Publikationen und Vorträge
2025 |
|
![]() | Lorenz, Anja; John, Tina; Schulte-Ostermann, Juleka: Der Digital Learning Campus: Offene Bildung für eine digitale Zukunft. ISy Lunch Talk, Lübeck, 04.06.2025. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digital Learning Campus (DLC), FutureSkills, Lernplattform, Lokale Lernorte, Schleswig-Holstein, TH Lübeck)@misc{Lorenz2025e, In und für Schleswig-Holstein entsteht der Digital Learning Campus (DLC) mit neuen Bildungsräumen, in denen moderne Technologien greifbar werden – vor Ort, online und mobil. Die TH Lübeck verantwortet davon den Lernort Lübeck im ehemaligen Karstadthaus. Wir am ISy entwickeln die technische Infrastruktur und die zentrale Plattform des Digital Learning Campus (https://dlc.sh) auf Open-Source-Basis. Dabei testen wir auch KI-gestützte Funktionen für eine moderne, flexible Lernplattform. Im Lunch Talk geben wir Einblicke in Projekt, Plattform und Perspektiven – offen für alle, die Bildung neu denken wollen. |
2024 |
|
![]() | Lorenz, Anja; Röwert, Ronny; Janneck, Monique: Der Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein. In: Köhler, Thomas (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Bd. 109. Erg.-Lfg., Wolters Kluwer/Deutscher Wirtschaftsdienst, Hürth, 2024, ISBN: 978-3-87156-298-3. (Typ: Buchabschnitt | Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Digital Learning Campus (DLC), FutureSkills, Lernplattform, Lokale Lernorte, open educational ressources (OER), Schleswig-Holstein)@incollection{nokey, Der Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein ist darauf ausgerichtet, die digitalen Kompetenzen der Bevölkerung zu stärken. Er setzt auf der Vorgängerplattform FutureSkills auf, die seit 2019 zwar vielfältige Online-Kurse anbietet, allerdings bisher lediglich Studierenden zugänglich war. Die Zielgruppe des DLC geht darüber hinaus und richtet sich auch an Unternehmen, Schulen und die breite Bevölkerung. Dazu umfasst der Campus neben der digitalen Plattform auch lokale Lernorte, die weitere Ressourcen und Vernetzungsmöglichkeiten bieten, um das Lernen vor Ort zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken. Um ein breites Spektrum an Kursen und Lernformaten anzubieten, die sowohl online als auch in Präsenzveranstaltungen zugänglich sind, wird die Plattformstrategie bedarfsgerecht erweitert. Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen und Unternehmen stellen die Praxisrelevanz der Angebote sicher. Regelmäßige Updates sorgen für die Aktualität und hohe Qualität der Lerninhalte. |
![]() | Lorenz, Anja: Anerkennung auf FutureSkills.sh. Praxisbeispiel auf der HRK-MODUS-Konferenz "Microcredentials an Hochschulen: Studiengänge flexibilisieren, Kompetenzerwerb individualisieren", 13.06.2024. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: competences, digital certificates, digital education, digital records, FutureSkills, higher education, infrastructure, microcredential, recognition, Schleswig-Holstein)@misc{Lorenz2024b, Im Praxisbeispiel werden Möglichkeiten gezeigt, wie die Online-Kurse auf FutureSkills.sh in formale Lernangeboten eingebunden werden. |
2023 |
|
![]() | Lorenz, Anja: MOOCs im Einsatz. Vortrag im Rahmen des WMOOC 2023, 30.11.2023. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: blended, Digital Learning Campus (DLC), flipped classroom, FutureSkills, massive open online course (MOOC), moochub, open educational ressources (OER), WMOOC)@misc{Lorenz2023h, Wie können MOOCs in Blended-Learning-Konzepten integriert werden, um flexible Lernmöglichkeiten zu schaffen? Nach grundlegenden Konzepten zur Einbindung von MOOCs in Blended-Learning-Szenarien werden konkrete Praxisbeispiele vorgestellt, darunter das Projekt "FutureSkills", in dem MOOCs erfolgreich zur Erweiterung des Lehrangebots für Studierende genutzt werden. Zudem werden Einblicke in den "Digital Learning Campus" gegeben, in dem MOOCs an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein begleitend zu Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden, um digitale Kompetenzen zu fördern. |
![]() | Lorenz, Anja: Ring-a-Scientist: Digitales Lernen. Input und Fragerunde mit Schüler*innen der Humboldt-Schule Kiel, 12.10.2023. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: digital education, Digital Learning Campus (DLC), digitalisation, education, FutureSkills, leisure, massive open online course (MOOC), online-course, ring a scientist, teaching, TH Lübeck)@misc{Lorenz2023g, |
2022 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Freie Lerninhalte für & von Hochschulen: Stand der OER-Plattformen aus dem Elfenbeinturm. Lightning-Talk auf der NooK 2022, Lübeck, 12.11.2022. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: FutureSkills, higher education, lightning talk, open educational ressources (OER))@misc{Lorenz2022b, Eigentlich ist die Überlegung ganz einfach: Hochschullehrende werden aus Steuermitteln bezahlt. Hochschullehrende erstellen Lernmaterial für ihre Vorlesungen und Seminare. Warum steht dieses Material dann nicht allen Steuerzahler*innen unter einer freien Lizenz zur Verfügung? Mal angenommen, wir bräuchten diese Frage nicht politisch diskutieren, dann bestünde dennoch das Problem, dass es zum Bereitstellen der Inhalte eine geeignete Infrastruktur braucht. Das fällt aber in die Zuständigkeit der Bundesländer, daher sind hier alle auf einem sehr unterschiedlichen Stand. Der Lightning Talk stellt die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern vor und geht für Schleswig-Holstein insbesondere auf die Plattform „FutureSkills“ ein. |
2021 |
|
![]() | Lorenz, Anja; Steinert, Farina: FutureSkills: Die Plattform für alle staatlichen Hochschulen in Schleswig-Holstein. In: Kienle, Andrea; Harrer, Andreas; Haake, Joerg M.; Lingnau, Andreas (Hrsg.): DELFI 2021 – Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien, S. 217–222, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2021, ISBN: 978-3-88579-710-4. (Typ: Proceedings Article | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: artificial intelligence, FutureSkills, higher education, moodle, open educational ressources (OER), platforms, Schleswig-Holstein)@inproceedings{Lorenz2021bb, Bei der Ausbildung sog. Zukunftskompetenzen ist neben dem benötigten Fachwissen auch ein stets aktuelles Lehrangebot nötig. Diese Aufgabe können Hochschulen alleine nur schwer bewältigen. In Schleswig-Holstein wird daher die “FutureSkills-Plattform” entwickelt, über die ein hochschulübergreifendes Angebot bereitgestellt werden soll. Hierfür wird auf die Lehr-Lern-Infrastrukturen der Hochschulen aufgesetzt und die Angebote in einem Hub zusammengeführt. Studierende sollen einen komfortablen Zugang über Single-Sign-On haben, und durch KI-gestützte Vorschläge, Assistenten und Funktionalitäten unterstützt werden. |
Awards und Nominierungen
Es sind leider keine Einträge vorhanden.
Nominierung: H5P Annual Award 2024
1 Pingback