2022 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Open Educational Resources (OER). Berlin, 2022. (Typ: Workshop | Links | BibTeX | Schlagwörter: open educational ressources (OER))@workshop{nokey, |
2021 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Open Educational Resources (OER). Interne Kurzeinführung für Dataport, 16.09.2021. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: open educational ressources (OER))@misc{nokey, |
![]() | Lorenz, Anja; Steinert, Farina: FutureSkills: Die Plattform für alle staatlichen Hochschulen in Schleswig-Holstein. In: Kienle, Andrea; Harrer, Andreas; Haake, Joerg M.; Lingnau, Andreas (Hrsg.): DELFI 2021 – Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien, S. 217–222, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2021, ISBN: 978-3-88579-710-4. (Typ: Konferenzbeitrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: artificial intelligence, FutureSkills, higher education, moodle, open educational ressources (OER), platforms, Schleswig-Holstein)@inproceedings{Lorenz2021bb, Bei der Ausbildung sog. Zukunftskompetenzen ist neben dem benötigten Fachwissen auch ein stets aktuelles Lehrangebot nötig. Diese Aufgabe können Hochschulen alleine nur schwer bewältigen. In Schleswig-Holstein wird daher die “FutureSkills-Plattform” entwickelt, über die ein hochschulübergreifendes Angebot bereitgestellt werden soll. Hierfür wird auf die Lehr-Lern-Infrastrukturen der Hochschulen aufgesetzt und die Angebote in einem Hub zusammengeführt. Studierende sollen einen komfortablen Zugang über Single-Sign-On haben, und durch KI-gestützte Vorschläge, Assistenten und Funktionalitäten unterstützt werden. |
![]() | Lorenz, Anja: Diklusions-Snack "OER". Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) 2021. (Typ: Workshop | Links | BibTeX | Schlagwörter: open educational ressources (OER), Schleswig-Holstein)@workshop{Lorenz2021bb, |
![]() | Kerr, John; Lorenz, Anja; Schön, Sandra; Ebner, Martin; Wittke, Andreas: Open Tools and Methods to Support the Development of MOOCs: A Collection of How-Tos, Monster Assignment and Kits. In: Meinel, Christoph; Staubitz, Thomas; Schweiger, Stefanie; Friedl, Christian; Kiers, Janine; Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Ubachs, George; Mongenet, Catherine; Ruipérez-Valiente, José A.; Mendez, Manoel Cortes (Hrsg.): EMOOCs 2021, S. 187–200, Universität Potsdam Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2021, ISBN: 978-3-86956-512-5. (Typ: Konferenzbeitrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER))@inproceedings{Kerr2021, There are a plethora of ways to guide and support people to learn about MOOC (massive open online course) development, from their first interest, sourcing supportive resources, methods and tools to better aid their understanding of the concepts and pedagogical approaches of MOOC design, to becoming a MOOC developer. This contribution highlights tools and methods that are openly available and re-usable under Creative Commons licenses. Our collection builds upon the experiences from three MOOC development and hosting teams with joint experiences of several hundred MOOCs (University of Applied Sciences in Lübeck, Graz University of Technology, University of Glasgow) in three European countries, which are Germany, Austria and the UK. The contribution recommends and shares experiences with short articles and poster for first information sharing a Monster MOOC assignment for beginners, a MOOC canvas for first sketches, the MOOC design kit for details of instructional design and a MOOC for MOOC makers and a MOOC map as introduction into a certain MOOC platform.
|
![]() | Lorenz, Anja; van Treeck, Timo: Nicht Copy & Paste, sondern freies Lehr-Lernmaterial (OER) richtig nutzen. Hochschuldidaktische Weiterbildung Technische Hochschule Köln 2021. (Typ: Workshop | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: open educational ressources (OER))@workshop{Lorenz2021bb, In Ihrer Disziplin existiert in der Regel bereits viel Fachexpertise von Kolleg*innen und Expert*innen an anderen Hochschulen. Profitieren Sie für Ihre eigene Lehre von dort bereits veröffentlichtem Material. In diesem Workshop lernen Sie, wie Ihnen der Einstieg in freie Bildungsmaterialien (Open-Educational-Resources) gelingt. Hierbei planen wir das Vorgehen, finden kleine Bausteine und prüfen, was wie für Ihre Lehre angepasst werden sollte. |
![]() | Lorenz, Anja: Mit frei lizenzierten Lernmaterialien (OER) arbeiten. Fortbildungsmontag JOINTLY 2021. (Typ: Workshop | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: JOINTLY, open educational ressources (OER))@workshop{Lorenz2021bb, Open Educational Resources (OER) dürfen kostenfrei gespeichert, kopiert, bearbeitet, vermischt und verbreitet werden. Sie sind damit ideal für zeitgemäße Lernangebote. Nach einer kurzen Einführung, was OER eigentlich sind, schauen wir uns an, wo sie zu finden sind, was man bei der Nutzung beachten muss, und wie man eigene Inhalte als OER bereitstellen kann. Der OER-Workshop richtet sich an Interessierte mit wenig oder keinen OER-Vorkenntnissen. |
![]() | Lorenz, Anja; Mishra, Sanjaya; Klaffke, Henning: Masterclass II – E-Learning. Input und World Café zum Thema Self-Paced Learning. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) 2021. (Typ: Workshop | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: digital badges, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER), pMOOCs, scalability, self-paced learning)@workshop{Lorenz2021f, This time the masterclass is dedicated to the topic of e-learning - or more broadly: integrated online learning. We will take a closer look at different learning formats and put them into context with your work as colleagues of the Digital Transformation Centres. Since the start of the Pandemic (at the very latest) everyone has been talking about digitally-enhanced learning in its various forms. With this event, we want to offer you a masterclass for discussing best practices in your own context. We are also happy to announce that we have been able to recruit well-known experts in the field to accompany and support these discussions, take a look at their professional profiles: Anja Lorenz (TH Lübeck) on Self-paced learning Dr. Sanjaya Mishra (Commonwealth of Learning, COL) on Tutored learning Dr. Henning Klaffke (Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik) on Blended learning |
![]() | Lorenz, Anja: Frei lizenzierte Lerninhalte im eigenen Unterricht einsetzen (OER). Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt 2021. (Typ: Workshop | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: open educational ressources (OER))@workshop{Lorenz2021e, Was sind Open Educational Resources (OER)? Woran erkenne ich sie? Wo finde ich sie? Und was kann ich dann damit machen? Anders als beim strengen Copyright traditioneller Lehrbücher dürfen OER kostenlos gespeichert, kopiert, bearbeitet, vermischt und verbreitet werden. Nach einem kurzen Input, was OER eigentlich sind, erkunden wir Plattformen für frei lizenziertes Material "in der freien Wildbahn". Die Werkstatt ist für Anfängerinnen und Anfänger angelegt und setzt kein Vorwissen voraus. |
![]() | Lorenz, Anja: Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck. In: Helmkamp, Kerstin; Schütt, Rüdiger; Stockhusen, Sabrina (Hrsg.): Offen und vernetzt für alle: Beiträge zur Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein, S. 57–61, Universitätsverlag Kiel, Kiel, 2021, ISBN: 978-3-928794-59-6. (Typ: Buchkapitel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: coer16, higher education, L3T, LOOP, massive open online course (MOOC), moochub, mooin, OER-Fachexperten (OERexp), OERde, open educational ressources (OER))@inbook{Lorenz2021c, In dem Beitrag werden die Aktivitäten des Instituts für Lerndienstleistungen (ILD) der technischen Hochschule Lübeck (TH Lübeck) rund um freie Lernmaterialien beschrieben. Ausgehend von den Anfängen und ersten Experimenten wird dargestellt, wie die Öffnung selbst produzierter Lernmaterialien nicht nur die Sichtbarkeit und damit die Reputation des Instituts gesteigert hat, sondern auch zu neuen Partnerschaften und Projektförderungen führte. |
2020 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Das Urheberrecht liebt OER: So dürfen meine Lernmaterialien auch ins Internet. Workshop im Rahmen des HFD Makerspace, Hochschulforum Digitalisierung 2020. (Typ: Workshop | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: open educational ressources (OER))@workshop{Lorenz2020x, Wir laden Lehrende ein, ihre Lehrveranstaltungen in einem offenen Online-Lernsetting (weiter-)zuentwickeln: Der HFD Makerspace bietet informelle Lerngelegenheiten und Weiterbildungselemente zum Thema Online-Lehre. In zwei von insgesamt zehn Maker-Sessions können die Teilnehmenden durch kurze Impulsvorträge, Selbstlernphasen und Beratungsangebote kreative Lösungen für ihre Lehrkonzepte entdecken. Sie probieren Tools und Methoden aus, sammeln Ideen für ihre eigene Lehrveranstaltung und entwickeln diese weiter. Durch den Austausch mit Expert*innen und das aktive “Machen” erlernen sie die benötigten Fähigkeiten dabei auf einer praktischen Ebene. |
![]() | Lorenz, Anja: Möglichkeiten und Grenzen von skalierbaren Aufgabenformaten für Selbstlernangebote. Distance and Indipendent Studies Center (DISC), Technische Universität Kaiserslautern Kaiserslautern, 2020. (Typ: Workshop | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eAssessment, instructional design, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER), scalability)@workshop{Lorenz2020v, Im Workshop sammeln wir gute Beispiele dafür, wie Aufgaben in Online-Lernangeboten gestaltet werden können, damit sie beim Selbstlernen unterstützen. Wir starten mit einem kurzen Input: Welche Erfahrungen haben wir an der Technischen Hochschule Lübeck in verschiedenen MOOC-Projekten gemacht? Denn: bei MOOCs rechnen wir mit mehreren hundert Teilnehmenden, daher ist es keine gute Idee, dass Lehrende alle Antworten händisch beurteilen. Zudem wollen es stets ermöglichen, MOOCs selbstgesteuert und zeitunabhängig durchlaufen zu können, auch über das Projektende und damit über die Phase mit einer garantierten tutoriellen Betreuung hinaus. Und dennoch wollen wir den Lernenden auch die Gelegenheit geben, sich selbst zu überprüfen, sich ausprobieren zu können und miteinander zu diskutieren. In einer ersten Austauschphase setzen wir auf diesen Lösungen auf, besprechen Vor- und Nachteile und ergänzen weitere Erfahrungen der Workshop-Teilnehmenden. Kern des Workshops wird die anschließende Arbeitsphase sein, in der wir die Aufgabenstellungen und Ideen der Teilnehmenden diskutieren, bei denen es noch keine (fertigen) Konzepte existieren. Neben didaktischen, organisatorischen und technischen Lösungen werden wir dabei auch die Grenzen gut skalierbarerer Aufgabenformate feststellen. Der Workshop setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Die MOOCs wurden auf der Grundlage von Moodle umgesetzt, die Erkenntnisse lassen sich aber auch auf andere Lernmanagementsysteme übertragen. Als Beispiele werden aufgrund des Hochschulkontextes insbesondere MOOCs aus den BMBF-geförderten Projekten pMOOCs (http://pmooc.eduloop.de/, FKZ 160H21 016) und pMOOCs 2 (http://pmooc2.eduloop.de/, FKZ 16OH22016) herangezogen. |
![]() | Gumm, Dorina; Lorenz, Anja: Digitaler Selbstschutz. Showcase mit Live-Sprechstunde auf dem University_Future Festival 2020, 2020. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digitaler Selbstschutz, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER))@misc{Gumm2020, „Digitaler Selbstschutz“ ist ein offenes Lernangebot, richtet sich an Berufstätige und ermöglicht den Zugang zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Es wurde in Form von drei MOOCs auf der Plattform Oncampus.de umgesetzt. Jeder MOOC hat einen eigenen Schwerpunkt: Zugangsdaten, das Netz sowie Daten & Geräte. Sie stehen zum Selbst-Lernen oder zur Integration in andere Veranstaltungen zur Verfügung (OER). Die MOOCs werden hier vorgestellt – mit der Einladung, sie gleich auszuprobieren. |
![]() | Lorenz, Anja; Loschek, Benjamin: Produktion von digitalen Lehr-Lernmaterialien. Input und Diskussion bei Arbeitstagung des eTeach-Netzwerks Thüringen, 2020. (Typ: Sonstige | Links | BibTeX | Schlagwörter: Corona, Digitaler Selbstschutz, learning content, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER))@misc{Lorenz2020u, |
![]() | Lorenz, Anja; Tacke, Oliver; Hirsch, Nele: Zusammenspiel von Materialarten und Werkzeugen – Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER. In: Fabri, Blanche; Fahrenkrog, Gabi; Muuß-Merholz, Jöran (Hrsg.): Der Gold-Standard für OER-Materialien: ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER), S. 45–51, ZLL21, Hamburg, 2020, ISBN: 9789403613987. (Typ: Buchkapitel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: massive open online course (MOOC), moodle, OERde, OERinfo, online-course, open educational ressources (OER))@inbook{Lorenz2020t, Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den Gold-Standard für OER Online-Kurse zu erreichen, beschreiben Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch in diesem Beitrag. |
![]() | Lorenz, Anja; Narr, Kristin: Was ist die SummOERschool und was könnte sie noch sein?. Session bei der Edunautika online, 2020. (Typ: Workshop | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: open educational ressources (OER), SummOERschool)@workshop{undNarr2020, Nach einer WebTalk-Reihe im Sommer 2020 gibt es nun auf campus.oercamp.de 6 Kurse rund um die Erstellung von OER. Wir stellen das Angebot kurz vor, erzählen, wie es dazu gekommen ist, beantworten Fragen und möchten auch gern wissen, welche Themen für eine 2. Staffel der WebTalks noch interessant wären. |
![]() | Lorenz, Anja: Online-Kurse mit und als OER. Online-Kurs im Rahmen der SummOERschool 2020, 2020. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: accessibility, Barrierefreiheit, blended, digital badges, html, massive open online course (MOOC), OER-Fachexperten (OERexp), OERCamp, online-course, open educational ressources (OER), open source, open standards, remix, SummOERschool)@misc{Lorenz2020s, Mit offenen Online-Kursen (auch MOOCs genannt) kann jede:r lernen. Wenn sie dann noch frei lizenziert sind, kann sie auch jede:r weiter nutzen, kreativ damit weiterarbeiten und vielleicht auch neue Lernangebote aufbauen – so das Versprechen. Freie Lizenzen machen das alles möglich, aber wie geht das und was muss man dabei beachten? Im Kurs greifen wir uns Schwerpunkte heraus: Wir kopieren, remixen und bearbeiten, lassen dabei Aspekte wie Barrierefreiheit oder Motivation nicht aus, und überlegen uns, wie man online und Präsenz gut zusammen bringen könnte. |
![]() | Lorenz, Anja: Der Gold-Standard für OER-Kurse: Wie man Reuse vorbereitet und warum es manchmal so schwer ist. OERcamp-Webtalk, 08.07.2020. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), remix, reusability)@misc{Lorenz2020p, Ein Online-Kurs ist frei lizenziert, wenn man ihn unter einer freien Lizenz bereitstellt. Damit könnte es reichen, ein Creative-Commons-Logo darauf zu setzen. Es geht aber besser, denn man kann auch einzelne Elemente so bereitstellen, dass sie einfach geteilt und weiter verwendet werden können. Wir schauen uns an, was man alles machen könnte, um die Nachnutzung optimal vorzubereiten, und werden daran auch gleich erkennen, warum sich das oft nur schwer 100%ig durchhalten lässt. |
![]() | Lorenz, Anja: Barrieren abbauen mit Open Source und OER. OERcamp-Webtalk, 24.06.2020. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: accessibility, Barrierefreiheit, OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), open source)@misc{Lorenz2020n, Auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen lernen online und nutzen hierfür unterschiedliche Hilfsmittel. Damit diese optimal unterstützt werden können, sollten Lernangebote möglichst barrierefrei sein. Was das bedeutet und wie das weitgehend mit Open Source und OER erreicht werden kann, besprechen wir in diesem Webinar. |
![]() | Lorenz, Anja: Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck. In: Zeaiter, Sabrina; Franke, Peter (Hrsg.): Pioniergeist, Ausdauer, Leidenschaft. Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Jürgen Handke, S. 132–140, Marburg, 2020, ISBN: 978-3-8185-0556-1. (Typ: Buchkapitel mit eigenem Titel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: higher education, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER))@incollection{Lorenz2020r, Diese Festschrift ist dem wissenschaftlichen Wirken von Prof. Dr. Jürgen Handke gewidmet und wurde anlässlich seiner Pensionierung im März 2020 zusammengestellt. Der Band behandelt eine Vielzahl an wissenschaftlichen Bereichen, dazu zählen die Linguistik, die digitale Lehre, der Inverted Classroom, das curriculare Design sowie die Educational Robotics. Zu den Beitragenden gehören namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Jungwissenschaftler und Nachwuchsforscher mit Artikeln in sowohl deutscher als auch englischer Sprache. Darüber hinaus hat sich eine Gruppe Künstler mit dem „Forschungsgegenstand“ Jürgen Handke auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. |
![]() | Lorenz, Anja: Open Source und Offene Standards in Online-Kursen. OERcamp-Webtalk, 03.06.2020. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: digital badges, glitch, h5p, massive open online course (MOOC), moodle, OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), open source, open standards)@misc{Lorenz2020k, OER liebt Open Source. Gerade für offene Online-Kurse (MOOCs) haben sich verschiedene offene Plattformen und Standards etabliert: Von Moodle, H5P oder Glitch über Open Badges bis hin zu HTML. Wir schauen uns die einzelnen Punkte an und diskutieren, warum die Offenheit jeweils wichtig ist. |
![]() | Lorenz, Anja: Lizenz-Mischmasch: OER in Online-Kursen remixen. OERcamp-Webtalk, 27.05.2020. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: creative commons, licences, massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER))@misc{Lorenz2020j, Der eigene Online-Kurs soll unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht werden, aber ich habe nur Videos unter CC-BY-SA gefunden – oder anders herum. In diesem Webtalk schauen wir uns die verschiedenen Lizenzen an und wie sie sich in Online-Kursen kombinieren lassen. |
![]() | Lorenz, Anja: Copy & Paste praktisch: Einen Online-Kurs remixen. OERcamp-Webtalk, 20.05.2020. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: massive open online course (MOOC), moodle, OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), remix)@misc{Lorenz2020i, Nehmen wir an: Wir haben einen offen lizenzierten Kurs gefunden und wollen ihn auf unserer eigenen Plattform anbieten. In diesem Webtalk geht es ganz praktisch darum, wie genau das ablaufen kann, wenn man einen fremden OER-Kurs kopiert und auf einer Moodle-basierten Plattform bereitstellt. |
![]() | Lorenz, Anja: Blended Learning, Flipped Classroom oder komplett Online? Weiterbildungskonzepte mit Online-Kursen. OERcamp-Webtalk, 13.05.2020. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: blended, flipped classroom, inverted classroom, massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER))@misc{Lorenz2020h, Mit Online-Kursen kann man immer lernen, egal wann und wo. Man kann Online-Kurse aber auch in Lernszenarien einsetzen, in denen die Teilnehmenden gemeinsam in Präsenz oder virtuell lernen. Wir betrachten hierzu anhand von Beispielen verschiedene Blended-Learning-Optionen und überlegen, unter welchen Bedingungen man sie sinnvoll einsetzen könnte. |
![]() | Lorenz, Anja: Am Stück oder in Scheiben geschnitten? Online-Kurse komplett oder in Teilen (wieder-)verwenden. OERcamp-Webtalk, 06.05.2020. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), reusability)@misc{Lorenz2020g, Angenommen, es gibt einen offen lizenzierten Online-Kurs, den man gern in einem anderen Lernszenario einsetzen würde. Sollte man auf den Kurs als ganzes verweisen oder sollte man eine Kopie des Kurses auf einer eigenen Plattform bereitstellen? Kann man auch nur Teile des Kurses nutzen? In dieser Episode schauen wir uns Beispiele zu beiden Optionen an, und finden Kriterien, die für eine solche Entscheidung relevant sein könnten. (Wie so ein Remix konkret aussehen kann, folgt in Episode 03.) |
![]() | Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Sucker, Joachim; Hammele, Markus: DigiTalk: Neue Geschäftsmodelle für die EB mit MOOCs und Offenen Bildungsressourcen?. Digitalk im Rahmen des EBMOOC, 16.04.2020. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: blended, EBMOOC, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER), remix)@misc{Ebner2020, Offene Bildungsressourcen (OER) sind frei nutzbare Materialien, die den beruflichen Alltag von ErwachsenenbildnerInnen sehr erleichtern können. Auch Massive Open Online Courses (MOOCs) stehen per Definition als offene Bildungsressourcen zur Verfügung. Gerade in der aktuellen Corona-Krise stellen MOOCs und andere OER eine Möglichkeit dar, Bestehendes in die eigene Online-Lehre zu integrieren und in Sachen Urheberrecht auf der sicheren Seite zu sein. Beim DigiTalk am 16. April sprachen Martin Ebner, Anja Lorenz, Joachim Sucker und Markus Hammele über ihre Erfahrungen mit der Erstellung und Weiternutzung freier Materialien. |
![]() | Lorenz, Anja: Bestehende Inhalte als OER kopieren, remixen und teilen und Texte verständlich formulieren. Webinar und virtuelle Sprechstunden im Rahmen der Edunauten, 07.04.2020. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: Edunauten, OERCamp, open educational ressources (OER), remix, writing)@misc{Lorenz2020f, |
![]() | Lorenz, Anja; Rörtgen, Steffen; Oberlies, Lennart: OER als Instrument für Transfer, Nachhaltigkeit und Verwertung. Bonn, 2020. (Typ: Workshop | Links | BibTeX | Schlagwörter: JOINTLY, open educational ressources (OER), reusability, sustainability)@workshop{Lorenz2020d, |
![]() | Lorenz, Anja: Coachin für Onlinekurse, MOOC und interaktive Übungen. HOOU Hamburg, 2020. (Typ: Workshop | Links | BibTeX | Schlagwörter: competences, JOINTLY, learning content, massive open online course (MOOC), OERCamp, open educational ressources (OER))@workshop{Lorenz2020, |
![]() | Lorenz, Anja: Welche offenen Bildungsmaterialien gibt es für die betriebliche Ausbildung?. Vortrag auf der "NEXTLEARN: Digitales Lernen in der Berufsausbildung" (Pre-Konferenz zum Deutschen Ausbildungsforum), Berlin, 18.02.2020. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: Berufsausbildung, open educational ressources (OER), pMOOCs)@misc{Lorenz2020b, |
2019 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Open Educational Resources: Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck. Veranstaltungsreihe zur Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein, Lübeck, 13.11.2019. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: JOINTLY, open educational ressources (OER))@misc{Lorenz2019r, |
![]() | Lorenz, Anja: Coachin für Onlinekurse, MOOC und interaktive Übungen. LISUM Ludwigsfelde, 2019. (Typ: Workshop | Links | BibTeX | Schlagwörter: competences, JOINTLY, learning content, massive open online course (MOOC), OERCamp, open educational ressources (OER))@workshop{Lorenz2019sc, |
![]() | Lorenz, Anja: How is OER organized in Germany. Auftakt der OERinfo Webinar-Reihe zu Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern, 08.10.2019. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: Germany, JOINTLY, open educational ressources (OER))@misc{Lorenz2019p, |
![]() | Lorenz, Anja; Heller, Lambert: Wissenschaft richtig gemacht: Tools für Open Scientists und Open Educators. Proceedings of DELFI Workshops 2019, Tutorial auf der 17. Fachtagung Bildungstechnologien der Fachgruppe Bildungstechnologien der gi e.V. (DeLFI 2019) in Berlin Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2019. (Typ: Workshop | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: infrastructure, JOINTLY, open education, open educational ressources (OER), open science, platforms, practices)@workshop{Lorenz2019Delfi-openscience, Open Science und Open Education beschreiben nicht nur Grundhaltungen guter wissenschaftlicher Praxis, sondern auch Kompetenzen zur Nutzung geeigneter Infrastrukturen und Tools. Bei deren Auswahl gibt es oft kein klares Richtig oder Falsch, wohl aber Mindestanforderungen an offene Prozesse, Formate und Ergebnisse. Die hierzu bereits aufgebauten Plattformen und Infrastrukturen unterliegen idealerweise einer ständigen Weiterentwicklung, sodass in diesem Tutorial ein Austausch über aktuelle Praktiken und Werkzeuge initiiert werden soll. |
![]() | Lorenz, Anja: Freie Lernmaterialien (OER) für zeitgemäße Bildung finden und nutzen. Workshop auf der 1. MoodleMoot des IQSH - Moodle-Konferenz 2019, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) Kiel, 2019. (Typ: Workshop | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: moodle, open education, open educational ressources (OER))@workshop{Lorenz2019l, Die Produktion von (digitalen) Lehrmaterialien ist teuer und das Urheberrecht ist kompliziert? Das stimmt nur zum Teil, denn frei lizenzierte Lernmaterialien (engl. Open Educational Ressources, kurz OER) dürfen explizit weiter verwendet und sogar verändert werden – wenn man ein paar Regeln einhält. Nach einem Crash Course zu freien Lizenzen (auch für Neulinge geeignet) werden Tools zum Suchen, Finden und selbst Gestalten bzw. Remixen von OER vorgestellt und ausprobiert. |
![]() | Lorenz, Anja: GEIL aber OER! Tolle OER-Projekte im großen weiten Internet. Lightningtalk auf dem JOINTLY Sommercamp 2019, Weimar, 27.08.2019. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: JOINTLY, open educational ressources (OER))@misc{Lorenz2019od, |
![]() | Lorenz, Anja: Content-Hackathon. OER- & IT-Sommercamp 2019, JOINTLY Weimar, 2019. (Typ: Workshop | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: JOINTLY, learning content, open educational ressources (OER))@workshop{Lorenz2019m, Bringt Lehrende, Autor:innen und Mediengestalter:innen mit! Wir erstellen OER (freie Lerninhalte) für Mathematik. Wir nutzen Editoren, Lernplattformen & -tools, die typischerweise in Ländern und Bildungseinrichtungen bereitgestellt werden. Euer Nutzungs-Feedback im Workshop hilft anwesenden Entwickler:innen- und Betreiber:innen-Teams. |
![]() | Lorenz, Anja; Friedrich, Christian: Hamburg hOERt ein HOOU! Öffnung von Hochschule. Podcast, aufgezeichnet am 19.06.2019 beim OERCamp in Lübeck., 2019. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: digitalisation, higher education, massive open online course (MOOC), OERCamp, oncampus, open educational ressources (OER), pMOOCs, podcast)@misc{Lorenz2019hhehoou, Christian Friedrich im Gespräch mit Anja Lorenz von der TH Lübeck. Diese Folge des Podcast wurde live beim OERCamp 2019 in Lübeck aufgezeichnet. Anja Lorenz entwickelt an der TH Lübeck offene Online-Kurse und ist Teil von vielen Projekten rund um die Öffnung und Zugänglichkeit von Hochschullehre. |
![]() | Lorenz, Anja: MOOCs lieben freie Materialien: kostenfreie Online-Kurse auf oncampus.de erstellen. Workshop auf dem OERCamp 2019 Technische Hochschule Lübeck Lübeck, 2019. (Typ: Workshop | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, massive open online course (MOOC), OERCamp, open educational ressources (OER))@workshop{Lorenz2019oercamp2, Bei oncampus.de kann man kostenlos MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen – sehr gern mit und als freie Bildungsressource. Im Workshop wird gezeigt, wie das geht. Infos dazu vorab gibt es unter: https://www.oncampus.de/mooinmaker |
![]() | Lorenz, Anja: Suchen und finden von offenen Bildungsmaterialien. Workshop auf dem OERCamp 2019 Lübeck, 2019. (Typ: Workshop | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, OERCamp, open educational ressources (OER))@workshop{Lorenz2019oercamp1, Das Thema OER ist noch neu für Dich? Aber immer hörst Du, dass es da schon ganz viel frei lizenzierte Lernmaterialien gibt? Aber wo? Im Workshop schauen wir uns bekannte Suchportale und Plattformen für frei lizenzierte Lernmaterialien an. |
![]() | Lorenz, Anja: CC-Lizenzen: The good, the maybe not so good, and the c&p licences. Kurzvortrag, Lübeck, 22.05.2019. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: copyright, creative commons, open education, open educational ressources (OER))@misc{lorenz2019nbsp, Nicht alle Creative-Commons-Lizenzen sind wirklich offen. Ich erkläre, warum OER mit ND- und NC-Lizenzen ihre Schwierigkeiten haben. |
![]() | Lorenz, Anja; Zobel, Annett; Deimann, Markus; Wieder, Philipp: JOINTLY for OER: How should a public repository and service provider for OER look like?. 10th annual conference for Open Education research, practice and policy (OER19), 10–11 April 2019, Galway, IRL, Galway, 11.04.2019. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Germany, infrastructure, JOINTLY, learning material, open education, open educational ressources (OER), platforms, practices, tools, train the trainer)@misc{lorenz2019oer19, Session Description All over the world, a multitude of mostly grassroot initiatives have emerged to enable, promote and support the use of OER. Despite the heterogeneity and fragmentation of these different initiatives, the actors are united in their striving for a stronger implementation of OER in everyday education. If we want the idea of OER to become widespread, it would be foolish if everyone had to develop all resources by themselves. Thus, it would be useful to join efforts and provide these resources and services to the OER community via an appropriate infrastructure. For this purpose, we would like to briefly present our recent platforms, tools, and services developed for (but not limited to) the OER community in German-speaking countries. Afterwards, we are looking forward to a lively discussion on further experiences and ideas on the question, to what extent we can strengthen the rather decentralized OER topic by such joint(ly) approaches for the open education community, i.e. beyond the German-speaking community. # Background In 2016, the German Federal Ministry of Education and Research startet a funding program to spread the idea of OER by recruiting multipliers from diverse audiences. “JOINTLY” is one of these projects, led by edu-sharing network, Technische Hochschule Lübeck (University of Applied Sciences), GWDH and iRIGHTSinfo. The project supports multipliers in their cooperation. This takes place on the one hand through events for the sharing and expansion of knowledge and for the joint development of ideas, solutions and OER materials. On the other hand, through the joint design and testing of IT tools and infrastructures that facilitate practical cooperation and, last but not least, through information about the legal framework of OER, which is essential for sustainable cooperation. So what are OER multipliers looking for? Since the end of 2016 we have been working on this question and have already come up with some first solutions: The OER content buffet can be seen as the heart of JOINTLY: Concepts, summaries, material, templates and tools that can be reused for further OER transfer projects and modified for specific audiences. The OER Tool Playground is a testing environment for tools that promote the creation, use and dissemination of OER. Mature results are offered via the OER content buffet. Further information services include the series of booklets on the subject of legal issues relating OER production as well as guidelines for decision-makers. In addition, JOINTLY has developed and refined cooperation events. In working groups, workshops, think tanks and hackethons, not only the OER content buffet and the OER tool playground were developed and improved with a larger community, but also smaller solutions such as the CC mixer were born there. After the first phase of the project until September 2018, we were successful with a second project proposal. Until 2020 we will proceed with our work for the German OER community. One of our next goals is also to take even greater account of international developments in the context of OER and to network with these actors. JOINTLY is funded by the Federal Ministry of Education and Research (funding ID: 01PO18011C). # References JOINTLY project (2018). Short Project Description in English [online]. Available at: https://jointly.info/en/ [Accessed 28.11.2018]. JOINTLY project (2018). OER-Contentbuffet [online]. Available at: https://oer-contentbuffet.info [Accessed 28.11.2018]. JOINTLY project (2018). OER-Playground [online]. Available at: https://playground.oer-contentbuffet.info/ [Accessed 28.11.2018]. JOINTLY project (2018). CC Mixer [online]. Available at: http://ccmixer.edu-sharing.org/ [Accessed 28.11.2018]. |
![]() | Lorenz, Anja; Tacke, Oliver: OER für N00bs: Podcasts als freie Bildungsressourcen. Vortrag auf der SUBSCRIBE 10: Konferenz & Workshop für Podcasting, Köln, 23.03.2019. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: bldgaltentf, edufunk, open educational ressources (OER), podcast)@misc{lorenz2019subscribe, Nicht nur kostenlos, sondern offen: Mit offenen Lizenzen können Podcasts auch prima zum Lehren und Lernen eingesetzt werden. Als Urheber*innen könnt Ihr selbst darüber entscheiden, wer Euren Podcast auf welche Art und Weise nutzen darf. Wenn Ihr dafür offene Lizenzen benutzt (vor allem die Creative-Commons-Lizenzen), legt Ihr klar fest, unter welchen Bedingungen euer Werk kostenfrei kopiert, verwendet und weiterbearbeitet werden kann. So können frei lizenzierte Podcasts als sog. Open Educational Ressources (OER) ohne komplizierte Nutzungsverträge zum Lernen und Arbeiten in und außerhalb von Bildungseinrichtungen eingesetzt werden. Im Talk gehen wir kurz auf offene Lizenzen im Zusammenspiel mit OER ein und zeigen einige Beispiele aus der Podcast-Welt. Er soll Denkanstöße geben, ob eine freie Lizenz für euren Podcast infrage käme, aber auch wie Ihr mit offenen Materialien im Podcast und im Bildungsbereich arbeiten könntet. |
![]() | Lorenz, Anja; Tacke, Oliver; Nowak, Tine; Friedrich, Christian: Lernen mit Podcasts: Nicht-formale Formate zur Weiter-/Bildung. Vortrag auf der SUBSCRIBE 10: Konferenz & Workshop für Podcasting, Köln, 23.03.2019. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: bldgaltentf, edufunk, informal learning, open educational ressources (OER), podcast)@misc{lorenz2019subscribeb, Podcasts können auf verschiedene Weise zum Lehren und Lernen benutzt werden. Wir diskutieren gemeinsam mit euch Potentiale und tauschen Erfahrungen aus. Wer hat nicht schon Neues in einem Podcast gelernt? Wir (@anjalorenz, @friedelitis, @otacke und @tinowa) wollen diese Lern-Potentiale zusammen mit euch diskutieren und Erfahrungen dazu austauschen: Wie und wer lernt mit Podcasts? Wie kann ich meinen eigenen Podcast überarbeiten, damit andere damit besser lernen können? Welche Lizenzen eignen sich besonders (Stichwort: Creative Commons & OER)? Welche Formate gibt es bisher, die von Vornherein Lernen und Bildung als Ziel haben? Und was könnte oder sollte es noch geben, was fehlt bisher? |
2018 |
|
![]() | Lorenz, Anja: OER: Wie sieht das in Echt aus?. Lightningtalk auf der MetaNOOK 2018, Lübeck, 09.11.2018. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: OER-Award, OERde, open educational ressources (OER))@misc{lorenz2018metanook, Eigentlich steckt hinter Open Educational Resources (OER) nicht mehr, als Lernmaterialien, die unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden. Diese freien Lizenzen erlauben anderen Lernenden und Lehrenden, dass sie dieses Material weiterverbreiten, aber auch für ihre Zwecke anpassen dürfen. Damit man sich noch besser vorstellen kann, wie OER in der Praxis aussehen können, werden einige der Projekte vorgestellt, die sich um den OER-Award 2016 oder 2017 beworben hatten. |
![]() | Lorenz, Anja: Eine offene Bildungsressource (OER) ist konsequent eingesetzt eine Chance für den Hochschulzugang: Ein Praxisbericht. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, Bd. 32 (Oktober), S. 28–40, 2018, ISBN: 1424-3636. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: massive open online course (MOOC), nwsMOOC, open educational ressources (OER), pMOOCs)@article{lorenz18medienpaed, Im Bereich der akademischen Weiterbildung werden auch zunehmend offene Online-Kurse (MOOCs) für Hochschulen interessant. An der Technischen Hochschule Lübeck werden im Rahmen des Projekts pMOOCs insb. Berufstätige angesprochen und mögliche Übergänge in die Hochschule untersucht. In diesem Beitrag wird der MOOC «Netzwerksicherheit» in seiner spezifischen Gestaltung als offene Lernressource (OER) vorgestellt und die Konsequenzen der Öffnung anhand von Nutzungszahlen und Evaluationsergebnissen beleuchtet. Insbesondere die Gewinnung von Teilnehmenden, deren Interaktion mit dem Kurs sowie Rückmeldungen zu einer im Anschluss angebotenen Klausur zum Erwerb eines prinzipiell anrechenbaren Hochschulzertifikats zeigen deutliche Unterschiede zu traditionellen (Online-)Studierenden. |
![]() | Muuß-Merholz, Jöran; Lorenz, Anja; Mandausch, Martin; Borski, Sonja: OER056: Qualität ist auch ein Aushandlungsprozess. zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Ressources (OER), aufgezeichnet am 08.06.2018 auf dem OERCamp, 2018. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: learning material, OERCamp, open educational ressources (OER), quality, quality assurance, zugehOERt)@misc{lorenz2018oercampb, Darüber, dass Qualität etwas gutes ist, ist man sich schnell einig. Aber was bedeutet Qualität und Qualitätssicherung in Bezug auf Lehr-Lernmaterialien? Und was hat das alles mit Open zu tun? Ganz schön komplex, wenn man einmal in darüber nachdenkt. Wir tun das mit Anja Lorenz von der FH Lübeck und Martin Mandausch von der Universität Karlsruhe. Dass es dabei auch kontroverse Meinungen gibt, lässt sich in dieser Folge von zugehOERt nachhören. |
![]() | Lorenz, Anja: Open Educational Ressources (OER): Was ist das und wie sieht das aus?. Beitrag in der Session "Rund um Open Data" auf der Digitalen Woche Kiel 2018, Kiel, 11.09.2018. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: OER-Award, open educational ressources (OER))@misc{lorenz2018diwokiel, |
![]() | Lorenz, Anja; Preusse, Sabine: OER-Fachexperten: Open Educational Resources – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung, OER-MuMiW. In: Synergie: Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, Sonderband "Projekte der BMBF-Förderung OERinfo 2017/2018", S. 146–155, 2018, ISBN: 978-3-924330-63-7. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: BDVT, competences, digitalisation, learning material, massive open online course (MOOC), OER-Fachexperten (OERexp), OERde, open educational ressources (OER))@article{lorenz2018synergie, Die Fortbildung zur/zum OER-Fachexpertin bzw. -Fachexperten richtet sich an Akteurinnen und Akteure in der Weiterbildung. In einem fünfstufigen Blended-Learning-Programm werden Kompetenzen rund um freie Lernmaterialien aufgebaut, die bis zur Entwicklung eines eigenen OER-Projekts führen. |
![]() | Lorenz, Anja: MOOC-Making auf oncampus.de (mooin). Workshop auf dem OERCamp Nord in Hamburg, 2018. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, massive open online course (MOOC), moodle, mooin, OERCamp, oncampus, open educational ressources (OER))@misc{lorenz18oercampNord, Bei oncampus.de (mooin) kann man kostenlos MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen. Im Workshop erfahrt Ihr, wie das geht. Bei oncampus.de (mooin) kann man MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen – vorausgesetzt, Ihr macht alles selbst (falls nicht, finden wir sicher auch eine Lösung, die aber ggf. nicht kostenfrei ist). Nach einer kurzen Einführung zu den Möglichkeiten der Plattform und wie man hier einsteigen kann gibt es eine Fragerunde im AMA-Format (Ask me Anything). Wir helfen Euch gern bei der Umsetzung Eurer Angebote (und das supergern unter einer freien Lizenz) und Ihr helft uns, oncampus.de bunter zu machen. Das klingt doch nach einem fairen Deal, oder? |
![]() | Lorenz, Anja: Interaktive Lernmaterialien mit H5P erstellen – und dann?. Workshop auf dem OERCamp West in Hattingen, 2018. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: authoring tools, BarCamp, h5p, OERCamp, open educational ressources (OER))@misc{lorenz18oercampWest, Die Open-Source-Software H5P macht es ganz leicht, interaktive Elemente und Aufgaben zu gestalten. Das wollen wir tun und uns über Einsatzszenarien unterhalten. Du kennst H5P nicht? Dann wird es Zeit! Es ist eines der vielen tollen Werkzeuge zur didaktischen Gestaltung von (Blended oder e-) Learning-Szenarien. Schau Dich mal auf https://h5p.org/content-types-and-applications um: das alles kann man damit ohne Programmierkenntnisse erstellen, darunter interaktive Videos mit Quizzes, verschiedene Aufgaben oder andere interaktive Elemente, bspw. Zeitleisten. Da Du im Workshop ganz schnell lernen kannst, wie einfach das ist, werden wir den Hauptteil damit verbringen, über den Einsatz mit und für OER sowie mögliche Einsatzszenarien zu diskutieren – denn hier können wir alle voneinander lernen. |
![]() | Lorenz, Anja: Interaktive Lernmaterialien mit H5P erstellen – und dann?. Workshop auf dem OERCamp Ost in Leipzig, 2018. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: authoring tools, BarCamp, h5p, OERCamp, open educational ressources (OER))@misc{lorenz18oercamph5p, Die Open-Source-Software H5P macht es ganz leicht, interaktive Elemente und Aufgaben zu gestalten. Das wollen wir tun und uns über Einsatzszenarien unterhalten. Du kennst H5P nicht? Dann wird es Zeit! Es ist eines der vielen tollen Werkzeuge zur didaktischen Gestaltung von (Blended oder e-) Learning-Szenarien. Schau Dich mal auf https://h5p.org/content-types-and-applications um: das alles kann man damit ohne Programmierkenntnisse erstellen, darunter interaktive Videos mit Quizzes, verschiedene Aufgaben oder andere interaktive Elemente, bspw. Zeitleisten. Da Du im Workshop ganz schnell lernen kannst, wie einfach das ist, werden wir den Hauptteil damit verbringen, über den Einsatz mit und für OER sowie mögliche Einsatzszenarien zu diskutieren – denn hier können wir alle voneinander lernen. |
![]() | Lorenz, Anja: Twittern für Newbies. Session auf dem OERCamp Ost in Leipzig, 2018. (Typ: Sonstige | Links | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, OERCamp, open educational ressources (OER), social media, social networking services, twitter)@misc{lorenz2018oercampOstTwitter, |
![]() | Lorenz, Anja: H5P - Lehr-Lern-Materialien interaktiv aufbereiten. Workshop, Forum eLearning Universität Potsdam Potsdam, 2018. (Typ: Workshop | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: authoring tools, h5p, open educational ressources (OER))@workshop{lorenz2018potsdam, Multimedial und interaktiv aufbereitete Inhalte können zur Unterstützung verschiedener Lernaktivitäten und -phasen eingesetzt werden: von der eigenständigen Wissensaneignung in Selbstlernphasen bis hin zur Überprüfung von Lernfortschritten in Selbst-Tests. Sie können nicht nur der Inhaltsvermittlung dienen, sondern beispielsweise der Motivierung der Lernenden oder auch der Förderung von Verstehens- und Behaltensprozessen. H5P ist eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven Lehr-Lern-Materialien für das Web. Derzeit bietet H5P mehr als 30 verschiedene Content Typen wie z.B. Lehrvideos, interaktive Präsentationen, Karteikarten, Hot Spots und unterschiedlichste Wissensabfragen an, die größtenteils schnell und unkompliziert auf der Webseite von H5P oder direkt in Moodle erstellt, verändert und geteilt werden können. Im Rahmen des Forum eLearning werden das Tool sowie seine Potenziale und Praxisbeispiele ausführlich vorgestellt. Exemplarisch wird in einer praktischen Anwendung in die Nutzung von H5P eingeführt und interessierte Teilnehmende haben die Möglichkeit vor Ort ein eigenes interaktives Element zu erstellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Ihre Ideen und Medienprojekte mit Ihren E-Learning-Berater*innen der eigenen Hochschule zu besprechen und eine weitere Zusammenarbeit zu vereinbaren. Eigenes Material (Bilder, Videos, Folien, Audio etc.) kann mitgebracht werden. Benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (Computer, Tablet) an dem Sie während des Forums mitmachen und ausprobieren möchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Themen des Forums: - H5P im Überblick – Grundprinzipien und Potenziale des Werkzeugs - Anregungen und erste Schritte zur Konzeption eines eigenen interaktiven Lehr-Lern-Materials - Erprobung ausgewählter Content Typen - Hinweise zu Urheberrecht und Datenschutz Die Referentin: Anja Lorenz, FH Lübeck Anja Lorenz ist Queen of MOOC Maker am Institut für Lerndienstleistungen an der Fachhochschule Lübeck. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen E-Learning, Social Media und Open Education. Seit 2013 entwickelt und erforscht sie MOOCs in unterschiedlichen Formaten und engagiert sich für OER und Open Access. |
![]() | Lorenz, Anja: Ein eigenes OER als Prüfungsleistung: Ergebnisse aus dem Weiterbildungsprogramm der OER-Fachexperten. Vortrag auf der Informations- und Netzwerktagung "University goes OER - Offene Bildungsmaterialien an Hochschulen und in der akademischen Weiterbildung" im Rahmen des Projekts OpERA, Ulm, 03.05.2018. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eAssessment, massive open online course (MOOC), mooin, OER-Fachexperten (OERexp), OERde, open educational ressources (OER))@misc{lorenz2018opera, Nach zwei Workshops und zwei Online-Veranstaltungen nehmen einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun noch die letzte Stufe in unserer Fortbildung zum/zur OER-Fachexpert*in: eine mündliche Prüfung zu einem selbst erstellten OER. Die Prüfungskommission besteht dabei immer aus mindestens einer Person aus unserem Projektteam sowie einem externen Prüfer, der bereits eine weitreichende Expertise im Themenfeld OER aufweisen kann. So bekommen wir in diesen Tagen eine immense Vielfalt freier Lernmaterialien der Teilnehmenden zu Gesicht: Neben Arbeitsblättern und Checklisten sind auch Videos und ganze Online-Kurse entstanden. Einen guten Einblick dazu kann man im Forum der 2. Online-Phase erhalten, in denen die Teilnehmenden ihr OER und das dahinterliegende Konzept vorstellen. Nach einer erfolgreich bestandenen Prüfung nehmen wir die frisch gebackenen OER-Fachexpertinnen und -Fachexperten in unsere „Hall of Fame“ auf, die sich in den nächsten Tagen sicher noch weiter füllen wird. |
![]() | Deimann, Markus; Lorenz, Anja: OER Maker and multipliers in continuing education. Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global), Delft, 26.04.2018. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: massive open online course (MOOC), mooin, OER-Fachexperten (OERexp), open educational ressources (OER))@misc{lorenz18oegoexp, For a long time, continuing education has been dominated by a regime of intellectual property. Most learning materials have been restrictively licenced as they were seen as the (social) capital for trainers, coaches and other adult educators. This situation led to a strong barrier for the adoption of Open Educational Resources (OER) in adult education contexts. Even though, OER offer immense potential for continuing education and even for self-employed trainers. Therefore, it is the main target of the project “OER Content-Expert” to explain basic principles and advantages of OER for this specific audience. Funded by the German Ministry of Education and Research, it is part of the program line to develop and implement trainings to sensitize multiplicators for OER in various educational settings. In particular, it is aimed at freelancer who have no or little prior knowledge about OER. Using a blended learning scenario, learners are introduced to the idea and possibilities of OER: Kick-off: This is for a first introduction to OER in a 3h workshop taking place at one of 20 cities in Germany. First Online-Phase: A MOOC, lasting 8 weeks with a workload of approximately 3h/week. Workshop: After learning the basics of OER, participants will work on an individual OER project at a workshop (2 days). Second Online-Phase: This is intended as a preparation for the examination and for the finalisation of the individual OER-project. Examination: A presentation of the individual OER-project is given in an online setting. An expert jury will provide feedback. The formal evaluation will, if the participant is successful, result in a certification. At the moment (October 2017), nearly 400 participants are enrolled in the MOOC and 61 have received a certificate. |
![]() | Lorenz, Anja; Muuß-Merholz, Jöran: An Award for Open Educational Resources – an innovative approach to defining quality in OER. Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global), Delft, 24.04.2018. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: OER-Award, OERde, OERde16, OERde17, open educational ressources (OER))@misc{lorenz18oeglobal3, o promote the efforts of practioners in the field OER to a wider public, the German OER-Award has been granted for the first time as part of the OER-Festival in February 2016. Elected by a jury of OER experts, there was not only an OER-Award in several educational field, but also in special domains. The second OER-Awards will have been granted in November 2017 following the collaboratively-designed process to identify deserving nominees and winners. The presentation describes the short history of the German OER-Awards including changes that has been made for the second edition. Next to best practices also the challenges will be discussed. Finally, we will welcome your feedback to improve the process for the 3rd edition of our OER-Awards. |
![]() | Muuß-Merholz, Jöran; Fabri, Blanche: 10 years EduCamps, 6 years OERcamps: Transforming Education through Open Conference Formats. Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global), Delft, 24.04.2018. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, educamp, OERCamp, OERde, OERde16, OERde17, open educational ressources (OER))@misc{mm2018oeglobal, Barcamps represent an unconference format with a common theme but without pre-planned programme. The session schedule is designed collaboratively at the beginning of each (un-)conference day. In Germany there are several barcamps in the field of education. Two of them will be highlighted from the position of members of their organising teams. “Educamps” on digital media in education started in 2008 and have since taken place 21 times. “OERcamps” on Open Educational Resources started in 2012 and have since taken place 9 times. A recent review of OER-related activities in Germany on behalf of UNESCO (Orr, Neumann, Muuß-Merholz 2017, 8) found: “Since OER activities are mostly driven bottom-up, there has been a need for sharing questions, experiences and materials between players, who have been isolated in their own institutions. These players found opportunities for sharing in cross-sector events and communities. Especially the barcamp/unconference format turned out to fit tremendously well developing a strong German OER community. Indeed, Germany so far has seen a remarkably strong cross-sector community with common interest in OER.” Barcamps open up new and contemporary formats for learning based on openness, sharing, personal meaning, participation and equality. They are the appropriate format of education for a time in which we are depending on not only transferring fixed knowledge but also co-creating new knowledge. Barcamps are about sharing, discussing, negotiating solutions for a world in change. Barcamps are one way of transforming education through open approaches from bottom-up. Barcamps are not only a real best practice of open pedagogy and open educational practices. They are also the source of collective development and use of open educational materials. The documentation with collaboratively text documents, blogging, podcasts etc. are mostly shared under a CC BY licence. The organisers also provide templates for documentation and planning under CC BY. |
![]() | Muuß-Merholz, Jöran; Lorenz, Anja: The OER Awards in Germany. Promoting #Open through awarding best practice. 9th annual conference for Open Education research, practice and policy (OER18), 18–19 April 2018, Bristol, UK, Bristol, 19.04.2018. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: OER-Award, OERde, OERde16, OERde17, open educational ressources (OER))@misc{lorenz2018oer18, The Ljubljana Action Plan 2017 puts a strong emphasis on “high quality” of OER (UNECO 2017), that is not a trivial issue when it comes to education (Ehlers 2009). The German “OER awards” aim at new ways of discussing and promoting OER. Though Germany has been a latecomer to the OER scene, there is a strong OER community now (Orr, Neumann, Muuß-Merholz 2017). To promote the idea and the sharing of OER in German-speaking regions, there have been OER awards in early 2016 and in November 2017. Overview The OER awards highlight the efforts of OER practitioners in more than 10 categories. Furthermore, there was an audience award in 2016 that was linked to a funding for the best OER idea, that must be realized with the prize money, and special awards by the jury in 2016 and 2017 without submission options. Criteria A special focus was set on the elaboration of definitions for requirements and criteria. Contributions must be - Open as described in the Open Definition (published by Open Knowledge International). - Educational as in “designed for educational purposes”. - Resource in the sense of “delimitable and transferable”. This explicitly includes software and concepts. - German, i.e. in German language or (!) predominantly developed in a German language country. In 2017 the following criteria were used for assessment: - temporal relevance (must date from later than early 2016) - participation and collaboration in the making - didactic quality, innovative pedagogical settings - licencing - range, use, impact - potential for actual reuse - quality development and quality assurance - technical quality - X-factor (wild card for positive qualities not covered in the criteria mentioned above) Quality of the content regarded from a subject perspective was NOT among the criteria. It should be noted that these criteria were developed in an open and collaborative process among a jury of OER experts. All steps of the election processes were organized online as the jury never met before the ceremony. Supported by a moodle course and a set of Google Documents and Formulas, the process was adapted to the several steps and needs of the jury. Outline of the Session In our presentation we will give an overview on the idea and the process behind the OER award and show some statistics and figures. A special focus will be set on the community driven work within the “oer academy” in which the process, the criteria and the selection of awardees are discussed openly. Showcasing awarded projects will NOT be part of the presentation. We will instead focus on the question how an award can contribute to promoting the idea and the sharing of OER. References Ehlers, U. D. (2009). Understanding quality culture. Quality Assurance in Education, 17(4), 343-363. Orr, D.; Neumann, J.; Muuß-Merholz, J. (2017). German OER Practices and Policy – from Bottom-up to Top-down Initiatives. http://iite.unesco.org/publications/3214746/ UNESCO (2017). “Ljubljana OER Action Plan 2017.” Adopted by the second World Open Educational Resources (OER) Congress in Ljubljana in September 2017. https://en.unesco.org/sites/default/files/ljubljana_oer_action_plan_2017.pdf |
![]() | Muuß-Merholz, Jöran; Fabri, Blanche: Conferences open to all! Mainstreaming open education through unconferences and barcamps. 9th annual conference for Open Education research, practice and policy (OER18), 18–19 April 2018, Bristol, UK, Bristol, 19.04.2018. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, educamp, OERCamp, OERde, OERde16, OERde17, open educational ressources (OER))@misc{mm2018oer18, Barcamps or open conferences are open education events which are open to all. They represent an unconference format with a common theme but without pre-planned programme. The session schedule is designed collaboratively at the beginning of each (un-)conference day. In Germany there are several barcamps in the field of education. Three of them will be highlighted. “Educamps” on digital media in education started in 2008 and have since taken place 21 times. “OERcamps” on Open Educational Resources started in 2012 and have since taken place 9 times. “InklusionsCamp” on inclusive education which has taken place for the first time in 2015. A recent review of OER-related activities in Germany on behalf of UNESCO (Orr, Neumann, Muuß-Merholz 2017, 8) found: “Since OER activities are mostly driven bottom-up, there has been a need for sharing questions, experiences and materials between players, who have been isolated in their own institutions. These players found opportunities for sharing in cross-sector events and communities. Especially the barcamp/unconference format turned out to fit tremendously well developing a strong German OER community. Indeed, Germany so far has seen a remarkably strong cross-sector community with common interest in OER.” Barcamps open up new and contemporary formats for learning based on openness, sharing, personal meaning, participation and equality. They are the appropriate format of education for a time in which we are depending on not only transferring fixed knowledge but also co-creating new knowledge. Barcamps are about sharing, discussing, negotiating solutions for a world in change. Barcamps are one way of transforming education through open approaches from bottom-up. Barcamps are not only a real best practice of open pedagogy and open educational practices. They are also the source of collective development and use of open educational materials (Bernhardt & Kirchner 2009). The documentation with collaborative text documents, blogging, podcasts etc. are mostly shared under a CC BY licence. The organisers also provide templates for documentation and planning under CC BY. Barcamps provide a radical “Open to all” approach by lowering the barriers by removing participation fees and any formal requirements, fostering cross sectoral collaboration, encouraging volunteering and peer to peer support for participants, facilitate ways of participation via digital media. Barcamps aim to be truely inclusive events. In this presentation we will give an overview on these characteristics. We would also like to encourage the participants to discuss how they can bring open conferencing to their home turfs. References Bernhardt, T., & Kirchner, M. (2009). Web 2.0 Meets Conference: The EduCamp as. Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native, 192. Greenhill, K., & Wiebrands, C. (2008). The unconference: a new model for better professional communication. Wenger, E. (1998). Communities of practice: Learning, meaning, and identity. Cambridge university press. Orr, D., Neumann, J., & Muuß-Merholz, J. (2017). German OER Practices and Policy — from Bottom-up to Top-down Initiatives. UNESCO Institute for Information Technologies in Education (IITE). |
![]() | Lorenz, Anja: H5P: Interaktive Lerninhalte ohne Programmierkenntnisse erstellen. Workshop im Rahmen der Landesfachtag Open Educational Resources (OER) Schwerpunkt Elektrotechnik, Flensburg, 2018. (Typ: Workshop | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, h5p, learning content, loersh, OERde, open educational ressources (OER), reusability, school)@workshop{Lorenz18loersh, |
2017 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Gute Lehre zitiert, großartige Lehre remixt: OER für eigene Kontexte anpassen. Workshop auf der OER-Informations- und Netzwerktagung im Projekt OpERA, 2017. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: authoring tools, eLearning, higher education, learning content, massive open online course (MOOC), mooin, OER-Fachexperten (OERexp), OERde, open educational ressources (OER), OpERA, remix, wissenschaftliche Weiterbildung)@misc{loranz2017opera, Freie Lernmaterialien (OER) zeichnen sich nicht nur dadurch aus, dass sie kostenlos zur Wiederverwendung zur Verfügung stehen. Die entsprechenden Lizenzen der Creative Commons (nicht NC) erlauben vor allem auch eine Bearbeitung und Remix. Damit können OER leicht an den eigenen Kontext angepasst werden – zumindest aus rechtlicher Perspektive. Aber wie kann das in der Praxis aussehen? Nach einem kurzen Input zu einigen Grundlagen und dem MOOC OER-Fachexperten als Best Practice Beispiel (https://mooin.oncampus.de/oerexp) schauen wir uns einfache Werkzeuge zum Remixen an (allen voran H5P) und erarbeiten einige Möglichkeiten zum Anpassen von OER für den eigenen Lehrkontext. |
![]() | Lorenz, Anja: OER für (freiberufliche) Trainer*innen: In 5 Schritten zum OER-Fachexperten. Soloauftritt und Lightningtalk auf dem OER-Fachforum 2017, Berlin, 29.11.2017. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, massive open online course (MOOC), mooin, OER-Fachexperten (OERexp), OERde, OERde17, open educational ressources (OER))@misc{lorenz2017oerdeOERexp, Dass OER für freiberufliche Trainerinnen und Trainer kein Selbstläufer ist, scheint offensichtlich: Ein direkter Gewinn ist zunächst nicht zu erwarten, wenn sie ihre Lernmaterialien unter einer freien Lizenz veröffentlichen und teilen. Im Weiterbildungsprogramm zum OER-Fachexperten macht der BDVT zusammen mit der FH Lübeck auf das Thema in dieser Zielgruppe aufmerksam und motiviert dazu, OER pädagogisch nutzenstiftend einzusetzen. Mehr Informationen dazu unter www.oer-fachexperten.de |
![]() | Lorenz, Anja; Tacke, Oliver: Make-a-MOOC auf mooin. Soloauftritt und Lightningtalk auf dem OER-Fachforum 2017, Berlin, 28.11.2017. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: collaboration, eLearning, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER))@misc{lorenz2017oerdeMOOCs, Die FH Lübeck nutzt ihre MOOC-Plattform mooin seit 2015, um eigene offene Online-Kurse bereitzustellen. Seit Mitte 2016 wurde diese Möglichkeit auch zunehmend für externe MOOC-Maker geöffnet: Jede*r kann selbst Kurse erstellen und anbieten – und das kostenlos, solange es sich um MOOCs handelt, die für alle offen stehen. Neben einer kurzen Einführung ins „Onboarding“ bei mooin stellen wir Ergebnisse einer Befragung der externen MOOC-Maker vor. |
![]() | Lorenz, Anja; Tacke, Oliver: Freies Lernen im Internet: wie an der Fachhochschule Lübeck offene Online-Kurse erstellt werden. Vortrag auf der MetaNOOK 2017 (MetaMeite engages the awesome Night of Knowledge), Lübeck, 10.11.2017. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: digitalisation, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER))@misc{lorenz2017metanook, 25 Jahre Deutsche Einheit, Netzwerksicherheit, Senioren im Ehrenamt, Windenergietechnik, Deutsche Aussprache für syrische Deutschlerner*innen, Roboter in der Bildung... alle diese Kurse sind auf der lübecker Plattform https://mooin.oncampus.de/ zu Hause – und noch viele mehr. Sie sind für jede*n frei zugängig und viele sind mit einer freien Lizenz versehen (Stichwort OER). Die Kurse wurden überwiegend vom Institut für Lerndienstleistungen der Fachhochschule Lübeck produziert, mittlerweile haben wir die Plattform aber auch für andere Anbieter von Kursen geöffnet. Im Vortrag stellen wir Euch die Plattform und ihre Kurse vor und plaudern ein wenig aus dem Nähkästchen: Welche Fragen stellen Ü60-Nutzer? Funktionieren Badges denn überhaupt? Wie kaputt ist die Plattform, wenn man sie auch mit arabischer Sprache bereitstellen möchte? ... und wer bezahlt unser Gehalt, wenn alles kostenlos ist? |
![]() | Lorenz, Anja: Offene Online-Kurse richtig offen: OER und MOOCs. Workshop auf dem OERCamp Nord 2017, 2017. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, massive open online course (MOOC), mooin, OERCamp, open educational ressources (OER))@misc{lorenz2017oercamp-offenemoocs, Nicht alle MOOCs sind oder bestehen aus OER. Wir erarbeiten, was alles dazu gehört, wenn MOOCs **richtige** offene Lernmaterialien sein sollen. Auf unserer MOOC-Plattform mooin entwickeln wir seit 2015 offene Online-Kurse – wo wir es dürfen als OER. Wir nutzen hierfür diverse Plattformen und Konstrukte, um die Kurse möglichst offen gestalten und auch Teilmaterialien zur Weiterverwendung anzubieten. Wir gehen im Workshop mit einigen Best-Practise-Beispielen voran, sind sehr an Euren Lösungen interessiert und arbeiten gemeinsam an weiteren Ideen, wodurch sich offene Online-Kurse besser als OER weiterverwenden lassen würden. |
![]() | Lorenz, Anja: MOOC-Making für Einsteiger: Offene Online-Kurse erstellen. Workshop auf dem OERCamp Nord 2017, 2017. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, massive open online course (MOOC), mooin, OERCamp, open educational ressources (OER))@misc{lorenz2017oercamp-moocs, Offene Online-Kurse (MOOCs) gelten als ein Vorzeigebeispiel für offene Lehrformate. Wie man diese wirklich offen konzipiert, erarbeiten wir in diesem Workshop. Auf unserer MOOC-Plattform mooin entwickeln wir seit 2015 offene Online-Kurse – wo wir es dürfen als OER. Seit gut einem Jahr ermöglichen wir auch externen Personen und Institutionen, ihre Kurse auf mooin bereit zu stellen unter der Bedingung, dass diese für jeden zugängig sind, vorzugsweise unter einer freien Lizenz. Im Workshop entdecken wir die Unterschiede zu geschlossenen Kursen und geben einen Einblick in das „MOOC-Making-Handwerk“: Kurse didaktisch sinnvoll strukturieren, Medien einstellen, Interaktionen und Aufgaben gestalten usw. Der Workshop ist eine ideale Grundlage für die Workshops „OER in MOOCs“ von uns und „H5P“ von Oliver Tacke. |
![]() | Lorenz, Anja: Eine offene Bildungsressource (OER) ist konsequent eingesetzt eine Chance für den Hochschulzugang: Ein Praxisbericht. In: Tagungsband zum Jungen Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2017, 2017. (Typ: Konferenzbeitrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: higher education, massive open online course (MOOC), nwsMOOC, open educational ressources (OER), pMOOCs)@inproceedings{jfmh17-lorenz, |
![]() | Seipel, Hedwig; Preusse, Sabine; Lorenz, Anja; Deimann, Markus: OER-Fachexperten braucht die Welt..... Webinar im Rahmen der Open Education Week 2017, online, 30.03.2017. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: BDVT, digitalisation, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER), train the trainer)@misc{seipel2017oerexp, |
![]() | Lorenz, Anja: Bildungspolitik trifft OER-Community – und begreift(?). Keynote auf dem Kick-Off des Projekts OERsax, Dresden, 17.03.2017. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: coer16, L3T, OER-Award, OERde, OERde16, OERsax, open educational ressources (OER), SOOC, SOOPAL)@misc{lorenz2017oersax,
|
![]() | Lorenz, Anja: Crashkurs Open Educational Ressources (OER). Workshop auf der 6. ICM-Konferenz in Marburg „Inverted Classroom and Beyond“, 2017. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: inverted classroom, open educational ressources (OER))@misc{lorenz2017icm, Ein Gerücht sagt: Lehrende teilen lieber ihre Zahnbürste als ihre Lehrmaterialien. Das stimmt nicht ganz: Mit freien Lizenzen, am bekanntesten sind die der Creative Commons, gibt es bereits einen großen Fundus an Videos, Bildern, Wikis, Kursen u.v.m. als sog. Open Educational Ressources (OER), die explizit erlauben, dass man sie weiter verwendet und für die eigenen Zwecke anpasst. Natürlich hat der Workshop einen „inverted“ Anteil: Bitte schauen Sie sich diese drei kurzen Videos an (kaum 15min): 1. COER13 – Was sind „offene Bildungsressourcen“ (OER)? 2. COER13 – Lizenzierung von OER – Die Bestandteile der Creative-Commons-Lizenzen 3. Tipps für Einsteiger in das Thema OER Natürlich ist die gesamte Playlist interessant, alle Videos sind auch im kostenlosen Online-Kurs COER16 aufbereitet (der Kurs wird nicht mehr betreut, steht aber weiterhin zur Einschreibung offen). Im Workshop schauen wir noch einmal gemeinsam, was OER sind, wo man sie findet und was man bei ihrem Einsatz beachten muss. Je nach Zeit tauchen wir tiefer ins Thema ein: Wo stellen wir unsere eigenen Materialien bereit oder welche Bedeutung haben OER in Zukunft für die Lehre? Der Workshop richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene; das benötigte Vorwissen kann sich jeder mit den drei Videos selbst aneignen. Ein Gerät, mit dem man googeln kann, haben Sie wahrscheinlich ohnehin dabei. |
2016 |
|
![]() | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas: Möge der MOOC mit Euch sein – Viel zu lernen wir noch haben. Beitrag auf der Campus Innovation 2016 (#cihh16), Hamburg, 18.11.2016. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: Arbeit 4.0, coer16, deu4arab, digital happiness, digitalisation, eLearning, eroticMOOC, eviMOOC, h5p, higher education, ichMOOC, kuchenfluch, massive open online course (MOOC), mevMOOC, montagsbildung, mooin, new perspective, nwsMOOC, OERde16, open educational ressources (OER), refugees, VHS, vobaMOOC, YouTube)@misc{lorenz2016-cihh16, |
![]() | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas: Online Learning 4 Refugees. Session beim BarCamp Hamburg X, Hamburg, 11.11.2016. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, higher education, language learning, massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER), refugees, social media)@misc{lorenz-bchh16, |
![]() | Lorenz, Anja: Offene Hochschule durch offene Formate: Das Projekt pMOOCs. Webinar im Rahmen des Wettbewerbs Offene Hochschulen, 21.09.2016. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER), pMOOCs)@misc{Lorenz2016nwoh, Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, eignen sich wie kaum ein anderes Format dazu, die Bildungsformate und Infrastrukturen von Hochschulen für weitere Zielgruppen zu öffnen. Neben allgemeinbildenden Angebote, bspw. zur Hanse, zum Videodreh oder zur Deutschen Einheit, werden an der Fachhochschule Lübeck auch sog. „professional MOOCs“ (pMOOCs) entwickelt. Diese pMOOCs richten sich an Berufstätige, die diese als Auffrischung ihrer Kenntnisse, aber auch als Einstieg in akademische Weiterbildung belegen können. Im Webinar wird zunächst ein kurzer Input in MOOCs als Bildungsformat und mooin als MOOC-Plattform gegeben. Im Schwerpunkt schauen wir uns die bisher erprobten pMOOCs in den Themenbereichen Projektmanagement, Netzwerksicherheit und Mathematik an und diskutieren Chancen und Herausforderungen dieser sehr konsequenten Hochschulöffnung. Ein Hinweis noch: Unsere MOOCs sind für alle offen und kostenfrei – auch für Sie! Sie bleiben zudem auch nach Ablauf der betreuten Phase weiter zur Einschreibung als unbetreutes Selbstlernangebot offen. Sie können sich daher die Plattform mooin und ihre MOOCs einfach selbst anschauen: https://mooin.oncampus.de/ Protoypen für pMOOCs sind die Kurse „Grundlagen des Projektmanagement“, „Netzwerksicherheit“ und „Mathe endlich verstehen“. |
![]() | Lorenz, Anja; van Treeck, Timo: Open Educational Ressources. Hochschuldidaktische Weiterbildung Technische Hochschule Köln 2016. (Typ: Workshop | Links | BibTeX | Schlagwörter: open educational ressources (OER))@workshop{Lorenz2016, |
![]() | Steinert, Farina; Deimann, Markus; Lorenz, Anja: Open Educational Resources – Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbildung?. In: Vergara, Silke (Hrsg.): Die Vielfalt der Lifelong Learners – Herausforderungen für die Weiterbildung an Hochschulen, Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) Wien, 2016. (Typ: Konferenzbeitrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: learning content, mooin, open educational ressources (OER), study)@inproceedings{Steinert2016dgwf, |
![]() | Lorenz, Anja: Digital ist keine Option, sondern unser Standard. Eingeladener Vortrag auf der ZKI-Herbsttagung 2016, Ulm, 13.09.2016. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: collaboration, digitalisation, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER))@misc{Lorenz2016zki, Über 180.000 Kursbuchungen, mehr als 27.000 Nutzer auf unserer MOOC-Plattform mooin, 1,6 Mio. YouTube-Klicks – bei Papierskripten oder Präsenzvorlesungen hätten Drucker und Raumplanung vor diesen Zahlen Angst. Allein 3.850 Studierende nutzten 2015 unsere Infrastruktur für Ihr Bachelor- oder Masterstudium und nur ein Bruchteil von ihnen war je auf dem Lübecker Campus. Sie besetzen keine Hörsäle, gehen nicht in die Mensa oder die Bibliothek, sondern meistens auf Arbeit, denn der Großteil von ihnen ist berufstätig. Seit 1997 arbeiten wir an der Fachhochschule Lübeck und ihrer Tochter oncampus dafür, (nicht nur) diesen Online-Studierenden eine optimale Lernumgebung bereitzustellen. Über Weiterbildungskurse, MOOCs, Angebote für Geflüchtete u.v.m. ist die viel gepriesene „Öffnung der Hochschule“ bei uns Alltag… und in den gebe ich gern einen Einblick. |
![]() | Schön, Sandra; Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Wittke, Andreas: Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung. In: Wachtler, Josef; Ebner, Martin; Gröblinger, Ortrun; Kopp, Michael; Bratengeyer, Erwin; Steinbacher, Hans-Peter; Freisleben-Teutscher, Christian; Kapper, Christine (Hrsg.): Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck, S. 55–64, Medien in der Wissenschaft e.V. Waxmann, Münster, New York, 2016, ISBN: 978-3-8309-3490-5. (Typ: Konferenzbeitrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: coer16, eLearning, L3T, learning content, massive open online course (MOOC), moochub, mooin, open educational ressources (OER))@inproceedings{gmw2016oer, Offene Lizenzen erlauben nicht nur die Nutzung, sondern auch die Modifikation von Texten, Programmen und Bildern – oder eben auch von Bildungsressourcen, die als „offene Bildungsressourcen“ derzeit große Aufmerksamkeit erhalten (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2015). In diesem Beitrag werden die unmittelbaren Folgen der offen Lizenzierung, nämlich die damit verbundenen weiträumigen Nutzungsmöglichkeit, dargestellt und demonstriert, dass die offenen Lizenzen auch als ein Treiber für Kooperationen und Innovationen in der Bildung betrachtet werden können. Die Produktion und Nutzung der offenen Bildungsressourcen unterscheidet sich von traditionellen, proprietären Arbeits- und Produktionsweisen u. a. in Bezug auf Finanzierung, Entwicklung, Qualitätssicherung und Nutzung. Anhand der Rolle von OER für Open Educational Practice und mehreren Projekten (L3T 2.0, „Gratis Online Lernen“, dem Schulbuch-O-Mat-Projekt, dem MOOChub sowie COER16) wird dies dargestellt. |
Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Lackner, Elke; Kopp, Michael; Kumar, Swapna; Schön, Sandra; Wittke, Andreas: How OER Enhances MOOCs — A Perspective from German-Speaking Europe. In: Jemni, Mohamed; Kinshuk,; Khribi, Mohamed Koutheair (Hrsg.): Open Education: from OERs to MOOCs, S. 205–220, Springer, Berlin Heidelberg, 2016, ISBN: 978-3-662-52925-6. (Typ: Buchkapitel mit eigenem Titel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: copyright, eLearning, higher education, imoox, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER))@incollection{Ebner2016OERMOOCs, In this chapter, we discuss why open educational resources (OER) and MOOCs are a necessary and powerful combination, especially in German-speaking Europe. We begin with an introduction to open online courses and an overview of copyright law in Germany and Austria. We then describe the evolution of OER MOOCs in Austria and Germany, especially the development of two MOOC platforms. Finally, we present examples of the impact of OER on MOOCs to conclude that an approach combining OER and MOOCs can be very valuable to foster new and innovative didactical approaches as well as future education. | |
![]() | Lorenz, Anja: 1 Jahr mooin. Vortrag auf dem VFH-Symposium 2016, Lübeck, 09.06.2016. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER))@misc{vfh2016mooin, |
![]() | Lorenz, Anja: We say "mooin" – MOOC Making Stories from Luebeck. Webinar für eduhub.ch, 26.05.2016. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, higher education, learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER))@misc{eduhub2016mooin, In March 2015, the Luebeck University of Applied Sciences started its own MOOC platform [mooin] (https://mooin.oncampus.de/). In 160 days of development, we made Moodle look sexy and thus suitable for MOOCs. One year and eight MOOCs later, we learned a lot on MOOC making from technical, pedagogical and organizational perspectives. And we decided to make MOOCs not only on academic topics that should replace in-class lectures. We mainly experimented with topics out of the academic focus: We made MOOCs on the Hanseatic League, video making, social web, enterprise learning, 25 years on German reunion or German pronunciation. And there is much more on our roadmap. In the webinar, we will give you a short introduction to MOOCs and their special characteristics, show you how we support those in mooin, and give you some insights in our courses and work. |
![]() | Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Wittke, Andreas; Schön, Sandra: OER und MOOCs: Offene Online-Kurse für viele offen lizenziert – mooin und iMooX. Panel auf dem OER-Fachforum im Rahmen des OER-Festivals 2016, Berlin, 01.03.2016. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: coer16, imoox, massive open online course (MOOC), moochub, mooin, open educational ressources (OER))@misc{Lorenz16oerdeMOOCs, Im Panel berichten Organisator*innen und Plattform-Anbieter*innen von sog. MOOCs, (von engl. Massive Open Online Courses, also offene Online-Kurse für sehr Viele) von ihren Erfahrungen mit ihren Kursen, bei denen mit offen lizenzierten Materialien gearbeitet wird. Insbesondere werden dabei die beiden MOOC-Plattformen mooin und iMooX vorgestellt, sowie der MOOChub. Abschließend wird ein konkreter Kurs vorgestellt, indem durch das Inverted Blended Learning-Konzept die Vorteile von OER sichtbar werden. |
![]() | Horndasch, Sebastian; Kulla, Stephan; Schrenk, Philip; Lorenz, Anja; Tannhäuser, Anne-Christin: Best Practice: OER und Hochschule. In: 2016. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: higher education, L3T, open educational ressources (OER))@article{Lorenz16oerdeHS, Das Thema OER stößt auch an Hochschulen auf immer mehr Interesse. Die lange gültige Erkenntnis, dass OER hauptsächlich im Schulbereich stattfinden, gilt heute nicht mehr. Auf dem Panel stellen Vertreter*innen der Projekte Mathe für Nicht-Freaks, L3T und CoScience ihre Arbeit vor und diskutieren über aktuelle Entwicklungen im Hochschulbereich. |
![]() | Zimmer, Vincent; Seyfarth, Felix; Bremer, Claudia; Lorenz, Anja: MOOCs for Refugee Education. Panel Session, 2016. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: integration, learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER), refugees)@misc{lorenz16-emoocsref, A great number of refugees are presently arriving to Europe. MOOCs offer a great tool to give them the education many of them need. Several initiatives are presently coming up, some of which will be presented in this panel, discussing the challenges and opportunities. |
2015 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Was sollen MOOCs von Hochschulen leisten?. Session auf dem EduCamp Berlin 2015 #ecber2015, Berlin, 2015. (Typ: Workshop | Links | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, digitalisation, educamp, higher education, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER), pMOOCs)@workshop{loren2015ecber15b, |
![]() | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas: Secret MOOC stories. Session auf dem EduCamp Berlin 2016 #ecber2016, Berlin, 2015. (Typ: Workshop | Links | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, digital badges, digitalisation, educamp, massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER))@workshop{lorenz2015ecber15, |
![]() | Bremer, Claudia; Ebner, Martin; Hofhues, Sandra; Köhler, Thomas; Lißner, Andrea; Lorenz, Anja; Schmidt, Markus: Open Educational Resources und ihre Rolle an Hochschulen: Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung. Workshop auf der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW 2015) vom 1.–4.09.2015 in München, 2015, ISBN: 978-3-8309-3338-0. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: higher education, mooin, open educational ressources (OER))@misc{Bre15OER, Der Workshop widmet sich der Nutzung, Erstellung und Verbreitung von Open Educational Resources (OER) an und durch Hochschulen und nimmt entsprechende aktuelle Entwicklungen, Hemmnisse und Rahmenbedingungen in den Blick. |
2014 |
|
![]() | Fischer, Helge; Lorenz, Anja; Franken, Oliver T.: Offen für alle! OER und MOOCs als Weiterbildungstrends. In: Workshop auf dem Q2P-Forum "Visionen für die digitale Weiterbildung", Medienzentrum Dresden, 2014. (Typ: Konferenzbeitrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER))@inproceedings{lorenz14q2p, |
![]() | Bremer, Claudia; Deimann, Markus; Ehlers, Ulf-Daniel; Schmidt, Markus; Lorenz, Anja: Open Educational Ressources und ihre Rolle an Hochschulen – Unter welchen Bedingungen Hochschulen OER nutzen, erzeugen und bereitstellen. Podiumsdiskussion auf der OER-Konferenz 2014, 2014. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER))@misc{lorenz14oer, Hochschulen haben ein schwieriges Verhältnis zu Open Educational Ressources. Während sie einer der wichtigsten Akteure der Nutzung und Produktion sein könnten, so führen Unsicherheiten bei rechtlichen Fragestellungen sowie fehlende Anreize, Inhalte öffentlich bereit zu stellen, oftmals zu keiner aktiven Beteiligung auf diesem Feld. Der Beitrag möchte Unterschiede in der Beteiligung, Hindernisse aber auch Anreize und Beispiele entsprechender Aktivitäten an Hochschulen vorstellen und diskutieren und dabei auch einen Blick auf den europäischen Kontext werfen. Auch wird die Frage nach einer OpenContent-Strategie für Hochschulen gestellt und dabei die Rolle von Akteuren wie z.B. Zentren betrachtet. |
![]() | Lorenz, Anja: Trendy, hip und cool – und dann im Elfenbeinturm versteckt #fail. Keynote auf dem Jungen Forum für Medien- und Hochschulentwicklung 2014, 13.06.2014. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, higher education, learning content, learning content management system (LCMS), open educational ressources (OER), Open KnowledgeWorker)@misc{lorenz14jfmh, PDFs. Die Moodles, OLATs, ILIASe – wie die Lernmanagementsysteme dieser Welt auch heißen mögen: Immer wieder verkommen sie zur PDF-Halde. Sind das die Medien, von denen wir im Jungen Forum reden? Digitalisiertes Papier mit Suchfunktion? Werkzeuge zur Erstellung multimedialer und interaktiver Lernmaterialien gibt es zuhauf – im kommerziellen Bereich. Neben der ohnehin schon wertvollen Zeit würden diese auch einiges an finanziellen Ressourcen investieren und da Office-Produkte ohnehin auf dem Lehrendenrechner installiert sind, gibt es eben weiter PDFs. Mit Open KnowledgeWorker stellt sich die chemmedia AG diesem Problem und bietet nicht wie beim “Freemium”-Modell kostenpflichtige Add-Ons, sondern wagt mit ihrem Lerncontentmanagementsystem einen ambitionierten offenen Ansatz: Das Tool kann kostenlos verwendet werden, ABER alle damit erstellten Lernmaterialien müssen der Community wieder unter einer freien Lizenz (Creative Commons) zur Verfügung gestellt werden. An der TU Chemnitz wurde Open KnowledgeWorker bereits zur Erstellung von Lernmaterialien für (M)OOCs und Flipped-Classroom-Projekte verwendet: Ready to Remix statt verschwunden in digitalen Projektschubladen. |
![]() | Lorenz, Anja; Thielsch, Angelika; van Treeck, Timo: Offen für gute Lehre: Einsatzfelder, Grenzen und Möglichkeiten offener Bildungsmaterialien in der Wissenschaft. In: Proceedings DOSS 2014, Dortmund, 2014. (Typ: Konferenzbeitrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: collaboration, higher education, L3T, open educational ressources (OER), social media, SOOC, teaching)@inproceedings{lorenz14doss, Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Hochschuldidaktik, Mitarbeiter/innen mit eigenem Forschungshintergrund, Bibliotheksmitarbeiter/innen. In der Diskurswerkstatt wird Vorwissen im Bereich OER nicht vorausgesetzt, ist aber jederzeit willkommen. Inhalt: Offene Bildungsmaterialien, engl. kurz OER, finden trotz ihrer starken Diskussion (Verbesserung von Lehrqualität, offene niedrigschwellige Diskursmöglichkeiten, Weiterverwendungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten, Transparenz von Wissenschaftsprozessen) nur schleppend Einzug in den Hochschulalltag. Projekte, in denen Lernmaterialien und -prozesse der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht werden, erregen entsprechende Aufmerksamkeit und sollen hier vorgestellt werden. Welche Vorteile und Konsequenzen bringt das Heraustreten aus dem Elfenbeinturm für die Akteure an der Hochschule? Warum schlagen sich OER kaum in Hochschullehre, Zielformulierungen, Strategiepapieren nieder? In der Diskurswerkstatt wagen wir einen weiteren Schritt in die Aufklärung über Potentiale von OER, widmen uns aber auch den Schwächen und Risiken. Konzept Diskurswerkstatt: Anhand von drei Beispielen – dem Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T); den MOOCs SOOC13, SOOC1314 und SOOPAL sowie offene Wissenschaft und forschendes Lernen – wird mit einer SWOT-Analyse in Kleingruppen ermittelt, unter welchen Bedingungen OER beim Einsatz an der Hochschule für die Qualität der Lehre (und des Lernens) förderlich sein kann. Learning-Outcomes: Einsatzmöglichkeiten von OER in verschiedenen Kontexten (Erstellung von offenen Lernmaterialien, Kurse mit offenen Lernmaterialien, offene Wissenschaft für das Lernen) erkennen können; Vor- und Nachteile offener Verfahren einschätzen und Übertragbarkeit einzelner Ansätze auf die eigene Tätigkeit reflektieren können. |
2013 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Who Provides Educational Resources, Who Profits? The Knowledge Transfer Revolution. In: Online Educa: 19th International Conference on Technology Supported Learning & Training, Berlin, 2013. (Typ: Konferenzbeitrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER), Open KnowledgeWorker)@inproceedings{loran2013oeb, |
![]() | Lorenz, Anja: CC-BY-SA ...und dann?. Session auf dem EduCamp Berlin 2013 #ecber13, Berlin, 2013. (Typ: Workshop | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, educamp, L3T, open educational ressources (OER))@workshop{lorenz2013ecber13, |
![]() | Maasch, Alexander; Lorenz, Anja: The Content Is Yours Open – Educational Ressources (OER) mit Open KnowledgeWorker. 9. Studentische Medientage: The Stage is Yours, Technische Universität Chemnitz, 20.04.2013. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content management system (LCMS), open educational ressources (OER), Open KnowledgeWorker)@misc{lorenz2013smtc2, |
2012 |
|
![]() | Lorenz, Anja: L3T: OER-Tracking. Session auf dem EduCamp Ilmenau 2012 #ecil12, Ilmenau, 2012. (Typ: Workshop | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analytics, BarCamp, educamp, L3T, open educational ressources (OER))@workshop{lorenz2012ecil12, |
Publikationen und Vorträge
2022 |
|
![]() | Open Educational Resources (OER). Berlin, 2022. | :
2021 |
|
![]() | Open Educational Resources (OER). Interne Kurzeinführung für Dataport, 16.09.2021. | :
![]() | FutureSkills: Die Plattform für alle staatlichen Hochschulen in Schleswig-Holstein. In: Kienle, Andrea; Harrer, Andreas; Haake, Joerg M.; Lingnau, Andreas (Hrsg.): DELFI 2021 – Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien, S. 217–222, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2021, ISBN: 978-3-88579-710-4. | :
![]() | Diklusions-Snack "OER". Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) 2021. | :
![]() | Open Tools and Methods to Support the Development of MOOCs: A Collection of How-Tos, Monster Assignment and Kits. In: Meinel, Christoph; Staubitz, Thomas; Schweiger, Stefanie; Friedl, Christian; Kiers, Janine; Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Ubachs, George; Mongenet, Catherine; Ruipérez-Valiente, José A.; Mendez, Manoel Cortes (Hrsg.): EMOOCs 2021, S. 187–200, Universität Potsdam Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2021, ISBN: 978-3-86956-512-5. | :
![]() | Nicht Copy & Paste, sondern freies Lehr-Lernmaterial (OER) richtig nutzen. Hochschuldidaktische Weiterbildung Technische Hochschule Köln 2021. | :
![]() | Mit frei lizenzierten Lernmaterialien (OER) arbeiten. Fortbildungsmontag JOINTLY 2021. | :
![]() | Masterclass II – E-Learning. Input und World Café zum Thema Self-Paced Learning. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) 2021. | :
![]() | Frei lizenzierte Lerninhalte im eigenen Unterricht einsetzen (OER). Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt 2021. | :
![]() | Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck. In: Helmkamp, Kerstin; Schütt, Rüdiger; Stockhusen, Sabrina (Hrsg.): Offen und vernetzt für alle: Beiträge zur Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein, S. 57–61, Universitätsverlag Kiel, Kiel, 2021, ISBN: 978-3-928794-59-6. | :
2020 |
|
![]() | Das Urheberrecht liebt OER: So dürfen meine Lernmaterialien auch ins Internet. Workshop im Rahmen des HFD Makerspace, Hochschulforum Digitalisierung 2020. | :
![]() | Möglichkeiten und Grenzen von skalierbaren Aufgabenformaten für Selbstlernangebote. Distance and Indipendent Studies Center (DISC), Technische Universität Kaiserslautern Kaiserslautern, 2020. | :
![]() | Digitaler Selbstschutz. Showcase mit Live-Sprechstunde auf dem University_Future Festival 2020, 2020. | :
![]() | Produktion von digitalen Lehr-Lernmaterialien. Input und Diskussion bei Arbeitstagung des eTeach-Netzwerks Thüringen, 2020. | :
![]() | Zusammenspiel von Materialarten und Werkzeugen – Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER. In: Fabri, Blanche; Fahrenkrog, Gabi; Muuß-Merholz, Jöran (Hrsg.): Der Gold-Standard für OER-Materialien: ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER), S. 45–51, ZLL21, Hamburg, 2020, ISBN: 9789403613987. | :
![]() | Was ist die SummOERschool und was könnte sie noch sein?. Session bei der Edunautika online, 2020. | :
![]() | Online-Kurse mit und als OER. Online-Kurs im Rahmen der SummOERschool 2020, 2020. | :
![]() | Der Gold-Standard für OER-Kurse: Wie man Reuse vorbereitet und warum es manchmal so schwer ist. OERcamp-Webtalk, 08.07.2020. | :
![]() | Barrieren abbauen mit Open Source und OER. OERcamp-Webtalk, 24.06.2020. | :
![]() | Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck. In: Zeaiter, Sabrina; Franke, Peter (Hrsg.): Pioniergeist, Ausdauer, Leidenschaft. Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Jürgen Handke, S. 132–140, Marburg, 2020, ISBN: 978-3-8185-0556-1. | :
![]() | Open Source und Offene Standards in Online-Kursen. OERcamp-Webtalk, 03.06.2020. | :
![]() | Lizenz-Mischmasch: OER in Online-Kursen remixen. OERcamp-Webtalk, 27.05.2020. | :
![]() | Copy & Paste praktisch: Einen Online-Kurs remixen. OERcamp-Webtalk, 20.05.2020. | :
![]() | Blended Learning, Flipped Classroom oder komplett Online? Weiterbildungskonzepte mit Online-Kursen. OERcamp-Webtalk, 13.05.2020. | :
![]() | Am Stück oder in Scheiben geschnitten? Online-Kurse komplett oder in Teilen (wieder-)verwenden. OERcamp-Webtalk, 06.05.2020. | :
![]() | DigiTalk: Neue Geschäftsmodelle für die EB mit MOOCs und Offenen Bildungsressourcen?. Digitalk im Rahmen des EBMOOC, 16.04.2020. | :
![]() | Bestehende Inhalte als OER kopieren, remixen und teilen und Texte verständlich formulieren. Webinar und virtuelle Sprechstunden im Rahmen der Edunauten, 07.04.2020. | :
![]() | OER als Instrument für Transfer, Nachhaltigkeit und Verwertung. Bonn, 2020. | :
![]() | Coachin für Onlinekurse, MOOC und interaktive Übungen. HOOU Hamburg, 2020. | :
![]() | Welche offenen Bildungsmaterialien gibt es für die betriebliche Ausbildung?. Vortrag auf der "NEXTLEARN: Digitales Lernen in der Berufsausbildung" (Pre-Konferenz zum Deutschen Ausbildungsforum), Berlin, 18.02.2020. | :
2019 |
|
![]() | Open Educational Resources: Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck. Veranstaltungsreihe zur Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein, Lübeck, 13.11.2019. | :
![]() | Coachin für Onlinekurse, MOOC und interaktive Übungen. LISUM Ludwigsfelde, 2019. | :
![]() | How is OER organized in Germany. Auftakt der OERinfo Webinar-Reihe zu Open Education und OER in nordeuropäischen Ländern, 08.10.2019. | :
![]() | Wissenschaft richtig gemacht: Tools für Open Scientists und Open Educators. Proceedings of DELFI Workshops 2019, Tutorial auf der 17. Fachtagung Bildungstechnologien der Fachgruppe Bildungstechnologien der gi e.V. (DeLFI 2019) in Berlin Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2019. | :
![]() | Freie Lernmaterialien (OER) für zeitgemäße Bildung finden und nutzen. Workshop auf der 1. MoodleMoot des IQSH - Moodle-Konferenz 2019, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) Kiel, 2019. | :
![]() | GEIL aber OER! Tolle OER-Projekte im großen weiten Internet. Lightningtalk auf dem JOINTLY Sommercamp 2019, Weimar, 27.08.2019. | :
![]() | Content-Hackathon. OER- & IT-Sommercamp 2019, JOINTLY Weimar, 2019. | :
![]() | Hamburg hOERt ein HOOU! Öffnung von Hochschule. Podcast, aufgezeichnet am 19.06.2019 beim OERCamp in Lübeck., 2019. | :
![]() | MOOCs lieben freie Materialien: kostenfreie Online-Kurse auf oncampus.de erstellen. Workshop auf dem OERCamp 2019 Technische Hochschule Lübeck Lübeck, 2019. | :
![]() | Suchen und finden von offenen Bildungsmaterialien. Workshop auf dem OERCamp 2019 Lübeck, 2019. | :
![]() | CC-Lizenzen: The good, the maybe not so good, and the c&p licences. Kurzvortrag, Lübeck, 22.05.2019. | :
![]() | JOINTLY for OER: How should a public repository and service provider for OER look like?. 10th annual conference for Open Education research, practice and policy (OER19), 10–11 April 2019, Galway, IRL, Galway, 11.04.2019. | :
![]() | OER für N00bs: Podcasts als freie Bildungsressourcen. Vortrag auf der SUBSCRIBE 10: Konferenz & Workshop für Podcasting, Köln, 23.03.2019. | :
![]() | Lernen mit Podcasts: Nicht-formale Formate zur Weiter-/Bildung. Vortrag auf der SUBSCRIBE 10: Konferenz & Workshop für Podcasting, Köln, 23.03.2019. | :
2018 |
|
![]() | OER: Wie sieht das in Echt aus?. Lightningtalk auf der MetaNOOK 2018, Lübeck, 09.11.2018. | :
![]() | Eine offene Bildungsressource (OER) ist konsequent eingesetzt eine Chance für den Hochschulzugang: Ein Praxisbericht. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, Bd. 32 (Oktober), S. 28–40, 2018, ISBN: 1424-3636. | :
![]() | OER056: Qualität ist auch ein Aushandlungsprozess. zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Ressources (OER), aufgezeichnet am 08.06.2018 auf dem OERCamp, 2018. | :
![]() | Open Educational Ressources (OER): Was ist das und wie sieht das aus?. Beitrag in der Session "Rund um Open Data" auf der Digitalen Woche Kiel 2018, Kiel, 11.09.2018. | :
![]() | OER-Fachexperten: Open Educational Resources – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung, OER-MuMiW. In: Synergie: Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, Sonderband "Projekte der BMBF-Förderung OERinfo 2017/2018", S. 146–155, 2018, ISBN: 978-3-924330-63-7. | :
![]() | MOOC-Making auf oncampus.de (mooin). Workshop auf dem OERCamp Nord in Hamburg, 2018. | :
![]() | Interaktive Lernmaterialien mit H5P erstellen – und dann?. Workshop auf dem OERCamp West in Hattingen, 2018. | :
![]() | Interaktive Lernmaterialien mit H5P erstellen – und dann?. Workshop auf dem OERCamp Ost in Leipzig, 2018. | :
![]() | Twittern für Newbies. Session auf dem OERCamp Ost in Leipzig, 2018. | :
![]() | H5P - Lehr-Lern-Materialien interaktiv aufbereiten. Workshop, Forum eLearning Universität Potsdam Potsdam, 2018. | :
![]() | Ein eigenes OER als Prüfungsleistung: Ergebnisse aus dem Weiterbildungsprogramm der OER-Fachexperten. Vortrag auf der Informations- und Netzwerktagung "University goes OER - Offene Bildungsmaterialien an Hochschulen und in der akademischen Weiterbildung" im Rahmen des Projekts OpERA, Ulm, 03.05.2018. | :
![]() | OER Maker and multipliers in continuing education. Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global), Delft, 26.04.2018. | :
![]() | An Award for Open Educational Resources – an innovative approach to defining quality in OER. Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global), Delft, 24.04.2018. | :
![]() | 10 years EduCamps, 6 years OERcamps: Transforming Education through Open Conference Formats. Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global), Delft, 24.04.2018. | :
![]() | The OER Awards in Germany. Promoting #Open through awarding best practice. 9th annual conference for Open Education research, practice and policy (OER18), 18–19 April 2018, Bristol, UK, Bristol, 19.04.2018. | :
![]() | Conferences open to all! Mainstreaming open education through unconferences and barcamps. 9th annual conference for Open Education research, practice and policy (OER18), 18–19 April 2018, Bristol, UK, Bristol, 19.04.2018. | :
![]() | H5P: Interaktive Lerninhalte ohne Programmierkenntnisse erstellen. Workshop im Rahmen der Landesfachtag Open Educational Resources (OER) Schwerpunkt Elektrotechnik, Flensburg, 2018. | :
2017 |
|
![]() | Gute Lehre zitiert, großartige Lehre remixt: OER für eigene Kontexte anpassen. Workshop auf der OER-Informations- und Netzwerktagung im Projekt OpERA, 2017. | :
![]() | OER für (freiberufliche) Trainer*innen: In 5 Schritten zum OER-Fachexperten. Soloauftritt und Lightningtalk auf dem OER-Fachforum 2017, Berlin, 29.11.2017. | :
![]() | Make-a-MOOC auf mooin. Soloauftritt und Lightningtalk auf dem OER-Fachforum 2017, Berlin, 28.11.2017. | :
![]() | Freies Lernen im Internet: wie an der Fachhochschule Lübeck offene Online-Kurse erstellt werden. Vortrag auf der MetaNOOK 2017 (MetaMeite engages the awesome Night of Knowledge), Lübeck, 10.11.2017. | :
![]() | Offene Online-Kurse richtig offen: OER und MOOCs. Workshop auf dem OERCamp Nord 2017, 2017. | :
![]() | MOOC-Making für Einsteiger: Offene Online-Kurse erstellen. Workshop auf dem OERCamp Nord 2017, 2017. | :
![]() | Eine offene Bildungsressource (OER) ist konsequent eingesetzt eine Chance für den Hochschulzugang: Ein Praxisbericht. In: Tagungsband zum Jungen Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2017, 2017. | :
![]() | OER-Fachexperten braucht die Welt..... Webinar im Rahmen der Open Education Week 2017, online, 30.03.2017. | :
![]() | Bildungspolitik trifft OER-Community – und begreift(?). Keynote auf dem Kick-Off des Projekts OERsax, Dresden, 17.03.2017. | :
![]() | Crashkurs Open Educational Ressources (OER). Workshop auf der 6. ICM-Konferenz in Marburg „Inverted Classroom and Beyond“, 2017. | :
2016 |
|
![]() | Möge der MOOC mit Euch sein – Viel zu lernen wir noch haben. Beitrag auf der Campus Innovation 2016 (#cihh16), Hamburg, 18.11.2016. | :
![]() | Online Learning 4 Refugees. Session beim BarCamp Hamburg X, Hamburg, 11.11.2016. | :
![]() | Offene Hochschule durch offene Formate: Das Projekt pMOOCs. Webinar im Rahmen des Wettbewerbs Offene Hochschulen, 21.09.2016. | :
![]() | Open Educational Ressources. Hochschuldidaktische Weiterbildung Technische Hochschule Köln 2016. | :
![]() | Open Educational Resources – Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbildung?. In: Vergara, Silke (Hrsg.): Die Vielfalt der Lifelong Learners – Herausforderungen für die Weiterbildung an Hochschulen, Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) Wien, 2016. | :
![]() | Digital ist keine Option, sondern unser Standard. Eingeladener Vortrag auf der ZKI-Herbsttagung 2016, Ulm, 13.09.2016. | :
![]() | Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung. In: Wachtler, Josef; Ebner, Martin; Gröblinger, Ortrun; Kopp, Michael; Bratengeyer, Erwin; Steinbacher, Hans-Peter; Freisleben-Teutscher, Christian; Kapper, Christine (Hrsg.): Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck, S. 55–64, Medien in der Wissenschaft e.V. Waxmann, Münster, New York, 2016, ISBN: 978-3-8309-3490-5. | :
How OER Enhances MOOCs — A Perspective from German-Speaking Europe. In: Jemni, Mohamed; Kinshuk,; Khribi, Mohamed Koutheair (Hrsg.): Open Education: from OERs to MOOCs, S. 205–220, Springer, Berlin Heidelberg, 2016, ISBN: 978-3-662-52925-6. | :|
![]() | 1 Jahr mooin. Vortrag auf dem VFH-Symposium 2016, Lübeck, 09.06.2016. | :
![]() | We say "mooin" – MOOC Making Stories from Luebeck. Webinar für eduhub.ch, 26.05.2016. | :
![]() | OER und MOOCs: Offene Online-Kurse für viele offen lizenziert – mooin und iMooX. Panel auf dem OER-Fachforum im Rahmen des OER-Festivals 2016, Berlin, 01.03.2016. | :
![]() | Best Practice: OER und Hochschule. In: 2016. | :
![]() | MOOCs for Refugee Education. Panel Session, 2016. | :
2015 |
|
![]() | Was sollen MOOCs von Hochschulen leisten?. Session auf dem EduCamp Berlin 2015 #ecber2015, Berlin, 2015. | :
![]() | Secret MOOC stories. Session auf dem EduCamp Berlin 2016 #ecber2016, Berlin, 2015. | :
![]() | Open Educational Resources und ihre Rolle an Hochschulen: Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung. Workshop auf der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW 2015) vom 1.–4.09.2015 in München, 2015, ISBN: 978-3-8309-3338-0. | :
2014 |
|
![]() | Offen für alle! OER und MOOCs als Weiterbildungstrends. In: Workshop auf dem Q2P-Forum "Visionen für die digitale Weiterbildung", Medienzentrum Dresden, 2014. | :
![]() | Open Educational Ressources und ihre Rolle an Hochschulen – Unter welchen Bedingungen Hochschulen OER nutzen, erzeugen und bereitstellen. Podiumsdiskussion auf der OER-Konferenz 2014, 2014. | :
![]() | Trendy, hip und cool – und dann im Elfenbeinturm versteckt #fail. Keynote auf dem Jungen Forum für Medien- und Hochschulentwicklung 2014, 13.06.2014. | :
![]() | Offen für gute Lehre: Einsatzfelder, Grenzen und Möglichkeiten offener Bildungsmaterialien in der Wissenschaft. In: Proceedings DOSS 2014, Dortmund, 2014. | :
2013 |
|
![]() | Who Provides Educational Resources, Who Profits? The Knowledge Transfer Revolution. In: Online Educa: 19th International Conference on Technology Supported Learning & Training, Berlin, 2013. | :
![]() | CC-BY-SA ...und dann?. Session auf dem EduCamp Berlin 2013 #ecber13, Berlin, 2013. | :
![]() | The Content Is Yours Open – Educational Ressources (OER) mit Open KnowledgeWorker. 9. Studentische Medientage: The Stage is Yours, Technische Universität Chemnitz, 20.04.2013. | :
2012 |
|
![]() | L3T: OER-Tracking. Session auf dem EduCamp Ilmenau 2012 #ecil12, Ilmenau, 2012. | :
Ein Gedanke zu “Publikationen und Vorträge”