digital what? Wie man Bildung nicht digitalisieren sollte. Vortrag auf dem 35. Chaos Communication Congress #35c3, Leipzig, 29.12.2018. @misc{Theis201835c3,
title = {Digital what? Wie man Bildung nicht digitalisieren sollte},
author = {Dominik Theis and Anja Lorenz and Jelisaweta Kamm},
url = {https://cfp.verschwoerhaus.de/35c3/talk/ZKJDBE/
http://bit.ly/bfb-35c3},
year = {2018},
date = {2018-12-29},
address = {Leipzig},
organization = {Bündnis Freie Bildung},
abstract = {Regierungen und politische Entscheidungstragende setzen auf die Forcierung und den Ausbau von Plattformen, um Bildung "endlich" zu digitalisieren. Doch die Umsetzung widerspricht dem Ziel, Menschen dazu zu befähigen, sich im digitalen Raum sicher und mündig zu bewegen.},
howpublished = {Vortrag auf dem 35. Chaos Communication Congress #35c3},
keywords = {Bündnis Freie Bildung, Cloud, learning management system (LMS), MILLA, politics, school, SchulCloud},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Regierungen und politische Entscheidungstragende setzen auf die Forcierung und den Ausbau von Plattformen, um Bildung "endlich" zu digitalisieren. Doch die Umsetzung widerspricht dem Ziel, Menschen dazu zu befähigen, sich im digitalen Raum sicher und mündig zu bewegen. |
 | Lorenz, Anja: Twitter Shadowban. Vortrag im Rahmen der Montagsbildung beim ILD, Lübeck, 17.12.2018. @misc{lorenz18montagsbildung,
title = {Twitter Shadowban},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/bchl18-shadowban},
year = {2018},
date = {2018-12-17},
urldate = {2018-12-03},
address = {Lübeck},
school = {Technische Hochschule Lübeck},
howpublished = {Vortrag im Rahmen der Montagsbildung beim ILD},
keywords = {BarCamp Lübeck (#bchl), montagsbildung, shadowban, twitter},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja; Ledwon, Heba; Blöcher, Maria: Make MOOCs Count for Higher Education. Session auf der OEB Global 2018 "Shaping the Future of Learning", Berlin, 07.12.2018. @misc{lorenz2018oeb,
title = {Make MOOCs Count for Higher Education},
author = {Anja Lorenz and Heba Ledwon and Maria Blöcher},
url = {https://oeb.global/},
year = {2018},
date = {2018-12-07},
urldate = {2018-10-09},
address = {Berlin},
abstract = {This Panel brings together three partners presenting different approaches to make the most out of MOOCs for Higher Education through examination and quality assurance measures. Learn about their common project INTEGRAL+ (Integration and Participation of Refugees in the Context of Digital Teaching and Learning Scenarios), funded by the German Federal Ministry for Education and Research and its methods and tools. You are invited to identify more good practices and innovative solutions - and to contribute to an exchange on the European credit system (ECTS) and opportunities to validate non-formal learning with experts in the field. },
howpublished = {Session auf der OEB Global 2018 "Shaping the Future of Learning"},
keywords = {higher education, integration, Kiron, massive open online course (MOOC), pMOOCs, refugees},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
This Panel brings together three partners presenting different approaches to make the most out of MOOCs for Higher Education through examination and quality assurance measures. Learn about their common project INTEGRAL+ (Integration and Participation of Refugees in the Context of Digital Teaching and Learning Scenarios), funded by the German Federal Ministry for Education and Research and its methods and tools. You are invited to identify more good practices and innovative solutions - and to contribute to an exchange on the European credit system (ECTS) and opportunities to validate non-formal learning with experts in the field. |
 | Lorenz, Anja: Einführung und Fragen zum jbjMOOCmv. Workshop zur Auftaktveranstaltung des Jugendbeteiligungsfonds, Jugendmedienverband MV e.V. Güstrow, 2018. @workshop{lorenz2018jbjmoocmv,
title = {Einführung und Fragen zum jbjMOOCmv},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/jbjMOOCmv-KickOff
https://www.jmmv.de/event/2018/11/14/auftaktveranstaltung-digitale-jugendbeteiligung-in-mv/},
year = {2018},
date = {2018-11-15},
urldate = {2018-11-15},
booktitle = {Workshop zur Auftaktveranstaltung des Jugendbeteiligungsfonds},
address = {Güstrow},
organization = {Jugendmedienverband MV e.V.},
howpublished = {Workshop zur Auftaktveranstaltung des Jugendbeteiligungsfonds},
keywords = {collaboration, jbjMOOC, jbjMOOCmv, massive open online course (MOOC), participation, tools},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
 | Lorenz, Anja: OER: Wie sieht das in Echt aus?. Lightningtalk auf der MetaNOOK 2018, Lübeck, 09.11.2018. @misc{lorenz2018metanook,
title = {OER: Wie sieht das in Echt aus?},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/metanook18-OER
https://youtu.be/gGYtr-Xdjmw
https://2018.nook-luebeck.de/2018/talk/lightning-talks-2},
year = {2018},
date = {2018-11-09},
urldate = {2018-11-09},
address = {Lübeck},
abstract = {Eigentlich steckt hinter Open Educational Resources (OER) nicht mehr, als Lernmaterialien, die unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden. Diese freien Lizenzen erlauben anderen Lernenden und Lehrenden, dass sie dieses Material weiterverbreiten, aber auch für ihre Zwecke anpassen dürfen. Damit man sich noch besser vorstellen kann, wie OER in der Praxis aussehen können, werden einige der Projekte vorgestellt, die sich um den OER-Award 2016 oder 2017 beworben hatten.},
howpublished = {Lightningtalk auf der MetaNOOK 2018},
keywords = {lightning talk, OER-Award, OERde, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Eigentlich steckt hinter Open Educational Resources (OER) nicht mehr, als Lernmaterialien, die unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden. Diese freien Lizenzen erlauben anderen Lernenden und Lehrenden, dass sie dieses Material weiterverbreiten, aber auch für ihre Zwecke anpassen dürfen. Damit man sich noch besser vorstellen kann, wie OER in der Praxis aussehen können, werden einige der Projekte vorgestellt, die sich um den OER-Award 2016 oder 2017 beworben hatten. |
 | Lorenz, Anja; Obermüller, Kai: Das BarCamp Lübeck. Lightningtalk auf der MetaNOOK 2018, Lübeck, 09.11.2018. @misc{lorenz2018metanook2,
title = {Das BarCamp Lübeck},
author = {Anja Lorenz and Kai Obermüller},
url = {http://bit.ly/metanook18-bchl
https://metanook.de/2018/talk/lightning-talks-2},
year = {2018},
date = {2018-11-09},
urldate = {2018-11-09},
address = {Lübeck},
abstract = {Das BarCamp Lübeck geht 2018 in die dritte Runde. Dennoch ist noch nicht allen das Format solchen „Unkonferenzen“ bekannt. Hier gibt es keine eingeladenen Vorträge, alle sind Expertinnen und Experten auf einem Bereich. Worum es geht? Das bestimmen die Teilnehmenden am Morgen eines jeden BarCamp-Tags.
Wir stellen in unserem Talk das BarCamp-Format generell vor und berichten aus unseren Erfahrungen „hinter den Kulissen“ der letzten 2,5 Jahre im Orga-Team.},
howpublished = {Lightningtalk auf der MetaNOOK 2018},
keywords = {BarCamp, BarCamp Lübeck (#bchl), lightning talk},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Das BarCamp Lübeck geht 2018 in die dritte Runde. Dennoch ist noch nicht allen das Format solchen „Unkonferenzen“ bekannt. Hier gibt es keine eingeladenen Vorträge, alle sind Expertinnen und Experten auf einem Bereich. Worum es geht? Das bestimmen die Teilnehmenden am Morgen eines jeden BarCamp-Tags.
Wir stellen in unserem Talk das BarCamp-Format generell vor und berichten aus unseren Erfahrungen „hinter den Kulissen“ der letzten 2,5 Jahre im Orga-Team. |
 | Lorenz, Anja: Von der digitalen Abbildung zur digitalen Transformation mit professional MOOCs der nächsten Generation. Netzwerk Offene Hochschulen 2018, besucht am: 29.01.2019. @online{Lorenz2018NOH,
title = {Von der digitalen Abbildung zur digitalen Transformation mit professional MOOCs der nächsten Generation},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.netzwerk-offene-hochschulen.de/noh/noh_blogs/9},
year = {2018},
date = {2018-11-05},
urldate = {2019-01-29},
organization = {Netzwerk Offene Hochschulen},
series = {Gastbeitrag},
abstract = {Mit „pMOOCs 2” geht das Projekt der Technischen Hochschule Lübeck in die zweite Förderphase, um professional Massive Open Online Courses (pMOOCs) als innovatives Format zum durchlässigen berufsbegleitenden Studieren strategisch zu implementieren – so liest man es im Projektantrag. Aber was bedeutet das genau? Und was wollen wir in der zweiten Förderphase erreichen, in der wir uns seit Februar 2018 befinden?},
keywords = {massive open online course (MOOC), pMOOCs},
pubstate = {published},
tppubtype = {online}
}
Mit „pMOOCs 2” geht das Projekt der Technischen Hochschule Lübeck in die zweite Förderphase, um professional Massive Open Online Courses (pMOOCs) als innovatives Format zum durchlässigen berufsbegleitenden Studieren strategisch zu implementieren – so liest man es im Projektantrag. Aber was bedeutet das genau? Und was wollen wir in der zweiten Förderphase erreichen, in der wir uns seit Februar 2018 befinden? |
 | Lorenz, Anja: Eine offene Bildungsressource (OER) ist konsequent eingesetzt eine Chance für den Hochschulzugang: Ein Praxisbericht. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, Bd. 32 (Oktober), S. 28–40, 2018, ISBN: 1424-3636. @article{lorenz18medienpaed,
title = {Eine offene Bildungsressource (OER) ist konsequent eingesetzt eine Chance für den Hochschulzugang: Ein Praxisbericht},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/jfmh17-pmoocs
https://doi.org/10.21240/mpaed/32/2018.10.21.X},
doi = {10.21240/mpaed/32/2018.10.21.X},
isbn = {1424-3636},
year = {2018},
date = {2018-10-23},
journal = {MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung},
volume = {32 (Oktober)},
pages = {28–40},
abstract = {Im Bereich der akademischen Weiterbildung werden auch zunehmend offene Online-Kurse (MOOCs) für Hochschulen interessant. An der Technischen Hochschule Lübeck werden im Rahmen des Projekts pMOOCs insb. Berufstätige angesprochen und mögliche Übergänge in die Hochschule untersucht. In diesem Beitrag wird der MOOC «Netzwerksicherheit» in seiner spezifischen Gestaltung als offene Lernressource (OER) vorgestellt und die Konsequenzen der Öffnung anhand von Nutzungszahlen und Evaluationsergebnissen beleuchtet. Insbesondere die Gewinnung von Teilnehmenden, deren Interaktion mit dem Kurs sowie Rückmeldungen zu einer im Anschluss angebotenen Klausur zum Erwerb eines prinzipiell anrechenbaren Hochschulzertifikats zeigen deutliche Unterschiede zu traditionellen (Online-)Studierenden.},
keywords = {massive open online course (MOOC), nwsMOOC, open educational ressources (OER), pMOOCs},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Im Bereich der akademischen Weiterbildung werden auch zunehmend offene Online-Kurse (MOOCs) für Hochschulen interessant. An der Technischen Hochschule Lübeck werden im Rahmen des Projekts pMOOCs insb. Berufstätige angesprochen und mögliche Übergänge in die Hochschule untersucht. In diesem Beitrag wird der MOOC «Netzwerksicherheit» in seiner spezifischen Gestaltung als offene Lernressource (OER) vorgestellt und die Konsequenzen der Öffnung anhand von Nutzungszahlen und Evaluationsergebnissen beleuchtet. Insbesondere die Gewinnung von Teilnehmenden, deren Interaktion mit dem Kurs sowie Rückmeldungen zu einer im Anschluss angebotenen Klausur zum Erwerb eines prinzipiell anrechenbaren Hochschulzertifikats zeigen deutliche Unterschiede zu traditionellen (Online-)Studierenden. |
 | Muuß-Merholz, Jöran; Lorenz, Anja; Mandausch, Martin; Borski, Sonja: OER056: Qualität ist auch ein Aushandlungsprozess. zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Ressources (OER), aufgezeichnet am 08.06.2018 auf dem OERCamp, 2018. @misc{lorenz2018oercampb,
title = {OER056: Qualität ist auch ein Aushandlungsprozess},
author = {Jöran Muuß-Merholz and Anja Lorenz and Martin Mandausch and Sonja Borski},
url = {https://open-educational-resources.de/oer056-qualitaet-ist-auch-ein-aushandlungsprozess/},
year = {2018},
date = {2018-09-20},
urldate = {2018-09-20},
address = {Hattingen},
institution = {OERinfo – Informationsstelle OER},
abstract = {Darüber, dass Qualität etwas gutes ist, ist man sich schnell einig. Aber was bedeutet Qualität und Qualitätssicherung in Bezug auf Lehr-Lernmaterialien? Und was hat das alles mit Open zu tun? Ganz schön komplex, wenn man einmal in darüber nachdenkt. Wir tun das mit Anja Lorenz von der FH Lübeck und Martin Mandausch von der Universität Karlsruhe. Dass es dabei auch kontroverse Meinungen gibt, lässt sich in dieser Folge von zugehOERt nachhören.},
howpublished = {zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Ressources (OER), aufgezeichnet am 08.06.2018 auf dem OERCamp},
keywords = {learning material, OERCamp, open educational ressources (OER), quality, quality assurance, zugehOERt},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Darüber, dass Qualität etwas gutes ist, ist man sich schnell einig. Aber was bedeutet Qualität und Qualitätssicherung in Bezug auf Lehr-Lernmaterialien? Und was hat das alles mit Open zu tun? Ganz schön komplex, wenn man einmal in darüber nachdenkt. Wir tun das mit Anja Lorenz von der FH Lübeck und Martin Mandausch von der Universität Karlsruhe. Dass es dabei auch kontroverse Meinungen gibt, lässt sich in dieser Folge von zugehOERt nachhören. |
 | Lorenz, Anja: Open Educational Ressources (OER): Was ist das und wie sieht das aus?. Beitrag in der Session "Rund um Open Data" auf der Digitalen Woche Kiel 2018, Kiel, 11.09.2018. @misc{lorenz2018diwokiel,
title = {Open Educational Ressources (OER): Was ist das und wie sieht das aus?},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/diwokiel-oer
https://digitalewochekiel.de/programm/rund-um-open-data/},
year = {2018},
date = {2018-09-11},
urldate = {2018-09-06},
address = {Kiel},
howpublished = {Beitrag in der Session "Rund um Open Data" auf der Digitalen Woche Kiel 2018},
keywords = {OER-Award, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja; Preusse, Sabine: OER-Fachexperten: Open Educational Resources – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung, OER-MuMiW. In: Synergie: Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, Sonderband "Projekte der BMBF-Förderung OERinfo 2017/2018", S. 146–155, 2018, ISBN: 978-3-924330-63-7. @article{lorenz2018synergie,
title = {OER-Fachexperten: Open Educational Resources – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung, OER-MuMiW},
author = {Anja Lorenz and Sabine Preusse},
url = {https://www.synergie.uni-hamburg.de/publikationen/sonderbaende/oer-info-2017-2018.html},
doi = {10.25592/978.3.924330.64.4},
isbn = {978-3-924330-63-7},
year = {2018},
date = {2018-09-01},
journal = {Synergie: Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, Sonderband "Projekte der BMBF-Förderung OERinfo 2017/2018"},
pages = {146–155},
abstract = {Die Fortbildung zur/zum OER-Fachexpertin bzw. -Fachexperten richtet sich an Akteurinnen und Akteure in der Weiterbildung. In einem fünfstufigen Blended-Learning-Programm werden Kompetenzen rund um freie Lernmaterialien aufgebaut, die bis zur Entwicklung eines eigenen OER-Projekts führen.},
keywords = {BDVT, competences, digitalisation, learning material, massive open online course (MOOC), OER-Fachexperten (OERexp), OERde, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die Fortbildung zur/zum OER-Fachexpertin bzw. -Fachexperten richtet sich an Akteurinnen und Akteure in der Weiterbildung. In einem fünfstufigen Blended-Learning-Programm werden Kompetenzen rund um freie Lernmaterialien aufgebaut, die bis zur Entwicklung eines eigenen OER-Projekts führen. |
 | Lorenz, Anja: MOOC-Making auf oncampus.de (mooin). Hamburg, 2018. @workshop{lorenz18oercampNord,
title = {MOOC-Making auf oncampus.de (mooin)},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/OERCamp18-moocs},
year = {2018},
date = {2018-06-15},
urldate = {2018-06-15},
address = {Hamburg},
abstract = {Bei oncampus.de (mooin) kann man kostenlos MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen. Im Workshop erfahrt Ihr, wie das geht.
Bei oncampus.de (mooin) kann man MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen – vorausgesetzt, Ihr macht alles selbst (falls nicht, finden wir sicher auch eine Lösung, die aber ggf. nicht kostenfrei ist). Nach einer kurzen Einführung zu den Möglichkeiten der Plattform und wie man hier einsteigen kann gibt es eine Fragerunde im AMA-Format (Ask me Anything). Wir helfen Euch gern bei der Umsetzung Eurer Angebote (und das supergern unter einer freien Lizenz) und Ihr helft uns, oncampus.de bunter zu machen. Das klingt doch nach einem fairen Deal, oder?},
howpublished = {Workshop auf dem OERCamp Nord in Hamburg},
keywords = {BarCamp, massive open online course (MOOC), moodle, mooin, OERCamp, oncampus, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Bei oncampus.de (mooin) kann man kostenlos MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen. Im Workshop erfahrt Ihr, wie das geht.
Bei oncampus.de (mooin) kann man MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen – vorausgesetzt, Ihr macht alles selbst (falls nicht, finden wir sicher auch eine Lösung, die aber ggf. nicht kostenfrei ist). Nach einer kurzen Einführung zu den Möglichkeiten der Plattform und wie man hier einsteigen kann gibt es eine Fragerunde im AMA-Format (Ask me Anything). Wir helfen Euch gern bei der Umsetzung Eurer Angebote (und das supergern unter einer freien Lizenz) und Ihr helft uns, oncampus.de bunter zu machen. Das klingt doch nach einem fairen Deal, oder? |
 | Lorenz, Anja: Interaktive Lernmaterialien mit H5P erstellen – und dann?. Hattingen, 2018. @workshop{lorenz18oercampWest,
title = {Interaktive Lernmaterialien mit H5P erstellen – und dann?},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/OERCamp18-h5p},
year = {2018},
date = {2018-06-09},
urldate = {2018-06-09},
address = {Hattingen},
abstract = {Die Open-Source-Software H5P macht es ganz leicht, interaktive Elemente und Aufgaben zu gestalten. Das wollen wir tun und uns über Einsatzszenarien unterhalten.
Du kennst H5P nicht? Dann wird es Zeit! Es ist eines der vielen tollen Werkzeuge zur didaktischen Gestaltung von (Blended oder e-) Learning-Szenarien. Schau Dich mal auf https://h5p.org/content-types-and-applications um: das alles kann man damit ohne Programmierkenntnisse erstellen, darunter interaktive Videos mit Quizzes, verschiedene Aufgaben oder andere interaktive Elemente, bspw. Zeitleisten. Da Du im Workshop ganz schnell lernen kannst, wie einfach das ist, werden wir den Hauptteil damit verbringen, über den Einsatz mit und für OER sowie mögliche Einsatzszenarien zu diskutieren – denn hier können wir alle voneinander lernen.},
howpublished = {Workshop auf dem OERCamp West in Hattingen},
keywords = {authoring tools, BarCamp, h5p, OERCamp, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Die Open-Source-Software H5P macht es ganz leicht, interaktive Elemente und Aufgaben zu gestalten. Das wollen wir tun und uns über Einsatzszenarien unterhalten.
Du kennst H5P nicht? Dann wird es Zeit! Es ist eines der vielen tollen Werkzeuge zur didaktischen Gestaltung von (Blended oder e-) Learning-Szenarien. Schau Dich mal auf https://h5p.org/content-types-and-applications um: das alles kann man damit ohne Programmierkenntnisse erstellen, darunter interaktive Videos mit Quizzes, verschiedene Aufgaben oder andere interaktive Elemente, bspw. Zeitleisten. Da Du im Workshop ganz schnell lernen kannst, wie einfach das ist, werden wir den Hauptteil damit verbringen, über den Einsatz mit und für OER sowie mögliche Einsatzszenarien zu diskutieren – denn hier können wir alle voneinander lernen. |
 | Lorenz, Anja: Interaktive Lernmaterialien mit H5P erstellen – und dann?. Leipzig, 2018. @workshop{lorenz18oercamph5p,
title = {Interaktive Lernmaterialien mit H5P erstellen – und dann?},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/OERCamp18-h5p },
year = {2018},
date = {2018-05-26},
urldate = {2018-05-26},
address = {Leipzig},
abstract = {Die Open-Source-Software H5P macht es ganz leicht, interaktive Elemente und Aufgaben zu gestalten. Das wollen wir tun und uns über Einsatzszenarien unterhalten.
Du kennst H5P nicht? Dann wird es Zeit! Es ist eines der vielen tollen Werkzeuge zur didaktischen Gestaltung von (Blended oder e-) Learning-Szenarien. Schau Dich mal auf https://h5p.org/content-types-and-applications um: das alles kann man damit ohne Programmierkenntnisse erstellen, darunter interaktive Videos mit Quizzes, verschiedene Aufgaben oder andere interaktive Elemente, bspw. Zeitleisten. Da Du im Workshop ganz schnell lernen kannst, wie einfach das ist, werden wir den Hauptteil damit verbringen, über den Einsatz mit und für OER sowie mögliche Einsatzszenarien zu diskutieren – denn hier können wir alle voneinander lernen.},
howpublished = {Workshop auf dem OERCamp Ost in Leipzig},
keywords = {authoring tools, BarCamp, h5p, OERCamp, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Die Open-Source-Software H5P macht es ganz leicht, interaktive Elemente und Aufgaben zu gestalten. Das wollen wir tun und uns über Einsatzszenarien unterhalten.
Du kennst H5P nicht? Dann wird es Zeit! Es ist eines der vielen tollen Werkzeuge zur didaktischen Gestaltung von (Blended oder e-) Learning-Szenarien. Schau Dich mal auf https://h5p.org/content-types-and-applications um: das alles kann man damit ohne Programmierkenntnisse erstellen, darunter interaktive Videos mit Quizzes, verschiedene Aufgaben oder andere interaktive Elemente, bspw. Zeitleisten. Da Du im Workshop ganz schnell lernen kannst, wie einfach das ist, werden wir den Hauptteil damit verbringen, über den Einsatz mit und für OER sowie mögliche Einsatzszenarien zu diskutieren – denn hier können wir alle voneinander lernen. |
 | Lorenz, Anja: Twittern für Newbies. Leipzig, 2018. @workshop{lorenz2018oercampOstTwitter,
title = {Twittern für Newbies},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/oercamp18-twitter },
year = {2018},
date = {2018-05-25},
urldate = {2018-05-25},
address = {Leipzig},
howpublished = {Session auf dem OERCamp Ost in Leipzig},
keywords = {BarCamp, OERCamp, open educational ressources (OER), social media, social networking services, twitter},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
 | Lorenz, Anja: H5P - Lehr-Lern-Materialien interaktiv aufbereiten. Workshop, Forum eLearning Universität Potsdam Potsdam, 2018. @workshop{lorenz2018potsdam,
title = {H5P - Lehr-Lern-Materialien interaktiv aufbereiten},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/forumelearning-h5p
https://mediaup.uni-potsdam.de/Play/8780
https://www.uni-potsdam.de/zim/nachrichten-veranstaltungen/veranstaltungen/detail/event/show/2018-05-09-forum-elearning-lehr-lern-materialien-interaktiv-aufbereiten-mit-h5p.html},
year = {2018},
date = {2018-05-09},
urldate = {2018-05-28},
booktitle = {Workshop},
address = {Potsdam},
institution = {Universität Potsdam},
organization = {Universität Potsdam},
series = {Forum eLearning},
abstract = {Multimedial und interaktiv aufbereitete Inhalte können zur Unterstützung verschiedener Lernaktivitäten und -phasen eingesetzt werden: von der eigenständigen Wissensaneignung in Selbstlernphasen bis hin zur Überprüfung von Lernfortschritten in Selbst-Tests. Sie können nicht nur der Inhaltsvermittlung dienen, sondern beispielsweise der Motivierung der Lernenden oder auch der Förderung von Verstehens- und Behaltensprozessen. H5P ist eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven Lehr-Lern-Materialien für das Web. Derzeit bietet H5P mehr als 30 verschiedene Content Typen wie z.B. Lehrvideos, interaktive Präsentationen, Karteikarten, Hot Spots und unterschiedlichste Wissensabfragen an, die größtenteils schnell und unkompliziert auf der Webseite von H5P oder direkt in Moodle erstellt, verändert und geteilt werden können. Im Rahmen des Forum eLearning werden das Tool sowie seine Potenziale und Praxisbeispiele ausführlich vorgestellt. Exemplarisch wird in einer praktischen Anwendung in die Nutzung von H5P eingeführt und interessierte Teilnehmende haben die Möglichkeit vor Ort ein eigenes interaktives Element zu erstellen.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Ihre Ideen und Medienprojekte mit Ihren E-Learning-Berater*innen der eigenen Hochschule zu besprechen und eine weitere Zusammenarbeit zu vereinbaren. Eigenes Material (Bilder, Videos, Folien, Audio etc.) kann mitgebracht werden. Benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet) an dem Sie während des Forums mitmachen und ausprobieren möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Themen des Forums: - H5P im Überblick – Grundprinzipien und Potenziale des Werkzeugs - Anregungen und erste Schritte zur Konzeption eines eigenen interaktiven Lehr-Lern-Materials - Erprobung ausgewählter Content Typen - Hinweise zu Urheberrecht und Datenschutz
Die Referentin: Anja Lorenz, FH Lübeck Anja Lorenz ist Queen of MOOC Maker am Institut für Lerndienstleistungen an der Fachhochschule Lübeck. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen E-Learning, Social Media und Open Education. Seit 2013 entwickelt und erforscht sie MOOCs in unterschiedlichen Formaten und engagiert sich für OER und Open Access.},
howpublished = {Workshop im Rahmen des Forum eLearning am 9.5.2018 an der Uni Potsdam},
keywords = {authoring tools, h5p, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Multimedial und interaktiv aufbereitete Inhalte können zur Unterstützung verschiedener Lernaktivitäten und -phasen eingesetzt werden: von der eigenständigen Wissensaneignung in Selbstlernphasen bis hin zur Überprüfung von Lernfortschritten in Selbst-Tests. Sie können nicht nur der Inhaltsvermittlung dienen, sondern beispielsweise der Motivierung der Lernenden oder auch der Förderung von Verstehens- und Behaltensprozessen. H5P ist eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven Lehr-Lern-Materialien für das Web. Derzeit bietet H5P mehr als 30 verschiedene Content Typen wie z.B. Lehrvideos, interaktive Präsentationen, Karteikarten, Hot Spots und unterschiedlichste Wissensabfragen an, die größtenteils schnell und unkompliziert auf der Webseite von H5P oder direkt in Moodle erstellt, verändert und geteilt werden können. Im Rahmen des Forum eLearning werden das Tool sowie seine Potenziale und Praxisbeispiele ausführlich vorgestellt. Exemplarisch wird in einer praktischen Anwendung in die Nutzung von H5P eingeführt und interessierte Teilnehmende haben die Möglichkeit vor Ort ein eigenes interaktives Element zu erstellen.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Ihre Ideen und Medienprojekte mit Ihren E-Learning-Berater*innen der eigenen Hochschule zu besprechen und eine weitere Zusammenarbeit zu vereinbaren. Eigenes Material (Bilder, Videos, Folien, Audio etc.) kann mitgebracht werden. Benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet) an dem Sie während des Forums mitmachen und ausprobieren möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Themen des Forums: - H5P im Überblick – Grundprinzipien und Potenziale des Werkzeugs - Anregungen und erste Schritte zur Konzeption eines eigenen interaktiven Lehr-Lern-Materials - Erprobung ausgewählter Content Typen - Hinweise zu Urheberrecht und Datenschutz
Die Referentin: Anja Lorenz, FH Lübeck Anja Lorenz ist Queen of MOOC Maker am Institut für Lerndienstleistungen an der Fachhochschule Lübeck. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen E-Learning, Social Media und Open Education. Seit 2013 entwickelt und erforscht sie MOOCs in unterschiedlichen Formaten und engagiert sich für OER und Open Access. |
 | Lorenz, Anja: Ein eigenes OER als Prüfungsleistung: Ergebnisse aus dem Weiterbildungsprogramm der OER-Fachexperten. Vortrag auf der Informations- und Netzwerktagung "University goes OER - Offene Bildungsmaterialien an Hochschulen und in der akademischen Weiterbildung" im Rahmen des Projekts OpERA, Ulm, 03.05.2018. @misc{lorenz2018opera,
title = {Ein eigenes OER als Prüfungsleistung: Ergebnisse aus dem Weiterbildungsprogramm der OER-Fachexperten},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/oerulm-oerexp
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/saps/projekte/opera/netzwerkveranstaltung-2018/},
year = {2018},
date = {2018-05-03},
urldate = {2018-04-11},
address = {Ulm},
school = {Universität Ulm},
abstract = {Nach zwei Workshops und zwei Online-Veranstaltungen nehmen einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun noch die letzte Stufe in unserer Fortbildung zum/zur OER-Fachexpert*in: eine mündliche Prüfung zu einem selbst erstellten OER. Die Prüfungskommission besteht dabei immer aus mindestens einer Person aus unserem Projektteam sowie einem externen Prüfer, der bereits eine weitreichende Expertise im Themenfeld OER aufweisen kann.
So bekommen wir in diesen Tagen eine immense Vielfalt freier Lernmaterialien der Teilnehmenden zu Gesicht: Neben Arbeitsblättern und Checklisten sind auch Videos und ganze Online-Kurse entstanden. Einen guten Einblick dazu kann man im Forum der 2. Online-Phase erhalten, in denen die Teilnehmenden ihr OER und das dahinterliegende Konzept vorstellen.
Nach einer erfolgreich bestandenen Prüfung nehmen wir die frisch gebackenen OER-Fachexpertinnen und -Fachexperten in unsere „Hall of Fame“ auf, die sich in den nächsten Tagen sicher noch weiter füllen wird.},
howpublished = {Vortrag auf der Informations- und Netzwerktagung "University goes OER - Offene Bildungsmaterialien an Hochschulen und in der akademischen Weiterbildung" im Rahmen des Projekts OpERA},
keywords = {eAssessment, massive open online course (MOOC), mooin, OER-Fachexperten (OERexp), OERde, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Nach zwei Workshops und zwei Online-Veranstaltungen nehmen einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun noch die letzte Stufe in unserer Fortbildung zum/zur OER-Fachexpert*in: eine mündliche Prüfung zu einem selbst erstellten OER. Die Prüfungskommission besteht dabei immer aus mindestens einer Person aus unserem Projektteam sowie einem externen Prüfer, der bereits eine weitreichende Expertise im Themenfeld OER aufweisen kann.
So bekommen wir in diesen Tagen eine immense Vielfalt freier Lernmaterialien der Teilnehmenden zu Gesicht: Neben Arbeitsblättern und Checklisten sind auch Videos und ganze Online-Kurse entstanden. Einen guten Einblick dazu kann man im Forum der 2. Online-Phase erhalten, in denen die Teilnehmenden ihr OER und das dahinterliegende Konzept vorstellen.
Nach einer erfolgreich bestandenen Prüfung nehmen wir die frisch gebackenen OER-Fachexpertinnen und -Fachexperten in unsere „Hall of Fame“ auf, die sich in den nächsten Tagen sicher noch weiter füllen wird. |
 | Deimann, Markus; Lorenz, Anja: OER Maker and multipliers in continuing education. Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global), Delft, 26.04.2018. @misc{lorenz18oegoexp,
title = {OER Maker and multipliers in continuing education},
author = {Markus Deimann and Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/oeglobal18oerexp
http://sched.co/Dpc8},
year = {2018},
date = {2018-04-26},
urldate = {2018-03-22},
address = {Delft},
abstract = {For a long time, continuing education has been dominated by a regime of intellectual property. Most learning materials have been restrictively licenced as they were seen as the (social) capital for trainers, coaches and other adult educators.
This situation led to a strong barrier for the adoption of Open Educational Resources (OER) in adult education contexts. Even though, OER offer immense potential for continuing education and even for self-employed trainers. Therefore, it is the main target of the project “OER Content-Expert” to explain basic principles and advantages of OER for this specific audience.
Funded by the German Ministry of Education and Research, it is part of the program line to develop and implement trainings to sensitize multiplicators for OER in various educational settings. In particular, it is aimed at freelancer who have no or little prior knowledge about OER. Using a blended learning scenario, learners are introduced to the idea and possibilities of OER:
Kick-off: This is for a first introduction to OER in a 3h workshop taking place at one of 20 cities in Germany.
First Online-Phase: A MOOC, lasting 8 weeks with a workload of approximately 3h/week.
Workshop: After learning the basics of OER, participants will work on an individual OER project at a workshop (2 days).
Second Online-Phase: This is intended as a preparation for the examination and for the finalisation of the individual OER-project.
Examination: A presentation of the individual OER-project is given in an online setting. An expert jury will provide feedback. The formal evaluation will, if the participant is successful, result in a certification.
At the moment (October 2017), nearly 400 participants are enrolled in the MOOC and 61 have received a certificate.},
howpublished = {Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global)},
keywords = {massive open online course (MOOC), mooin, OER-Fachexperten (OERexp), open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
For a long time, continuing education has been dominated by a regime of intellectual property. Most learning materials have been restrictively licenced as they were seen as the (social) capital for trainers, coaches and other adult educators.
This situation led to a strong barrier for the adoption of Open Educational Resources (OER) in adult education contexts. Even though, OER offer immense potential for continuing education and even for self-employed trainers. Therefore, it is the main target of the project “OER Content-Expert” to explain basic principles and advantages of OER for this specific audience.
Funded by the German Ministry of Education and Research, it is part of the program line to develop and implement trainings to sensitize multiplicators for OER in various educational settings. In particular, it is aimed at freelancer who have no or little prior knowledge about OER. Using a blended learning scenario, learners are introduced to the idea and possibilities of OER:
Kick-off: This is for a first introduction to OER in a 3h workshop taking place at one of 20 cities in Germany.
First Online-Phase: A MOOC, lasting 8 weeks with a workload of approximately 3h/week.
Workshop: After learning the basics of OER, participants will work on an individual OER project at a workshop (2 days).
Second Online-Phase: This is intended as a preparation for the examination and for the finalisation of the individual OER-project.
Examination: A presentation of the individual OER-project is given in an online setting. An expert jury will provide feedback. The formal evaluation will, if the participant is successful, result in a certification.
At the moment (October 2017), nearly 400 participants are enrolled in the MOOC and 61 have received a certificate. |
 | Lorenz, Anja: External MOOCs on mooin: Experiences on opening up an institutional MOOC platform. Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global), Delft, 26.04.2018. @misc{lorenz18oeglobal2,
title = {External MOOCs on mooin: Experiences on opening up an institutional MOOC platform},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/oeglobal18moocmaker
http://sched.co/Dpbv},
year = {2018},
date = {2018-04-26},
urldate = {2018-03-22},
address = {Delft},
abstract = {The MOOC platform mooin is run by the University of Applied Sciences since 2015 to host self-produced MOOCs. In summer 2016, it was also opened up for external persons or institutions searching a platform to host their own MOOCs. What began with personal requests only has established in a fixed process, supported by an own “mooin Maker MOOC” as a tutorial for external MOOC makers. Until today and still in addition to self-produced MOOCs, more that 20 external MOOCs are published on mooin.
The presentation introduces the process from an exclusively self-used MOOC platform to one that is also open for third-party MOOC makers. In addition, the results of an online survey among the external MOOC makers tell more about their motivation and ressources, but also about their experiences with the MOOC platform mooin.},
howpublished = {Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global)},
keywords = {massive open online course (MOOC), mooin},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
The MOOC platform mooin is run by the University of Applied Sciences since 2015 to host self-produced MOOCs. In summer 2016, it was also opened up for external persons or institutions searching a platform to host their own MOOCs. What began with personal requests only has established in a fixed process, supported by an own “mooin Maker MOOC” as a tutorial for external MOOC makers. Until today and still in addition to self-produced MOOCs, more that 20 external MOOCs are published on mooin.
The presentation introduces the process from an exclusively self-used MOOC platform to one that is also open for third-party MOOC makers. In addition, the results of an online survey among the external MOOC makers tell more about their motivation and ressources, but also about their experiences with the MOOC platform mooin. |
 | Lorenz, Anja; Muuß-Merholz, Jöran: An Award for Open Educational Resources – an innovative approach to defining quality in OER. Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global), Delft, 24.04.2018. @misc{lorenz18oeglobal3,
title = {An Award for Open Educational Resources – an innovative approach to defining quality in OER},
author = {Anja Lorenz and Jöran Muuß-Merholz},
url = {http://joeran.de/oeglobalawards/
http://sched.co/DpZv},
year = {2018},
date = {2018-04-24},
urldate = {2018-03-22},
address = {Delft},
abstract = {o promote the efforts of practioners in the field OER to a wider public, the German OER-Award has been granted for the first time as part of the OER-Festival in February 2016. Elected by a jury of OER experts, there was not only an OER-Award in several educational field, but also in special domains. The second OER-Awards will have been granted in November 2017 following the collaboratively-designed process to identify deserving nominees and winners.
The presentation describes the short history of the German OER-Awards including changes that has been made for the second edition. Next to best practices also the challenges will be discussed. Finally, we will welcome your feedback to improve the process for the 3rd edition of our OER-Awards.},
howpublished = {Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global)},
keywords = {OER-Award, OERde, OERde16, OERde17, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
o promote the efforts of practioners in the field OER to a wider public, the German OER-Award has been granted for the first time as part of the OER-Festival in February 2016. Elected by a jury of OER experts, there was not only an OER-Award in several educational field, but also in special domains. The second OER-Awards will have been granted in November 2017 following the collaboratively-designed process to identify deserving nominees and winners.
The presentation describes the short history of the German OER-Awards including changes that has been made for the second edition. Next to best practices also the challenges will be discussed. Finally, we will welcome your feedback to improve the process for the 3rd edition of our OER-Awards. |
 | Knoth, Sebastian; Lorenz, Anja; Rampelt, Florian: Make MOOCs count for higher education: Approaches to awarding ECTS Credits for learning in open online courses. Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global), Delft, 24.04.2018. @misc{lorenz18oeglobal4,
title = {Make MOOCs count for higher education: Approaches to awarding ECTS Credits for learning in open online courses},
author = {Sebastian Knoth and Anja Lorenz and Florian Rampelt},
url = {http://bit.ly/oeglobal18integral
http://sched.co/DpZc},
year = {2018},
date = {2018-04-24},
urldate = {2018-03-22},
address = {Delft},
abstract = {MOOCs provided by Higher Education Institutions (HEIs) have the potential to open up education to a wider audience. By implementing appropriate quality assurance measures, they could also provide a first creditable step into the formal higher education system. Exploring the potential of credentialization and recognition of MOOCs was a major pillar of the INTEGRAL²-project (“Integration and Participation of Refugees in the Context of Digital Teaching and Learning Scenarios”) of Lübeck University of Applied Sciences, RWTH Aachen University and Kiron Open Higher Education. The partners explored possible combinations of the openness of MOOC-based learning with quality assurance and examination approaches that abide to standards of the European Higher Education Area.
Regarding quality assurance measures, Kiron has repurposed and adapted tools developed through the Bologna Process in order to explore new pathways to the recognition of prior learning. A core element are MOOC booklets (MOOklets) that connect and display all quality information needed for recognition in a comparable, standardized way.
As the university partners identified the existing exams within MOOC’s to be the most critical part in order to award legitimate credit points, the partners followed two different approaches: Module-based competence assessment (on- and offline) and MOOC-based examinations (offline). Lübeck University of Applied Sciences tested a procedure to verify learning outcomes by written and oral examinations whilst RWTH Aachen University targeted a more traditional examination approach with written and e-exams that can be taken simultaneously at different offline locations. In the follow-up project INTEGRAL+, the partners will focus on establishing a German examination network for e-assessment of MOOC-based learning.
Both efforts in the field of a firm examinations and the endorsement of recognition processes of all existing and future university partners within the Kiron network can lead to simplified admission process and can be key enablers of a successful integration via education.},
howpublished = {Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global)},
keywords = {higher education, integration, Kiron, massive open online course (MOOC), mooin, refugees},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
MOOCs provided by Higher Education Institutions (HEIs) have the potential to open up education to a wider audience. By implementing appropriate quality assurance measures, they could also provide a first creditable step into the formal higher education system. Exploring the potential of credentialization and recognition of MOOCs was a major pillar of the INTEGRAL²-project (“Integration and Participation of Refugees in the Context of Digital Teaching and Learning Scenarios”) of Lübeck University of Applied Sciences, RWTH Aachen University and Kiron Open Higher Education. The partners explored possible combinations of the openness of MOOC-based learning with quality assurance and examination approaches that abide to standards of the European Higher Education Area.
Regarding quality assurance measures, Kiron has repurposed and adapted tools developed through the Bologna Process in order to explore new pathways to the recognition of prior learning. A core element are MOOC booklets (MOOklets) that connect and display all quality information needed for recognition in a comparable, standardized way.
As the university partners identified the existing exams within MOOC’s to be the most critical part in order to award legitimate credit points, the partners followed two different approaches: Module-based competence assessment (on- and offline) and MOOC-based examinations (offline). Lübeck University of Applied Sciences tested a procedure to verify learning outcomes by written and oral examinations whilst RWTH Aachen University targeted a more traditional examination approach with written and e-exams that can be taken simultaneously at different offline locations. In the follow-up project INTEGRAL+, the partners will focus on establishing a German examination network for e-assessment of MOOC-based learning.
Both efforts in the field of a firm examinations and the endorsement of recognition processes of all existing and future university partners within the Kiron network can lead to simplified admission process and can be key enablers of a successful integration via education. |
 | Muuß-Merholz, Jöran; Fabri, Blanche: 10 years EduCamps, 6 years OERcamps: Transforming Education through Open Conference Formats. Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global), Delft, 24.04.2018. @misc{mm2018oeglobal,
title = {10 years EduCamps, 6 years OERcamps: Transforming Education through Open Conference Formats},
author = {Jöran Muuß-Merholz and Blanche Fabri},
url = {http://joeran.de/oeglobalbarcamps/
http://sched.co/DpZl},
year = {2018},
date = {2018-04-24},
urldate = {2018-05-07},
address = {Delft},
abstract = {Barcamps represent an unconference format with a common theme but without pre-planned programme. The session schedule is designed collaboratively at the beginning of each (un-)conference day. In Germany there are several barcamps in the field of education. Two of them will be highlighted from the position of members of their organising teams. “Educamps” on digital media in education started in 2008 and have since taken place 21 times. “OERcamps” on Open Educational Resources started in 2012 and have since taken place 9 times.
A recent review of OER-related activities in Germany on behalf of UNESCO (Orr, Neumann, Muuß-Merholz 2017, 8) found: “Since OER activities are mostly driven bottom-up, there has been a need for sharing questions, experiences and materials between players, who have been isolated in their own institutions. These players found opportunities for sharing in cross-sector events and communities. Especially the barcamp/unconference format turned out to fit tremendously well developing a strong German OER community. Indeed, Germany so far has seen a remarkably strong cross-sector community with common interest in OER.”
Barcamps open up new and contemporary formats for learning based on openness, sharing, personal meaning, participation and equality. They are the appropriate format of education for a time in which we are depending on not only transferring fixed knowledge but also co-creating new knowledge. Barcamps are about sharing, discussing, negotiating solutions for a world in change. Barcamps are one way of transforming education through open approaches from bottom-up.
Barcamps are not only a real best practice of open pedagogy and open educational practices. They are also the source of collective development and use of open educational materials. The documentation with collaboratively text documents, blogging, podcasts etc. are mostly shared under a CC BY licence. The organisers also provide templates for documentation and planning under CC BY.},
howpublished = {Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global)},
keywords = {BarCamp, educamp, OERCamp, OERde, OERde16, OERde17, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Barcamps represent an unconference format with a common theme but without pre-planned programme. The session schedule is designed collaboratively at the beginning of each (un-)conference day. In Germany there are several barcamps in the field of education. Two of them will be highlighted from the position of members of their organising teams. “Educamps” on digital media in education started in 2008 and have since taken place 21 times. “OERcamps” on Open Educational Resources started in 2012 and have since taken place 9 times.
A recent review of OER-related activities in Germany on behalf of UNESCO (Orr, Neumann, Muuß-Merholz 2017, 8) found: “Since OER activities are mostly driven bottom-up, there has been a need for sharing questions, experiences and materials between players, who have been isolated in their own institutions. These players found opportunities for sharing in cross-sector events and communities. Especially the barcamp/unconference format turned out to fit tremendously well developing a strong German OER community. Indeed, Germany so far has seen a remarkably strong cross-sector community with common interest in OER.”
Barcamps open up new and contemporary formats for learning based on openness, sharing, personal meaning, participation and equality. They are the appropriate format of education for a time in which we are depending on not only transferring fixed knowledge but also co-creating new knowledge. Barcamps are about sharing, discussing, negotiating solutions for a world in change. Barcamps are one way of transforming education through open approaches from bottom-up.
Barcamps are not only a real best practice of open pedagogy and open educational practices. They are also the source of collective development and use of open educational materials. The documentation with collaboratively text documents, blogging, podcasts etc. are mostly shared under a CC BY licence. The organisers also provide templates for documentation and planning under CC BY. |
 | Muuß-Merholz, Jöran; Lorenz, Anja: The OER Awards in Germany. Promoting #Open through awarding best practice. 9th annual conference for Open Education research, practice and policy (OER18), 18–19 April 2018, Bristol, UK, Bristol, 19.04.2018. @misc{lorenz2018oer18,
title = {The OER Awards in Germany. Promoting #Open through awarding best practice},
author = {Jöran Muuß-Merholz and Anja Lorenz},
url = {http://joeran.de/oer18award/
https://oer18.oerconf.org/sessions/the-oer-awards-in-germany-promoting-open-through-awarding-best-practice-1909/},
year = {2018},
date = {2018-04-19},
urldate = {2018-03-22},
address = {Bristol},
organization = {Association for Learning Technology (ALT)},
abstract = {The Ljubljana Action Plan 2017 puts a strong emphasis on “high quality” of OER (UNECO 2017), that is not a trivial issue when it comes to education (Ehlers 2009). The German “OER awards” aim at new ways of discussing and promoting OER.
Though Germany has been a latecomer to the OER scene, there is a strong OER community now (Orr, Neumann, Muuß-Merholz 2017). To promote the idea and the sharing of OER in German-speaking regions, there have been OER awards in early 2016 and in November 2017.
Overview
The OER awards highlight the efforts of OER practitioners in more than 10 categories. Furthermore, there was an audience award in 2016 that was linked to a funding for the best OER idea, that must be realized with the prize money, and special awards by the jury in 2016 and 2017 without submission options.
Criteria
A special focus was set on the elaboration of definitions for requirements and criteria. Contributions must be
- Open as described in the Open Definition (published by Open Knowledge International).
- Educational as in “designed for educational purposes”.
- Resource in the sense of “delimitable and transferable”. This explicitly includes software and concepts.
- German, i.e. in German language or (!) predominantly developed in a German language country.
In 2017 the following criteria were used for assessment:
- temporal relevance (must date from later than early 2016)
- participation and collaboration in the making
- didactic quality, innovative pedagogical settings
- licencing
- range, use, impact
- potential for actual reuse
- quality development and quality assurance
- technical quality
- X-factor (wild card for positive qualities not covered in the criteria mentioned above)
Quality of the content regarded from a subject perspective was NOT among the criteria.
It should be noted that these criteria were developed in an open and collaborative process among a jury of OER experts. All steps of the election processes were organized online as the jury never met before the ceremony. Supported by a moodle course and a set of Google Documents and Formulas, the process was adapted to the several steps and needs of the jury.
Outline of the Session
In our presentation we will give an overview on the idea and the process behind the OER award and show some statistics and figures. A special focus will be set on the community driven work within the “oer academy” in which the process, the criteria and the selection of awardees are discussed openly. Showcasing awarded projects will NOT be part of the presentation. We will instead focus on the question how an award can contribute to promoting the idea and the sharing of OER.
References
Ehlers, U. D. (2009). Understanding quality culture. Quality Assurance in Education, 17(4), 343-363.
Orr, D.; Neumann, J.; Muuß-Merholz, J. (2017). German OER Practices and Policy – from Bottom-up to Top-down Initiatives. http://iite.unesco.org/publications/3214746/
UNESCO (2017). “Ljubljana OER Action Plan 2017.” Adopted by the second World Open Educational Resources (OER) Congress in Ljubljana in September 2017. https://en.unesco.org/sites/default/files/ljubljana_oer_action_plan_2017.pdf},
howpublished = {9th annual conference for Open Education research, practice and policy (OER18), 18–19 April 2018, Bristol, UK},
keywords = {OER-Award, OERde, OERde16, OERde17, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
The Ljubljana Action Plan 2017 puts a strong emphasis on “high quality” of OER (UNECO 2017), that is not a trivial issue when it comes to education (Ehlers 2009). The German “OER awards” aim at new ways of discussing and promoting OER.
Though Germany has been a latecomer to the OER scene, there is a strong OER community now (Orr, Neumann, Muuß-Merholz 2017). To promote the idea and the sharing of OER in German-speaking regions, there have been OER awards in early 2016 and in November 2017.
Overview
The OER awards highlight the efforts of OER practitioners in more than 10 categories. Furthermore, there was an audience award in 2016 that was linked to a funding for the best OER idea, that must be realized with the prize money, and special awards by the jury in 2016 and 2017 without submission options.
Criteria
A special focus was set on the elaboration of definitions for requirements and criteria. Contributions must be
- Open as described in the Open Definition (published by Open Knowledge International).
- Educational as in “designed for educational purposes”.
- Resource in the sense of “delimitable and transferable”. This explicitly includes software and concepts.
- German, i.e. in German language or (!) predominantly developed in a German language country.
In 2017 the following criteria were used for assessment:
- temporal relevance (must date from later than early 2016)
- participation and collaboration in the making
- didactic quality, innovative pedagogical settings
- licencing
- range, use, impact
- potential for actual reuse
- quality development and quality assurance
- technical quality
- X-factor (wild card for positive qualities not covered in the criteria mentioned above)
Quality of the content regarded from a subject perspective was NOT among the criteria.
It should be noted that these criteria were developed in an open and collaborative process among a jury of OER experts. All steps of the election processes were organized online as the jury never met before the ceremony. Supported by a moodle course and a set of Google Documents and Formulas, the process was adapted to the several steps and needs of the jury.
Outline of the Session
In our presentation we will give an overview on the idea and the process behind the OER award and show some statistics and figures. A special focus will be set on the community driven work within the “oer academy” in which the process, the criteria and the selection of awardees are discussed openly. Showcasing awarded projects will NOT be part of the presentation. We will instead focus on the question how an award can contribute to promoting the idea and the sharing of OER.
References
Ehlers, U. D. (2009). Understanding quality culture. Quality Assurance in Education, 17(4), 343-363.
Orr, D.; Neumann, J.; Muuß-Merholz, J. (2017). German OER Practices and Policy – from Bottom-up to Top-down Initiatives. http://iite.unesco.org/publications/3214746/
UNESCO (2017). “Ljubljana OER Action Plan 2017.” Adopted by the second World Open Educational Resources (OER) Congress in Ljubljana in September 2017. https://en.unesco.org/sites/default/files/ljubljana_oer_action_plan_2017.pdf |
 | Muuß-Merholz, Jöran; Fabri, Blanche: Conferences open to all! Mainstreaming open education through unconferences and barcamps. 9th annual conference for Open Education research, practice and policy (OER18), 18–19 April 2018, Bristol, UK, Bristol, 19.04.2018. @misc{mm2018oer18,
title = {Conferences open to all! Mainstreaming open education through unconferences and barcamps},
author = {Jöran Muuß-Merholz and Blanche Fabri},
url = {http://joeran.de/oer18oercamp/
https://oer18.oerconf.org/sessions/conferences-open-to-all-mainstreaming-open-education-through-unconferences-and-barcamps-1873/},
year = {2018},
date = {2018-04-19},
urldate = {2018-05-07},
address = {Bristol},
organization = {Association for Learning Technology (ALT)},
abstract = {Barcamps or open conferences are open education events which are open to all. They represent an unconference format with a common theme but without pre-planned programme. The session schedule is designed collaboratively at the beginning of each (un-)conference day. In Germany there are several barcamps in the field of education. Three of them will be highlighted. “Educamps” on digital media in education started in 2008 and have since taken place 21 times. “OERcamps” on Open Educational Resources started in 2012 and have since taken place 9 times. “InklusionsCamp” on inclusive education which has taken place for the first time in 2015.
A recent review of OER-related activities in Germany on behalf of UNESCO (Orr, Neumann, Muuß-Merholz 2017, 8) found: “Since OER activities are mostly driven bottom-up, there has been a need for sharing questions, experiences and materials between players, who have been isolated in their own institutions. These players found opportunities for sharing in cross-sector events and communities. Especially the barcamp/unconference format turned out to fit tremendously well developing a strong German OER community. Indeed, Germany so far has seen a remarkably strong cross-sector community with common interest in OER.”
Barcamps open up new and contemporary formats for learning based on openness, sharing, personal meaning, participation and equality. They are the appropriate format of education for a time in which we are depending on not only transferring fixed knowledge but also co-creating new knowledge. Barcamps are about sharing, discussing, negotiating solutions for a world in change. Barcamps are one way of transforming education through open approaches from bottom-up.
Barcamps are not only a real best practice of open pedagogy and open educational practices. They are also the source of collective development and use of open educational materials (Bernhardt & Kirchner 2009). The documentation with collaborative text documents, blogging, podcasts etc. are mostly shared under a CC BY licence. The organisers also provide templates for documentation and planning under CC BY.
Barcamps provide a radical “Open to all” approach by lowering the barriers by removing participation fees and any formal requirements, fostering cross sectoral collaboration, encouraging volunteering and peer to peer support for participants, facilitate ways of participation via digital media. Barcamps aim to be truely inclusive events.
In this presentation we will give an overview on these characteristics. We would also like to encourage the participants to discuss how they can bring open conferencing to their home turfs.
References
Bernhardt, T., & Kirchner, M. (2009). Web 2.0 Meets Conference: The EduCamp as. Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native, 192.
Greenhill, K., & Wiebrands, C. (2008). The unconference: a new model for better professional communication.
Wenger, E. (1998). Communities of practice: Learning, meaning, and identity. Cambridge university press.
Orr, D., Neumann, J., & Muuß-Merholz, J. (2017). German OER Practices and Policy — from Bottom-up to Top-down Initiatives. UNESCO Institute for Information Technologies in Education (IITE).},
howpublished = {9th annual conference for Open Education research, practice and policy (OER18), 18–19 April 2018, Bristol, UK},
keywords = {BarCamp, educamp, OERCamp, OERde, OERde16, OERde17, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Barcamps or open conferences are open education events which are open to all. They represent an unconference format with a common theme but without pre-planned programme. The session schedule is designed collaboratively at the beginning of each (un-)conference day. In Germany there are several barcamps in the field of education. Three of them will be highlighted. “Educamps” on digital media in education started in 2008 and have since taken place 21 times. “OERcamps” on Open Educational Resources started in 2012 and have since taken place 9 times. “InklusionsCamp” on inclusive education which has taken place for the first time in 2015.
A recent review of OER-related activities in Germany on behalf of UNESCO (Orr, Neumann, Muuß-Merholz 2017, 8) found: “Since OER activities are mostly driven bottom-up, there has been a need for sharing questions, experiences and materials between players, who have been isolated in their own institutions. These players found opportunities for sharing in cross-sector events and communities. Especially the barcamp/unconference format turned out to fit tremendously well developing a strong German OER community. Indeed, Germany so far has seen a remarkably strong cross-sector community with common interest in OER.”
Barcamps open up new and contemporary formats for learning based on openness, sharing, personal meaning, participation and equality. They are the appropriate format of education for a time in which we are depending on not only transferring fixed knowledge but also co-creating new knowledge. Barcamps are about sharing, discussing, negotiating solutions for a world in change. Barcamps are one way of transforming education through open approaches from bottom-up.
Barcamps are not only a real best practice of open pedagogy and open educational practices. They are also the source of collective development and use of open educational materials (Bernhardt & Kirchner 2009). The documentation with collaborative text documents, blogging, podcasts etc. are mostly shared under a CC BY licence. The organisers also provide templates for documentation and planning under CC BY.
Barcamps provide a radical “Open to all” approach by lowering the barriers by removing participation fees and any formal requirements, fostering cross sectoral collaboration, encouraging volunteering and peer to peer support for participants, facilitate ways of participation via digital media. Barcamps aim to be truely inclusive events.
In this presentation we will give an overview on these characteristics. We would also like to encourage the participants to discuss how they can bring open conferencing to their home turfs.
References
Bernhardt, T., & Kirchner, M. (2009). Web 2.0 Meets Conference: The EduCamp as. Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native, 192.
Greenhill, K., & Wiebrands, C. (2008). The unconference: a new model for better professional communication.
Wenger, E. (1998). Communities of practice: Learning, meaning, and identity. Cambridge university press.
Orr, D., Neumann, J., & Muuß-Merholz, J. (2017). German OER Practices and Policy — from Bottom-up to Top-down Initiatives. UNESCO Institute for Information Technologies in Education (IITE). |
 | Lorenz, Anja: H5P: Interaktive Lerninhalte ohne Programmierkenntnisse erstellen. Workshop im Rahmen der Landesfachtag Open Educational Resources (OER) Schwerpunkt Elektrotechnik, Flensburg, 2018. @workshop{Lorenz18loersh,
title = {H5P: Interaktive Lerninhalte ohne Programmierkenntnisse erstellen},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/loersh-h5p
https://www.uni-flensburg.de/medienbildung/projekte/loersh/},
year = {2018},
date = {2018-03-16},
urldate = {2018-03-19},
booktitle = {Workshop im Rahmen der Landesfachtag Open Educational Resources (OER) Schwerpunkt Elektrotechnik},
address = {Flensburg},
school = {Europa-Universität Flensburg},
keywords = {eLearning, h5p, learning content, loersh, OERde, open educational ressources (OER), reusability, school},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
1 Pingback