2021
|
 | Meinel, Christoph; Staubitz, Thomas; Schweiger, Stefanie; Friedl, Christian; Kiers, Janine; Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Ubachs, George; Mongenet, Catherine; Ruipérez-Valiente, José A.; Mendez, Manoel Cortes (Hrsg.): EMOOCs 2021. Universität Potsdam Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2021, ISBN: 978-3-86956-512-5. @conference{Meinel2021,
title = {EMOOCs 2021},
editor = {Christoph Meinel and Thomas Staubitz and Stefanie Schweiger and Christian Friedl and Janine Kiers and Martin Ebner and Anja Lorenz and George Ubachs and Catherine Mongenet and José A. Ruipérez-Valiente and Manoel Cortes Mendez},
url = {https://doi.org/10.25932/publishup-51030},
doi = {10.25932/publishup-51030},
isbn = {978-3-86956-512-5},
year = {2021},
date = {2021-06-30},
urldate = {2021-06-30},
publisher = {Universitätsverlag Potsdam},
address = {Potsdam},
organization = {Universität Potsdam},
abstract = {From June 22 to June 24, 2021, Hasso Plattner Institute, Potsdam, hosted the seventh European MOOC Stakeholder Summit (EMOOCs 2021) together with the eighth ACM Learning@Scale Conference.
Due to the COVID-19 situation, the conference was held fully online.
The boost in digital education worldwide as a result of the pandemic was also one of the main topics of this year’s EMOOCs. All institutions of learning have been forced to transform and redesign their educational methods, moving from traditional models to hybrid or completely online models at scale. The learnings, derived from practical experience and research, have been explored in EMOOCs 2021 in six tracks and additional workshops, covering various aspects of this field. In this publication, we present papers from the conference’s Experience Track, the Policy Track, the Business Track, the International Track, and the Workshops.},
keywords = {digital education, eLearning, experience, higher education, massive open online course (MOOC), microcredential, online course creation, online course design},
pubstate = {published},
tppubtype = {conference}
}
From June 22 to June 24, 2021, Hasso Plattner Institute, Potsdam, hosted the seventh European MOOC Stakeholder Summit (EMOOCs 2021) together with the eighth ACM Learning@Scale Conference.
Due to the COVID-19 situation, the conference was held fully online.
The boost in digital education worldwide as a result of the pandemic was also one of the main topics of this year’s EMOOCs. All institutions of learning have been forced to transform and redesign their educational methods, moving from traditional models to hybrid or completely online models at scale. The learnings, derived from practical experience and research, have been explored in EMOOCs 2021 in six tracks and additional workshops, covering various aspects of this field. In this publication, we present papers from the conference’s Experience Track, the Policy Track, the Business Track, the International Track, and the Workshops. |
 | Lorenz, Anja: Kurzdemo Intro2THL. Input zum Jour Fix im Rahmen des Verbundprojekts "Digitaler Campus", 22.01.2021. @misc{Lorenz2021b,
title = {Kurzdemo Intro2THL},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/dc-intro2intro2thl},
year = {2021},
date = {2021-01-22},
howpublished = {Input zum Jour Fix im Rahmen des Verbundprojekts "Digitaler Campus"},
keywords = {digital campus, eLearning, higher education, international students, massive open online course (MOOC)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
2020
|
 | Lorenz, Anja: Mediendidaktische Konzeption am ILD. Input zum Jour Fix im Rahmen des Verbundprojekts "Digitaler Campus", 13.11.2020. @misc{Lorenz2020w,
title = {Mediendidaktische Konzeption am ILD},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/dc-mdk},
year = {2020},
date = {2020-11-13},
urldate = {2020-11-13},
howpublished = {Input zum Jour Fix im Rahmen des Verbundprojekts "Digitaler Campus"},
keywords = {eLearning, higher education, learning content, massive open online course (MOOC), MDK, pMOOCs},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
2018
|
 | Lorenz, Anja: H5P: Interaktive Lerninhalte ohne Programmierkenntnisse erstellen. Workshop im Rahmen der Landesfachtag Open Educational Resources (OER) Schwerpunkt Elektrotechnik, Flensburg, 2018. @workshop{Lorenz18loersh,
title = {H5P: Interaktive Lerninhalte ohne Programmierkenntnisse erstellen},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/loersh-h5p
https://www.uni-flensburg.de/medienbildung/projekte/loersh/},
year = {2018},
date = {2018-03-16},
urldate = {2018-03-19},
booktitle = {Workshop im Rahmen der Landesfachtag Open Educational Resources (OER) Schwerpunkt Elektrotechnik},
address = {Flensburg},
school = {Europa-Universität Flensburg},
keywords = {eLearning, h5p, learning content, loersh, OERde, open educational ressources (OER), reusability, school},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
2017
|
 | Lorenz, Anja: Gute Lehre zitiert, großartige Lehre remixt: OER für eigene Kontexte anpassen. Projekt „OpERA – Open Educational Resources in der akademischen Weiterbildung“ Oldenburg, 2017. @workshop{loranz2017opera,
title = {Gute Lehre zitiert, großartige Lehre remixt: OER für eigene Kontexte anpassen},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/oeroldenburg-oerexp},
year = {2017},
date = {2017-12-14},
urldate = {2017-12-14},
address = {Oldenburg},
organization = {Projekt „OpERA – Open Educational Resources in der akademischen Weiterbildung“},
school = {Universität Oldenburg},
abstract = {Freie Lernmaterialien (OER) zeichnen sich nicht nur dadurch aus, dass sie kostenlos zur Wiederverwendung zur Verfügung stehen. Die entsprechenden Lizenzen der Creative Commons (nicht NC) erlauben vor allem auch eine Bearbeitung und Remix. Damit können OER leicht an den eigenen Kontext angepasst werden – zumindest aus rechtlicher Perspektive. Aber wie kann das in der Praxis aussehen?
Nach einem kurzen Input zu einigen Grundlagen und dem MOOC OER-Fachexperten als Best Practice Beispiel (https://mooin.oncampus.de/oerexp) schauen wir uns einfache Werkzeuge zum Remixen an (allen voran H5P) und erarbeiten einige Möglichkeiten zum Anpassen von OER für den eigenen Lehrkontext.},
howpublished = {Workshop auf der OER-Informations- und Netzwerktagung im Projekt OpERA},
type = {Workshop},
keywords = {authoring tools, eLearning, higher education, learning content, massive open online course (MOOC), mooin, OER-Fachexperten (OERexp), OERde, open educational ressources (OER), OpERA, remix, wissenschaftliche Weiterbildung},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Freie Lernmaterialien (OER) zeichnen sich nicht nur dadurch aus, dass sie kostenlos zur Wiederverwendung zur Verfügung stehen. Die entsprechenden Lizenzen der Creative Commons (nicht NC) erlauben vor allem auch eine Bearbeitung und Remix. Damit können OER leicht an den eigenen Kontext angepasst werden – zumindest aus rechtlicher Perspektive. Aber wie kann das in der Praxis aussehen?
Nach einem kurzen Input zu einigen Grundlagen und dem MOOC OER-Fachexperten als Best Practice Beispiel (https://mooin.oncampus.de/oerexp) schauen wir uns einfache Werkzeuge zum Remixen an (allen voran H5P) und erarbeiten einige Möglichkeiten zum Anpassen von OER für den eigenen Lehrkontext. |
 | Lorenz, Anja: OER für (freiberufliche) Trainer*innen: In 5 Schritten zum OER-Fachexperten. Soloauftritt und Lightningtalk auf dem OER-Fachforum 2017, Berlin, 29.11.2017. @misc{lorenz2017oerdeOERexp,
title = {OER für (freiberufliche) Trainer*innen: In 5 Schritten zum OER-Fachexperten},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/oerde17-oerexp
https://open-educational-resources.de/oer-fuer-freiberufliche-trainerinnen-5-schritten-zum-oer-fachexperten/
https://www.youtube.com/watch?v=N1SyBq1MXCs},
year = {2017},
date = {2017-11-29},
urldate = {2017-11-29},
address = {Berlin},
abstract = {Dass OER für freiberufliche Trainerinnen und Trainer kein Selbstläufer ist, scheint offensichtlich: Ein direkter Gewinn ist zunächst nicht zu erwarten, wenn sie ihre Lernmaterialien unter einer freien Lizenz veröffentlichen und teilen. Im Weiterbildungsprogramm zum OER-Fachexperten macht der BDVT zusammen mit der FH Lübeck auf das Thema in dieser Zielgruppe aufmerksam und motiviert dazu, OER pädagogisch nutzenstiftend einzusetzen. Mehr Informationen dazu unter www.oer-fachexperten.de},
howpublished = {Soloauftritt und Lightningtalk auf dem OER-Fachforum 2017},
keywords = {eLearning, lightning talk, massive open online course (MOOC), mooin, OER-Fachexperten (OERexp), OERde, OERde17, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Dass OER für freiberufliche Trainerinnen und Trainer kein Selbstläufer ist, scheint offensichtlich: Ein direkter Gewinn ist zunächst nicht zu erwarten, wenn sie ihre Lernmaterialien unter einer freien Lizenz veröffentlichen und teilen. Im Weiterbildungsprogramm zum OER-Fachexperten macht der BDVT zusammen mit der FH Lübeck auf das Thema in dieser Zielgruppe aufmerksam und motiviert dazu, OER pädagogisch nutzenstiftend einzusetzen. Mehr Informationen dazu unter www.oer-fachexperten.de |
 | Lorenz, Anja; Tacke, Oliver: Make-a-MOOC auf mooin. Soloauftritt auf dem OER-Fachforum 2017, Berlin, 28.11.2017. @misc{lorenz2017oerdeMOOCs,
title = {Make-a-MOOC auf mooin},
author = {Anja Lorenz and Oliver Tacke},
url = {http://bit.ly/oerde17-mooinmaker
https://www.youtube.com/watch?v=ylu_vY-yaqA},
year = {2017},
date = {2017-11-28},
urldate = {2017-11-28},
address = {Berlin},
abstract = {Die FH Lübeck nutzt ihre MOOC-Plattform mooin seit 2015, um eigene offene Online-Kurse bereitzustellen. Seit Mitte 2016 wurde diese Möglichkeit auch zunehmend für externe MOOC-Maker geöffnet: Jede*r kann selbst Kurse erstellen und anbieten – und das kostenlos, solange es sich um MOOCs handelt, die für alle offen stehen. Neben einer kurzen Einführung ins „Onboarding“ bei mooin stellen wir Ergebnisse einer Befragung der externen MOOC-Maker vor.},
howpublished = {Soloauftritt auf dem OER-Fachforum 2017},
keywords = {collaboration, eLearning, lightning talk, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Die FH Lübeck nutzt ihre MOOC-Plattform mooin seit 2015, um eigene offene Online-Kurse bereitzustellen. Seit Mitte 2016 wurde diese Möglichkeit auch zunehmend für externe MOOC-Maker geöffnet: Jede*r kann selbst Kurse erstellen und anbieten – und das kostenlos, solange es sich um MOOCs handelt, die für alle offen stehen. Neben einer kurzen Einführung ins „Onboarding“ bei mooin stellen wir Ergebnisse einer Befragung der externen MOOC-Maker vor. |
 | Lorenz, Anja; Tacke, Oliver: Freies Lernen im Internet: wie an der Fachhochschule Lübeck offene Online-Kurse erstellt werden. Vortrag auf der MetaNOOK 2017 (MetaMeite engages the awesome Night of Knowledge), Lübeck, 10.11.2017. @misc{lorenz2017metanook,
title = {Freies Lernen im Internet: wie an der Fachhochschule Lübeck offene Online-Kurse erstellt werden},
author = {Anja Lorenz and Oliver Tacke},
url = {https://2017.nook-luebeck.de/2017/talk/mooin
http://bit.ly/metanook-mooin
https://youtu.be/QwXTAvWiNEQ},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
urldate = {2017-10-06},
address = {Lübeck},
organization = {MetaMeute & Chaotikum e.V.},
abstract = {25 Jahre Deutsche Einheit, Netzwerksicherheit, Senioren im Ehrenamt, Windenergietechnik, Deutsche Aussprache für syrische Deutschlerner*innen, Roboter in der Bildung... alle diese Kurse sind auf der lübecker Plattform https://mooin.oncampus.de/ zu Hause – und noch viele mehr. Sie sind für jede*n frei zugängig und viele sind mit einer freien Lizenz versehen (Stichwort OER). Die Kurse wurden überwiegend vom Institut für Lerndienstleistungen der Fachhochschule Lübeck produziert, mittlerweile haben wir die Plattform aber auch für andere Anbieter von Kursen geöffnet.
Im Vortrag stellen wir Euch die Plattform und ihre Kurse vor und plaudern ein wenig aus dem Nähkästchen: Welche Fragen stellen Ü60-Nutzer? Funktionieren Badges denn überhaupt? Wie kaputt ist die Plattform, wenn man sie auch mit arabischer Sprache bereitstellen möchte? ... und wer bezahlt unser Gehalt, wenn alles kostenlos ist?},
howpublished = {Vortrag auf der MetaNOOK 2017 (MetaMeite engages the awesome Night of Knowledge)},
keywords = {digitalisation, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
25 Jahre Deutsche Einheit, Netzwerksicherheit, Senioren im Ehrenamt, Windenergietechnik, Deutsche Aussprache für syrische Deutschlerner*innen, Roboter in der Bildung... alle diese Kurse sind auf der lübecker Plattform https://mooin.oncampus.de/ zu Hause – und noch viele mehr. Sie sind für jede*n frei zugängig und viele sind mit einer freien Lizenz versehen (Stichwort OER). Die Kurse wurden überwiegend vom Institut für Lerndienstleistungen der Fachhochschule Lübeck produziert, mittlerweile haben wir die Plattform aber auch für andere Anbieter von Kursen geöffnet.
Im Vortrag stellen wir Euch die Plattform und ihre Kurse vor und plaudern ein wenig aus dem Nähkästchen: Welche Fragen stellen Ü60-Nutzer? Funktionieren Badges denn überhaupt? Wie kaputt ist die Plattform, wenn man sie auch mit arabischer Sprache bereitstellen möchte? ... und wer bezahlt unser Gehalt, wenn alles kostenlos ist? |
2016
|
 | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas: Möge der MOOC mit Euch sein – Viel zu lernen wir noch haben. Beitrag auf der Campus Innovation 2016 (#cihh16), Hamburg, 18.11.2016. @misc{lorenz2016-cihh16,
title = {Möge der MOOC mit Euch sein – Viel zu lernen wir noch haben},
author = {Anja Lorenz and Andreas Wittke},
url = {https://www.campus-innovation.de/
http://bit.ly/cihh16-fhl
http://bit.ly/cihh16-fhl-extended
https://secret-cow-level.de/wordpress/2016/11/powerpoint-go-home-wir-haben-h5p/},
year = {2016},
date = {2016-11-18},
urldate = {2016-11-21},
address = {Hamburg},
organization = {Multimedia Kontor Hamburg},
howpublished = {Beitrag auf der Campus Innovation 2016 (#cihh16)},
keywords = {Arbeit 4.0, coer16, deu4arab, digital happiness, digitalisation, eLearning, eroticMOOC, eviMOOC, h5p, higher education, ichMOOC, kuchenfluch, massive open online course (MOOC), mevMOOC, montagsbildung, mooin, new perspective, nwsMOOC, OERde16, open educational ressources (OER), refugees, VHS, vobaMOOC, YouTube},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja: Offene Hochschule durch offene Formate: Das Projekt pMOOCs. Webinar im Rahmen des Wettbewerbs Offene Hochschulen, 21.09.2016. @misc{Lorenz2016nwoh,
title = {Offene Hochschule durch offene Formate: Das Projekt pMOOCs},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/oh-pmoocs
http://www.slideshare.net/anjalorenz/offene-hochschule-durch-offene-formate-das-projekt-pmoocs-66249650},
year = {2016},
date = {2016-09-21},
urldate = {2016-09-21},
abstract = {Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, eignen sich wie kaum ein anderes Format dazu, die Bildungsformate und Infrastrukturen von Hochschulen für weitere Zielgruppen zu öffnen. Neben allgemeinbildenden Angebote, bspw. zur Hanse, zum Videodreh oder zur Deutschen Einheit, werden an der Fachhochschule Lübeck auch sog. „professional MOOCs“ (pMOOCs) entwickelt. Diese pMOOCs richten sich an Berufstätige, die diese als Auffrischung ihrer Kenntnisse, aber auch als Einstieg in akademische Weiterbildung belegen können.
Im Webinar wird zunächst ein kurzer Input in MOOCs als Bildungsformat und mooin als MOOC-Plattform gegeben. Im Schwerpunkt schauen wir uns die bisher erprobten pMOOCs in den Themenbereichen Projektmanagement, Netzwerksicherheit und Mathematik an und diskutieren Chancen und Herausforderungen dieser sehr konsequenten Hochschulöffnung.
Ein Hinweis noch: Unsere MOOCs sind für alle offen und kostenfrei – auch für Sie! Sie bleiben zudem auch nach Ablauf der betreuten Phase weiter zur Einschreibung als unbetreutes Selbstlernangebot offen. Sie können sich daher die Plattform mooin und ihre MOOCs einfach selbst anschauen: https://mooin.oncampus.de/ Protoypen für pMOOCs sind die Kurse „Grundlagen des Projektmanagement“, „Netzwerksicherheit“ und „Mathe endlich verstehen“.},
howpublished = {Webinar im Rahmen des Wettbewerbs Offene Hochschulen},
keywords = {eLearning, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER), pMOOCs},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, eignen sich wie kaum ein anderes Format dazu, die Bildungsformate und Infrastrukturen von Hochschulen für weitere Zielgruppen zu öffnen. Neben allgemeinbildenden Angebote, bspw. zur Hanse, zum Videodreh oder zur Deutschen Einheit, werden an der Fachhochschule Lübeck auch sog. „professional MOOCs“ (pMOOCs) entwickelt. Diese pMOOCs richten sich an Berufstätige, die diese als Auffrischung ihrer Kenntnisse, aber auch als Einstieg in akademische Weiterbildung belegen können.
Im Webinar wird zunächst ein kurzer Input in MOOCs als Bildungsformat und mooin als MOOC-Plattform gegeben. Im Schwerpunkt schauen wir uns die bisher erprobten pMOOCs in den Themenbereichen Projektmanagement, Netzwerksicherheit und Mathematik an und diskutieren Chancen und Herausforderungen dieser sehr konsequenten Hochschulöffnung.
Ein Hinweis noch: Unsere MOOCs sind für alle offen und kostenfrei – auch für Sie! Sie bleiben zudem auch nach Ablauf der betreuten Phase weiter zur Einschreibung als unbetreutes Selbstlernangebot offen. Sie können sich daher die Plattform mooin und ihre MOOCs einfach selbst anschauen: https://mooin.oncampus.de/ Protoypen für pMOOCs sind die Kurse „Grundlagen des Projektmanagement“, „Netzwerksicherheit“ und „Mathe endlich verstehen“. |
 | Lorenz, Anja: Digital ist keine Option, sondern unser Standard. Eingeladener Vortrag auf der ZKI-Herbsttagung 2016, Ulm, 13.09.2016. @misc{Lorenz2016zki,
title = {Digital ist keine Option, sondern unser Standard},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.uni-ulm.de/misc/zki-herbsttagung-und-dini-jahrestagung-2016/tagung/tagungsprogramm/tag2/
http://bit.ly/zki16-fhl
http://www.slideshare.net/anjalorenz/digital-ist-keine-option-sondern-unser-standard
https://video.uni-ulm.de/engage/ui/watch.html?id=0a1a2410-3ad0-4c49-b98d-1eea10800d85},
year = {2016},
date = {2016-09-13},
urldate = {2016-09-13},
address = {Ulm},
abstract = {Über 180.000 Kursbuchungen, mehr als 27.000 Nutzer auf unserer MOOC-Plattform mooin, 1,6 Mio. YouTube-Klicks – bei Papierskripten oder Präsenzvorlesungen hätten Drucker und Raumplanung vor diesen Zahlen Angst. Allein 3.850 Studierende nutzten 2015 unsere Infrastruktur für Ihr Bachelor- oder Masterstudium und nur ein Bruchteil von ihnen war je auf dem Lübecker Campus. Sie besetzen keine Hörsäle, gehen nicht in die Mensa oder die Bibliothek, sondern meistens auf Arbeit, denn der Großteil von ihnen ist berufstätig. Seit 1997 arbeiten wir an der Fachhochschule Lübeck und ihrer Tochter oncampus dafür, (nicht nur) diesen Online-Studierenden eine optimale Lernumgebung bereitzustellen. Über Weiterbildungskurse, MOOCs, Angebote für Geflüchtete u.v.m. ist die viel gepriesene „Öffnung der Hochschule“ bei uns Alltag… und in den gebe ich gern einen Einblick.},
howpublished = {Eingeladener Vortrag auf der ZKI-Herbsttagung 2016},
keywords = {collaboration, digitalisation, eLearning, higher education, keynote, massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Über 180.000 Kursbuchungen, mehr als 27.000 Nutzer auf unserer MOOC-Plattform mooin, 1,6 Mio. YouTube-Klicks – bei Papierskripten oder Präsenzvorlesungen hätten Drucker und Raumplanung vor diesen Zahlen Angst. Allein 3.850 Studierende nutzten 2015 unsere Infrastruktur für Ihr Bachelor- oder Masterstudium und nur ein Bruchteil von ihnen war je auf dem Lübecker Campus. Sie besetzen keine Hörsäle, gehen nicht in die Mensa oder die Bibliothek, sondern meistens auf Arbeit, denn der Großteil von ihnen ist berufstätig. Seit 1997 arbeiten wir an der Fachhochschule Lübeck und ihrer Tochter oncampus dafür, (nicht nur) diesen Online-Studierenden eine optimale Lernumgebung bereitzustellen. Über Weiterbildungskurse, MOOCs, Angebote für Geflüchtete u.v.m. ist die viel gepriesene „Öffnung der Hochschule“ bei uns Alltag… und in den gebe ich gern einen Einblick. |
 | Schön, Sandra; Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Wittke, Andreas: Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung. In: Wachtler, Josef; Ebner, Martin; Gröblinger, Ortrun; Kopp, Michael; Bratengeyer, Erwin; Steinbacher, Hans-Peter; Freisleben-Teutscher, Christian; Kapper, Christine (Hrsg.): Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck, S. 55–64, Medien in der Wissenschaft e.V. Waxmann, Münster, New York, 2016, ISBN: 978-3-8309-3490-5. @inproceedings{gmw2016oer,
title = {Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung},
author = {Sandra Schön and Martin Ebner and Anja Lorenz and Andreas Wittke},
editor = {Josef Wachtler and Martin Ebner and Ortrun Gröblinger and Michael Kopp and Erwin Bratengeyer and Hans-Peter Steinbacher and Christian Freisleben-Teutscher and Christine Kapper},
url = {http://www.gmw2016.at/
http://2016.gmw-online.de/056/
http://www.slideshare.net/anjalorenz/offene-lizenzen-als-treiber-fur-neuartige-kooperationen-und-innovationen-in-der-bildung-66345385},
isbn = {978-3-8309-3490-5},
year = {2016},
date = {2016-08-29},
urldate = {2016-09-21},
booktitle = {Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck},
volume = {71},
pages = {55–64},
publisher = {Waxmann},
address = {Münster, New York},
organization = {Medien in der Wissenschaft e.V.},
series = {Medien in der Wissenschaft},
abstract = {Offene Lizenzen erlauben nicht nur die Nutzung, sondern auch die Modifikation von Texten, Programmen und Bildern – oder eben auch von Bildungsressourcen, die als „offene Bildungsressourcen“ derzeit große Aufmerksamkeit erhalten (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2015). In diesem Beitrag werden die unmittelbaren Folgen der offen Lizenzierung, nämlich die damit verbundenen weiträumigen Nutzungsmöglichkeit, dargestellt und demonstriert, dass die offenen Lizenzen auch als ein Treiber für Kooperationen und Innovationen in der Bildung betrachtet werden können. Die Produktion und Nutzung der offenen Bildungsressourcen unterscheidet sich von traditionellen, proprietären Arbeits- und Produktionsweisen u. a. in Bezug auf Finanzierung, Entwicklung, Qualitätssicherung und Nutzung. Anhand der Rolle von OER für Open Educational Practice und mehreren Projekten (L3T 2.0, „Gratis Online Lernen“, dem Schulbuch-O-Mat-Projekt, dem MOOChub sowie COER16) wird dies dargestellt.},
keywords = {coer16, eLearning, L3T, learning content, massive open online course (MOOC), moochub, mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Offene Lizenzen erlauben nicht nur die Nutzung, sondern auch die Modifikation von Texten, Programmen und Bildern – oder eben auch von Bildungsressourcen, die als „offene Bildungsressourcen“ derzeit große Aufmerksamkeit erhalten (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2015). In diesem Beitrag werden die unmittelbaren Folgen der offen Lizenzierung, nämlich die damit verbundenen weiträumigen Nutzungsmöglichkeit, dargestellt und demonstriert, dass die offenen Lizenzen auch als ein Treiber für Kooperationen und Innovationen in der Bildung betrachtet werden können. Die Produktion und Nutzung der offenen Bildungsressourcen unterscheidet sich von traditionellen, proprietären Arbeits- und Produktionsweisen u. a. in Bezug auf Finanzierung, Entwicklung, Qualitätssicherung und Nutzung. Anhand der Rolle von OER für Open Educational Practice und mehreren Projekten (L3T 2.0, „Gratis Online Lernen“, dem Schulbuch-O-Mat-Projekt, dem MOOChub sowie COER16) wird dies dargestellt. |
| Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Lackner, Elke; Kopp, Michael; Kumar, Swapna; Schön, Sandra; Wittke, Andreas: How OER Enhances MOOCs — A Perspective from German-Speaking Europe. In: Jemni, Mohamed; Kinshuk,; Khribi, Mohamed Koutheair (Hrsg.): Open Education: from OERs to MOOCs, S. 205–220, Springer, Berlin Heidelberg, 2016, ISBN: 978-3-662-52925-6. @incollection{Ebner2016OERMOOCs,
title = {How OER Enhances MOOCs — A Perspective from German-Speaking Europe},
author = {Martin Ebner and Anja Lorenz and Elke Lackner and Michael Kopp and Swapna Kumar and Sandra Schön and Andreas Wittke},
editor = {Mohamed Jemni and Kinshuk and Mohamed Koutheair Khribi},
url = {https://www.researchgate.net/publication/306061568_How_OER_Enhances_MOOCs-A_Perspective_from_German-Speaking_Europe
https://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-52925-6_11},
doi = {10.1007/978-3-662-52925-6_11},
isbn = {978-3-662-52925-6},
year = {2016},
date = {2016-08-15},
urldate = {2016-08-15},
booktitle = {Open Education: from OERs to MOOCs},
pages = {205–220},
publisher = {Springer},
address = {Berlin Heidelberg},
edition = {1},
series = {Lecture Notes in Educational Technology},
abstract = {In this chapter, we discuss why open educational resources (OER) and MOOCs are a necessary and powerful combination, especially in German-speaking Europe. We begin with an introduction to open online courses and an overview of copyright law in Germany and Austria. We then describe the evolution of OER MOOCs in Austria and Germany, especially the development of two MOOC platforms. Finally, we present examples of the impact of OER on MOOCs to conclude that an approach combining OER and MOOCs can be very valuable to foster new and innovative didactical approaches as well as future education.},
keywords = {copyright, eLearning, higher education, imoox, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
In this chapter, we discuss why open educational resources (OER) and MOOCs are a necessary and powerful combination, especially in German-speaking Europe. We begin with an introduction to open online courses and an overview of copyright law in Germany and Austria. We then describe the evolution of OER MOOCs in Austria and Germany, especially the development of two MOOC platforms. Finally, we present examples of the impact of OER on MOOCs to conclude that an approach combining OER and MOOCs can be very valuable to foster new and innovative didactical approaches as well as future education. |
 | Lorenz, Anja: We say "mooin" – MOOC Making Stories from Luebeck. Webinar für eduhub.ch, 26.05.2016. @misc{eduhub2016mooin,
title = {We say "mooin" – MOOC Making Stories from Luebeck},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://tube.switch.ch/videos/b71e294e
http://bit.ly/eduhubCH
http://de.slideshare.net/anjalorenz/we-say-mooin-mooc-making-stories-from-luebeck},
year = {2016},
date = {2016-05-26},
abstract = {In March 2015, the Luebeck University of Applied Sciences started its own MOOC platform [mooin] (https://mooin.oncampus.de/). In 160 days of development, we made Moodle look sexy and thus suitable for MOOCs. One year and eight MOOCs later, we learned a lot on MOOC making from technical, pedagogical and organizational perspectives. And we decided to make MOOCs not only on academic topics that should replace in-class lectures. We mainly experimented with topics out of the academic focus: We made MOOCs on the Hanseatic League, video making, social web, enterprise learning, 25 years on German reunion or German pronunciation. And there is much more on our roadmap.
In the webinar, we will give you a short introduction to MOOCs and their special characteristics, show you how we support those in mooin, and give you some insights in our courses and work.},
howpublished = {Webinar für eduhub.ch},
keywords = {eLearning, higher education, learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
In March 2015, the Luebeck University of Applied Sciences started its own MOOC platform [mooin] (https://mooin.oncampus.de/). In 160 days of development, we made Moodle look sexy and thus suitable for MOOCs. One year and eight MOOCs later, we learned a lot on MOOC making from technical, pedagogical and organizational perspectives. And we decided to make MOOCs not only on academic topics that should replace in-class lectures. We mainly experimented with topics out of the academic focus: We made MOOCs on the Hanseatic League, video making, social web, enterprise learning, 25 years on German reunion or German pronunciation. And there is much more on our roadmap.
In the webinar, we will give you a short introduction to MOOCs and their special characteristics, show you how we support those in mooin, and give you some insights in our courses and work. |
2015
|
 | Kaiser, Andre; Lorenz, Anja; Dinter, Barbara; Hänel, Tom; Felde, Carsten: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik. In: HDS.Journal, Bd. 2/2015, S. 21–28, 2015, ISSN: 2195-0334. @article{Kaiser15hdsj,
title = {Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik},
author = {Andre Kaiser and Anja Lorenz and Barbara Dinter and Tom Hänel and Carsten Felde},
editor = {Benjamin Engbrocks},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-183503},
issn = {2195-0334},
year = {2015},
date = {2015-10-09},
journal = {HDS.Journal},
volume = {2/2015},
pages = {21–28},
address = {Leipzig},
institution = {Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen},
school = {Universität Leipzig},
abstract = {Die Technische Universität Chemnitz und Technische Universität Bergakademie Freiberg führten im Rahmen des LiT-Projekts „FC WInf – Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik“ ein kooperatives Lernprojekt im Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/2015 durch. Ziel war es, durch die Implementierung von Online-Lerneinheiten die individuelle Selbstlernphase der Studierenden zu stärken. Der Beitrag fasst die Konzeption und Durchführung zusammen und präsentiert wesentliche Ergebnisse der Evaluation.},
keywords = {eLearning, flipped classroom, inverted classroom, Wirtschaftsinformatik},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die Technische Universität Chemnitz und Technische Universität Bergakademie Freiberg führten im Rahmen des LiT-Projekts „FC WInf – Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik“ ein kooperatives Lernprojekt im Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/2015 durch. Ziel war es, durch die Implementierung von Online-Lerneinheiten die individuelle Selbstlernphase der Studierenden zu stärken. Der Beitrag fasst die Konzeption und Durchführung zusammen und präsentiert wesentliche Ergebnisse der Evaluation. |
 | Lorenz, Anja: Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?. Lübeck, 2015. @workshop{Lor2015mootde,
title = {Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://moodlemoot.moodle.de/
https://docs.google.com/presentation/d/1XZFbwc7d0nFbEYYICTS_oamjG2Q2UoufpjGn7FVjDPA/edit#slide=id.p
http://de.slideshare.net/anjalorenz/sexy-diybadges-mehr-als-zertifikate},
year = {2015},
date = {2015-03-06},
urldate = {2015-03-06},
address = {Lübeck},
institution = {Fachhochschule Lübeck},
howpublished = {Workshop auf der MoodleMaharaMOOT, Lübeck},
keywords = {digital badges, eAssessment, eLearning, moodle, mooin},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
2013
|
 | Lorenz, Anja: Finanzierung von Bildungsangeboten. Session auf dem EduCamp Berlin 2013 #ecb13, Berlin, 2013. @workshop{lorenz2013ecb13,
title = {Finanzierung von Bildungsangeboten},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://ecb13.educamps.org/},
year = {2013},
date = {2013-11-03},
urldate = {2018-03-12},
booktitle = {Session auf dem EduCamp Berlin 2013 #ecb13},
address = {Berlin},
howpublished = {Session auf dem EduCamp Berlin 2013 #ecb13},
keywords = {BarCamp, educamp, eLearning},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
2012
|
 | Lorenz, Anja; Einert, Annett; Dinter, Barbara: FC WInf: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik. In: Kawalek, Jürgen; Hering, Klaus; Schuster, Enrico (Hrsg.): Tagungsband 10. Workshop on e-Learning, S. 147–157, Zentrum für eLearning, Görlitz, 2012, ISBN: 978-3-941521-08-7. @inproceedings{lorenz2012fcwinf,
title = {FC WInf: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik},
author = {Anja Lorenz and Annett Einert and Barbara Dinter},
editor = {Jürgen Kawalek and Klaus Hering and Enrico Schuster},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-96870
http://de.slideshare.net/Annett_Einert/workshop-on-elearning-fc-winf
http://elearning.hs-zigr.de/cms/index.php?article_id=133},
isbn = {978-3-941521-08-7},
year = {2012},
date = {2012-09-20},
booktitle = {Tagungsband 10. Workshop on e-Learning},
volume = {2582 - 2599},
number = {114 - 2012},
pages = {147–157},
publisher = {Zentrum für eLearning},
address = {Görlitz},
series = {Wissenschaftliche Berichte},
abstract = {Szenarien mit Blended-Learning-Charakter sind Alltag an deutschen Hochschulen: Insbesondere durch die Verbreitung von Learning-Management- Systemen, in Sachsen namentlich „OPAL“, können Lehrveranstaltungen über die Präsenzveranstaltungen hinaus in nahezu allen Fachbereichen um computergestützte Lerneinheiten ergänzt werden. Nach der Etablierung von Web Based Trainings als typische digitale Ergänzungsmodule streben einige didaktische Konzepte die verstärkte Abstimmung von Präsenz- und Onlinephase an. In der jüngeren Zeit wurde vor allem die Idee des Flipped Classroom (auch Inverted Classroom genannt) diskutiert. Hierbei wird die traditionelle Aufteilung der Lehr-Lern-Aktivitäten, bei der die Wissensvermittlung in den Präsenzveranstaltungen und die Vertiefung des Gelernten in Übungen zu Hause stattfinden, vertauscht. Stattdessen erwerben die Studierenden das nötige Wissen online und im Vorfeld der Präsenzphase, in der dann mithilfe komplexer Beispiele und unter aktiver Einbeziehung der Studierenden das Verständnis gefestigt und durch den Lehrenden unterstützt angewendet werden kann. Auch die Großveranstaltung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ (GWI) an der TU Chemnitz soll im Übungsbetrieb durch ein Flipped-Classroom-Konzept verbessert werden. Hierfür werden bestehende Aufgaben mithilfe einer Fachlandkarte und der Bewertung der jeweiligen Lehrziele zu einem Online-Materialien-Pool aufgebaut. Die Präsenzphase soll zur stärkeren Einbeziehung der Studierenden in Form eines aktiven Plenums abgehalten werden.},
keywords = {eLearning, flipped classroom, inverted classroom, learning content, teaching},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Szenarien mit Blended-Learning-Charakter sind Alltag an deutschen Hochschulen: Insbesondere durch die Verbreitung von Learning-Management- Systemen, in Sachsen namentlich „OPAL“, können Lehrveranstaltungen über die Präsenzveranstaltungen hinaus in nahezu allen Fachbereichen um computergestützte Lerneinheiten ergänzt werden. Nach der Etablierung von Web Based Trainings als typische digitale Ergänzungsmodule streben einige didaktische Konzepte die verstärkte Abstimmung von Präsenz- und Onlinephase an. In der jüngeren Zeit wurde vor allem die Idee des Flipped Classroom (auch Inverted Classroom genannt) diskutiert. Hierbei wird die traditionelle Aufteilung der Lehr-Lern-Aktivitäten, bei der die Wissensvermittlung in den Präsenzveranstaltungen und die Vertiefung des Gelernten in Übungen zu Hause stattfinden, vertauscht. Stattdessen erwerben die Studierenden das nötige Wissen online und im Vorfeld der Präsenzphase, in der dann mithilfe komplexer Beispiele und unter aktiver Einbeziehung der Studierenden das Verständnis gefestigt und durch den Lehrenden unterstützt angewendet werden kann. Auch die Großveranstaltung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ (GWI) an der TU Chemnitz soll im Übungsbetrieb durch ein Flipped-Classroom-Konzept verbessert werden. Hierfür werden bestehende Aufgaben mithilfe einer Fachlandkarte und der Bewertung der jeweiligen Lehrziele zu einem Online-Materialien-Pool aufgebaut. Die Präsenzphase soll zur stärkeren Einbeziehung der Studierenden in Form eines aktiven Plenums abgehalten werden. |
 | Ebner, Martin; Lorenz, Anja: Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen. In: Haake, Jörg; Schwabe, Gerhard; Wessner, Martin (Hrsg.): CSCL-Kompendium 2.0. Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten, kooperativen Lernen, S. 97–111, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2012, ISBN: 978-3-486-59911-4. @incollection{EbLor12,
title = {Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen},
author = {Martin Ebner and Anja Lorenz},
editor = {Jörg Haake and Gerhard Schwabe and Martin Wessner},
url = {http://www.degruyter.com/view/books/9783486716825/9783486716825.97/9783486716825.97.xml
http://www.scribd.com/mebner007/d/96300279-Web-2-0-als-Basistechnologien-fur-CSCL-Umgebungen},
isbn = {978-3-486-59911-4},
year = {2012},
date = {2012-05-01},
booktitle = {CSCL-Kompendium 2.0. Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten, kooperativen Lernen},
pages = {97–111},
publisher = {Oldenbourg Wissenschaftsverlag},
address = {München},
edition = {2., völlig überarbeitete},
chapter = {2.2},
keywords = {eLearning, microblogging, social bookmarking, social media, social networking services, social software, web 2.0, weblog, wiki},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
|
2009
|
 | Lorenz, Anja: Rollenmanagement trifft Privatsphäre: Problempunkte und Konsequenzen. VDM-Verlag, Saarbrücken, 2009, ISSN: 978-3-639-14865-7. @book{Lor09,
title = {Rollenmanagement trifft Privatsphäre: Problempunkte und Konsequenzen},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://www.amazon.de/Rollenmanagement-trifft-Privatsph%C3%A4re-Problempunkte-Konsequenzen/dp/3639148657},
issn = {978-3-639-14865-7},
year = {2009},
date = {2009-04-01},
publisher = {VDM-Verlag},
address = {Saarbrücken},
abstract = {Rollen in kollaborativen Lernumgebungen sind mehr als die starre Einteilung in Lehrer und Schüler und ein Rollenmanagement kann weit über eine Vereinfachung der Zugriffskontrolle hinausgehen. Für die kollaborative Lernumgebung BluES'n der TU Dresden wurde ein Konzept entwickelt, das die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten von Rollen und den in BluES'n verfolgten demokratischen Ansatz berücksichtigt. Die Realisierung dieses Konzepts scheitert schließlich an dem Versuch, es mit dem Identitätsmanagement der Lernumgebung zu vereinbaren, das die privatheitswahrenden Konzepte des PRIME-Projektes umsetzt. Es werden Problempunkte aufgeführt und Lösungswege diskutiert, die nicht nur zur Weiterentwicklung des Identitäsmanagements beitragen, sondern auch in einer prototypischen Umsetzung des Rollenmangements dessen generelle Tauglichkeit demonstrieren.},
keywords = {collaboration, eLearning, privacy, role management},
pubstate = {published},
tppubtype = {book}
}
Rollen in kollaborativen Lernumgebungen sind mehr als die starre Einteilung in Lehrer und Schüler und ein Rollenmanagement kann weit über eine Vereinfachung der Zugriffskontrolle hinausgehen. Für die kollaborative Lernumgebung BluES'n der TU Dresden wurde ein Konzept entwickelt, das die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten von Rollen und den in BluES'n verfolgten demokratischen Ansatz berücksichtigt. Die Realisierung dieses Konzepts scheitert schließlich an dem Versuch, es mit dem Identitätsmanagement der Lernumgebung zu vereinbaren, das die privatheitswahrenden Konzepte des PRIME-Projektes umsetzt. Es werden Problempunkte aufgeführt und Lösungswege diskutiert, die nicht nur zur Weiterentwicklung des Identitäsmanagements beitragen, sondern auch in einer prototypischen Umsetzung des Rollenmangements dessen generelle Tauglichkeit demonstrieren. |
1 Pingback