2020
|
 | Lorenz, Anja: Blended Learning, Flipped Classroom oder komplett Online? Weiterbildungskonzepte mit Online-Kursen. OERcamp-Webtalk, 13.05.2020. @misc{Lorenz2020h,
title = {Blended Learning, Flipped Classroom oder komplett Online? Weiterbildungskonzepte mit Online-Kursen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/blended/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-blended#/
https://www.youtube.com/watch?v=Nw1KxE1qs40},
year = {2020},
date = {2020-05-13},
urldate = {2020-05-06},
abstract = {Mit Online-Kursen kann man immer lernen, egal wann und wo. Man kann Online-Kurse aber auch in Lernszenarien einsetzen, in denen die Teilnehmenden gemeinsam in Präsenz oder virtuell lernen. Wir betrachten hierzu anhand von Beispielen verschiedene Blended-Learning-Optionen und überlegen, unter welchen Bedingungen man sie sinnvoll einsetzen könnte.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {blended, flipped classroom, inverted classroom, massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Mit Online-Kursen kann man immer lernen, egal wann und wo. Man kann Online-Kurse aber auch in Lernszenarien einsetzen, in denen die Teilnehmenden gemeinsam in Präsenz oder virtuell lernen. Wir betrachten hierzu anhand von Beispielen verschiedene Blended-Learning-Optionen und überlegen, unter welchen Bedingungen man sie sinnvoll einsetzen könnte. |
2015
|
 | Kaiser, Andre; Lorenz, Anja; Dinter, Barbara; Hänel, Tom; Felde, Carsten: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik. In: HDS.Journal, Bd. 2/2015, S. 21–28, 2015, ISSN: 2195-0334. @article{Kaiser15hdsj,
title = {Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik},
author = {Andre Kaiser and Anja Lorenz and Barbara Dinter and Tom Hänel and Carsten Felde},
editor = {Benjamin Engbrocks},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-183503},
issn = {2195-0334},
year = {2015},
date = {2015-10-09},
journal = {HDS.Journal},
volume = {2/2015},
pages = {21–28},
address = {Leipzig},
institution = {Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen},
school = {Universität Leipzig},
abstract = {Die Technische Universität Chemnitz und Technische Universität Bergakademie Freiberg führten im Rahmen des LiT-Projekts „FC WInf – Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik“ ein kooperatives Lernprojekt im Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/2015 durch. Ziel war es, durch die Implementierung von Online-Lerneinheiten die individuelle Selbstlernphase der Studierenden zu stärken. Der Beitrag fasst die Konzeption und Durchführung zusammen und präsentiert wesentliche Ergebnisse der Evaluation.},
keywords = {eLearning, flipped classroom, inverted classroom, Wirtschaftsinformatik},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Die Technische Universität Chemnitz und Technische Universität Bergakademie Freiberg führten im Rahmen des LiT-Projekts „FC WInf – Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik“ ein kooperatives Lernprojekt im Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/2015 durch. Ziel war es, durch die Implementierung von Online-Lerneinheiten die individuelle Selbstlernphase der Studierenden zu stärken. Der Beitrag fasst die Konzeption und Durchführung zusammen und präsentiert wesentliche Ergebnisse der Evaluation. |
2012
|
 | Lorenz, Anja; Einert, Annett; Dinter, Barbara: FC WInf: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik. In: Kawalek, Jürgen; Hering, Klaus; Schuster, Enrico (Hrsg.): Tagungsband 10. Workshop on e-Learning, S. 147–157, Zentrum für eLearning, Görlitz, 2012, ISBN: 978-3-941521-08-7. @inproceedings{lorenz2012fcwinf,
title = {FC WInf: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik},
author = {Anja Lorenz and Annett Einert and Barbara Dinter},
editor = {Jürgen Kawalek and Klaus Hering and Enrico Schuster},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-96870
http://de.slideshare.net/Annett_Einert/workshop-on-elearning-fc-winf
http://elearning.hs-zigr.de/cms/index.php?article_id=133},
isbn = {978-3-941521-08-7},
year = {2012},
date = {2012-09-20},
booktitle = {Tagungsband 10. Workshop on e-Learning},
volume = {2582 - 2599},
number = {114 - 2012},
pages = {147–157},
publisher = {Zentrum für eLearning},
address = {Görlitz},
series = {Wissenschaftliche Berichte},
abstract = {Szenarien mit Blended-Learning-Charakter sind Alltag an deutschen Hochschulen: Insbesondere durch die Verbreitung von Learning-Management- Systemen, in Sachsen namentlich „OPAL“, können Lehrveranstaltungen über die Präsenzveranstaltungen hinaus in nahezu allen Fachbereichen um computergestützte Lerneinheiten ergänzt werden. Nach der Etablierung von Web Based Trainings als typische digitale Ergänzungsmodule streben einige didaktische Konzepte die verstärkte Abstimmung von Präsenz- und Onlinephase an. In der jüngeren Zeit wurde vor allem die Idee des Flipped Classroom (auch Inverted Classroom genannt) diskutiert. Hierbei wird die traditionelle Aufteilung der Lehr-Lern-Aktivitäten, bei der die Wissensvermittlung in den Präsenzveranstaltungen und die Vertiefung des Gelernten in Übungen zu Hause stattfinden, vertauscht. Stattdessen erwerben die Studierenden das nötige Wissen online und im Vorfeld der Präsenzphase, in der dann mithilfe komplexer Beispiele und unter aktiver Einbeziehung der Studierenden das Verständnis gefestigt und durch den Lehrenden unterstützt angewendet werden kann. Auch die Großveranstaltung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ (GWI) an der TU Chemnitz soll im Übungsbetrieb durch ein Flipped-Classroom-Konzept verbessert werden. Hierfür werden bestehende Aufgaben mithilfe einer Fachlandkarte und der Bewertung der jeweiligen Lehrziele zu einem Online-Materialien-Pool aufgebaut. Die Präsenzphase soll zur stärkeren Einbeziehung der Studierenden in Form eines aktiven Plenums abgehalten werden.},
keywords = {eLearning, flipped classroom, inverted classroom, learning content, teaching},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Szenarien mit Blended-Learning-Charakter sind Alltag an deutschen Hochschulen: Insbesondere durch die Verbreitung von Learning-Management- Systemen, in Sachsen namentlich „OPAL“, können Lehrveranstaltungen über die Präsenzveranstaltungen hinaus in nahezu allen Fachbereichen um computergestützte Lerneinheiten ergänzt werden. Nach der Etablierung von Web Based Trainings als typische digitale Ergänzungsmodule streben einige didaktische Konzepte die verstärkte Abstimmung von Präsenz- und Onlinephase an. In der jüngeren Zeit wurde vor allem die Idee des Flipped Classroom (auch Inverted Classroom genannt) diskutiert. Hierbei wird die traditionelle Aufteilung der Lehr-Lern-Aktivitäten, bei der die Wissensvermittlung in den Präsenzveranstaltungen und die Vertiefung des Gelernten in Übungen zu Hause stattfinden, vertauscht. Stattdessen erwerben die Studierenden das nötige Wissen online und im Vorfeld der Präsenzphase, in der dann mithilfe komplexer Beispiele und unter aktiver Einbeziehung der Studierenden das Verständnis gefestigt und durch den Lehrenden unterstützt angewendet werden kann. Auch die Großveranstaltung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ (GWI) an der TU Chemnitz soll im Übungsbetrieb durch ein Flipped-Classroom-Konzept verbessert werden. Hierfür werden bestehende Aufgaben mithilfe einer Fachlandkarte und der Bewertung der jeweiligen Lehrziele zu einem Online-Materialien-Pool aufgebaut. Die Präsenzphase soll zur stärkeren Einbeziehung der Studierenden in Form eines aktiven Plenums abgehalten werden. |
1 Pingback