2021
|
 | Lorenz, Anja: Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck. In: Helmkamp, Kerstin; Schütt, Rüdiger; Stockhusen, Sabrina (Hrsg.): Offen und vernetzt für alle: Beiträge zur Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein, S. 57–61, Universitätsverlag Kiel, Kiel, 2021, ISBN: 978-3-928794-59-6. @inbook{Lorenz2021c,
title = {Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck},
author = {Anja Lorenz},
editor = {Kerstin Helmkamp and Rüdiger Schütt and Sabrina Stockhusen},
url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001137
https://doi.org/10.38072/978-3-928794-59-6/p7
https://doi.org/10.38072/978-3-928794-59-6},
doi = {10.38072/978-3-928794-59-6/p7},
isbn = {978-3-928794-59-6},
year = {2021},
date = {2021-03-03},
booktitle = {Offen und vernetzt für alle: Beiträge zur Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein},
pages = {57–61},
publisher = {Universitätsverlag Kiel},
address = {Kiel},
abstract = {In dem Beitrag werden die Aktivitäten des Instituts für Lerndienstleistungen (ILD) der technischen Hochschule Lübeck (TH Lübeck) rund um freie Lernmaterialien beschrieben. Ausgehend von den Anfängen und ersten Experimenten wird dargestellt, wie die Öffnung selbst produzierter Lernmaterialien nicht nur die Sichtbarkeit und damit die Reputation des Instituts gesteigert hat, sondern auch zu neuen Partnerschaften und Projektförderungen führte.},
keywords = {coer16, higher education, L3T, LOOP, massive open online course (MOOC), moochub, mooin, OER-Fachexperten (OERexp), OERde, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
In dem Beitrag werden die Aktivitäten des Instituts für Lerndienstleistungen (ILD) der technischen Hochschule Lübeck (TH Lübeck) rund um freie Lernmaterialien beschrieben. Ausgehend von den Anfängen und ersten Experimenten wird dargestellt, wie die Öffnung selbst produzierter Lernmaterialien nicht nur die Sichtbarkeit und damit die Reputation des Instituts gesteigert hat, sondern auch zu neuen Partnerschaften und Projektförderungen führte. |
2018
|
 | Lorenz, Anja: MOOC-Making auf oncampus.de (mooin). Hamburg, 2018. @workshop{lorenz18oercampNord,
title = {MOOC-Making auf oncampus.de (mooin)},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/OERCamp18-moocs},
year = {2018},
date = {2018-06-15},
urldate = {2018-06-15},
address = {Hamburg},
abstract = {Bei oncampus.de (mooin) kann man kostenlos MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen. Im Workshop erfahrt Ihr, wie das geht.
Bei oncampus.de (mooin) kann man MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen – vorausgesetzt, Ihr macht alles selbst (falls nicht, finden wir sicher auch eine Lösung, die aber ggf. nicht kostenfrei ist). Nach einer kurzen Einführung zu den Möglichkeiten der Plattform und wie man hier einsteigen kann gibt es eine Fragerunde im AMA-Format (Ask me Anything). Wir helfen Euch gern bei der Umsetzung Eurer Angebote (und das supergern unter einer freien Lizenz) und Ihr helft uns, oncampus.de bunter zu machen. Das klingt doch nach einem fairen Deal, oder?},
howpublished = {Workshop auf dem OERCamp Nord in Hamburg},
keywords = {BarCamp, massive open online course (MOOC), moodle, mooin, OERCamp, oncampus, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Bei oncampus.de (mooin) kann man kostenlos MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen. Im Workshop erfahrt Ihr, wie das geht.
Bei oncampus.de (mooin) kann man MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen – vorausgesetzt, Ihr macht alles selbst (falls nicht, finden wir sicher auch eine Lösung, die aber ggf. nicht kostenfrei ist). Nach einer kurzen Einführung zu den Möglichkeiten der Plattform und wie man hier einsteigen kann gibt es eine Fragerunde im AMA-Format (Ask me Anything). Wir helfen Euch gern bei der Umsetzung Eurer Angebote (und das supergern unter einer freien Lizenz) und Ihr helft uns, oncampus.de bunter zu machen. Das klingt doch nach einem fairen Deal, oder? |
 | Lorenz, Anja: Ein eigenes OER als Prüfungsleistung: Ergebnisse aus dem Weiterbildungsprogramm der OER-Fachexperten. Vortrag auf der Informations- und Netzwerktagung "University goes OER - Offene Bildungsmaterialien an Hochschulen und in der akademischen Weiterbildung" im Rahmen des Projekts OpERA, Ulm, 03.05.2018. @misc{lorenz2018opera,
title = {Ein eigenes OER als Prüfungsleistung: Ergebnisse aus dem Weiterbildungsprogramm der OER-Fachexperten},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/oerulm-oerexp
https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/saps/projekte/opera/netzwerkveranstaltung-2018/},
year = {2018},
date = {2018-05-03},
urldate = {2018-04-11},
address = {Ulm},
school = {Universität Ulm},
abstract = {Nach zwei Workshops und zwei Online-Veranstaltungen nehmen einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun noch die letzte Stufe in unserer Fortbildung zum/zur OER-Fachexpert*in: eine mündliche Prüfung zu einem selbst erstellten OER. Die Prüfungskommission besteht dabei immer aus mindestens einer Person aus unserem Projektteam sowie einem externen Prüfer, der bereits eine weitreichende Expertise im Themenfeld OER aufweisen kann.
So bekommen wir in diesen Tagen eine immense Vielfalt freier Lernmaterialien der Teilnehmenden zu Gesicht: Neben Arbeitsblättern und Checklisten sind auch Videos und ganze Online-Kurse entstanden. Einen guten Einblick dazu kann man im Forum der 2. Online-Phase erhalten, in denen die Teilnehmenden ihr OER und das dahinterliegende Konzept vorstellen.
Nach einer erfolgreich bestandenen Prüfung nehmen wir die frisch gebackenen OER-Fachexpertinnen und -Fachexperten in unsere „Hall of Fame“ auf, die sich in den nächsten Tagen sicher noch weiter füllen wird.},
howpublished = {Vortrag auf der Informations- und Netzwerktagung "University goes OER - Offene Bildungsmaterialien an Hochschulen und in der akademischen Weiterbildung" im Rahmen des Projekts OpERA},
keywords = {eAssessment, massive open online course (MOOC), mooin, OER-Fachexperten (OERexp), OERde, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Nach zwei Workshops und zwei Online-Veranstaltungen nehmen einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun noch die letzte Stufe in unserer Fortbildung zum/zur OER-Fachexpert*in: eine mündliche Prüfung zu einem selbst erstellten OER. Die Prüfungskommission besteht dabei immer aus mindestens einer Person aus unserem Projektteam sowie einem externen Prüfer, der bereits eine weitreichende Expertise im Themenfeld OER aufweisen kann.
So bekommen wir in diesen Tagen eine immense Vielfalt freier Lernmaterialien der Teilnehmenden zu Gesicht: Neben Arbeitsblättern und Checklisten sind auch Videos und ganze Online-Kurse entstanden. Einen guten Einblick dazu kann man im Forum der 2. Online-Phase erhalten, in denen die Teilnehmenden ihr OER und das dahinterliegende Konzept vorstellen.
Nach einer erfolgreich bestandenen Prüfung nehmen wir die frisch gebackenen OER-Fachexpertinnen und -Fachexperten in unsere „Hall of Fame“ auf, die sich in den nächsten Tagen sicher noch weiter füllen wird. |
 | Deimann, Markus; Lorenz, Anja: OER Maker and multipliers in continuing education. Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global), Delft, 26.04.2018. @misc{lorenz18oegoexp,
title = {OER Maker and multipliers in continuing education},
author = {Markus Deimann and Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/oeglobal18oerexp
http://sched.co/Dpc8},
year = {2018},
date = {2018-04-26},
urldate = {2018-03-22},
address = {Delft},
abstract = {For a long time, continuing education has been dominated by a regime of intellectual property. Most learning materials have been restrictively licenced as they were seen as the (social) capital for trainers, coaches and other adult educators.
This situation led to a strong barrier for the adoption of Open Educational Resources (OER) in adult education contexts. Even though, OER offer immense potential for continuing education and even for self-employed trainers. Therefore, it is the main target of the project “OER Content-Expert” to explain basic principles and advantages of OER for this specific audience.
Funded by the German Ministry of Education and Research, it is part of the program line to develop and implement trainings to sensitize multiplicators for OER in various educational settings. In particular, it is aimed at freelancer who have no or little prior knowledge about OER. Using a blended learning scenario, learners are introduced to the idea and possibilities of OER:
Kick-off: This is for a first introduction to OER in a 3h workshop taking place at one of 20 cities in Germany.
First Online-Phase: A MOOC, lasting 8 weeks with a workload of approximately 3h/week.
Workshop: After learning the basics of OER, participants will work on an individual OER project at a workshop (2 days).
Second Online-Phase: This is intended as a preparation for the examination and for the finalisation of the individual OER-project.
Examination: A presentation of the individual OER-project is given in an online setting. An expert jury will provide feedback. The formal evaluation will, if the participant is successful, result in a certification.
At the moment (October 2017), nearly 400 participants are enrolled in the MOOC and 61 have received a certificate.},
howpublished = {Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global)},
keywords = {massive open online course (MOOC), mooin, OER-Fachexperten (OERexp), open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
For a long time, continuing education has been dominated by a regime of intellectual property. Most learning materials have been restrictively licenced as they were seen as the (social) capital for trainers, coaches and other adult educators.
This situation led to a strong barrier for the adoption of Open Educational Resources (OER) in adult education contexts. Even though, OER offer immense potential for continuing education and even for self-employed trainers. Therefore, it is the main target of the project “OER Content-Expert” to explain basic principles and advantages of OER for this specific audience.
Funded by the German Ministry of Education and Research, it is part of the program line to develop and implement trainings to sensitize multiplicators for OER in various educational settings. In particular, it is aimed at freelancer who have no or little prior knowledge about OER. Using a blended learning scenario, learners are introduced to the idea and possibilities of OER:
Kick-off: This is for a first introduction to OER in a 3h workshop taking place at one of 20 cities in Germany.
First Online-Phase: A MOOC, lasting 8 weeks with a workload of approximately 3h/week.
Workshop: After learning the basics of OER, participants will work on an individual OER project at a workshop (2 days).
Second Online-Phase: This is intended as a preparation for the examination and for the finalisation of the individual OER-project.
Examination: A presentation of the individual OER-project is given in an online setting. An expert jury will provide feedback. The formal evaluation will, if the participant is successful, result in a certification.
At the moment (October 2017), nearly 400 participants are enrolled in the MOOC and 61 have received a certificate. |
 | Lorenz, Anja: External MOOCs on mooin: Experiences on opening up an institutional MOOC platform. Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global), Delft, 26.04.2018. @misc{lorenz18oeglobal2,
title = {External MOOCs on mooin: Experiences on opening up an institutional MOOC platform},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/oeglobal18moocmaker
http://sched.co/Dpbv},
year = {2018},
date = {2018-04-26},
urldate = {2018-03-22},
address = {Delft},
abstract = {The MOOC platform mooin is run by the University of Applied Sciences since 2015 to host self-produced MOOCs. In summer 2016, it was also opened up for external persons or institutions searching a platform to host their own MOOCs. What began with personal requests only has established in a fixed process, supported by an own “mooin Maker MOOC” as a tutorial for external MOOC makers. Until today and still in addition to self-produced MOOCs, more that 20 external MOOCs are published on mooin.
The presentation introduces the process from an exclusively self-used MOOC platform to one that is also open for third-party MOOC makers. In addition, the results of an online survey among the external MOOC makers tell more about their motivation and ressources, but also about their experiences with the MOOC platform mooin.},
howpublished = {Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global)},
keywords = {massive open online course (MOOC), mooin},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
The MOOC platform mooin is run by the University of Applied Sciences since 2015 to host self-produced MOOCs. In summer 2016, it was also opened up for external persons or institutions searching a platform to host their own MOOCs. What began with personal requests only has established in a fixed process, supported by an own “mooin Maker MOOC” as a tutorial for external MOOC makers. Until today and still in addition to self-produced MOOCs, more that 20 external MOOCs are published on mooin.
The presentation introduces the process from an exclusively self-used MOOC platform to one that is also open for third-party MOOC makers. In addition, the results of an online survey among the external MOOC makers tell more about their motivation and ressources, but also about their experiences with the MOOC platform mooin. |
 | Knoth, Sebastian; Lorenz, Anja; Rampelt, Florian: Make MOOCs count for higher education: Approaches to awarding ECTS Credits for learning in open online courses. Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global), Delft, 24.04.2018. @misc{lorenz18oeglobal4,
title = {Make MOOCs count for higher education: Approaches to awarding ECTS Credits for learning in open online courses},
author = {Sebastian Knoth and Anja Lorenz and Florian Rampelt},
url = {http://bit.ly/oeglobal18integral
http://sched.co/DpZc},
year = {2018},
date = {2018-04-24},
urldate = {2018-03-22},
address = {Delft},
abstract = {MOOCs provided by Higher Education Institutions (HEIs) have the potential to open up education to a wider audience. By implementing appropriate quality assurance measures, they could also provide a first creditable step into the formal higher education system. Exploring the potential of credentialization and recognition of MOOCs was a major pillar of the INTEGRAL²-project (“Integration and Participation of Refugees in the Context of Digital Teaching and Learning Scenarios”) of Lübeck University of Applied Sciences, RWTH Aachen University and Kiron Open Higher Education. The partners explored possible combinations of the openness of MOOC-based learning with quality assurance and examination approaches that abide to standards of the European Higher Education Area.
Regarding quality assurance measures, Kiron has repurposed and adapted tools developed through the Bologna Process in order to explore new pathways to the recognition of prior learning. A core element are MOOC booklets (MOOklets) that connect and display all quality information needed for recognition in a comparable, standardized way.
As the university partners identified the existing exams within MOOC’s to be the most critical part in order to award legitimate credit points, the partners followed two different approaches: Module-based competence assessment (on- and offline) and MOOC-based examinations (offline). Lübeck University of Applied Sciences tested a procedure to verify learning outcomes by written and oral examinations whilst RWTH Aachen University targeted a more traditional examination approach with written and e-exams that can be taken simultaneously at different offline locations. In the follow-up project INTEGRAL+, the partners will focus on establishing a German examination network for e-assessment of MOOC-based learning.
Both efforts in the field of a firm examinations and the endorsement of recognition processes of all existing and future university partners within the Kiron network can lead to simplified admission process and can be key enablers of a successful integration via education.},
howpublished = {Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global)},
keywords = {higher education, integration, Kiron, massive open online course (MOOC), mooin, refugees},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
MOOCs provided by Higher Education Institutions (HEIs) have the potential to open up education to a wider audience. By implementing appropriate quality assurance measures, they could also provide a first creditable step into the formal higher education system. Exploring the potential of credentialization and recognition of MOOCs was a major pillar of the INTEGRAL²-project (“Integration and Participation of Refugees in the Context of Digital Teaching and Learning Scenarios”) of Lübeck University of Applied Sciences, RWTH Aachen University and Kiron Open Higher Education. The partners explored possible combinations of the openness of MOOC-based learning with quality assurance and examination approaches that abide to standards of the European Higher Education Area.
Regarding quality assurance measures, Kiron has repurposed and adapted tools developed through the Bologna Process in order to explore new pathways to the recognition of prior learning. A core element are MOOC booklets (MOOklets) that connect and display all quality information needed for recognition in a comparable, standardized way.
As the university partners identified the existing exams within MOOC’s to be the most critical part in order to award legitimate credit points, the partners followed two different approaches: Module-based competence assessment (on- and offline) and MOOC-based examinations (offline). Lübeck University of Applied Sciences tested a procedure to verify learning outcomes by written and oral examinations whilst RWTH Aachen University targeted a more traditional examination approach with written and e-exams that can be taken simultaneously at different offline locations. In the follow-up project INTEGRAL+, the partners will focus on establishing a German examination network for e-assessment of MOOC-based learning.
Both efforts in the field of a firm examinations and the endorsement of recognition processes of all existing and future university partners within the Kiron network can lead to simplified admission process and can be key enablers of a successful integration via education. |
2017
|
 | Lorenz, Anja: Gute Lehre zitiert, großartige Lehre remixt: OER für eigene Kontexte anpassen. Projekt „OpERA – Open Educational Resources in der akademischen Weiterbildung“ Oldenburg, 2017. @workshop{loranz2017opera,
title = {Gute Lehre zitiert, großartige Lehre remixt: OER für eigene Kontexte anpassen},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/oeroldenburg-oerexp},
year = {2017},
date = {2017-12-14},
urldate = {2017-12-14},
address = {Oldenburg},
organization = {Projekt „OpERA – Open Educational Resources in der akademischen Weiterbildung“},
school = {Universität Oldenburg},
abstract = {Freie Lernmaterialien (OER) zeichnen sich nicht nur dadurch aus, dass sie kostenlos zur Wiederverwendung zur Verfügung stehen. Die entsprechenden Lizenzen der Creative Commons (nicht NC) erlauben vor allem auch eine Bearbeitung und Remix. Damit können OER leicht an den eigenen Kontext angepasst werden – zumindest aus rechtlicher Perspektive. Aber wie kann das in der Praxis aussehen?
Nach einem kurzen Input zu einigen Grundlagen und dem MOOC OER-Fachexperten als Best Practice Beispiel (https://mooin.oncampus.de/oerexp) schauen wir uns einfache Werkzeuge zum Remixen an (allen voran H5P) und erarbeiten einige Möglichkeiten zum Anpassen von OER für den eigenen Lehrkontext.},
howpublished = {Workshop auf der OER-Informations- und Netzwerktagung im Projekt OpERA},
type = {Workshop},
keywords = {authoring tools, eLearning, higher education, learning content, massive open online course (MOOC), mooin, OER-Fachexperten (OERexp), OERde, open educational ressources (OER), OpERA, remix, wissenschaftliche Weiterbildung},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Freie Lernmaterialien (OER) zeichnen sich nicht nur dadurch aus, dass sie kostenlos zur Wiederverwendung zur Verfügung stehen. Die entsprechenden Lizenzen der Creative Commons (nicht NC) erlauben vor allem auch eine Bearbeitung und Remix. Damit können OER leicht an den eigenen Kontext angepasst werden – zumindest aus rechtlicher Perspektive. Aber wie kann das in der Praxis aussehen?
Nach einem kurzen Input zu einigen Grundlagen und dem MOOC OER-Fachexperten als Best Practice Beispiel (https://mooin.oncampus.de/oerexp) schauen wir uns einfache Werkzeuge zum Remixen an (allen voran H5P) und erarbeiten einige Möglichkeiten zum Anpassen von OER für den eigenen Lehrkontext. |
 | Lorenz, Anja: OER für (freiberufliche) Trainer*innen: In 5 Schritten zum OER-Fachexperten. Soloauftritt und Lightningtalk auf dem OER-Fachforum 2017, Berlin, 29.11.2017. @misc{lorenz2017oerdeOERexp,
title = {OER für (freiberufliche) Trainer*innen: In 5 Schritten zum OER-Fachexperten},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/oerde17-oerexp
https://open-educational-resources.de/oer-fuer-freiberufliche-trainerinnen-5-schritten-zum-oer-fachexperten/
https://www.youtube.com/watch?v=N1SyBq1MXCs},
year = {2017},
date = {2017-11-29},
urldate = {2017-11-29},
address = {Berlin},
abstract = {Dass OER für freiberufliche Trainerinnen und Trainer kein Selbstläufer ist, scheint offensichtlich: Ein direkter Gewinn ist zunächst nicht zu erwarten, wenn sie ihre Lernmaterialien unter einer freien Lizenz veröffentlichen und teilen. Im Weiterbildungsprogramm zum OER-Fachexperten macht der BDVT zusammen mit der FH Lübeck auf das Thema in dieser Zielgruppe aufmerksam und motiviert dazu, OER pädagogisch nutzenstiftend einzusetzen. Mehr Informationen dazu unter www.oer-fachexperten.de},
howpublished = {Soloauftritt und Lightningtalk auf dem OER-Fachforum 2017},
keywords = {eLearning, lightning talk, massive open online course (MOOC), mooin, OER-Fachexperten (OERexp), OERde, OERde17, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Dass OER für freiberufliche Trainerinnen und Trainer kein Selbstläufer ist, scheint offensichtlich: Ein direkter Gewinn ist zunächst nicht zu erwarten, wenn sie ihre Lernmaterialien unter einer freien Lizenz veröffentlichen und teilen. Im Weiterbildungsprogramm zum OER-Fachexperten macht der BDVT zusammen mit der FH Lübeck auf das Thema in dieser Zielgruppe aufmerksam und motiviert dazu, OER pädagogisch nutzenstiftend einzusetzen. Mehr Informationen dazu unter www.oer-fachexperten.de |
 | Lorenz, Anja; Tacke, Oliver: Make-a-MOOC auf mooin. Soloauftritt auf dem OER-Fachforum 2017, Berlin, 28.11.2017. @misc{lorenz2017oerdeMOOCs,
title = {Make-a-MOOC auf mooin},
author = {Anja Lorenz and Oliver Tacke},
url = {http://bit.ly/oerde17-mooinmaker
https://www.youtube.com/watch?v=ylu_vY-yaqA},
year = {2017},
date = {2017-11-28},
urldate = {2017-11-28},
address = {Berlin},
abstract = {Die FH Lübeck nutzt ihre MOOC-Plattform mooin seit 2015, um eigene offene Online-Kurse bereitzustellen. Seit Mitte 2016 wurde diese Möglichkeit auch zunehmend für externe MOOC-Maker geöffnet: Jede*r kann selbst Kurse erstellen und anbieten – und das kostenlos, solange es sich um MOOCs handelt, die für alle offen stehen. Neben einer kurzen Einführung ins „Onboarding“ bei mooin stellen wir Ergebnisse einer Befragung der externen MOOC-Maker vor.},
howpublished = {Soloauftritt auf dem OER-Fachforum 2017},
keywords = {collaboration, eLearning, lightning talk, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Die FH Lübeck nutzt ihre MOOC-Plattform mooin seit 2015, um eigene offene Online-Kurse bereitzustellen. Seit Mitte 2016 wurde diese Möglichkeit auch zunehmend für externe MOOC-Maker geöffnet: Jede*r kann selbst Kurse erstellen und anbieten – und das kostenlos, solange es sich um MOOCs handelt, die für alle offen stehen. Neben einer kurzen Einführung ins „Onboarding“ bei mooin stellen wir Ergebnisse einer Befragung der externen MOOC-Maker vor. |
 | Lorenz, Anja; Tacke, Oliver: Freies Lernen im Internet: wie an der Fachhochschule Lübeck offene Online-Kurse erstellt werden. Vortrag auf der MetaNOOK 2017 (MetaMeite engages the awesome Night of Knowledge), Lübeck, 10.11.2017. @misc{lorenz2017metanook,
title = {Freies Lernen im Internet: wie an der Fachhochschule Lübeck offene Online-Kurse erstellt werden},
author = {Anja Lorenz and Oliver Tacke},
url = {https://2017.nook-luebeck.de/2017/talk/mooin
http://bit.ly/metanook-mooin
https://youtu.be/QwXTAvWiNEQ},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
urldate = {2017-10-06},
address = {Lübeck},
organization = {MetaMeute & Chaotikum e.V.},
abstract = {25 Jahre Deutsche Einheit, Netzwerksicherheit, Senioren im Ehrenamt, Windenergietechnik, Deutsche Aussprache für syrische Deutschlerner*innen, Roboter in der Bildung... alle diese Kurse sind auf der lübecker Plattform https://mooin.oncampus.de/ zu Hause – und noch viele mehr. Sie sind für jede*n frei zugängig und viele sind mit einer freien Lizenz versehen (Stichwort OER). Die Kurse wurden überwiegend vom Institut für Lerndienstleistungen der Fachhochschule Lübeck produziert, mittlerweile haben wir die Plattform aber auch für andere Anbieter von Kursen geöffnet.
Im Vortrag stellen wir Euch die Plattform und ihre Kurse vor und plaudern ein wenig aus dem Nähkästchen: Welche Fragen stellen Ü60-Nutzer? Funktionieren Badges denn überhaupt? Wie kaputt ist die Plattform, wenn man sie auch mit arabischer Sprache bereitstellen möchte? ... und wer bezahlt unser Gehalt, wenn alles kostenlos ist?},
howpublished = {Vortrag auf der MetaNOOK 2017 (MetaMeite engages the awesome Night of Knowledge)},
keywords = {digitalisation, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
25 Jahre Deutsche Einheit, Netzwerksicherheit, Senioren im Ehrenamt, Windenergietechnik, Deutsche Aussprache für syrische Deutschlerner*innen, Roboter in der Bildung... alle diese Kurse sind auf der lübecker Plattform https://mooin.oncampus.de/ zu Hause – und noch viele mehr. Sie sind für jede*n frei zugängig und viele sind mit einer freien Lizenz versehen (Stichwort OER). Die Kurse wurden überwiegend vom Institut für Lerndienstleistungen der Fachhochschule Lübeck produziert, mittlerweile haben wir die Plattform aber auch für andere Anbieter von Kursen geöffnet.
Im Vortrag stellen wir Euch die Plattform und ihre Kurse vor und plaudern ein wenig aus dem Nähkästchen: Welche Fragen stellen Ü60-Nutzer? Funktionieren Badges denn überhaupt? Wie kaputt ist die Plattform, wenn man sie auch mit arabischer Sprache bereitstellen möchte? ... und wer bezahlt unser Gehalt, wenn alles kostenlos ist? |
 | Lorenz, Anja: Offene Online-Kurse richtig offen: OER und MOOCs. Hamburg, 2017. @workshop{lorenz2017oercamp-offenemoocs,
title = {Offene Online-Kurse richtig offen: OER und MOOCs},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://www.oercamp.de/17/nord/workshops/#nordB4l
http://bit.ly/oercamp17-openmoocs},
year = {2017},
date = {2017-06-24},
urldate = {2017-06-24},
address = {Hamburg},
abstract = {Nicht alle MOOCs sind oder bestehen aus OER. Wir erarbeiten, was alles dazu gehört, wenn MOOCs **richtige** offene Lernmaterialien sein sollen.
Auf unserer MOOC-Plattform mooin entwickeln wir seit 2015 offene Online-Kurse – wo wir es dürfen als OER. Wir nutzen hierfür diverse Plattformen und Konstrukte, um die Kurse möglichst offen gestalten und auch Teilmaterialien zur Weiterverwendung anzubieten. Wir gehen im Workshop mit einigen Best-Practise-Beispielen voran, sind sehr an Euren Lösungen interessiert und arbeiten gemeinsam an weiteren Ideen, wodurch sich offene Online-Kurse besser als OER weiterverwenden lassen würden.},
howpublished = {Workshop auf dem OERCamp Nord 2017},
keywords = {BarCamp, massive open online course (MOOC), mooin, OERCamp, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Nicht alle MOOCs sind oder bestehen aus OER. Wir erarbeiten, was alles dazu gehört, wenn MOOCs **richtige** offene Lernmaterialien sein sollen.
Auf unserer MOOC-Plattform mooin entwickeln wir seit 2015 offene Online-Kurse – wo wir es dürfen als OER. Wir nutzen hierfür diverse Plattformen und Konstrukte, um die Kurse möglichst offen gestalten und auch Teilmaterialien zur Weiterverwendung anzubieten. Wir gehen im Workshop mit einigen Best-Practise-Beispielen voran, sind sehr an Euren Lösungen interessiert und arbeiten gemeinsam an weiteren Ideen, wodurch sich offene Online-Kurse besser als OER weiterverwenden lassen würden. |
 | Lorenz, Anja: MOOC-Making für Einsteiger: Offene Online-Kurse erstellen. Hamburg, 2017. @workshop{lorenz2017oercamp-moocs,
title = {MOOC-Making für Einsteiger: Offene Online-Kurse erstellen},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://www.oercamp.de/17/nord/workshops/#nordA1f
http://bit.ly/oercamp17-moocmaking},
year = {2017},
date = {2017-06-23},
urldate = {2017-06-23},
address = {Hamburg},
abstract = {Offene Online-Kurse (MOOCs) gelten als ein Vorzeigebeispiel für offene Lehrformate. Wie man diese wirklich offen konzipiert, erarbeiten wir in diesem Workshop.
Auf unserer MOOC-Plattform mooin entwickeln wir seit 2015 offene Online-Kurse – wo wir es dürfen als OER. Seit gut einem Jahr ermöglichen wir auch externen Personen und Institutionen, ihre Kurse auf mooin bereit zu stellen unter der Bedingung, dass diese für jeden zugängig sind, vorzugsweise unter einer freien Lizenz. Im Workshop entdecken wir die Unterschiede zu geschlossenen Kursen und geben einen Einblick in das „MOOC-Making-Handwerk“: Kurse didaktisch sinnvoll strukturieren, Medien einstellen, Interaktionen und Aufgaben gestalten usw. Der Workshop ist eine ideale Grundlage für die Workshops „OER in MOOCs“ von uns und „H5P“ von Oliver Tacke.},
howpublished = {Workshop auf dem OERCamp Nord 2017},
keywords = {BarCamp, massive open online course (MOOC), mooin, OERCamp, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Offene Online-Kurse (MOOCs) gelten als ein Vorzeigebeispiel für offene Lehrformate. Wie man diese wirklich offen konzipiert, erarbeiten wir in diesem Workshop.
Auf unserer MOOC-Plattform mooin entwickeln wir seit 2015 offene Online-Kurse – wo wir es dürfen als OER. Seit gut einem Jahr ermöglichen wir auch externen Personen und Institutionen, ihre Kurse auf mooin bereit zu stellen unter der Bedingung, dass diese für jeden zugängig sind, vorzugsweise unter einer freien Lizenz. Im Workshop entdecken wir die Unterschiede zu geschlossenen Kursen und geben einen Einblick in das „MOOC-Making-Handwerk“: Kurse didaktisch sinnvoll strukturieren, Medien einstellen, Interaktionen und Aufgaben gestalten usw. Der Workshop ist eine ideale Grundlage für die Workshops „OER in MOOCs“ von uns und „H5P“ von Oliver Tacke. |
 | Lorenz, Anja: Moin mooin: Bildung für alle dank Internet!. Webinar für das Studienmodul "Mediendidaktik und -Konzeption" (Dozentin: Ilona Buchem), Lübeck, 04.05.2017. @misc{lorenz2017obn,
title = {Moin mooin: Bildung für alle dank Internet!},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/obnMOOIN-intro},
year = {2017},
date = {2017-05-04},
urldate = {2017-05-04},
address = {Lübeck},
school = {Virtuelle Fachhochschule},
howpublished = {Webinar für das Studienmodul "Mediendidaktik und -Konzeption" (Dozentin: Ilona Buchem)},
keywords = {digital badges, massive open online course (MOOC), mooin},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Seipel, Hedwig; Preusse, Sabine; Lorenz, Anja; Deimann, Markus: OER-Fachexperten braucht die Welt..... Webinar im Rahmen der Open Education Week 2017, online, 30.03.2017. @misc{seipel2017oerexp,
title = {OER-Fachexperten braucht die Welt....},
author = {Hedwig Seipel and Sabine Preusse and Anja Lorenz and Markus Deimann},
url = {https://www.oer-fachexperten.de/oer-fachexperten-braucht-die-welt/
https://www.youtube.com/watch?v=reL_08O2oS8
https://connect.oncampus.de/p6sl22nvxd8/
https://h5p.org/node/64521},
year = {2017},
date = {2017-03-30},
urldate = {2017-04-26},
address = {online},
organization = {Projekt OER-MuMiW},
howpublished = {Webinar im Rahmen der Open Education Week 2017},
keywords = {BDVT, digitalisation, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER), train the trainer},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja: MOOCs auf mooin: Bildung für alle. Präsentation der Plattform und offenen Online-Kurse beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), 2017. @misc{lorenz2017bmbf,
title = {MOOCs auf mooin: Bildung für alle},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/mooin-bmbf},
year = {2017},
date = {2017-03-03},
urldate = {2017-04-26},
address = {Berlin},
institution = {Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)},
howpublished = {Präsentation der Plattform und offenen Online-Kurse beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)},
keywords = {massive open online course (MOOC), mooin},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
|
2016
|
 | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas: Möge der MOOC mit Euch sein – Viel zu lernen wir noch haben. Beitrag auf der Campus Innovation 2016 (#cihh16), Hamburg, 18.11.2016. @misc{lorenz2016-cihh16,
title = {Möge der MOOC mit Euch sein – Viel zu lernen wir noch haben},
author = {Anja Lorenz and Andreas Wittke},
url = {https://www.campus-innovation.de/
http://bit.ly/cihh16-fhl
http://bit.ly/cihh16-fhl-extended
https://secret-cow-level.de/wordpress/2016/11/powerpoint-go-home-wir-haben-h5p/},
year = {2016},
date = {2016-11-18},
urldate = {2016-11-21},
address = {Hamburg},
organization = {Multimedia Kontor Hamburg},
howpublished = {Beitrag auf der Campus Innovation 2016 (#cihh16)},
keywords = {Arbeit 4.0, coer16, deu4arab, digital happiness, digitalisation, eLearning, eroticMOOC, eviMOOC, h5p, higher education, ichMOOC, kuchenfluch, massive open online course (MOOC), mevMOOC, montagsbildung, mooin, new perspective, nwsMOOC, OERde16, open educational ressources (OER), refugees, VHS, vobaMOOC, YouTube},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas: Online Learning 4 Refugees. Session beim BarCamp Hamburg X, Hamburg, 11.11.2016. @misc{lorenz-bchh16,
title = {Online Learning 4 Refugees},
author = {Anja Lorenz and Andreas Wittke},
url = {http://bit.ly/bchh16-fhl
http://www.slideshare.net/anjalorenz/online-learning-4-refugees-bchh16},
year = {2016},
date = {2016-11-11},
urldate = {2016-11-11},
address = {Hamburg},
howpublished = {Session beim BarCamp Hamburg X},
keywords = {BarCamp, higher education, language learning, massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER), refugees, social media},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja; Tacke, Oliver: Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz. Webinar zum 2. Schleswig-Holsteinischen Weiterbildungstag unter dem Motto "Weiterbildung 4.0", Lübeck, 29.09.2016. @misc{lorenz2016wb40,
title = {Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz},
author = {Anja Lorenz and Oliver Tacke},
url = {http://www.oncampus.de/aktuelles/weiterbildungstag.html
http://bit.ly/wb40-moocs
http://www.slideshare.net/anjalorenz/massiv-offen-und-online-kostenlose-weiterbildungsmglichkeiten-im-netz},
year = {2016},
date = {2016-09-29},
urldate = {2016-10-06},
address = {Lübeck},
organization = {oncampus},
abstract = {Muuh was? Hinter dem Kürzel MOOC versteckt sich eine besondere Form von Kursen im Internet. Sie können meist komplett online und oft auch kostenlos absolviert werden. Das macht sie interessant für viele Personen, und darum findet man in solchen Kursen viele Gleichgesinnte, um mit ihnen gemeinsam zu lernen. Wie man sich die Zeit dafür einteilt, ist einem selbst überlassen. MOOCs sind daher gut geeignet für die eigene Weiterbildung. Im Webinar werden Oliver Tacke und Anja Lorenz von der Fachhochschule Lübeck kurz vorstellen, was mit MOOCs heute schon möglich ist und beantworten gerne Fragen dazu.},
howpublished = {Webinar zum 2. Schleswig-Holsteinischen Weiterbildungstag unter dem Motto "Weiterbildung 4.0"},
keywords = {massive open online course (MOOC), mooin},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Muuh was? Hinter dem Kürzel MOOC versteckt sich eine besondere Form von Kursen im Internet. Sie können meist komplett online und oft auch kostenlos absolviert werden. Das macht sie interessant für viele Personen, und darum findet man in solchen Kursen viele Gleichgesinnte, um mit ihnen gemeinsam zu lernen. Wie man sich die Zeit dafür einteilt, ist einem selbst überlassen. MOOCs sind daher gut geeignet für die eigene Weiterbildung. Im Webinar werden Oliver Tacke und Anja Lorenz von der Fachhochschule Lübeck kurz vorstellen, was mit MOOCs heute schon möglich ist und beantworten gerne Fragen dazu. |
 | Lorenz, Anja: Offene Hochschule durch offene Formate: Das Projekt pMOOCs. Webinar im Rahmen des Wettbewerbs Offene Hochschulen, 21.09.2016. @misc{Lorenz2016nwoh,
title = {Offene Hochschule durch offene Formate: Das Projekt pMOOCs},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/oh-pmoocs
http://www.slideshare.net/anjalorenz/offene-hochschule-durch-offene-formate-das-projekt-pmoocs-66249650},
year = {2016},
date = {2016-09-21},
urldate = {2016-09-21},
abstract = {Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, eignen sich wie kaum ein anderes Format dazu, die Bildungsformate und Infrastrukturen von Hochschulen für weitere Zielgruppen zu öffnen. Neben allgemeinbildenden Angebote, bspw. zur Hanse, zum Videodreh oder zur Deutschen Einheit, werden an der Fachhochschule Lübeck auch sog. „professional MOOCs“ (pMOOCs) entwickelt. Diese pMOOCs richten sich an Berufstätige, die diese als Auffrischung ihrer Kenntnisse, aber auch als Einstieg in akademische Weiterbildung belegen können.
Im Webinar wird zunächst ein kurzer Input in MOOCs als Bildungsformat und mooin als MOOC-Plattform gegeben. Im Schwerpunkt schauen wir uns die bisher erprobten pMOOCs in den Themenbereichen Projektmanagement, Netzwerksicherheit und Mathematik an und diskutieren Chancen und Herausforderungen dieser sehr konsequenten Hochschulöffnung.
Ein Hinweis noch: Unsere MOOCs sind für alle offen und kostenfrei – auch für Sie! Sie bleiben zudem auch nach Ablauf der betreuten Phase weiter zur Einschreibung als unbetreutes Selbstlernangebot offen. Sie können sich daher die Plattform mooin und ihre MOOCs einfach selbst anschauen: https://mooin.oncampus.de/ Protoypen für pMOOCs sind die Kurse „Grundlagen des Projektmanagement“, „Netzwerksicherheit“ und „Mathe endlich verstehen“.},
howpublished = {Webinar im Rahmen des Wettbewerbs Offene Hochschulen},
keywords = {eLearning, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER), pMOOCs},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, eignen sich wie kaum ein anderes Format dazu, die Bildungsformate und Infrastrukturen von Hochschulen für weitere Zielgruppen zu öffnen. Neben allgemeinbildenden Angebote, bspw. zur Hanse, zum Videodreh oder zur Deutschen Einheit, werden an der Fachhochschule Lübeck auch sog. „professional MOOCs“ (pMOOCs) entwickelt. Diese pMOOCs richten sich an Berufstätige, die diese als Auffrischung ihrer Kenntnisse, aber auch als Einstieg in akademische Weiterbildung belegen können.
Im Webinar wird zunächst ein kurzer Input in MOOCs als Bildungsformat und mooin als MOOC-Plattform gegeben. Im Schwerpunkt schauen wir uns die bisher erprobten pMOOCs in den Themenbereichen Projektmanagement, Netzwerksicherheit und Mathematik an und diskutieren Chancen und Herausforderungen dieser sehr konsequenten Hochschulöffnung.
Ein Hinweis noch: Unsere MOOCs sind für alle offen und kostenfrei – auch für Sie! Sie bleiben zudem auch nach Ablauf der betreuten Phase weiter zur Einschreibung als unbetreutes Selbstlernangebot offen. Sie können sich daher die Plattform mooin und ihre MOOCs einfach selbst anschauen: https://mooin.oncampus.de/ Protoypen für pMOOCs sind die Kurse „Grundlagen des Projektmanagement“, „Netzwerksicherheit“ und „Mathe endlich verstehen“. |
 | Steinert, Farina; Deimann, Markus; Lorenz, Anja: Open Educational Resources – Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbildung?. In: Vergara, Silke (Hrsg.): Die Vielfalt der Lifelong Learners – Herausforderungen für die Weiterbildung an Hochschulen, Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) Wien, 2016. @inproceedings{Steinert2016dgwf,
title = {Open Educational Resources – Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbildung?},
author = {Farina Steinert and Markus Deimann and Anja Lorenz},
editor = {Silke Vergara},
url = {https://dgwf.net/fileadmin/user_upload/Jahrestagung/2016/Vortraege/AG3_WS6_Steinert.pdf
https://dgwf.net/tagungen-termine/details/?tx_seminars_pi1%5BshowUid%5D=28},
year = {2016},
date = {2016-09-14},
urldate = {2016-08-18},
booktitle = {Die Vielfalt der Lifelong Learners – Herausforderungen für die Weiterbildung an Hochschulen},
address = {Wien},
organization = {Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF)},
school = {Universität Wien},
howpublished = {Beitrag auf der DGWF-Jahrestagung 2016 in Wien},
keywords = {learning content, mooin, open educational ressources (OER), study},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
 | Lorenz, Anja: Digital ist keine Option, sondern unser Standard. Eingeladener Vortrag auf der ZKI-Herbsttagung 2016, Ulm, 13.09.2016. @misc{Lorenz2016zki,
title = {Digital ist keine Option, sondern unser Standard},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.uni-ulm.de/misc/zki-herbsttagung-und-dini-jahrestagung-2016/tagung/tagungsprogramm/tag2/
http://bit.ly/zki16-fhl
http://www.slideshare.net/anjalorenz/digital-ist-keine-option-sondern-unser-standard
https://video.uni-ulm.de/engage/ui/watch.html?id=0a1a2410-3ad0-4c49-b98d-1eea10800d85},
year = {2016},
date = {2016-09-13},
urldate = {2016-09-13},
address = {Ulm},
abstract = {Über 180.000 Kursbuchungen, mehr als 27.000 Nutzer auf unserer MOOC-Plattform mooin, 1,6 Mio. YouTube-Klicks – bei Papierskripten oder Präsenzvorlesungen hätten Drucker und Raumplanung vor diesen Zahlen Angst. Allein 3.850 Studierende nutzten 2015 unsere Infrastruktur für Ihr Bachelor- oder Masterstudium und nur ein Bruchteil von ihnen war je auf dem Lübecker Campus. Sie besetzen keine Hörsäle, gehen nicht in die Mensa oder die Bibliothek, sondern meistens auf Arbeit, denn der Großteil von ihnen ist berufstätig. Seit 1997 arbeiten wir an der Fachhochschule Lübeck und ihrer Tochter oncampus dafür, (nicht nur) diesen Online-Studierenden eine optimale Lernumgebung bereitzustellen. Über Weiterbildungskurse, MOOCs, Angebote für Geflüchtete u.v.m. ist die viel gepriesene „Öffnung der Hochschule“ bei uns Alltag… und in den gebe ich gern einen Einblick.},
howpublished = {Eingeladener Vortrag auf der ZKI-Herbsttagung 2016},
keywords = {collaboration, digitalisation, eLearning, higher education, keynote, massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Über 180.000 Kursbuchungen, mehr als 27.000 Nutzer auf unserer MOOC-Plattform mooin, 1,6 Mio. YouTube-Klicks – bei Papierskripten oder Präsenzvorlesungen hätten Drucker und Raumplanung vor diesen Zahlen Angst. Allein 3.850 Studierende nutzten 2015 unsere Infrastruktur für Ihr Bachelor- oder Masterstudium und nur ein Bruchteil von ihnen war je auf dem Lübecker Campus. Sie besetzen keine Hörsäle, gehen nicht in die Mensa oder die Bibliothek, sondern meistens auf Arbeit, denn der Großteil von ihnen ist berufstätig. Seit 1997 arbeiten wir an der Fachhochschule Lübeck und ihrer Tochter oncampus dafür, (nicht nur) diesen Online-Studierenden eine optimale Lernumgebung bereitzustellen. Über Weiterbildungskurse, MOOCs, Angebote für Geflüchtete u.v.m. ist die viel gepriesene „Öffnung der Hochschule“ bei uns Alltag… und in den gebe ich gern einen Einblick. |
 | Schön, Sandra; Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Wittke, Andreas: Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung. In: Wachtler, Josef; Ebner, Martin; Gröblinger, Ortrun; Kopp, Michael; Bratengeyer, Erwin; Steinbacher, Hans-Peter; Freisleben-Teutscher, Christian; Kapper, Christine (Hrsg.): Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck, S. 55–64, Medien in der Wissenschaft e.V. Waxmann, Münster, New York, 2016, ISBN: 978-3-8309-3490-5. @inproceedings{gmw2016oer,
title = {Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung},
author = {Sandra Schön and Martin Ebner and Anja Lorenz and Andreas Wittke},
editor = {Josef Wachtler and Martin Ebner and Ortrun Gröblinger and Michael Kopp and Erwin Bratengeyer and Hans-Peter Steinbacher and Christian Freisleben-Teutscher and Christine Kapper},
url = {http://www.gmw2016.at/
http://2016.gmw-online.de/056/
http://www.slideshare.net/anjalorenz/offene-lizenzen-als-treiber-fur-neuartige-kooperationen-und-innovationen-in-der-bildung-66345385},
isbn = {978-3-8309-3490-5},
year = {2016},
date = {2016-08-29},
urldate = {2016-09-21},
booktitle = {Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck},
volume = {71},
pages = {55–64},
publisher = {Waxmann},
address = {Münster, New York},
organization = {Medien in der Wissenschaft e.V.},
series = {Medien in der Wissenschaft},
abstract = {Offene Lizenzen erlauben nicht nur die Nutzung, sondern auch die Modifikation von Texten, Programmen und Bildern – oder eben auch von Bildungsressourcen, die als „offene Bildungsressourcen“ derzeit große Aufmerksamkeit erhalten (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2015). In diesem Beitrag werden die unmittelbaren Folgen der offen Lizenzierung, nämlich die damit verbundenen weiträumigen Nutzungsmöglichkeit, dargestellt und demonstriert, dass die offenen Lizenzen auch als ein Treiber für Kooperationen und Innovationen in der Bildung betrachtet werden können. Die Produktion und Nutzung der offenen Bildungsressourcen unterscheidet sich von traditionellen, proprietären Arbeits- und Produktionsweisen u. a. in Bezug auf Finanzierung, Entwicklung, Qualitätssicherung und Nutzung. Anhand der Rolle von OER für Open Educational Practice und mehreren Projekten (L3T 2.0, „Gratis Online Lernen“, dem Schulbuch-O-Mat-Projekt, dem MOOChub sowie COER16) wird dies dargestellt.},
keywords = {coer16, eLearning, L3T, learning content, massive open online course (MOOC), moochub, mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Offene Lizenzen erlauben nicht nur die Nutzung, sondern auch die Modifikation von Texten, Programmen und Bildern – oder eben auch von Bildungsressourcen, die als „offene Bildungsressourcen“ derzeit große Aufmerksamkeit erhalten (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2015). In diesem Beitrag werden die unmittelbaren Folgen der offen Lizenzierung, nämlich die damit verbundenen weiträumigen Nutzungsmöglichkeit, dargestellt und demonstriert, dass die offenen Lizenzen auch als ein Treiber für Kooperationen und Innovationen in der Bildung betrachtet werden können. Die Produktion und Nutzung der offenen Bildungsressourcen unterscheidet sich von traditionellen, proprietären Arbeits- und Produktionsweisen u. a. in Bezug auf Finanzierung, Entwicklung, Qualitätssicherung und Nutzung. Anhand der Rolle von OER für Open Educational Practice und mehreren Projekten (L3T 2.0, „Gratis Online Lernen“, dem Schulbuch-O-Mat-Projekt, dem MOOChub sowie COER16) wird dies dargestellt. |
 | Bremer, Claudia; Ebner, Martin; Gumpert, Andrea; Hofhues, Sandra; Honegger, Beat Doebeli; Köhler, Thomas; Lorenz, Anja; Wollersheim, Heinz Werner: Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung (Workshop). In: Wachtler, Josef; Ebner, Martin; Gröblinger, Ortrun; Kopp, Michael; Bratengeyer, Erwin; Steinbacher, Hans-Peter; Freisleben-Teutscher, Christian; Kapper, Christine (Hrsg.): Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck, S. 345–347, Waxmann, Münster, New York, 2016, ISBN: 978-3-8309-3490-5. @inproceedings{gmw16workshop,
title = {Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung (Workshop)},
author = {Claudia Bremer and Martin Ebner and Andrea Gumpert and Sandra Hofhues and Beat Doebeli Honegger and Thomas Köhler and Anja Lorenz and Heinz Werner Wollersheim},
editor = {Josef Wachtler and Martin Ebner and Ortrun Gröblinger and Michael Kopp and Erwin Bratengeyer and Hans-Peter Steinbacher and Christian Freisleben-Teutscher and Christine Kapper},
url = {http://2016.gmw-online.de/346/
http://www.gmw2016.at/},
isbn = {978-3-8309-3490-5},
year = {2016},
date = {2016-08-29},
urldate = {2018-03-19},
booktitle = {Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck},
volume = {71},
pages = {345–347},
publisher = {Waxmann},
address = {Münster, New York},
series = {Medien in der Wissenschaft},
abstract = {Die Digitalisierung erfordert die Positionierung der Hochschulen. Sie vereint unterschiedliche bzw. separierte Medien-Entwicklungen in Forschung, Lehre und Transfer. Aber: Um welche medien- und bildungstechnologischen Entwicklungen handelt es sich im Einzelnen? Wie steht es um deren Verbreitung an Hochschulen? Wer sind die handelnden Akteure? Der Workshop untersucht diese Fragen in Form eines Stakeholder-Dialogs aus Hochschulen, DienstleisterInnen und Netzwerken.},
keywords = {digitalisation, higher education, mooin},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Die Digitalisierung erfordert die Positionierung der Hochschulen. Sie vereint unterschiedliche bzw. separierte Medien-Entwicklungen in Forschung, Lehre und Transfer. Aber: Um welche medien- und bildungstechnologischen Entwicklungen handelt es sich im Einzelnen? Wie steht es um deren Verbreitung an Hochschulen? Wer sind die handelnden Akteure? Der Workshop untersucht diese Fragen in Form eines Stakeholder-Dialogs aus Hochschulen, DienstleisterInnen und Netzwerken. |
| Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Lackner, Elke; Kopp, Michael; Kumar, Swapna; Schön, Sandra; Wittke, Andreas: How OER Enhances MOOCs — A Perspective from German-Speaking Europe. In: Jemni, Mohamed; Kinshuk,; Khribi, Mohamed Koutheair (Hrsg.): Open Education: from OERs to MOOCs, S. 205–220, Springer, Berlin Heidelberg, 2016, ISBN: 978-3-662-52925-6. @incollection{Ebner2016OERMOOCs,
title = {How OER Enhances MOOCs — A Perspective from German-Speaking Europe},
author = {Martin Ebner and Anja Lorenz and Elke Lackner and Michael Kopp and Swapna Kumar and Sandra Schön and Andreas Wittke},
editor = {Mohamed Jemni and Kinshuk and Mohamed Koutheair Khribi},
url = {https://www.researchgate.net/publication/306061568_How_OER_Enhances_MOOCs-A_Perspective_from_German-Speaking_Europe
https://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-52925-6_11},
doi = {10.1007/978-3-662-52925-6_11},
isbn = {978-3-662-52925-6},
year = {2016},
date = {2016-08-15},
urldate = {2016-08-15},
booktitle = {Open Education: from OERs to MOOCs},
pages = {205–220},
publisher = {Springer},
address = {Berlin Heidelberg},
edition = {1},
series = {Lecture Notes in Educational Technology},
abstract = {In this chapter, we discuss why open educational resources (OER) and MOOCs are a necessary and powerful combination, especially in German-speaking Europe. We begin with an introduction to open online courses and an overview of copyright law in Germany and Austria. We then describe the evolution of OER MOOCs in Austria and Germany, especially the development of two MOOC platforms. Finally, we present examples of the impact of OER on MOOCs to conclude that an approach combining OER and MOOCs can be very valuable to foster new and innovative didactical approaches as well as future education.},
keywords = {copyright, eLearning, higher education, imoox, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
In this chapter, we discuss why open educational resources (OER) and MOOCs are a necessary and powerful combination, especially in German-speaking Europe. We begin with an introduction to open online courses and an overview of copyright law in Germany and Austria. We then describe the evolution of OER MOOCs in Austria and Germany, especially the development of two MOOC platforms. Finally, we present examples of the impact of OER on MOOCs to conclude that an approach combining OER and MOOCs can be very valuable to foster new and innovative didactical approaches as well as future education. |
 | Lorenz, Anja: 1 Jahr mooin. Vortrag auf dem VFH-Symposium 2016, Lübeck, 09.06.2016. @misc{vfh2016mooin,
title = {1 Jahr mooin},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/mooin-vfh16
http://de.slideshare.net/anjalorenz/1-jahr-mooin-vfh16},
year = {2016},
date = {2016-06-09},
urldate = {2016-06-09},
address = {Lübeck},
organization = {Virtuelle Fachhochschule},
howpublished = {Vortrag auf dem VFH-Symposium 2016},
keywords = {massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja: We say "mooin" – MOOC Making Stories from Luebeck. Webinar für eduhub.ch, 26.05.2016. @misc{eduhub2016mooin,
title = {We say "mooin" – MOOC Making Stories from Luebeck},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://tube.switch.ch/videos/b71e294e
http://bit.ly/eduhubCH
http://de.slideshare.net/anjalorenz/we-say-mooin-mooc-making-stories-from-luebeck},
year = {2016},
date = {2016-05-26},
abstract = {In March 2015, the Luebeck University of Applied Sciences started its own MOOC platform [mooin] (https://mooin.oncampus.de/). In 160 days of development, we made Moodle look sexy and thus suitable for MOOCs. One year and eight MOOCs later, we learned a lot on MOOC making from technical, pedagogical and organizational perspectives. And we decided to make MOOCs not only on academic topics that should replace in-class lectures. We mainly experimented with topics out of the academic focus: We made MOOCs on the Hanseatic League, video making, social web, enterprise learning, 25 years on German reunion or German pronunciation. And there is much more on our roadmap.
In the webinar, we will give you a short introduction to MOOCs and their special characteristics, show you how we support those in mooin, and give you some insights in our courses and work.},
howpublished = {Webinar für eduhub.ch},
keywords = {eLearning, higher education, learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
In March 2015, the Luebeck University of Applied Sciences started its own MOOC platform [mooin] (https://mooin.oncampus.de/). In 160 days of development, we made Moodle look sexy and thus suitable for MOOCs. One year and eight MOOCs later, we learned a lot on MOOC making from technical, pedagogical and organizational perspectives. And we decided to make MOOCs not only on academic topics that should replace in-class lectures. We mainly experimented with topics out of the academic focus: We made MOOCs on the Hanseatic League, video making, social web, enterprise learning, 25 years on German reunion or German pronunciation. And there is much more on our roadmap.
In the webinar, we will give you a short introduction to MOOCs and their special characteristics, show you how we support those in mooin, and give you some insights in our courses and work. |
 | Lorenz, Anja: oncampus integration (not only) via MOOCs. Eingeladener Vortrag zum DAAD-Seminar "Higher Education Support to Refugees in Europe and Host Countries in the Region", Brüssel, 11.05.2016. @misc{daad2016refugees,
title = {oncampus integration (not only) via MOOCs},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bruessel.daad.de/veranstaltungen/2016/en/42302-creating-perspectives-through-education/
http://de.slideshare.net/anjalorenz/oncampus-integration-not-only-via-moocs
http://bit.ly/daad16-refugees},
year = {2016},
date = {2016-05-11},
address = {Brüssel},
organization = {Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)},
howpublished = {Eingeladener Vortrag zum DAAD-Seminar "Higher Education Support to Refugees in Europe and Host Countries in the Region"},
keywords = {deu4arab, integration, massive open online course (MOOC), mooin, refugees},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas; Wulff, Linda: #refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck. In: Apostolopoulos, Nicolas; Coy, Wolfgang; von Köckritz, Karoline; Mußmann, Ulrike; Schaumburg, Heike; Schwill, Andreas (Hrsg.): Tagungsband GML²: Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens, Die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen, S. 236–246, Waxmann, Münster, 2016, ISBN: 978-3-8309-3538-4. @inproceedings{lorenz16-gml2,
title = {#refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck},
author = {Anja Lorenz and Andreas Wittke and Linda Wulff},
editor = {Nicolas Apostolopoulos and Wolfgang Coy and Karoline von Köckritz and Ulrike Mußmann and Heike Schaumburg and Andreas Schwill},
url = {http://www.gml-2016.de/_abstracts/lorenz.html
http://www.slideshare.net/anjalorenz/refugeeswelcome-an-der-fachhochschule-lbeck-66345135
http://www.gml-2016.de/tagungsband-gml-2016/GML-2016_Tagungsband_final_WEB.pdf},
isbn = {978-3-8309-3538-4},
year = {2016},
date = {2016-03-11},
booktitle = {Tagungsband GML²: Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens, Die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen},
pages = {236–246},
publisher = {Waxmann},
address = {Münster},
abstract = {Im Jahr 2015 wurden 1.091.894 neue Asylsuchende in Deutschland registriert (BAMF), nicht wenige davon sind gut gebildet. Während das Konzept “Offene Hochschule” zuvor gern und ausgiebig aber nur theoretisch diskutiert wurde, muss es sich bald in der Praxis beweisen. Auch wenn Status und Bleibeperspektive vieler Geflüchteter noch ungeklärt sind, kann die Integration derer, die längerfristig in Deutschland bleiben, nur dann gelingen, wenn sie auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen können.
An der FH Lübeck wurde im September 2015 beschlossen, zunächst aus den bestehenden Angeboten heraus ein Angebot für Flüchtlinge bereitzustellen: Innerhalb von zwei Wochen wurde unter https://integration.oncampus.de eine Plattform mit entsprechenden Online-Kursen kostenfrei bereitgestellt, Kooperationen zu anderen Bildungsprojekten für Flüchtlinge wie der Kiron University oder dem ChangemakerMOOC der CAU Kiel aufgebaut, und schließlich spezielle Angebote, bspw. der MOOC „Aussprachetraining für syrische Deutschlerner” (#DEU4ARAB) für diese Zielgruppe entwickelt.
Didaktische Konzepte, technische Umsetzung, multimediale Ausgestaltung… in diesen Feldern hat die FH Lübeck bereits seit 1997 durch ihr Angebot an reinen Online-Studienangeboten weitreichende Kompetenzen aufbauen können. Beim Aufbau eines Angebots für Flüchtlinge sieht man sich aber plötzlich auch mit anderen Problemen konfrontiert: Das Angebot muss durchgängig responsive gestaltet sein, da Flüchtlinge oft nur ein Smartphone und keinen PC/Laptop besitzen. Beim DEU4ARAB-MOOC, bei dem Linguistik-Professor Jürgen Handke mit seinem Team der Universität Marburg die Aussprache deutscher Laute vermittelt, war die gleichzeitige Bereitstellung auf Arabisch unbedingt nötig. Dazu war die Suche nach arabisch sprechenden Tutoren und Hilfskräften und die Anschaffung von Tastaturen mit arabischen Schriftzeichen dringend notwendig. Schließlich reicht es nicht, das Angebot bereitzustellen, diese neue Zielgruppe musste auch erreicht werden. Hierfür konnte u.a. der arabische “YouTube-Star” Maro (Channel: MaroWeltShow) gewonnen werden.
Der Beitrag beschreibt diese Erfahrungen, benennt aber vor allem die neuen Herausforderungen bei der Entwicklung von Bildungsangeboten für Flüchtlinge. Dabei ist es bereits heute das Ziel, eine Anrechnung der in den Kursen erworbenen Kompetenzen zu erreichen.},
keywords = {massive open online course (MOOC), mooin, refugees},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Im Jahr 2015 wurden 1.091.894 neue Asylsuchende in Deutschland registriert (BAMF), nicht wenige davon sind gut gebildet. Während das Konzept “Offene Hochschule” zuvor gern und ausgiebig aber nur theoretisch diskutiert wurde, muss es sich bald in der Praxis beweisen. Auch wenn Status und Bleibeperspektive vieler Geflüchteter noch ungeklärt sind, kann die Integration derer, die längerfristig in Deutschland bleiben, nur dann gelingen, wenn sie auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen können.
An der FH Lübeck wurde im September 2015 beschlossen, zunächst aus den bestehenden Angeboten heraus ein Angebot für Flüchtlinge bereitzustellen: Innerhalb von zwei Wochen wurde unter https://integration.oncampus.de eine Plattform mit entsprechenden Online-Kursen kostenfrei bereitgestellt, Kooperationen zu anderen Bildungsprojekten für Flüchtlinge wie der Kiron University oder dem ChangemakerMOOC der CAU Kiel aufgebaut, und schließlich spezielle Angebote, bspw. der MOOC „Aussprachetraining für syrische Deutschlerner” (#DEU4ARAB) für diese Zielgruppe entwickelt.
Didaktische Konzepte, technische Umsetzung, multimediale Ausgestaltung… in diesen Feldern hat die FH Lübeck bereits seit 1997 durch ihr Angebot an reinen Online-Studienangeboten weitreichende Kompetenzen aufbauen können. Beim Aufbau eines Angebots für Flüchtlinge sieht man sich aber plötzlich auch mit anderen Problemen konfrontiert: Das Angebot muss durchgängig responsive gestaltet sein, da Flüchtlinge oft nur ein Smartphone und keinen PC/Laptop besitzen. Beim DEU4ARAB-MOOC, bei dem Linguistik-Professor Jürgen Handke mit seinem Team der Universität Marburg die Aussprache deutscher Laute vermittelt, war die gleichzeitige Bereitstellung auf Arabisch unbedingt nötig. Dazu war die Suche nach arabisch sprechenden Tutoren und Hilfskräften und die Anschaffung von Tastaturen mit arabischen Schriftzeichen dringend notwendig. Schließlich reicht es nicht, das Angebot bereitzustellen, diese neue Zielgruppe musste auch erreicht werden. Hierfür konnte u.a. der arabische “YouTube-Star” Maro (Channel: MaroWeltShow) gewonnen werden.
Der Beitrag beschreibt diese Erfahrungen, benennt aber vor allem die neuen Herausforderungen bei der Entwicklung von Bildungsangeboten für Flüchtlinge. Dabei ist es bereits heute das Ziel, eine Anrechnung der in den Kursen erworbenen Kompetenzen zu erreichen. |
 | Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Wittke, Andreas; Schön, Sandra: OER und MOOCs: Offene Online-Kurse für viele offen lizenziert – mooin und iMooX. Panel auf dem OER-Fachforum im Rahmen des OER-Festivals 2016, Berlin, 01.03.2016. @misc{Lorenz16oerdeMOOCs,
title = {OER und MOOCs: Offene Online-Kurse für viele offen lizenziert – mooin und iMooX},
author = {Martin Ebner and Anja Lorenz and Andreas Wittke and Sandra Schön},
url = {http://open-educational-resources.de/16/fachforum/programm/#PaC11},
year = {2016},
date = {2016-03-01},
urldate = {2016-03-07},
address = {Berlin},
abstract = {Im Panel berichten Organisator*innen und Plattform-Anbieter*innen von sog. MOOCs, (von engl. Massive Open Online Courses, also offene Online-Kurse für sehr Viele) von ihren Erfahrungen mit ihren Kursen, bei denen mit offen lizenzierten Materialien gearbeitet wird. Insbesondere werden dabei die beiden MOOC-Plattformen mooin und iMooX vorgestellt, sowie der MOOChub. Abschließend wird ein konkreter Kurs vorgestellt, indem durch das Inverted Blended Learning-Konzept die Vorteile von OER sichtbar werden.},
howpublished = {Panel auf dem OER-Fachforum im Rahmen des OER-Festivals 2016},
keywords = {coer16, imoox, massive open online course (MOOC), moochub, mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Im Panel berichten Organisator*innen und Plattform-Anbieter*innen von sog. MOOCs, (von engl. Massive Open Online Courses, also offene Online-Kurse für sehr Viele) von ihren Erfahrungen mit ihren Kursen, bei denen mit offen lizenzierten Materialien gearbeitet wird. Insbesondere werden dabei die beiden MOOC-Plattformen mooin und iMooX vorgestellt, sowie der MOOChub. Abschließend wird ein konkreter Kurs vorgestellt, indem durch das Inverted Blended Learning-Konzept die Vorteile von OER sichtbar werden. |
 | Zimmer, Vincent; Seyfarth, Felix; Bremer, Claudia; Lorenz, Anja: MOOCs for Refugee Education. Panel Session, 2016. @misc{lorenz16-emoocsref,
title = {MOOCs for Refugee Education},
author = {Vincent Zimmer and Felix Seyfarth and Claudia Bremer and Anja Lorenz},
url = {http://emoocs2016.eu/programme/panels-and-discussions/
http://bit.ly/emoocs2016-refugees
http://www.slideshare.net/anjalorenz/oncampus-integration-not-only-via-moocs-66263164},
year = {2016},
date = {2016-02-24},
abstract = {A great number of refugees are presently arriving to Europe. MOOCs offer a great tool to give them the education many of them need. Several initiatives are presently coming up, some of which will be presented in this panel, discussing the challenges and opportunities.},
howpublished = {Panel Session},
keywords = {integration, learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER), refugees},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
A great number of refugees are presently arriving to Europe. MOOCs offer a great tool to give them the education many of them need. Several initiatives are presently coming up, some of which will be presented in this panel, discussing the challenges and opportunities. |
2015
|
 | Lorenz, Anja: Was sollen MOOCs von Hochschulen leisten?. Session auf dem EduCamp Berlin 2015 #ecber2015, Berlin, 2015. @workshop{loren2015ecber15b,
title = {Was sollen MOOCs von Hochschulen leisten?},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://ecber15.educamps.org/
https://ecber15.educamps.org/session/was-sollen-moocs-leisten/},
year = {2015},
date = {2015-09-06},
urldate = {2018-03-12},
booktitle = {Session auf dem EduCamp Berlin 2015 #ecber2015},
address = {Berlin},
howpublished = {Session auf dem EduCamp Berlin 2015 #ecber2015},
keywords = {BarCamp, digitalisation, educamp, higher education, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER), pMOOCs},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
 | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas: Secret MOOC stories. Session auf dem EduCamp Berlin 2016 #ecber2016, Berlin, 2015. @workshop{lorenz2015ecber15,
title = {Secret MOOC stories},
author = {Anja Lorenz and Andreas Wittke},
url = {https://ecber15.educamps.org/
https://ecber15.educamps.org/session/mooccamp-secret-mooc-stories/},
year = {2015},
date = {2015-09-05},
urldate = {2018-03-12},
booktitle = {Session auf dem EduCamp Berlin 2016 #ecber2016},
address = {Berlin},
howpublished = {Session auf dem EduCamp Berlin 2016 #ecber2016},
keywords = {BarCamp, digital badges, digitalisation, educamp, massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
 | Wittke, Andreas; Lorenz, Anja; Muschal, Thomas; Rieger, Jan; Kunst, Miriam: Vom Web 1.0 zum Web 2.0, von Small zu Fat… von Moodle zu mooin, MOOCs make the LMS happy. Demo, 2015, ISBN: 978-3-88579-641-1. @misc{Witt2015delfi,
title = {Vom Web 1.0 zum Web 2.0, von Small zu Fat… von Moodle zu mooin, MOOCs make the LMS happy},
author = {Andreas Wittke and Anja Lorenz and Thomas Muschal and Jan Rieger and Miriam Kunst},
editor = {Hans Pongratz and Reinhard Keil},
url = {http://www.gmw2015.de/},
isbn = {978-3-88579-641-1},
year = {2015},
date = {2015-09-02},
urldate = {2015-05-31},
booktitle = {DeLFI 2015 – Die 13. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), München, 1.-4. September 2015},
volume = {247},
pages = {349–351},
publisher = {Gesellschaft für Informatik (GI)},
organization = {Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)},
abstract = {Mit mooin (Massive Open Online International Network) hat die Fachhochschule Lübeck ihre eigene Plattform für Massive Open Online Courses (MOOCs) auf dem Open Source Learning-Management-System Moodle aufgebaut und startet von März bis Mai 2015 mit den ersten fünf Kursen. Im Rahmen der Plattformdemonstration werden die umfassenden Anpassungen der Funktionalitäten und des UI-Designs, Administration und das Kursdesign im laufenden Betrieb gezeigt und erste Live-Daten vorgestellt.
},
howpublished = {Demo},
keywords = {learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), moodle, mooin},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Mit mooin (Massive Open Online International Network) hat die Fachhochschule Lübeck ihre eigene Plattform für Massive Open Online Courses (MOOCs) auf dem Open Source Learning-Management-System Moodle aufgebaut und startet von März bis Mai 2015 mit den ersten fünf Kursen. Im Rahmen der Plattformdemonstration werden die umfassenden Anpassungen der Funktionalitäten und des UI-Designs, Administration und das Kursdesign im laufenden Betrieb gezeigt und erste Live-Daten vorgestellt.
|
 | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas; Steinert, Farina; Muschal, Thomas: Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie. In: Nistor, Nicolae; Schirlitz, Sabine (Hrsg.): Digitale Medien und Interdisziplinarität: Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Tagungsband der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) vom 01.–04.09.2015 in München, S. 102–112, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Waxmann, Münster, 2015, ISBN: 978-3-8309-3338-0. @inproceedings{Lor15gmwStrategie,
title = {Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie},
author = {Anja Lorenz and Andreas Wittke and Farina Steinert and Thomas Muschal},
editor = {Nicolae Nistor and Sabine Schirlitz},
url = {http://www.gmw2015.de/
http://2015.gmw-online.de/102/
http://bit.ly/gmw15-MOOCstrategie
http://www.slideshare.net/anjalorenz/moocs-als-teil-der-hochschulstrategie},
isbn = {978-3-8309-3338-0},
year = {2015},
date = {2015-09-01},
booktitle = {Digitale Medien und Interdisziplinarität: Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Tagungsband der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) vom 01.–04.09.2015 in München},
volume = {68},
pages = {102–112},
publisher = {Waxmann},
address = {Münster},
organization = {Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft},
series = {Medien in der Wissenschaft},
abstract = {Die Bedeutung von Massive Open Online Courses (MOOCs) in der Hochschule sowie deren didaktische und technische Ausgestaltung wird zwar vielerorts diskutiert, an nachhaltigen Konzepten zur Integration der neuen Lern- und Lehrformate in die Hochschulstrategie mangelt es aber. Der Beitrag beleuchtet Digitalisierung, Kooperationen, Öffnung der Hochschulen und Internationalisierung als strategische Handlungsfelder sowie deren Implementierung an der Fachhochschule Lübeck. Mit der eigenen MOOC-Plattform mooin, der Zusammenarbeit im Rahmen der Virtuellen Fachhochschule sowie weiteren Partnern außerhalb der traditionellen Hochschulbildung (z.B. Volkshochschulen), einem klaren Bekenntnis zu Open Educational Resources (OER) und schließlich auch dem Angebot akademischer und englischsprachiger Kurse werden MOOCs neben der Präsenzlehre und der Online-Weiterbildung zur dritten Säule der Lübecker Hochschulstrategie.},
keywords = {higher education, massive open online course (MOOC), mooin},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Die Bedeutung von Massive Open Online Courses (MOOCs) in der Hochschule sowie deren didaktische und technische Ausgestaltung wird zwar vielerorts diskutiert, an nachhaltigen Konzepten zur Integration der neuen Lern- und Lehrformate in die Hochschulstrategie mangelt es aber. Der Beitrag beleuchtet Digitalisierung, Kooperationen, Öffnung der Hochschulen und Internationalisierung als strategische Handlungsfelder sowie deren Implementierung an der Fachhochschule Lübeck. Mit der eigenen MOOC-Plattform mooin, der Zusammenarbeit im Rahmen der Virtuellen Fachhochschule sowie weiteren Partnern außerhalb der traditionellen Hochschulbildung (z.B. Volkshochschulen), einem klaren Bekenntnis zu Open Educational Resources (OER) und schließlich auch dem Angebot akademischer und englischsprachiger Kurse werden MOOCs neben der Präsenzlehre und der Online-Weiterbildung zur dritten Säule der Lübecker Hochschulstrategie. |
 | Bremer, Claudia; Ebner, Martin; Hofhues, Sandra; Köhler, Thomas; Lißner, Andrea; Lorenz, Anja; Schmidt, Markus: Open Educational Resources und ihre Rolle an Hochschulen: Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung. Bd. 68, Medien in der Wissenschaft Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) Waxmann, Münster, 2015, ISBN: 978-3-8309-3338-0. @workshop{Bre15OER,
title = {Open Educational Resources und ihre Rolle an Hochschulen: Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung},
author = {Claudia Bremer and Martin Ebner and Sandra Hofhues and Thomas Köhler and Andrea Lißner and Anja Lorenz and Markus Schmidt},
editor = {Nicolae Nistor and Sabine Schirlitz},
url = {http://www.gmw2015.de/
http://2015.gmw-online.de/291/},
isbn = {978-3-8309-3338-0},
year = {2015},
date = {2015-09-01},
urldate = {2015-09-01},
volume = {68},
pages = {291–294},
publisher = {Waxmann},
address = {Münster},
organization = {Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW)},
series = {Medien in der Wissenschaft},
abstract = {Der Workshop widmet sich der Nutzung, Erstellung und Verbreitung von Open Educational Resources (OER) an und durch Hochschulen und nimmt entsprechende aktuelle Entwicklungen, Hemmnisse und Rahmenbedingungen in den Blick.},
howpublished = {Workshop auf der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW 2015) vom 1.–4.09.2015 in München},
keywords = {higher education, mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Der Workshop widmet sich der Nutzung, Erstellung und Verbreitung von Open Educational Resources (OER) an und durch Hochschulen und nimmt entsprechende aktuelle Entwicklungen, Hemmnisse und Rahmenbedingungen in den Blick. |
 | Buchem, Ilona; Lorenz, Anja: Digital Badges (nicht nur) auf Moodle. Lübeck, 2015. @workshop{buchem2015vfh,
title = {Digital Badges (nicht nur) auf Moodle},
author = {Ilona Buchem and Anja Lorenz},
url = {http://de.slideshare.net/anjalorenz/digital-badges-nicht-nur-auf-moodle-vfh15},
year = {2015},
date = {2015-06-19},
urldate = {2015-06-19},
address = {Lübeck},
school = {Fachhochschule Lübeck},
howpublished = {Workshop auf dem VFH-Syposium (VFH15)},
keywords = {digital badges, eAssessment, massive open online course (MOOC), moodle, mooin},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
 | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas; Muschal, Thomas; Steinert, Farina: From MOODLE to MOOIN: Development of a MOOC platform. In: Proceedings Papers of the European MOOCs Stakeholder Summit 2015 (EMOOCs2015), 18.–20. Mai 2015, S. 102–106, Université catholique de Louvain Mons, 2015. @inproceedings{Lor2015emoocs,
title = {From MOODLE to MOOIN: Development of a MOOC platform},
author = {Anja Lorenz and Andreas Wittke and Thomas Muschal and Farina Steinert},
url = {http://www.emoocs2015.eu/
http://www.emoocs2015.eu/sites/default/files/Papers.pdf
http://bit.ly/emoocs2015-mooin},
year = {2015},
date = {2015-05-18},
booktitle = {Proceedings Papers of the European MOOCs Stakeholder Summit 2015 (EMOOCs2015), 18.–20. Mai 2015},
pages = {102–106},
address = {Mons},
organization = {Université catholique de Louvain},
abstract = {With mooin, the Lübeck University of Applied Sciences builds its own MOOC platform upon the open source learning management system (LMS) Moodle. To gather the needed features, experiences with MOOC platforms, known challenges and further objectives were analysed. Consequences for the platform development were derived in the fields of media design and mobile access, social media integration, sustainability and gamification – among them a number of interesting features for further experiments.},
keywords = {massive open online course (MOOC), moodle, mooin},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
With mooin, the Lübeck University of Applied Sciences builds its own MOOC platform upon the open source learning management system (LMS) Moodle. To gather the needed features, experiences with MOOC platforms, known challenges and further objectives were analysed. Consequences for the platform development were derived in the fields of media design and mobile access, social media integration, sustainability and gamification – among them a number of interesting features for further experiments. |
 | Lorenz, Anja: Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?. Lübeck, 2015. @workshop{Lor2015mootde,
title = {Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://moodlemoot.moodle.de/
https://docs.google.com/presentation/d/1XZFbwc7d0nFbEYYICTS_oamjG2Q2UoufpjGn7FVjDPA/edit#slide=id.p
http://de.slideshare.net/anjalorenz/sexy-diybadges-mehr-als-zertifikate},
year = {2015},
date = {2015-03-06},
urldate = {2015-03-06},
address = {Lübeck},
institution = {Fachhochschule Lübeck},
howpublished = {Workshop auf der MoodleMaharaMOOT, Lübeck},
keywords = {digital badges, eAssessment, eLearning, moodle, mooin},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
 | Wittke, Andreas; Lorenz, Anja: Warum ist das Moodle-Design immer noch Web 1.0 – Und wie kann man das ändern?. MoodleMaharaMOOT, Lübeck, 05.03.2015. @misc{Witt15mootde,
title = {Warum ist das Moodle-Design immer noch Web 1.0 – Und wie kann man das ändern?},
author = {Andreas Wittke and Anja Lorenz},
url = {http://moodlemoot.moodle.de/
https://docs.google.com/presentation/d/1kek0DUAnapLsCCyf1GbOfbB0w8OZksb_gNgP8XQATAI/edit#slide=id.g7bd918d2d_02
http://de.slideshare.net/onlinebynature/2015-0305-lms-design-im-web-10-stehen-geblieben-moodle-maharamoot-mootde15},
year = {2015},
date = {2015-03-05},
address = {Lübeck},
institution = {Fachhochschule Lübeck},
howpublished = {MoodleMaharaMOOT},
keywords = {interface design, learning management system (LMS), moodle, mooin},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
1 Pingback