Open-Access by Default
Seite einiger Zeit lehne ich Publikationen und Review-Anfragen ab, die nicht auf eine Open-Access-Publikation hinauslaufen oder diese nur mit einer hohen Gebühr ermöglichen. Da ich immer mal wieder eine Absage dazu schreiben muss, habe ich mir hier eine Kopiervorlage erstellt (Lizenz: WTFPL):
Dear editors,
Thank you for inviting me to review papers for your Journal. Due to the publication options for authors (publication fee for Gold Open Access: TODO), I am not going to support a publication system that relies on taxpayer funding both in the process and in the final product, for the benefit of a commercial publisher.
Best regards
Anja Lorenz, TH Lübeck
Natürlich war das nicht immer so und ich will auch für die Zukunft nicht ausschließen, unter bestimmten Bedingungen eine Ausnahme zu machen, aber ich fände es toll, wenn ich dieser “Selbstverpflichtung” treu bleiben könnte.
Journals
e-learning and education (eleed), ISSN: 1860-7470. Review |
International Journal for Innovation and Quality in Learning (INNOQUAL, Ausgaben Online), ISSN: 2294-9763. Review Board & Open Review Commentathon Local Partner of the Special Issue “Quality in MOOCs” 2(3), 2014. |
Jounal of Computing in Higher Education (JCHE), ISSN: 1042-1726 (Print) 1867-1233 (Online). Review des Special Issue on Advancing Research on Open Education |
Jounal of Universal Computer Science (J.UCS), ISSN: 0948-6968. Review des Special Issue “Interaction in Massive Courses” |
Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE), ISSN: 2219-6994. Review |
Bücher
Haake, Jörg; Schwabe, Gerhard; Wessner, Martin (Hrsg.): CSCL-Kompendium 2.0. Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten, kooperativen Lernen, S. 97–111, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2012, ISBN: 978-3-486-59911-4. Review |
Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), ePubli, Berlin & online (Open Access), 2011, ISBN: 978-3-8442-0437-7. Review |
Konferenzen
2020
BarCamp Lübeck (bchl20), Lübeck, 27. & 38.12.2020. Organisationsteam |
BarCamp Schule neu denken (#digitalitaet20), online, 20.06.2020. Moderation eines virtuellen Raums inkl. Technik-Support |
Re:publica 2020 (rp20), Berlin, 06.–08.05.2020. Kurationsteam im Track Education & Topic re:learn |
2019
BarCamp Lübeck (bchl19), Lübeck, 29. & 30.12.2019. Organisationsteam |
EMOOCs 2019, Neapel, 20.–22.05.2019. Review |
GMW 2019, Berlin, 16.–19.09.2019. Review |
2018
BarCamp Lübeck (bchl18), Lübeck, 29. & 30.12.2018. Organisationsteam |
DeLFI 2018, Frankfurt/Main, 10.–13.09.2018. Review für den Pre-Conference-Workshop “Digitale Kompetenz- /Qualifikationsnachweise” |
Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2018 (JFMH18), Kaiserslautern, 19. & 20.07.2018. Review |
2017
BarCamp Lübeck (bchl17), Lübeck, 01. & 02.12. 2017. Organisationsteam |
OER-Festival (OERde17), Berlin, 27.11.–29.11.2017. Organisationsteam, Moderation der oer.academy zur Verleihung des OER-Awards |
Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2017 (JFMH17), Hamburg, 15.–16.06.2017 Review |
2016
BarCamp Lübeck (bchl17), Lübeck, 25. & 26.11. 2017. Organisationsteam |
Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2016 (JFMH16), Darmstadt, 10.–11.06.2016 Vertreterin der GMW als Mit-Ausrichter, Review |
OER-Festival (OERde16), Berlin, 28.02.–01.03.2016. Organisationsteam, Moderation der oer.academy zur Verleihung des OER-Awards |
4th European MOOCs Stakeholders Summit (EMOOCs 2016), Graz, Austria, February 22–24, 2016. Experience Chair, Review |
2015
9th International Conference on e-Learning 2015 (e-Learning 2015), Las Palmas de Gran Canaria, Spain, July 21–24, 2015. Review |
2014
8th International Conference on e-Learning 2014 (e-Learning 2014), Lisbon, Portugal, July 15–18, 2014. Review |
Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH ’14), Dresden, Germany, June 13–14, 2014. Review |
Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft 2014 (GMW14), Zürich, Swiss, September 02–04, 2014. Review |
8th International Technology, Education and Development Conference (INTED 2014), Valencia, Spain, March 10–12, 2014 (Reviewer, Advisory Board) Review |
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014 (MKWI 2014), Paderborn, Germany, Februrary 26.–28, 2014. Review |
2013
Workshop “Inklusion in Social Media” im Rahmen der 43. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik (GI, INFORMATIK 2013), Koblenz, Germany, September 16–20. Program Comittee |
2011
22nd Australasian Conference on Information Systems (ACIS 2011), Sydney, Australia, November 30–December 2, 2011. Review |
13th IFIP TC13 Conference on Human-Computer Interaction (Interact 2011), Lisbon, Portugal, September 5–9, 2011. Review |
2010
5th European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL 2010), Barcelona, Spain, September 28–October1, 2010. Review |
Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010 (MKWI 2010), Göttingen, Germany, February 23–25, 2010. Review |
Sonstiges
EduCamp e.V. Vorsitzende des Vereinsvorstands |
BldgAltEntf Podcast zusammen mit Oliver Tacke |
The Real Geschnatter Podcast zusammen mit Blanche Fabri, Kristin Hirschmann & Kristin Narr |
Bündnis Freie Bildung Mitglied |
FabLab Lübeck Fördermitglied |
BarCamp Lübeck Mitglied im Organisations-Team |
Netzwerk für die Hochschullehre im Hochschulforum Digitalisierung (HfD) Mitglied im Kernteam |
Zukunftsforum für Jugendliche “#DE2036 – Wie soll es aussehen, dieses Land? Deutschland in 20 Jahren“, Bundespräsidialamt Coaching von Jugendlichen zur Vorbereitung auf eine Diskussion mit Bundespräsident Joachim Gauck |
Betreuung von Schülerinnen und Schülern im Online-Kurs “Programmierung” (2015) und “VideoMOOC” (2017 & 2018) Kursanpassung und Online-Betreuung |
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V. (GMW), bis 08/2017 Nachwuchsförderung, Unterstützung des Nachwuchsvorstands |
L3T 2.0… in sieben Tagen, Neuauflage des OER-Lehrbuchs Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T). Campleitung, Review-Koordinator, Review |
Betreuung studentischer Arbeiten
Konzeption eines Projektmanagement-Moduls als Bestandteil eines Learning-Content-Management-Systems, Bachelorarbeit von Michael Winkler, TU Chemnitz, Sommersemester 2012 |
Die Umsetzung rechtlicher Rahmenbedingungen bei der Verbindung von Social Media und CRM-Systemen in Deutschland, Masterarbeit von Susanne Schneider, TU Chemnitz, Sommersemester 2012 |
Die Bedeutung der IT-Branche für den Wirtschaftsstandort Chemnitz, Masterarbeit von Sorzina Marinova, TU Chemnitz, Sommersemester 2012 |
Entwurf eines Flipped-Classroom-Konzeptes als Blended-Learning-Strategie für die Großlehrveranstaltung “Grundlagen der Wirtschaftsinformatik”, Bachelorarbeit von Catharina Kloß, TU Chemnitz, Sommersemester 2012 |
Anleitung zur Aufbereitung von User Generated Content für die Verwendung in eigenen Lehr- und Lernmaterialien, Projektarbeit von Stefan Jank, TU Chemnitz, Sommersemester 2012 |
Entwicklung und Umsetzung einer Social Media Strategie in einem Webshopsystem am Beispiel der PaKiMo GbR, Diplomarbeit von Sascha Siemer, TU Chemnitz, Sommersemester 2012 |
Ein Vergleich von E-Learning-Trends in Unternehmen und Hochschulen, Diplomarbeit von Oliver Theilen, TU Chemnitz, Sommersemester 2012 |
Assessments durch Badges, Bachelorarbeit von Stefan Meier, TU Chemnitz, Sommersemester 2012 |
Konsequenzen des Privacy-by-Design-Ansatzes für die Entwicklung von betrieblichen Informationssystemen, Bachelorarbeit von Claudia Richter, TU Chemnitz, Wintersemester 2012 |
EduCaching: State of The Art, Voraussetzungen und Kriterien zum erfolgreichen Einsatz von Geochaching in Lernprozessen, Seminararbeit von Fiederike Meyer, TU Chemnitz, Wintersemester 2012 |
Social Media Analytics auf Facebook am Beispiel der TU Chemnitz, Seminararbeit von Michael Lindner, TU Chemnitz, Wintersemester 2012 |
Learning Analytics: Möglichkeiten und Potentiale in OPAL, Seminararbeit von Christian Silbermann, TU Chemnitz, Wintersemester 2012 |
Social Media Analytics auf Twitter am Beispiel der TU Chemnitz, Seminararbeit von Melanie Jungnitsch, TU Chemnitz, Wintersemester 2012 |