Publikationen und Vorträge
2025 |
|
![]() | Lorenz, Anja; John, Tina: Bildungsplattformen schönrechnen. Input auf dem University:Future Festival, 13.05.2025. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: digital education, funding program, reporting, statistics)@misc{Lorenz2025b, Wenn Zwischen- und Abschlussberichte von Drittmittelprojekten zur digitalen Bildung an Hochschulen wirklich ehrlich wären, könnten sie etwa so beginnen: „Lieber Projektträger, heute möchte ich Dir berichten, wie großartig unsere Bildungsplattform ist – die Du finanzierst, damit Du keine Mittel zurückforderst, aber vielleicht sogar ein Folgeprojekt bewilligst …“ Was dann folgt, ist oft eine ausgeschmückte Darstellung von Projektergebnissen, untermalt mit beeindruckenden Kennzahlen. Mit etwas Pech musste man sich im Projektantrag bereits auf Zielgrößen festlegen, meist gibt es hier aber Interpretationsspielraum – und den wollen wir uns mit dem Vortrag genauer anschauen. Auf dem Papier sollen alle Bildungsprojekte erfolgreich sein, selbst wenn Beispiele aus der Vergangenheit – wie ella in Baden-Württemberg oder die MOOC-Plattform iversity – zeigen, dass das nicht immer der Fall ist. Hohe Teilnehmendenzahlen, schicke Badges, blitzende Zertifikate: Mit der richtigen Auswahl lassen sich Kennzahlen finden, die jedes Projekt glänzen lassen. Die Wissenschaft nennt das „Cherry Picking“. Aber was sagen solche Zahlen wirklich aus? Sind 1.000 Teilnehmende in einem Online-Kurs viel? Und sind sie ein Indikator für gute Lernangebote? Spoiler: als ob … Mit unserem Vortrag möchten wir die Teilnehmenden des University:Future Festivals gut unterhalten – denn viele kennen aus ihrer Arbeit in Drittmittelprojekten die Herausforderungen, mit mangelnden Ressourcen, wechselnden Teammitgliedern und gekürztem Marketing-Budget umgehen zu müssen, während die Berichtsprosa dennoch glänzen soll. Gleichzeitig laden wir zu einer kritischen Reflexion ein: Was können Kennzahlen wirklich aussagen? Wo sind ihre Grenzen? Und welche Wahrheiten sollen sie möglicherweise verschleiern? Unser Ziel: Humorvoll, aber mit Tiefgang die Möglichkeiten und Grenzen von Kennzahlen zu beleuchten – und einen Denkanstoß für einen transparenteren Umgang damit zu geben. |
![]() | Schätzle, Christiane; Obermeier, Claudia; Lorenz, Anja; Hintze, Astrid: MINT-Karrieren im Digital Learning Campus (DLC). Digitales Angebot beim Girls' Day 2025, 03.04.2025. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: digital education, Digital Learning Campus (DLC), digitalisation, feminism, Schleswig-Holstein)@misc{Schätzle2025, Du interessierst dich für Berufe in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT)? Dann sei bei unserem Online-Angebot dabei und erlebe spannende Einblicke in verschiedene MINT-Karrieren im Digital Learning Campus (DLC)! Dich erwarten: * Inspirierende Karrierewege: Lerne durch kurze Video-Porträts erfolgreiche Frauen aus MINT-Berufen kennen und schnuppere in ihren beruflichen Alltag. * Speed-Dating mit Expertinnen: Stelle in Kleingruppen deine Fragen zu Medieninformatik, Unternehmensgründung und digitaler Fertigung! * Frage- und Antwort-Runde: Tausche dich mit Frauen in MINT-Berufen aus, stelle deine Fragen und erhalte wertvolle Tipps für deine eigene MINT-Karriere. |
2024 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Anerkennung auf FutureSkills.sh. Praxisbeispiel auf der HRK-MODUS-Konferenz "Microcredentials an Hochschulen: Studiengänge flexibilisieren, Kompetenzerwerb individualisieren", 13.06.2024. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: competences, digital certificates, digital education, digital records, FutureSkills, higher education, infrastructure, microcredential, recognition, Schleswig-Holstein)@misc{Lorenz2024b, Im Praxisbeispiel werden Möglichkeiten gezeigt, wie die Online-Kurse auf FutureSkills.sh in formale Lernangeboten eingebunden werden. |
2023 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Ring-a-Scientist: Digitales Lernen. Input und Fragerunde mit Schüler*innen der Humboldt-Schule Kiel, 12.10.2023. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: digital education, Digital Learning Campus (DLC), digitalisation, education, FutureSkills, leisure, massive open online course (MOOC), online-course, ring a scientist, teaching, TH Lübeck)@misc{Lorenz2023g, |
2022 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Quo vadis, Digitalisierung: Digitale Bildung. Input zur Podiumsdiskussion zur Veranstaltung »Quo vadis, Digitalisierung« Wie gelingt die digitale Transformation im Land?, 2022. (Typ: Sonstige | Links | BibTeX | Schlagwörter: digital education, digitalisation, infrastructure, leisure, open source, politics, Schleswig-Holstein, school)@misc{Lorenz2022c, |
2021 |
|
![]() | Meinel, Christoph; Staubitz, Thomas; Schweiger, Stefanie; Friedl, Christian; Kiers, Janine; Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Ubachs, George; Mongenet, Catherine; Ruipérez-Valiente, José A.; Mendez, Manoel Cortes (Hrsg.): EMOOCs 2021. Universität Potsdam Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2021, ISBN: 978-3-86956-512-5. (Typ: Konferenz | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: digital education, eLearning, experience, higher education, massive open online course (MOOC), microcredential, online course creation, online course design)@conference{Meinel2021, From June 22 to June 24, 2021, Hasso Plattner Institute, Potsdam, hosted the seventh European MOOC Stakeholder Summit (EMOOCs 2021) together with the eighth ACM Learning@Scale Conference. Due to the COVID-19 situation, the conference was held fully online. The boost in digital education worldwide as a result of the pandemic was also one of the main topics of this year’s EMOOCs. All institutions of learning have been forced to transform and redesign their educational methods, moving from traditional models to hybrid or completely online models at scale. The learnings, derived from practical experience and research, have been explored in EMOOCs 2021 in six tracks and additional workshops, covering various aspects of this field. In this publication, we present papers from the conference’s Experience Track, the Policy Track, the Business Track, the International Track, and the Workshops. |
Awards und Nominierungen
Es sind leider keine Einträge vorhanden.
Nominierung: H5P Annual Award 2024
1 Pingback