2024
|
| Lorenz, Anja; Röwert, Ronny; Janneck, Monique: Der Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein. In: Köhler, Thomas (Hrsg.): Bd. 109. Erg.-Lfg., Wolters Kluwer/Deutscher Wirtschaftsdienst, Hürth, 2024, ISBN: 978-3-87156-298-3. @incollection{nokey,
title = {Der Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein},
author = {Anja Lorenz and Ronny Röwert and Monique Janneck},
editor = {Thomas Köhler},
isbn = {978-3-87156-298-3},
year = {2024},
date = {2024-08-01},
urldate = {2024-08-01},
volume = {109. Erg.-Lfg.},
publisher = {Wolters Kluwer/Deutscher Wirtschaftsdienst},
address = {Hürth},
chapter = {7.51},
series = {Personalwirtschaft Handbuch},
abstract = {Der Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein ist darauf ausgerichtet, die digitalen Kompetenzen der Bevölkerung zu stärken. Er setzt auf der Vorgängerplattform FutureSkills auf, die seit 2019 zwar vielfältige Online-Kurse anbietet, allerdings bisher lediglich Studierenden zugänglich war. Die Zielgruppe des DLC geht darüber hinaus und richtet sich auch an Unternehmen, Schulen und die breite Bevölkerung. Dazu umfasst der Campus neben der digitalen Plattform auch lokale Lernorte, die weitere Ressourcen und Vernetzungsmöglichkeiten bieten, um das Lernen vor Ort zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken. Um ein breites Spektrum an Kursen und Lernformaten anzubieten, die sowohl online als auch in Präsenzveranstaltungen zugänglich sind, wird die Plattformstrategie bedarfsgerecht erweitert. Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen und Unternehmen stellen die Praxisrelevanz der Angebote sicher. Regelmäßige Updates sorgen für die Aktualität und hohe Qualität der Lerninhalte.},
keywords = {Digital Learning Campus (DLC), FutureSkills, Lernplattform, Lokale Lernorte, open educational ressources (OER), Schleswig-Holstein},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Der Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein ist darauf ausgerichtet, die digitalen Kompetenzen der Bevölkerung zu stärken. Er setzt auf der Vorgängerplattform FutureSkills auf, die seit 2019 zwar vielfältige Online-Kurse anbietet, allerdings bisher lediglich Studierenden zugänglich war. Die Zielgruppe des DLC geht darüber hinaus und richtet sich auch an Unternehmen, Schulen und die breite Bevölkerung. Dazu umfasst der Campus neben der digitalen Plattform auch lokale Lernorte, die weitere Ressourcen und Vernetzungsmöglichkeiten bieten, um das Lernen vor Ort zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken. Um ein breites Spektrum an Kursen und Lernformaten anzubieten, die sowohl online als auch in Präsenzveranstaltungen zugänglich sind, wird die Plattformstrategie bedarfsgerecht erweitert. Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen und Unternehmen stellen die Praxisrelevanz der Angebote sicher. Regelmäßige Updates sorgen für die Aktualität und hohe Qualität der Lerninhalte. |
| Lorenz, Anja: Anerkennung auf FutureSkills.sh. Praxisbeispiel auf der HRK-MODUS-Konferenz "Microcredentials an Hochschulen: Studiengänge flexibilisieren, Kompetenzerwerb individualisieren", 13.06.2024. @misc{Lorenz2024b,
title = {Anerkennung auf FutureSkills.sh},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzlinks.de/modus24-futureskills
https://doi.org/10.5281/zenodo.12086196
https://www.hrk-modus.de/angebote/veranstaltungen/tagungsdokumentationen/kurztagung-microcredentials/
https://youtu.be/LAKLJCJuFxE?si=Q307YZkiJ8oKS8Wn&t=104},
year = {2024},
date = {2024-06-13},
urldate = {2024-06-13},
organization = {Hochschulrektorenkonferenz (HRK)},
series = {MODUS},
abstract = {Im Praxisbeispiel werden Möglichkeiten gezeigt, wie die Online-Kurse auf FutureSkills.sh in formale Lernangeboten eingebunden werden.},
howpublished = {Praxisbeispiel auf der HRK-MODUS-Konferenz "Microcredentials an Hochschulen: Studiengänge flexibilisieren, Kompetenzerwerb individualisieren"},
keywords = {competences, digital certificates, digital education, digital records, FutureSkills, higher education, infrastructure, microcredential, recognition, Schleswig-Holstein},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Im Praxisbeispiel werden Möglichkeiten gezeigt, wie die Online-Kurse auf FutureSkills.sh in formale Lernangeboten eingebunden werden. |
| Lorenz, Anja; Röwert, Ronny; Schätzle, Christiane; Wittke, Andreas: Digitale Bildung für alle Bürger*innen: Können Hochschulen das?. Input auf dem University:Future Festival, 07.06.2024. @misc{Lorenz2024,
title = {Digitale Bildung für alle Bürger*innen: Können Hochschulen das?},
author = {Anja Lorenz and Ronny Röwert and Christiane Schätzle and Andreas Wittke},
url = {https://festival.hfd.digital/de/sessions-2024/?id=629010
https://kurzlinks.de/uff24-dlc-dibi
https://doi.org/10.5281/zenodo.11519226
https://www.youtube.com/watch?v=K5Mj03cTnI4},
year = {2024},
date = {2024-06-07},
urldate = {2024-06-07},
abstract = {MOOCs, Science Slams, Podcasts … Hochschulen bemühen sich immer wieder, Angebote für die breite Bevölkerung zu machen, und scheitern immer wieder an ihrem eigenen Anspruch, stärker in die Gesellschaft hineinzuwirken. Es genügt nicht, lediglich die Pforten des Elfenbeinturms zu öffnen; auch die akademischen Formate selbst müssen angepasst werden. Und warum sollten sich Nicht-Studierende überhaupt für Angebote der Hochschulen interessieren, wenn sie keinen akademischen Abschluss anstreben?
Mit dem Digital Learning Campus (DLC) starten alle staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein einen neuen Versuch, diese Kluft zu überwinden, und die Entwicklung von Zukunftskompetenzen (Future Skills) aller Bürger*innen zu unterstützen. Dazu werden lokale Partner*innen und physische Lernorte eingebunden, um die Bevölkerung vor Ort zu erreichen.
Wir werden die “Pain Points” ansprechen, warum Hochschulversuche zur Erreichung der breiten Bevölkerung scheitern könnten, und zeigen, wie wir es in Projekten wie dem DLC trotzdem schaffen können.},
howpublished = {Input auf dem University:Future Festival},
keywords = {competences, Digital Learning Campus (DLC), higher education, hybrid learning, infrastructure, learning spaces, massive open online course (MOOC), open education, participation, platforms, Schleswig-Holstein, science communication},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
MOOCs, Science Slams, Podcasts … Hochschulen bemühen sich immer wieder, Angebote für die breite Bevölkerung zu machen, und scheitern immer wieder an ihrem eigenen Anspruch, stärker in die Gesellschaft hineinzuwirken. Es genügt nicht, lediglich die Pforten des Elfenbeinturms zu öffnen; auch die akademischen Formate selbst müssen angepasst werden. Und warum sollten sich Nicht-Studierende überhaupt für Angebote der Hochschulen interessieren, wenn sie keinen akademischen Abschluss anstreben?
Mit dem Digital Learning Campus (DLC) starten alle staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein einen neuen Versuch, diese Kluft zu überwinden, und die Entwicklung von Zukunftskompetenzen (Future Skills) aller Bürger*innen zu unterstützen. Dazu werden lokale Partner*innen und physische Lernorte eingebunden, um die Bevölkerung vor Ort zu erreichen.
Wir werden die “Pain Points” ansprechen, warum Hochschulversuche zur Erreichung der breiten Bevölkerung scheitern könnten, und zeigen, wie wir es in Projekten wie dem DLC trotzdem schaffen können. |
| Vergöhl, Franz; Röwert, Ronny; Lorenz, Anja; Deimann, Markus: Hypes of Tomorrow – eine Live-Podcast-Session. Live-Podcast auf dem University:Future Festival, 07.06.2024. @misc{Vergöhl2024,
title = {Hypes of Tomorrow – eine Live-Podcast-Session},
author = {Franz Vergöhl and Ronny Röwert and Anja Lorenz and Markus Deimann},
url = {https://festival.hfd.digital/de/sessions-2024/?id=629029
https://podcasters.spotify.com/pod/show/franz856/episodes/30-Hypes-of-Tomorrow--Live-Podcast-Session-beim-UniversityFuture-Festival-2024-e2kq69k/a-abbpj2u
https://www.youtube.com/watch?v=zITui8YIoSg},
year = {2024},
date = {2024-06-07},
urldate = {2024-06-07},
abstract = {Das Feld der digitalen Bildung ist seit vielen Dekaden durchdrungen von Hypes, die regelmäßig die Hochschul- und Bildungscommunity aufmischen. Teaching Machines, E-Learning, MOOCs, Blockchain, Virtual und Augmented Reality, Learning Analytics, etc. – und nun KI (wobei KI ein altes Thema ist und schon in der Vergangenheit immer wieder im Zusammenhang mit Bildung diskutiert wurde).
Welche der Hypes haben die Praxis der Hochschulen verändert und welche zogen wirkungslos vorbei? Was lernen wir aus den Hype-Zyklen in der digitalen Bildung für den Umgang mit zukünftigen Trendthemen? Bei welchen Hypes sollten wir hellhörig werden und welche sollten uns eher kaltlassen? Diesen Fragen widmet sich diese Diskussion, die als Live-Podcast-Aufnahme mit Publikumsbeteiligung umgesetzt wird und später als Folge des Podcasts „Lehrreiche Hochschulinnovationen“ veröffentlicht wird. Die Gesprächsrunde besteht aus Anja Lorenz (Podcast „Bildung-Alt-Entf“), Dr. Markus Deimann (Podcast „Feierabendbier Open Education“), Ronny Röwert und Franz Vergöhl (beide Podcast „Lehrreiche Hochschulinnovationen“). Ziel der interaktiven Podcast-Aufnahmesitzung ist es, inspirierende Einblicke und praktische Anregungen auf Basis von Hypes der digitalen Bildung zu bieten, die die Teilnehmenden dazu ermutigen, über den Tellerrand hinaus zu denken und die digitale Bildung aktiv mitzugestalten.},
howpublished = {Live-Podcast auf dem University:Future Festival},
keywords = {artificial intelligence, higher education, hypes, massive open online course (MOOC), podcast},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Das Feld der digitalen Bildung ist seit vielen Dekaden durchdrungen von Hypes, die regelmäßig die Hochschul- und Bildungscommunity aufmischen. Teaching Machines, E-Learning, MOOCs, Blockchain, Virtual und Augmented Reality, Learning Analytics, etc. – und nun KI (wobei KI ein altes Thema ist und schon in der Vergangenheit immer wieder im Zusammenhang mit Bildung diskutiert wurde).
Welche der Hypes haben die Praxis der Hochschulen verändert und welche zogen wirkungslos vorbei? Was lernen wir aus den Hype-Zyklen in der digitalen Bildung für den Umgang mit zukünftigen Trendthemen? Bei welchen Hypes sollten wir hellhörig werden und welche sollten uns eher kaltlassen? Diesen Fragen widmet sich diese Diskussion, die als Live-Podcast-Aufnahme mit Publikumsbeteiligung umgesetzt wird und später als Folge des Podcasts „Lehrreiche Hochschulinnovationen“ veröffentlicht wird. Die Gesprächsrunde besteht aus Anja Lorenz (Podcast „Bildung-Alt-Entf“), Dr. Markus Deimann (Podcast „Feierabendbier Open Education“), Ronny Röwert und Franz Vergöhl (beide Podcast „Lehrreiche Hochschulinnovationen“). Ziel der interaktiven Podcast-Aufnahmesitzung ist es, inspirierende Einblicke und praktische Anregungen auf Basis von Hypes der digitalen Bildung zu bieten, die die Teilnehmenden dazu ermutigen, über den Tellerrand hinaus zu denken und die digitale Bildung aktiv mitzugestalten. |
| Wittke, Andreas; Röwert, Ronny; Lorenz, Anja; Schätzle, Christiane: Neue Lernorte für sterbende Innenstädte. Input auf dem University:Future Festival, 06.06.2024. @misc{Wittke2024b,
title = {Neue Lernorte für sterbende Innenstädte},
author = {Andreas Wittke and Ronny Röwert and Anja Lorenz and Christiane Schätzle},
url = {https://festival.hfd.digital/de/sessions-2024/?id=629296
https://kurzlinks.de/uff24-dlc-lernorte
https://www.youtube.com/watch?v=bfQfTT44E9w},
year = {2024},
date = {2024-06-06},
urldate = {2024-06-06},
abstract = {Schleswig-Holstein transformiert mit dem Digital Learning Campus (DLC) innerstädtische Leerstände in innovative Lernorte, die Wissen, Gemeinschaft und Kreativität fördern. Ein digitaler Hub wird mit einem Metadatenkonzept für GPS-Koordinaten, Kursbeschreibungen und Kompetenzenrastern versuchen, per KI passgenaue Inhalte aus Präsenz und Online Angeboten zu empfehlen. In umgebauten Gebäuden, wie dem ehemaligen Karstadt in Lübeck entstehen Räume für Schulen, Maker Spaces, 3D Videostudios oder andere Bildungsangebote. Die Angebotspalette reicht von Vorträgen, Science Slams, Schulungen über hybride Settings hin zu reinen Online-Kursen u.a. vom KI-Campus, dem MOOChub oder anderen Partnern und wird von Hochschulen und anderen Netzwerken realisiert. Ziel ist es, leicht zugängliche Bildungsangebote für die gesamte Gesellschaft zu schaffen und eine breite Sensibilisierung für Future Skills zu erreichen.},
howpublished = {Input auf dem University:Future Festival},
keywords = {competences, Digital Learning Campus (DLC), hybrid learning, learning spaces, platforms},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Schleswig-Holstein transformiert mit dem Digital Learning Campus (DLC) innerstädtische Leerstände in innovative Lernorte, die Wissen, Gemeinschaft und Kreativität fördern. Ein digitaler Hub wird mit einem Metadatenkonzept für GPS-Koordinaten, Kursbeschreibungen und Kompetenzenrastern versuchen, per KI passgenaue Inhalte aus Präsenz und Online Angeboten zu empfehlen. In umgebauten Gebäuden, wie dem ehemaligen Karstadt in Lübeck entstehen Räume für Schulen, Maker Spaces, 3D Videostudios oder andere Bildungsangebote. Die Angebotspalette reicht von Vorträgen, Science Slams, Schulungen über hybride Settings hin zu reinen Online-Kursen u.a. vom KI-Campus, dem MOOChub oder anderen Partnern und wird von Hochschulen und anderen Netzwerken realisiert. Ziel ist es, leicht zugängliche Bildungsangebote für die gesamte Gesellschaft zu schaffen und eine breite Sensibilisierung für Future Skills zu erreichen. |
| Wittke, Andreas; Bock, Stefanie; Lorenz, Anja: Öffnung der Hochschulen durch KI in Anerkennungsprozessen. Input auf dem University:Future Festival, 06.06.2024. @misc{Wittke2024,
title = {Öffnung der Hochschulen durch KI in Anerkennungsprozessen},
author = {Andreas Wittke and Stefanie Bock and Anja Lorenz},
url = {https://festival.hfd.digital/de/sessions-2024/?id=629301
https://kurzlinks.de/uff24-dlc-anerkennung
https://www.youtube.com/watch?v=gi3rUrsRHuk},
year = {2024},
date = {2024-06-06},
urldate = {2024-06-06},
abstract = {Anerkennungs-, aber auch Anrechnungsverfahren sind komplexe Vorgänge an Hochschulen, die bisher zeitintensiv und intransparent waren. Large Language Models könnten dazu eingesetzt werden, diese aktuell noch sehr analogen Verfahren teilweise zu automatisieren.
KI-Technologien verändern Hochschulen tiefgreifend - nicht nur in Lehre und Forschung, sondern auch in der Verwaltung. Dabei geht es nicht nur um das Prompting von Briefvorlagen. Künftig wird KI direkt in Verwaltungsprozesse und -systeme integriert, z.B. über Campus-Management-Systeme.
Bei der Anerkennung von Studienleistungen werden idealerweise nicht nur das Transcript of Records (ToR) herangezogen, das alle bisherigen Leistungen im Studium aufführt, sondern auch die Modulhandbücher oder die einzelnen Modulbeschreibungen. Für diese Dokumente gibt es im Moment jedoch keine Standards, sondern bestenfalls Empfehlungen, z. B. für kompetenzorientierte Strukturen. Doch Kompetenzraster wie ESCO, DKZ oder GRETA werden hier (noch?) nicht durchgehend benutzt. Wenn Modulbeschreibungen kompetenzorientiert formuliert sind (was seit Bologna der Fall ist), können KI-Systeme diese Texte auf diese standardisierten Kompetenzen hin analysieren, bei Bedarf werden sie dafür im Vorfeld auch aus anderen Sprachen übersetzt. In einem zweiten Schritt können diese Kompetenzen mit denen aus anderen Lehrveranstaltungen verglichen und eine Empfehlung für die Anrechnung gegeben werden.
Eine solche Lösung kann nicht nur den Anerkennungsprozess für die Hochschulverwaltungen selbst vereinfachen, die Studierenden könnten sogar selbstständig testen, wie wahrscheinlich eine Anrechnung eines bestimmten Moduls für einen Studiengang wäre, bspw. im Vorfeld von geplanten Auslandssemestern, Studiengangs- oder -ortswechseln.
Die TH Lübeck hat dafür einen offenen Prototypen entwickelt. Dieser kann ohne die Nutzung von persönlichen Daten unter http://ai-isy.th-luebeck.de/recogaidemo/ getestet werden.},
howpublished = {Input auf dem University:Future Festival},
keywords = {artificial intelligence, competences, higher education, large language models, recognition},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Anerkennungs-, aber auch Anrechnungsverfahren sind komplexe Vorgänge an Hochschulen, die bisher zeitintensiv und intransparent waren. Large Language Models könnten dazu eingesetzt werden, diese aktuell noch sehr analogen Verfahren teilweise zu automatisieren.
KI-Technologien verändern Hochschulen tiefgreifend - nicht nur in Lehre und Forschung, sondern auch in der Verwaltung. Dabei geht es nicht nur um das Prompting von Briefvorlagen. Künftig wird KI direkt in Verwaltungsprozesse und -systeme integriert, z.B. über Campus-Management-Systeme.
Bei der Anerkennung von Studienleistungen werden idealerweise nicht nur das Transcript of Records (ToR) herangezogen, das alle bisherigen Leistungen im Studium aufführt, sondern auch die Modulhandbücher oder die einzelnen Modulbeschreibungen. Für diese Dokumente gibt es im Moment jedoch keine Standards, sondern bestenfalls Empfehlungen, z. B. für kompetenzorientierte Strukturen. Doch Kompetenzraster wie ESCO, DKZ oder GRETA werden hier (noch?) nicht durchgehend benutzt. Wenn Modulbeschreibungen kompetenzorientiert formuliert sind (was seit Bologna der Fall ist), können KI-Systeme diese Texte auf diese standardisierten Kompetenzen hin analysieren, bei Bedarf werden sie dafür im Vorfeld auch aus anderen Sprachen übersetzt. In einem zweiten Schritt können diese Kompetenzen mit denen aus anderen Lehrveranstaltungen verglichen und eine Empfehlung für die Anrechnung gegeben werden.
Eine solche Lösung kann nicht nur den Anerkennungsprozess für die Hochschulverwaltungen selbst vereinfachen, die Studierenden könnten sogar selbstständig testen, wie wahrscheinlich eine Anrechnung eines bestimmten Moduls für einen Studiengang wäre, bspw. im Vorfeld von geplanten Auslandssemestern, Studiengangs- oder -ortswechseln.
Die TH Lübeck hat dafür einen offenen Prototypen entwickelt. Dieser kann ohne die Nutzung von persönlichen Daten unter http://ai-isy.th-luebeck.de/recogaidemo/ getestet werden. |
| Lorenz, Anja: Thementisch "Offene Ressourcen". Thementisch auf dem WIDA-Netzwerk-Event in der Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck, 2024. @misc{Lorenz2024c,
title = {Thementisch "Offene Ressourcen"},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/wida24-oer},
year = {2024},
date = {2024-06-03},
howpublished = {Thementisch auf dem WIDA-Netzwerk-Event in der Medienwerkstatt der Stadtwerke Lübeck},
keywords = {open education, open educational ressources (OER), open source, open standards},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
|
2023
|
| Lorenz, Anja: MOOCs im Einsatz. Vortrag im Rahmen des WMOOC 2023, 30.11.2023. @misc{Lorenz2023h,
title = {MOOCs im Einsatz},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/wmooc-lorenz
https://www.youtube.com/watch?v=OT_rBvQrz8A
https://wissensmanagement.open-academy.com/moocs-massive_open_online_course-live-session/
https://lernen.oncampus.de/blocks/ocproducts/product.php?id=dac3ab17ce62e7ff24cedeba136e7974},
year = {2023},
date = {2023-11-30},
urldate = {2023-11-30},
abstract = {Wie können MOOCs in Blended-Learning-Konzepten integriert werden, um flexible Lernmöglichkeiten zu schaffen? Nach grundlegenden Konzepten zur Einbindung von MOOCs in Blended-Learning-Szenarien werden konkrete Praxisbeispiele vorgestellt, darunter das Projekt "FutureSkills", in dem MOOCs erfolgreich zur Erweiterung des Lehrangebots für Studierende genutzt werden. Zudem werden Einblicke in den "Digital Learning Campus" gegeben, in dem MOOCs an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein begleitend zu Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden, um digitale Kompetenzen zu fördern.},
howpublished = {Vortrag im Rahmen des WMOOC 2023},
keywords = {blended, Digital Learning Campus (DLC), flipped classroom, FutureSkills, massive open online course (MOOC), moochub, open educational ressources (OER), WMOOC},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Wie können MOOCs in Blended-Learning-Konzepten integriert werden, um flexible Lernmöglichkeiten zu schaffen? Nach grundlegenden Konzepten zur Einbindung von MOOCs in Blended-Learning-Szenarien werden konkrete Praxisbeispiele vorgestellt, darunter das Projekt "FutureSkills", in dem MOOCs erfolgreich zur Erweiterung des Lehrangebots für Studierende genutzt werden. Zudem werden Einblicke in den "Digital Learning Campus" gegeben, in dem MOOCs an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein begleitend zu Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden, um digitale Kompetenzen zu fördern. |
| Lorenz, Anja: KI-Vorglühen. Lübeck, 2023. @workshop{Lorenz2023i,
title = {KI-Vorglühen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://hackmd.io/@anjalorenz/ki-intro
https://secret-cow-level.de/wordpress/wp-content/uploads/2023/12/2023-11-14_KISy-Vorgluehen_ohneLinks.pptx
https://secret-cow-level.de/wordpress/wp-content/uploads/2023/12/2023-11-14_KISy-Vorgluehen_ohneLinks.pdf},
year = {2023},
date = {2023-11-14},
urldate = {2023-11-14},
address = {Lübeck},
institution = {Institut für Interaktive Systeme},
school = {Technische Hochschule Lübeck},
abstract = {Zum internen Strategie-Meeting des Instituts für interaktive Systeme haben wir uns auf eine Workshop-Reihe rund um KI-Themen vorbereitet. Wir haben Begriffe geklärt, KI-Tools zusammengetragen und ausprobiert.},
howpublished = {Auftakt einer internen Workshop-Reihe am Institut für Interaktive Systeme der TH Lübeck},
keywords = {artificial intelligence, TH Lübeck},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Zum internen Strategie-Meeting des Instituts für interaktive Systeme haben wir uns auf eine Workshop-Reihe rund um KI-Themen vorbereitet. Wir haben Begriffe geklärt, KI-Tools zusammengetragen und ausprobiert. |
| Lorenz, Anja; Bock, Stefanie; Schulte-Ostermann, Juleka: Challenges and proposals for introducing digital certificates in higher education infrastructures. In: Meinel, Christoph; Schweiger, Stefanie; Staubitz, Thomas; Conrad, Robert; Hoyos, Carlos Alario; Ebner, Martin; Sancassani, Susanna; Żur, Agnieszka; Friedl, Chrisitan; Halawa, Sherif; Gamage, Dilrukshi; Cross, Jeffrey; Carlon, May; Deville, Yves; Gaebel, Michael; Kloos, Carlos Delgado; von Schmieden, Karen (Hrsg.): EMOOCs 2023: Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses – Boost or Backlash?, Hasso-Plattner-Institut Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2023. @inproceedings{Lorenz2023c,
title = {Challenges and proposals for introducing digital certificates in higher education infrastructures},
author = {Anja Lorenz and Stefanie Bock and Juleka Schulte-Ostermann},
editor = {Christoph Meinel and Stefanie Schweiger and Thomas Staubitz and Robert Conrad and Carlos Alario Hoyos and Martin Ebner and Susanna Sancassani and Agnieszka Żur and Chrisitan Friedl and Sherif Halawa and Dilrukshi Gamage and Jeffrey Cross and May Carlon and Yves Deville and Michael Gaebel and Carlos Delgado Kloos and Karen von Schmieden},
url = {https://emoocs.hpi.de/
https://doi.org/10.25932/publishup-57645
https://doi.org/10.5281/zenodo.7942944
https://doi.org/10.5281/zenodo.7973465
https://bit.ly/emoocs-certificates
},
doi = {10.25932/publishup-57645},
year = {2023},
date = {2023-11-14},
urldate = {2023-06-14},
booktitle = {EMOOCs 2023: Post-Covid Prospects for Massive Open Online Courses – Boost or Backlash?},
publisher = {Universitätsverlag Potsdam},
address = {Potsdam},
organization = {Hasso-Plattner-Institut},
abstract = {Questions about the recognition of MOOCs within and outside higher education were already being raised in the mid 2010s. Today, these decisions are still made more or less on a case-by-case basis. However, digital certification approaches are now emerging that could automate these processes. The technical development of the required machine-readable documents and infrastructures is already well advanced in some cases. A solution based on a collective blockchain has already been developed by DigiCerts. There are ongoing and open discussions regarding the particular technology, but the institutional implementation of digital certificates raises further questions. A number of workshops have been held at Institute of Interactive Systems at Lübeck University of Technology, which have identified the need for new responsibilities for issuing certificates. It has also become clear that all members of higher education institutions need to develop skills in the use of digital certificates.},
keywords = {blockchain certificates, digital certificates, digital records, higher education, massive open online course (MOOC), moodle},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Questions about the recognition of MOOCs within and outside higher education were already being raised in the mid 2010s. Today, these decisions are still made more or less on a case-by-case basis. However, digital certification approaches are now emerging that could automate these processes. The technical development of the required machine-readable documents and infrastructures is already well advanced in some cases. A solution based on a collective blockchain has already been developed by DigiCerts. There are ongoing and open discussions regarding the particular technology, but the institutional implementation of digital certificates raises further questions. A number of workshops have been held at Institute of Interactive Systems at Lübeck University of Technology, which have identified the need for new responsibilities for issuing certificates. It has also become clear that all members of higher education institutions need to develop skills in the use of digital certificates. |
| Lorenz, Anja: Ring-a-Scientist: Digitales Lernen. Input und Fragerunde mit Schüler*innen der Humboldt-Schule Kiel, 12.10.2023. @misc{Lorenz2023g,
title = {Ring-a-Scientist: Digitales Lernen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/huschu-dibi
https://kurzelinks.de/huschu-dibi-handout},
year = {2023},
date = {2023-10-12},
urldate = {2023-10-12},
howpublished = {Input und Fragerunde mit Schüler*innen der Humboldt-Schule Kiel},
keywords = {digital education, Digital Learning Campus (DLC), digitalisation, education, FutureSkills, leisure, massive open online course (MOOC), online-course, ring a scientist, teaching, TH Lübeck},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
| Lorenz, Anja: Best Practice zu KI-Tools an der TH Lübeck. 2023. @workshop{Lorenz2023f,
title = {Best Practice zu KI-Tools an der TH Lübeck},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/mittagshappen-ki-tools},
year = {2023},
date = {2023-09-21},
abstract = {Seit November 2022 stehen KI-basierte Tools und insbesondere ChatGPT im Fokus der Bildungs- und Forschungswelt. In unserem Mittagshappen diskutieren wir konkrete Beispiele, die unsere tägliche Arbeit verändern könnten. Wir freuen uns dabei auch auf Ihre Ideen und Perspektiven, wie solche Tools in Ihrem Alltag zur Anwendung kommen können. Wir experimentieren live und diskutieren anschließend die generierten Lösungen. Senden Sie uns gerne vorab Ihre Anwendungsbeispiele, Ideen oder Fragen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme sowie auf Ihre Gedanken und Impulse zum Thema.},
howpublished = {Sonder-Mittagshappen},
keywords = {artificial intelligence, ChatGPT, large language models, Mittagshappen, TH Lübeck},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Seit November 2022 stehen KI-basierte Tools und insbesondere ChatGPT im Fokus der Bildungs- und Forschungswelt. In unserem Mittagshappen diskutieren wir konkrete Beispiele, die unsere tägliche Arbeit verändern könnten. Wir freuen uns dabei auch auf Ihre Ideen und Perspektiven, wie solche Tools in Ihrem Alltag zur Anwendung kommen können. Wir experimentieren live und diskutieren anschließend die generierten Lösungen. Senden Sie uns gerne vorab Ihre Anwendungsbeispiele, Ideen oder Fragen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme sowie auf Ihre Gedanken und Impulse zum Thema. |
| Lorenz, Anja: Vom Pergament zum Pixel: Digitale Zertifikate. Science Slam 2023, vol. 2 von Lübeck hoch 3 in der Sankt-Petri-Kirch zu Lübeck, 16.09.2023. @misc{Lorenz2023e,
title = {Vom Pergament zum Pixel: Digitale Zertifikate},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://doi.org/10.5281/zenodo.8354459},
doi = {10.5281/zenodo.8354459},
year = {2023},
date = {2023-09-16},
urldate = {2023-09-16},
howpublished = {Science Slam 2023, vol. 2 von Lübeck hoch 3 in der Sankt-Petri-Kirch zu Lübeck},
keywords = {digital certificates, digital records, leisure, science slam},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
| Lorenz, Anja: Möglichkeiten und Grenzen von skalierbaren Aufgabenformaten für Selbstlernangebote. In: Haberer, Monika; Günther, Dorit; Köhler, Janina (Hrsg.): Sammelband zur Fachtagung "(Selbst-)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso noch mal?" am 15. und 16.10.2020 an der Technischen Universität Kaiserslautern, S. 93–98, Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS) Kaiserslautern, 2023. @inproceedings{Lorenz2023,
title = {Möglichkeiten und Grenzen von skalierbaren Aufgabenformaten für Selbstlernangebote},
author = {Anja Lorenz},
editor = {Monika Haberer and Dorit Günther and Janina Köhler},
url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:386-kluedo-74141},
year = {2023},
date = {2023-09-15},
urldate = {2023-04-01},
booktitle = {Sammelband zur Fachtagung "(Selbst-)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso noch mal?" am 15. und 16.10.2020 an der Technischen Universität Kaiserslautern},
pages = {93–98},
address = {Kaiserslautern},
organization = {Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS)},
school = {Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau},
keywords = {competences, massive open online course (MOOC), pMOOCs, scalability},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
| Dörner, Jördis; Lorenz, Anja: Learning Architects #06 Anja Lorenz: Barcamps, Offenheit und die Feuerwehr. Podcast, 2023. @misc{Dörner2023,
title = {Learning Architects #06 Anja Lorenz: Barcamps, Offenheit und die Feuerwehr},
author = {Jördis Dörner and Anja Lorenz},
url = {https://learning-architects.podigee.io/7-anja-lorenz},
year = {2023},
date = {2023-06-15},
urldate = {2023-06-15},
abstract = {Barcamps sind Veranstaltungsformate ohne festes Programm. Mit Anja spreche ich über dieses Format und die typische Barcamp-Atmosphäre. Wir erklären Schritt für Schritt, wie wir ihr selbst Barcamps organisieren und durchführen könnt. Es geht um die gängigsten Befürchtungen und ganz konkrete Tipps.},
howpublished = {Podcast},
keywords = {BarCamp, educamp, leisure, podcast},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Barcamps sind Veranstaltungsformate ohne festes Programm. Mit Anja spreche ich über dieses Format und die typische Barcamp-Atmosphäre. Wir erklären Schritt für Schritt, wie wir ihr selbst Barcamps organisieren und durchführen könnt. Es geht um die gängigsten Befürchtungen und ganz konkrete Tipps. |
| Lorenz, Anja: Lizenzen zum Klauen: OER. Science Slam beim Thementag "Faszination Technick" an der Technischen Hochschule Lübeck, 10.06.2023. @misc{Lorenz2023d,
title = {Lizenzen zum Klauen: OER},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://doi.org/10.5281/zenodo.8025640},
doi = {10.5281/zenodo.8025640},
year = {2023},
date = {2023-06-10},
urldate = {2023-06-10},
howpublished = {Science Slam beim Thementag "Faszination Technick" an der Technischen Hochschule Lübeck},
keywords = {design science, design-based research, leisure, OER-Fachexperten (OERexp), open educational ressources (OER), science slam},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
| Lorenz, Anja: Open Educational Resources. 2023. @workshop{Lorenz2023b,
title = {Open Educational Resources},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/ak-informatik-oer},
year = {2023},
date = {2023-04-20},
urldate = {2023-04-20},
abstract = {Input und Beratung für den Arbeitskreis E-Learning zum Thema OER als Teil des Expertinnen- und Expertenpools "Flying Experts"},
howpublished = {Input und Beratung für den Arbeitskreis E-Learning zum Thema OER als Teil des Expertinnen- und Expertenpools "Flying Experts"},
keywords = {freelancing, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Input und Beratung für den Arbeitskreis E-Learning zum Thema OER als Teil des Expertinnen- und Expertenpools "Flying Experts" |
2022
|
| Lorenz, Anja: Freie Lerninhalte für & von Hochschulen: Stand der OER-Plattformen aus dem Elfenbeinturm. Lightning-Talk auf der NooK 2022, Lübeck, 12.11.2022. @misc{Lorenz2022b,
title = {Freie Lerninhalte für & von Hochschulen: Stand der OER-Plattformen aus dem Elfenbeinturm},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://2022.nook-luebeck.de/
https://2022.nook-luebeck.de/talks/lightning-talks-2/
https://kurzelinks.de/nook22-oer
https://youtu.be/9qLdfGH_eC4},
year = {2022},
date = {2022-11-12},
urldate = {2022-11-12},
address = {Lübeck},
abstract = {Eigentlich ist die Überlegung ganz einfach: Hochschullehrende werden aus Steuermitteln bezahlt. Hochschullehrende erstellen Lernmaterial für ihre Vorlesungen und Seminare. Warum steht dieses Material dann nicht allen Steuerzahler*innen unter einer freien Lizenz zur Verfügung?
Mal angenommen, wir bräuchten diese Frage nicht politisch diskutieren, dann bestünde dennoch das Problem, dass es zum Bereitstellen der Inhalte eine geeignete Infrastruktur braucht. Das fällt aber in die Zuständigkeit der Bundesländer, daher sind hier alle auf einem sehr unterschiedlichen Stand.
Der Lightning Talk stellt die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern vor und geht für Schleswig-Holstein insbesondere auf die Plattform „FutureSkills“ ein.},
howpublished = {Lightning-Talk auf der NooK 2022},
keywords = {FutureSkills, higher education, lightning talk, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Eigentlich ist die Überlegung ganz einfach: Hochschullehrende werden aus Steuermitteln bezahlt. Hochschullehrende erstellen Lernmaterial für ihre Vorlesungen und Seminare. Warum steht dieses Material dann nicht allen Steuerzahler*innen unter einer freien Lizenz zur Verfügung?
Mal angenommen, wir bräuchten diese Frage nicht politisch diskutieren, dann bestünde dennoch das Problem, dass es zum Bereitstellen der Inhalte eine geeignete Infrastruktur braucht. Das fällt aber in die Zuständigkeit der Bundesländer, daher sind hier alle auf einem sehr unterschiedlichen Stand.
Der Lightning Talk stellt die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern vor und geht für Schleswig-Holstein insbesondere auf die Plattform „FutureSkills“ ein. |
| Lorenz, Anja: Badges für die HTW Berlin konzipieren, umsetzen und sichtbar machen. Berlin, 2022. @workshop{Lorenz2022,
title = {Badges für die HTW Berlin konzipieren, umsetzen und sichtbar machen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://hackmd.io/@anjalorenz/htw-badges
https://hackmd.io/@anjalorenz/htw-badges-handout},
year = {2022},
date = {2022-09-05},
urldate = {2022-09-05},
address = {Berlin},
institution = {Lehrenden-Service-Center (LSC)},
school = {Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)},
howpublished = {Workshop mit Inputs},
keywords = {digital badges, freelancing, moodle},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
| Lorenz, Anja: Quo vadis, Digitalisierung: Digitale Bildung. Input zur Podiumsdiskussion zur Veranstaltung »Quo vadis, Digitalisierung« Wie gelingt die digitale Transformation im Land?, 2022. @misc{Lorenz2022c,
title = {Quo vadis, Digitalisierung: Digitale Bildung},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://gruppe.swhl.de/quo-vadis-digitalisierung/
https://www.youtube.com/watch?v=sjy9Ybq5fwI},
year = {2022},
date = {2022-04-05},
urldate = {2022-04-05},
address = {Lübeck},
organization = {Stadtwerke Lübeck},
howpublished = {Input zur Podiumsdiskussion zur Veranstaltung »Quo vadis, Digitalisierung« Wie gelingt die digitale Transformation im Land?},
keywords = {digital education, digitalisation, infrastructure, leisure, open source, politics, Schleswig-Holstein, school},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
|
| Lorenz, Anja: Open Educational Resources (OER). Berlin, 2022. @workshop{nokey,
title = {Open Educational Resources (OER)},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/wow2oer-htwberlin},
year = {2022},
date = {2022-03-30},
urldate = {2022-03-30},
address = {Berlin},
institution = {Lehrenden-Service-Center (LSC)},
school = {Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)},
howpublished = {Kurzes Intro und kollegialer Austausch},
keywords = {freelancing, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
2021
|
| Lorenz, Anja: Open Educational Resources (OER). Interne Kurzeinführung für Dataport, 16.09.2021. @misc{nokey,
title = {Open Educational Resources (OER)},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/intro2oer-dataport},
year = {2021},
date = {2021-09-16},
urldate = {2021-09-16},
howpublished = {Interne Kurzeinführung für Dataport},
keywords = {freelancing, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
| Lorenz, Anja; Steinert, Farina: FutureSkills: Die Plattform für alle staatlichen Hochschulen in Schleswig-Holstein. In: Kienle, Andrea; Harrer, Andreas; Haake, Joerg M.; Lingnau, Andreas (Hrsg.): DELFI 2021 – Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien, S. 217–222, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2021, ISBN: 978-3-88579-710-4. @inproceedings{Lorenz2021bb,
title = {FutureSkills: Die Plattform für alle staatlichen Hochschulen in Schleswig-Holstein},
author = {Anja Lorenz and Farina Steinert},
editor = {Andrea Kienle and Andreas Harrer and Joerg M. Haake and Andreas Lingnau},
url = {https://delfi-tagung.de/
https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/37013
https://kurzelinks.de/delfi21-futureskills},
isbn = {978-3-88579-710-4},
year = {2021},
date = {2021-09-13},
urldate = {2021-09-13},
booktitle = {DELFI 2021 – Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien},
volume = {P316},
pages = {217–222},
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn},
series = {Lecture Notes in Informatics (LNI)},
abstract = {Bei der Ausbildung sog. Zukunftskompetenzen ist neben dem benötigten Fachwissen auch ein stets aktuelles Lehrangebot nötig. Diese Aufgabe können Hochschulen alleine nur schwer bewältigen. In Schleswig-Holstein wird daher die “FutureSkills-Plattform” entwickelt, über die ein hochschulübergreifendes Angebot bereitgestellt werden soll. Hierfür wird auf die Lehr-Lern-Infrastrukturen der Hochschulen aufgesetzt und die Angebote in einem Hub zusammengeführt. Studierende sollen einen komfortablen Zugang über Single-Sign-On haben, und durch KI-gestützte Vorschläge, Assistenten und Funktionalitäten unterstützt werden.},
keywords = {artificial intelligence, FutureSkills, higher education, moodle, open educational ressources (OER), platforms, Schleswig-Holstein},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Bei der Ausbildung sog. Zukunftskompetenzen ist neben dem benötigten Fachwissen auch ein stets aktuelles Lehrangebot nötig. Diese Aufgabe können Hochschulen alleine nur schwer bewältigen. In Schleswig-Holstein wird daher die “FutureSkills-Plattform” entwickelt, über die ein hochschulübergreifendes Angebot bereitgestellt werden soll. Hierfür wird auf die Lehr-Lern-Infrastrukturen der Hochschulen aufgesetzt und die Angebote in einem Hub zusammengeführt. Studierende sollen einen komfortablen Zugang über Single-Sign-On haben, und durch KI-gestützte Vorschläge, Assistenten und Funktionalitäten unterstützt werden. |
| Lorenz, Anja: Workshop zu H5P. Fachhochschule Potsdam 2021. @workshop{Lorenz2021bb,
title = {Workshop zu H5P},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/fhp-h5p},
year = {2021},
date = {2021-09-01},
urldate = {2021-09-01},
organization = {Fachhochschule Potsdam},
abstract = {Mit dem Open-Source-Tool H5P (https://h5p.org) lassen sich einfach und ohne Programmierkenntnisse HTML5-Interaktionen erstellen. Eine davon ist das „Interactive Video“: Während ein Lehrvideo gezeigt wird, können Quizfragen und weitere Informationen eingebettet werden, genauso wie weitere Interaktionen, wie Zeitleisten, Hotspot-Aufgaben u.v.m.
Im Workshop steigen wir direkt in das Tool ein und erstellen ein erstes interaktives Video. Neben der reinen Tool-Bedienung gibt es auch Zeit zur Diskussion über den didaktisch sinnvollen Einsatz dieser Interaktionen.},
howpublished = {Workshop im Rahmen des Projekts "Arbeitsschutz Digital"},
keywords = {freelancing, h5p},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Mit dem Open-Source-Tool H5P (https://h5p.org) lassen sich einfach und ohne Programmierkenntnisse HTML5-Interaktionen erstellen. Eine davon ist das „Interactive Video“: Während ein Lehrvideo gezeigt wird, können Quizfragen und weitere Informationen eingebettet werden, genauso wie weitere Interaktionen, wie Zeitleisten, Hotspot-Aufgaben u.v.m.
Im Workshop steigen wir direkt in das Tool ein und erstellen ein erstes interaktives Video. Neben der reinen Tool-Bedienung gibt es auch Zeit zur Diskussion über den didaktisch sinnvollen Einsatz dieser Interaktionen. |
| Lorenz, Anja: Mit H5P interaktive, multimediale Lerninhalte für die Erwachsenenbildung erstellen. Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 2021. @workshop{Lorenz2021bb,
title = {Mit H5P interaktive, multimediale Lerninhalte für die Erwachsenenbildung erstellen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/LISUM-h5p
https://kurzelinks.de/LISUM-h5p-handout},
year = {2021},
date = {2021-08-31},
urldate = {2021-08-31},
organization = {Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM)},
abstract = {Diese zweiteilige Fortbildung bietet eine praktische Einführung in die Erstellung interaktiver Inhalte für Lernangebote der Erwachsenenbildung mit der freien, kostenlosen Software H5P.
Als Teilnehmende lernen Sie auf dem eCampus LISUM verschiedene H5P-Inhaltststypen kennen und erstellen interaktive, multimediale Lernmaterialien, wie beispielsweise interaktive Videos, Tests, Quiz, Image Hotspots, Memorys, Drag-and-Drop-Aufgaben, Bilderrätsel und Lückentexte für ihre Kursinhalte. Im Workshop erfahren Sie auch, welche Lernumgebungen Sie einsetzen können um die multimedialen Inhalte mit Ihren Lernenden zu teilen.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen und Vorteile der Software H5P (HTML5 Package)
Verschiedene Aufgabentypen kennenlernen und erproben
Einsatzmöglichkeiten von Inhaltstypen reflektieren
Einbindung der Lehr-Lerninhalte in digitale Lernumgebungen},
keywords = {freelancing, h5p},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Diese zweiteilige Fortbildung bietet eine praktische Einführung in die Erstellung interaktiver Inhalte für Lernangebote der Erwachsenenbildung mit der freien, kostenlosen Software H5P.
Als Teilnehmende lernen Sie auf dem eCampus LISUM verschiedene H5P-Inhaltststypen kennen und erstellen interaktive, multimediale Lernmaterialien, wie beispielsweise interaktive Videos, Tests, Quiz, Image Hotspots, Memorys, Drag-and-Drop-Aufgaben, Bilderrätsel und Lückentexte für ihre Kursinhalte. Im Workshop erfahren Sie auch, welche Lernumgebungen Sie einsetzen können um die multimedialen Inhalte mit Ihren Lernenden zu teilen.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen und Vorteile der Software H5P (HTML5 Package)
Verschiedene Aufgabentypen kennenlernen und erproben
Einsatzmöglichkeiten von Inhaltstypen reflektieren
Einbindung der Lehr-Lerninhalte in digitale Lernumgebungen |
| Lorenz, Anja: Diklusions-Snack "OER". Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) 2021. @workshop{Lorenz2021bb,
title = {Diklusions-Snack "OER"},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/diklusions-snack-oer},
year = {2021},
date = {2021-08-12},
urldate = {2021-08-12},
organization = {Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)},
keywords = {freelancing, open educational ressources (OER), Schleswig-Holstein},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
| Meinel, Christoph; Staubitz, Thomas; Schweiger, Stefanie; Friedl, Christian; Kiers, Janine; Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Ubachs, George; Mongenet, Catherine; Ruipérez-Valiente, José A.; Mendez, Manoel Cortes (Hrsg.): EMOOCs 2021. Universität Potsdam Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2021, ISBN: 978-3-86956-512-5. @conference{Meinel2021,
title = {EMOOCs 2021},
editor = {Christoph Meinel and Thomas Staubitz and Stefanie Schweiger and Christian Friedl and Janine Kiers and Martin Ebner and Anja Lorenz and George Ubachs and Catherine Mongenet and José A. Ruipérez-Valiente and Manoel Cortes Mendez},
url = {https://doi.org/10.25932/publishup-51030},
doi = {10.25932/publishup-51030},
isbn = {978-3-86956-512-5},
year = {2021},
date = {2021-06-30},
urldate = {2021-06-30},
publisher = {Universitätsverlag Potsdam},
address = {Potsdam},
organization = {Universität Potsdam},
abstract = {From June 22 to June 24, 2021, Hasso Plattner Institute, Potsdam, hosted the seventh European MOOC Stakeholder Summit (EMOOCs 2021) together with the eighth ACM Learning@Scale Conference.
Due to the COVID-19 situation, the conference was held fully online.
The boost in digital education worldwide as a result of the pandemic was also one of the main topics of this year’s EMOOCs. All institutions of learning have been forced to transform and redesign their educational methods, moving from traditional models to hybrid or completely online models at scale. The learnings, derived from practical experience and research, have been explored in EMOOCs 2021 in six tracks and additional workshops, covering various aspects of this field. In this publication, we present papers from the conference’s Experience Track, the Policy Track, the Business Track, the International Track, and the Workshops.},
keywords = {digital education, eLearning, experience, higher education, massive open online course (MOOC), microcredential, online course creation, online course design},
pubstate = {published},
tppubtype = {conference}
}
From June 22 to June 24, 2021, Hasso Plattner Institute, Potsdam, hosted the seventh European MOOC Stakeholder Summit (EMOOCs 2021) together with the eighth ACM Learning@Scale Conference.
Due to the COVID-19 situation, the conference was held fully online.
The boost in digital education worldwide as a result of the pandemic was also one of the main topics of this year’s EMOOCs. All institutions of learning have been forced to transform and redesign their educational methods, moving from traditional models to hybrid or completely online models at scale. The learnings, derived from practical experience and research, have been explored in EMOOCs 2021 in six tracks and additional workshops, covering various aspects of this field. In this publication, we present papers from the conference’s Experience Track, the Policy Track, the Business Track, the International Track, and the Workshops. |
| Kerr, John; Lorenz, Anja; Schön, Sandra; Ebner, Martin; Wittke, Andreas: Open Tools and Methods to Support the Development of MOOCs: A Collection of How-Tos, Monster Assignment and Kits. In: Meinel, Christoph; Staubitz, Thomas; Schweiger, Stefanie; Friedl, Christian; Kiers, Janine; Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Ubachs, George; Mongenet, Catherine; Ruipérez-Valiente, José A.; Mendez, Manoel Cortes (Hrsg.): EMOOCs 2021, S. 187–200, Universität Potsdam Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2021, ISBN: 978-3-86956-512-5. @inproceedings{Kerr2021,
title = {Open Tools and Methods to Support the Development of MOOCs: A Collection of How-Tos, Monster Assignment and Kits},
author = {John Kerr and Anja Lorenz and Sandra Schön and Martin Ebner and Andreas Wittke},
editor = {Christoph Meinel and Thomas Staubitz and Stefanie Schweiger and Christian Friedl and Janine Kiers and Martin Ebner and Anja Lorenz and George Ubachs and Catherine Mongenet and José A. Ruipérez-Valiente and Manoel Cortes Mendez},
url = {https://emoocs.hpi.de/
https://doi.org/10.25932/publishup-51030
https://www.researchgate.net/publication/351960378_PREPRINT_Open_Tools_and_Methods_to_support_the_development_of_MOOCs_A_Collection_of_How-tos_Monster_Assignment_and_Kits
https://www.researchgate.net/publication/352705377_Open_Tools_and_Methods_to_support_the_development_of_MOOCs_A_Collection_of_How-tos_Monster_Assignment_and_Kits_Presentation
http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.16586.08642
https://www.youtube.com/watch?v=nMiUE5WPo2g},
doi = {10.25932/publishup-51030},
isbn = {978-3-86956-512-5},
year = {2021},
date = {2021-06-30},
booktitle = {EMOOCs 2021},
pages = {187–200},
publisher = {Universitätsverlag Potsdam},
address = {Potsdam},
organization = {Universität Potsdam},
abstract = {There are a plethora of ways to guide and support people to learn about MOOC (massive open online course) development, from their first interest, sourcing supportive resources, methods and tools to better aid their understanding of the concepts and pedagogical approaches of MOOC design, to becoming a MOOC developer. This contribution highlights tools and methods that are openly available and re-usable under Creative Commons licenses. Our collection builds upon the experiences from three MOOC development and hosting teams with joint experiences of several hundred MOOCs (University of Applied Sciences in Lübeck, Graz University of Technology, University of Glasgow) in three European countries, which are Germany, Austria and the UK. The contribution recommends and shares experiences with short articles and poster for first information sharing a Monster MOOC assignment for beginners, a MOOC canvas for first sketches, the MOOC design kit for details of instructional design and a MOOC for MOOC makers and a MOOC map as introduction into a certain MOOC platform.},
keywords = {massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
There are a plethora of ways to guide and support people to learn about MOOC (massive open online course) development, from their first interest, sourcing supportive resources, methods and tools to better aid their understanding of the concepts and pedagogical approaches of MOOC design, to becoming a MOOC developer. This contribution highlights tools and methods that are openly available and re-usable under Creative Commons licenses. Our collection builds upon the experiences from three MOOC development and hosting teams with joint experiences of several hundred MOOCs (University of Applied Sciences in Lübeck, Graz University of Technology, University of Glasgow) in three European countries, which are Germany, Austria and the UK. The contribution recommends and shares experiences with short articles and poster for first information sharing a Monster MOOC assignment for beginners, a MOOC canvas for first sketches, the MOOC design kit for details of instructional design and a MOOC for MOOC makers and a MOOC map as introduction into a certain MOOC platform. |
| Lorenz, Anja; van Treeck, Timo: Nicht Copy & Paste, sondern freies Lehr-Lernmaterial (OER) richtig nutzen. Hochschuldidaktische Weiterbildung Technische Hochschule Köln 2021. @workshop{Lorenz2021bb,
title = {Nicht Copy & Paste, sondern freies Lehr-Lernmaterial (OER) richtig nutzen},
author = {Anja Lorenz and Timo van Treeck},
url = {https://www.th-koeln.de/hochschule/nicht-copy--paste-sondern-freies-lehr--lernmaterial-oer-richtig-nutzen_83634.php
https://kurzelinks.de/thkoeln-oer},
year = {2021},
date = {2021-06-09},
urldate = {2021-06-09},
organization = {Technische Hochschule Köln},
series = {Hochschuldidaktische Weiterbildung},
abstract = {In Ihrer Disziplin existiert in der Regel bereits viel Fachexpertise von Kolleg*innen und Expert*innen an anderen Hochschulen. Profitieren Sie für Ihre eigene Lehre von dort bereits veröffentlichtem Material. In diesem Workshop lernen Sie, wie Ihnen der Einstieg in freie Bildungsmaterialien (Open-Educational-Resources) gelingt. Hierbei planen wir das Vorgehen, finden kleine Bausteine und prüfen, was wie für Ihre Lehre angepasst werden sollte.},
keywords = {freelancing, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
In Ihrer Disziplin existiert in der Regel bereits viel Fachexpertise von Kolleg*innen und Expert*innen an anderen Hochschulen. Profitieren Sie für Ihre eigene Lehre von dort bereits veröffentlichtem Material. In diesem Workshop lernen Sie, wie Ihnen der Einstieg in freie Bildungsmaterialien (Open-Educational-Resources) gelingt. Hierbei planen wir das Vorgehen, finden kleine Bausteine und prüfen, was wie für Ihre Lehre angepasst werden sollte. |
| Lorenz, Anja: Mit frei lizenzierten Lernmaterialien (OER) arbeiten. Fortbildungsmontag JOINTLY 2021. @workshop{Lorenz2021bb,
title = {Mit frei lizenzierten Lernmaterialien (OER) arbeiten},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://jointly.info/announcement/oer-multiplikatorinnen-schulung-07-08-06-2021-und-19-06-2021/
https://kurzelinks.de/fortbildungsmontag-oer
https://www.youtube.com/watch?v=xumKCSeF5vU},
year = {2021},
date = {2021-06-07},
urldate = {2021-06-07},
organization = {JOINTLY},
series = {Fortbildungsmontag},
abstract = {Open Educational Resources (OER) dürfen kostenfrei gespeichert, kopiert, bearbeitet, vermischt und verbreitet werden. Sie sind damit ideal für zeitgemäße Lernangebote. Nach einer kurzen Einführung, was OER eigentlich sind, schauen wir uns an, wo sie zu finden sind, was man bei der Nutzung beachten muss, und wie man eigene Inhalte als OER bereitstellen kann. Der OER-Workshop richtet sich an Interessierte mit wenig oder keinen OER-Vorkenntnissen. },
type = {Workshop},
keywords = {freelancing, JOINTLY, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Open Educational Resources (OER) dürfen kostenfrei gespeichert, kopiert, bearbeitet, vermischt und verbreitet werden. Sie sind damit ideal für zeitgemäße Lernangebote. Nach einer kurzen Einführung, was OER eigentlich sind, schauen wir uns an, wo sie zu finden sind, was man bei der Nutzung beachten muss, und wie man eigene Inhalte als OER bereitstellen kann. Der OER-Workshop richtet sich an Interessierte mit wenig oder keinen OER-Vorkenntnissen. |
| Lorenz, Anja; Mishra, Sanjaya; Klaffke, Henning: Masterclass II – E-Learning. Input und World Café zum Thema Self-Paced Learning. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) 2021. @workshop{Lorenz2021f,
title = {Masterclass II – E-Learning},
author = {Anja Lorenz and Sanjaya Mishra and Henning Klaffke},
url = {https://hackmd.io/@anjalorenz/self-paced-learning
https://tinyurl.com/self-paced-learning},
year = {2021},
date = {2021-04-26},
urldate = {2021-04-26},
organization = {Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)},
series = {Input und World Café zum Thema Self-Paced Learning.},
abstract = {This time the masterclass is dedicated to the topic of e-learning - or more broadly: integrated online learning. We will take a closer look at different learning formats and put them into context with your work as colleagues of the Digital Transformation Centres.
Since the start of the Pandemic (at the very latest) everyone has been talking about digitally-enhanced learning in its various forms. With this event, we want to offer you a masterclass for discussing best practices in your own context.
We are also happy to announce that we have been able to recruit well-known experts in the field to accompany and support these discussions, take a look at their professional profiles:
Anja Lorenz (TH Lübeck) on Self-paced learning
Dr. Sanjaya Mishra (Commonwealth of Learning, COL) on Tutored learning
Dr. Henning Klaffke (Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik) on Blended learning },
keywords = {digital badges, freelancing, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER), pMOOCs, scalability, self-paced learning},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
This time the masterclass is dedicated to the topic of e-learning - or more broadly: integrated online learning. We will take a closer look at different learning formats and put them into context with your work as colleagues of the Digital Transformation Centres.
Since the start of the Pandemic (at the very latest) everyone has been talking about digitally-enhanced learning in its various forms. With this event, we want to offer you a masterclass for discussing best practices in your own context.
We are also happy to announce that we have been able to recruit well-known experts in the field to accompany and support these discussions, take a look at their professional profiles:
Anja Lorenz (TH Lübeck) on Self-paced learning
Dr. Sanjaya Mishra (Commonwealth of Learning, COL) on Tutored learning
Dr. Henning Klaffke (Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik) on Blended learning |
| Lorenz, Anja: Frei lizenzierte Lerninhalte im eigenen Unterricht einsetzen (OER). Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt 2021. @workshop{Lorenz2021e,
title = {Frei lizenzierte Lerninhalte im eigenen Unterricht einsetzen (OER)},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/dtb21-oer-slides
https://kurzelinks.de/dtb21-oer-handout},
year = {2021},
date = {2021-03-29},
urldate = {2021-03-29},
organization = {Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt},
abstract = {Was sind Open Educational Resources (OER)? Woran erkenne ich sie? Wo finde ich sie? Und was kann ich dann damit machen? Anders als beim strengen Copyright traditioneller Lehrbücher dürfen OER kostenlos gespeichert, kopiert, bearbeitet, vermischt und verbreitet werden. Nach einem kurzen Input, was OER eigentlich sind, erkunden wir Plattformen für frei lizenziertes Material "in der freien Wildbahn". Die Werkstatt ist für Anfängerinnen und Anfänger angelegt und setzt kein Vorwissen voraus.},
howpublished = {Dreitageblock 2021 der Primarschulen Basel und der Gemeindeschulen von Bettingen und Riehen},
keywords = {freelancing, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Was sind Open Educational Resources (OER)? Woran erkenne ich sie? Wo finde ich sie? Und was kann ich dann damit machen? Anders als beim strengen Copyright traditioneller Lehrbücher dürfen OER kostenlos gespeichert, kopiert, bearbeitet, vermischt und verbreitet werden. Nach einem kurzen Input, was OER eigentlich sind, erkunden wir Plattformen für frei lizenziertes Material "in der freien Wildbahn". Die Werkstatt ist für Anfängerinnen und Anfänger angelegt und setzt kein Vorwissen voraus. |
| Lorenz, Anja: Online-Werkstatt: Einstieg H5P. Theologisch-Pädagogisches Institut der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen Moritzburg online, 2021. @workshop{Lorenz2021d,
title = {Online-Werkstatt: Einstieg H5P},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/tpi-h5p
https://kurzelinks.de/tpi-h5p-handout},
year = {2021},
date = {2021-03-18},
urldate = {2021-03-18},
address = {online},
organization = {Theologisch-Pädagogisches Institut der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen Moritzburg},
keywords = {freelancing, h5p},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
| Lorenz, Anja: Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck. In: Helmkamp, Kerstin; Schütt, Rüdiger; Stockhusen, Sabrina (Hrsg.): Offen und vernetzt für alle: Beiträge zur Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein, S. 57–61, Universitätsverlag Kiel, Kiel, 2021, ISBN: 978-3-928794-59-6. @inbook{Lorenz2021c,
title = {Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck},
author = {Anja Lorenz},
editor = {Kerstin Helmkamp and Rüdiger Schütt and Sabrina Stockhusen},
url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001137
https://doi.org/10.38072/978-3-928794-59-6/p7
https://doi.org/10.38072/978-3-928794-59-6},
doi = {10.38072/978-3-928794-59-6/p7},
isbn = {978-3-928794-59-6},
year = {2021},
date = {2021-03-03},
booktitle = {Offen und vernetzt für alle: Beiträge zur Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein},
pages = {57–61},
publisher = {Universitätsverlag Kiel},
address = {Kiel},
abstract = {In dem Beitrag werden die Aktivitäten des Instituts für Lerndienstleistungen (ILD) der technischen Hochschule Lübeck (TH Lübeck) rund um freie Lernmaterialien beschrieben. Ausgehend von den Anfängen und ersten Experimenten wird dargestellt, wie die Öffnung selbst produzierter Lernmaterialien nicht nur die Sichtbarkeit und damit die Reputation des Instituts gesteigert hat, sondern auch zu neuen Partnerschaften und Projektförderungen führte.},
keywords = {coer16, higher education, L3T, LOOP, massive open online course (MOOC), moochub, mooin, OER-Fachexperten (OERexp), OERde, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
In dem Beitrag werden die Aktivitäten des Instituts für Lerndienstleistungen (ILD) der technischen Hochschule Lübeck (TH Lübeck) rund um freie Lernmaterialien beschrieben. Ausgehend von den Anfängen und ersten Experimenten wird dargestellt, wie die Öffnung selbst produzierter Lernmaterialien nicht nur die Sichtbarkeit und damit die Reputation des Instituts gesteigert hat, sondern auch zu neuen Partnerschaften und Projektförderungen führte. |
| Krohn, Dennis; Steinert, Farina; Lorenz, Anja: Entwicklung von LOOP2 – Mediawiki-basiertes Authoring-Tool für Hochschulmodule. Technische Hochschule Lübeck Lübeck, Whitepaper, 2021. @techreport{Krohn2021,
title = {Entwicklung von LOOP2 – Mediawiki-basiertes Authoring-Tool für Hochschulmodule},
author = {Dennis Krohn and Farina Steinert and Anja Lorenz},
url = {https://dx.doi.org/10.13140/RG.2.2.14743.29600},
doi = {10.13140/RG.2.2.14743.29600},
year = {2021},
date = {2021-03-02},
address = {Lübeck},
institution = {Technische Hochschule Lübeck},
abstract = {LOOP is a cloud-based authoring system that was developed in 2010 at the Institute for Digital Learning (ILD) at the Technical University of Lübeck (THL). It is used to produce interactive and didactically structured online learning content and does not require any special programming skills. It supports the development of online learning modules, especially in higher education. LOOP is based on the open source software Mediawiki, which has been adapted to the requirements of learning materials through several extensions and a new skins. The white paper describes the ongoing enhancement to LOOP2, in which new requirements from the perspective of learners, didactics and technology were identified and applied.},
type = {Whitepaper},
keywords = {learning content, LOOP, Mediawiki},
pubstate = {published},
tppubtype = {techreport}
}
LOOP is a cloud-based authoring system that was developed in 2010 at the Institute for Digital Learning (ILD) at the Technical University of Lübeck (THL). It is used to produce interactive and didactically structured online learning content and does not require any special programming skills. It supports the development of online learning modules, especially in higher education. LOOP is based on the open source software Mediawiki, which has been adapted to the requirements of learning materials through several extensions and a new skins. The white paper describes the ongoing enhancement to LOOP2, in which new requirements from the perspective of learners, didactics and technology were identified and applied. |
| Lorenz, Anja: Kurzdemo Intro2THL. Input zum Jour Fix im Rahmen des Verbundprojekts "Digitaler Campus", 22.01.2021. @misc{Lorenz2021b,
title = {Kurzdemo Intro2THL},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/dc-intro2intro2thl},
year = {2021},
date = {2021-01-22},
howpublished = {Input zum Jour Fix im Rahmen des Verbundprojekts "Digitaler Campus"},
keywords = {digital campus, eLearning, higher education, international students, massive open online course (MOOC)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
| Lorenz, Anja: Einführungs-Workshop H5P. Fachtag Digitale Schule 2021, Theologisch-Pädagogisches Institut der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen Moritzburg, 2021. @workshop{Lorenz2021,
title = {Einführungs-Workshop H5P},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/rpi21-h5p
https://kurzelinks.de/rpi21-h5p-handout
https://blogs.rpi-virtuell.de/fachtagdigitaleschule2021/},
year = {2021},
date = {2021-01-08},
urldate = {2021-01-08},
booktitle = {Fachtag Digitale Schule 2021},
address = {Moritzburg},
organization = {Theologisch-Pädagogisches Institut der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsen},
abstract = {H5P ist eine sehr vielfältige Open Source Software zur Erstellung von Online-Bildungsmaterialien. Diese eignen sich besonders gut zum Üben und Selbstlernen, aber auch zum Präsentieren. Möglich sind Formate wie Erklär-Videos, Quizze, Präsentationen, interaktive Bücher oder mehr. Im Workshop lernen wir das Tool kennen und erstellen erste eigene Inhalte.},
keywords = {freelancing, h5p},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
H5P ist eine sehr vielfältige Open Source Software zur Erstellung von Online-Bildungsmaterialien. Diese eignen sich besonders gut zum Üben und Selbstlernen, aber auch zum Präsentieren. Möglich sind Formate wie Erklär-Videos, Quizze, Präsentationen, interaktive Bücher oder mehr. Im Workshop lernen wir das Tool kennen und erstellen erste eigene Inhalte. |
2020
|
| Lorenz, Anja: Das Urheberrecht liebt OER: So dürfen meine Lernmaterialien auch ins Internet. Workshop im Rahmen des HFD Makerspace, Hochschulforum Digitalisierung 2020. @workshop{Lorenz2020x,
title = {Das Urheberrecht liebt OER: So dürfen meine Lernmaterialien auch ins Internet},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/hfd-ms-oer
https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/news/hfd-makerspace-zum-thema-online-lehre-am-27112020},
year = {2020},
date = {2020-11-27},
urldate = {2020-11-27},
booktitle = {Workshop im Rahmen des HFD Makerspace},
organization = {Hochschulforum Digitalisierung},
abstract = {Wir laden Lehrende ein, ihre Lehrveranstaltungen in einem offenen Online-Lernsetting (weiter-)zuentwickeln: Der HFD Makerspace bietet informelle Lerngelegenheiten und Weiterbildungselemente zum Thema Online-Lehre. In zwei von insgesamt zehn Maker-Sessions können die Teilnehmenden durch kurze Impulsvorträge, Selbstlernphasen und Beratungsangebote kreative Lösungen für ihre Lehrkonzepte entdecken. Sie probieren Tools und Methoden aus, sammeln Ideen für ihre eigene Lehrveranstaltung und entwickeln diese weiter. Durch den Austausch mit Expert*innen und das aktive “Machen” erlernen sie die benötigten Fähigkeiten dabei auf einer praktischen Ebene. },
keywords = {freelancing, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Wir laden Lehrende ein, ihre Lehrveranstaltungen in einem offenen Online-Lernsetting (weiter-)zuentwickeln: Der HFD Makerspace bietet informelle Lerngelegenheiten und Weiterbildungselemente zum Thema Online-Lehre. In zwei von insgesamt zehn Maker-Sessions können die Teilnehmenden durch kurze Impulsvorträge, Selbstlernphasen und Beratungsangebote kreative Lösungen für ihre Lehrkonzepte entdecken. Sie probieren Tools und Methoden aus, sammeln Ideen für ihre eigene Lehrveranstaltung und entwickeln diese weiter. Durch den Austausch mit Expert*innen und das aktive “Machen” erlernen sie die benötigten Fähigkeiten dabei auf einer praktischen Ebene. |
| Lorenz, Anja: Mediendidaktische Konzeption am ILD. Input zum Jour Fix im Rahmen des Verbundprojekts "Digitaler Campus", 13.11.2020. @misc{Lorenz2020w,
title = {Mediendidaktische Konzeption am ILD},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/dc-mdk},
year = {2020},
date = {2020-11-13},
urldate = {2020-11-13},
howpublished = {Input zum Jour Fix im Rahmen des Verbundprojekts "Digitaler Campus"},
keywords = {eLearning, higher education, learning content, massive open online course (MOOC), MDK, pMOOCs},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
| Lorenz, Anja: Möglichkeiten und Grenzen von skalierbaren Aufgabenformaten für Selbstlernangebote. Distance and Indipendent Studies Center (DISC), Technische Universität Kaiserslautern Kaiserslautern, 2020. @workshop{Lorenz2020v,
title = {Möglichkeiten und Grenzen von skalierbaren Aufgabenformaten für Selbstlernangebote},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.uni-kl.de/slzprojekt/fachtagung/
https://pmooc2.eduloop.de/loop/Workshop_zur_Online-Tagung_TUKselbst
https://kurzelinks.de/tukselbst20-skalierbarkeit-slides
https://hackmd.io/@anjalorenz/tukselbst20-skalierbarkeit},
year = {2020},
date = {2020-10-16},
urldate = {2020-09-28},
address = {Kaiserslautern},
organization = {Distance and Indipendent Studies Center (DISC), Technische Universität Kaiserslautern},
abstract = {Im Workshop sammeln wir gute Beispiele dafür, wie Aufgaben in Online-Lernangeboten gestaltet werden können, damit sie beim Selbstlernen unterstützen.
Wir starten mit einem kurzen Input: Welche Erfahrungen haben wir an der Technischen Hochschule Lübeck in verschiedenen MOOC-Projekten gemacht? Denn: bei MOOCs rechnen wir mit mehreren hundert Teilnehmenden, daher ist es keine gute Idee, dass Lehrende alle Antworten händisch beurteilen. Zudem wollen es stets ermöglichen, MOOCs selbstgesteuert und zeitunabhängig durchlaufen zu können, auch über das Projektende und damit über die Phase mit einer garantierten tutoriellen Betreuung hinaus. Und dennoch wollen wir den Lernenden auch die Gelegenheit geben, sich selbst zu überprüfen, sich ausprobieren zu können und miteinander zu diskutieren.
In einer ersten Austauschphase setzen wir auf diesen Lösungen auf, besprechen Vor- und Nachteile und ergänzen weitere Erfahrungen der Workshop-Teilnehmenden. Kern des Workshops wird die anschließende Arbeitsphase sein, in der wir die Aufgabenstellungen und Ideen der Teilnehmenden diskutieren, bei denen es noch keine (fertigen) Konzepte existieren. Neben didaktischen, organisatorischen und technischen Lösungen werden wir dabei auch die Grenzen gut skalierbarerer Aufgabenformate feststellen.
Der Workshop setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Die MOOCs wurden auf der Grundlage von Moodle umgesetzt, die Erkenntnisse lassen sich aber auch auf andere Lernmanagementsysteme übertragen. Als Beispiele werden aufgrund des Hochschulkontextes insbesondere MOOCs aus den BMBF-geförderten Projekten pMOOCs (http://pmooc.eduloop.de/, FKZ 160H21 016) und pMOOCs 2 (http://pmooc2.eduloop.de/, FKZ 16OH22016) herangezogen.},
howpublished = {Workshop bei der Online-Fachtagung “(Selbst)Lernunterstützung an Hochschulen – wieso nochmal?” (#TUKselbst20)},
keywords = {eAssessment, instructional design, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER), scalability},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Im Workshop sammeln wir gute Beispiele dafür, wie Aufgaben in Online-Lernangeboten gestaltet werden können, damit sie beim Selbstlernen unterstützen.
Wir starten mit einem kurzen Input: Welche Erfahrungen haben wir an der Technischen Hochschule Lübeck in verschiedenen MOOC-Projekten gemacht? Denn: bei MOOCs rechnen wir mit mehreren hundert Teilnehmenden, daher ist es keine gute Idee, dass Lehrende alle Antworten händisch beurteilen. Zudem wollen es stets ermöglichen, MOOCs selbstgesteuert und zeitunabhängig durchlaufen zu können, auch über das Projektende und damit über die Phase mit einer garantierten tutoriellen Betreuung hinaus. Und dennoch wollen wir den Lernenden auch die Gelegenheit geben, sich selbst zu überprüfen, sich ausprobieren zu können und miteinander zu diskutieren.
In einer ersten Austauschphase setzen wir auf diesen Lösungen auf, besprechen Vor- und Nachteile und ergänzen weitere Erfahrungen der Workshop-Teilnehmenden. Kern des Workshops wird die anschließende Arbeitsphase sein, in der wir die Aufgabenstellungen und Ideen der Teilnehmenden diskutieren, bei denen es noch keine (fertigen) Konzepte existieren. Neben didaktischen, organisatorischen und technischen Lösungen werden wir dabei auch die Grenzen gut skalierbarerer Aufgabenformate feststellen.
Der Workshop setzt keine besonderen Vorkenntnisse voraus. Die MOOCs wurden auf der Grundlage von Moodle umgesetzt, die Erkenntnisse lassen sich aber auch auf andere Lernmanagementsysteme übertragen. Als Beispiele werden aufgrund des Hochschulkontextes insbesondere MOOCs aus den BMBF-geförderten Projekten pMOOCs (http://pmooc.eduloop.de/, FKZ 160H21 016) und pMOOCs 2 (http://pmooc2.eduloop.de/, FKZ 16OH22016) herangezogen. |
| Gumm, Dorina; Lorenz, Anja: Digitaler Selbstschutz. Showcase mit Live-Sprechstunde auf dem University_Future Festival 2020, 2020. @misc{Gumm2020,
title = {Digitaler Selbstschutz},
author = {Dorina Gumm and Anja Lorenz},
url = {https://festival.hfd.digital/},
year = {2020},
date = {2020-10-07},
urldate = {2020-09-28},
organization = {Hochschulforum Digitalisierung},
abstract = {„Digitaler Selbstschutz“ ist ein offenes Lernangebot, richtet sich an Berufstätige und ermöglicht den Zugang zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Es wurde in Form von drei MOOCs auf der Plattform Oncampus.de umgesetzt.
Jeder MOOC hat einen eigenen Schwerpunkt: Zugangsdaten, das Netz sowie Daten & Geräte. Sie stehen zum Selbst-Lernen oder zur Integration in andere Veranstaltungen zur Verfügung (OER). Die MOOCs werden hier vorgestellt – mit der Einladung, sie gleich auszuprobieren.},
howpublished = {Showcase mit Live-Sprechstunde auf dem University_Future Festival 2020},
keywords = {Digitaler Selbstschutz, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
„Digitaler Selbstschutz“ ist ein offenes Lernangebot, richtet sich an Berufstätige und ermöglicht den Zugang zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Es wurde in Form von drei MOOCs auf der Plattform Oncampus.de umgesetzt.
Jeder MOOC hat einen eigenen Schwerpunkt: Zugangsdaten, das Netz sowie Daten & Geräte. Sie stehen zum Selbst-Lernen oder zur Integration in andere Veranstaltungen zur Verfügung (OER). Die MOOCs werden hier vorgestellt – mit der Einladung, sie gleich auszuprobieren. |
| Lorenz, Anja: Nach dem sog. MOOC-Hype: Welche kritischen Fragen an die Hochschullehre bleiben. In: Köhler, Thomas; Schoop, Eric; Kahnwald, Nina (Hrsg.): Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften. Tagungsband der Jahreskonferenz der Gemeinschaften in neuen Medien (GeNeMe) vom 07.–09.10.2020 in Dresden, TUDpress, Dresden, 2020. @inproceedings{Lorenz2020q,
title = {Nach dem sog. MOOC-Hype: Welche kritischen Fragen an die Hochschullehre bleiben},
author = {Anja Lorenz},
editor = {Thomas Köhler and Eric Schoop and Nina Kahnwald},
url = {https://tu-dresden.de/mz/ergebnisse-transfer/konferenzen-und-kolloquien/geneme
https://kurzelinks.de/geneme20-moocs
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-739018},
year = {2020},
date = {2020-10-07},
booktitle = {Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften. Tagungsband der Jahreskonferenz der Gemeinschaften in neuen Medien (GeNeMe) vom 07.–09.10.2020 in Dresden},
publisher = {TUDpress},
address = {Dresden},
keywords = {higher education, massive open online course (MOOC), pMOOCs},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
| Lorenz, Anja; Loschek, Benjamin: Produktion von digitalen Lehr-Lernmaterialien. Input und Diskussion bei Arbeitstagung des eTeach-Netzwerks Thüringen, Weimar, 01.10.2020. @misc{Lorenz2020u,
title = {Produktion von digitalen Lehr-Lernmaterialien},
author = {Anja Lorenz and Benjamin Loschek},
url = {https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/studium/digital-studieren/digitale-medien-in-der-lehre/veranstaltungen/eteach-arbeitstagung/
https://kurzelinks.de/eteach-content-ds},
year = {2020},
date = {2020-10-01},
urldate = {2020-10-01},
address = {Weimar},
organization = {eTeach-Netzwerk Thüringen},
howpublished = {Input und Diskussion bei Arbeitstagung des eTeach-Netzwerks Thüringen},
keywords = {Corona, Digitaler Selbstschutz, learning content, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
| Lorenz, Anja; Tacke, Oliver; Hirsch, Nele: Zusammenspiel von Materialarten und Werkzeugen – Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER. In: Fabri, Blanche; Fahrenkrog, Gabi; Muuß-Merholz, Jöran (Hrsg.): Der Gold-Standard für OER-Materialien: ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER), S. 45–51, ZLL21, Hamburg, 2020, ISBN: 9789403613987. @inbook{Lorenz2020t,
title = {Zusammenspiel von Materialarten und Werkzeugen – Der Gold-Standard für Onlinekurse als OER},
author = {Anja Lorenz and Oliver Tacke and Nele Hirsch},
editor = {Blanche Fabri and Gabi Fahrenkrog and Jöran Muuß-Merholz},
url = {https://open-educational-resources.de/goldstandard-onlinekurs/
https://www.oercamp.de/wp-content/uploads/2021/04/Goldstandard-fuer-OER-2021.pdf
https://www.oercamp.de/2021/02/16/gold-standard-buch-release-party/
https://open-educational-resources.de/gold-standard-buch-artikel/},
isbn = {9789403613987},
year = {2020},
date = {2020-09-21},
urldate = {2020-09-21},
booktitle = {Der Gold-Standard für OER-Materialien: ein Kompendium für die professionelle Erstellung von Open Educational Resources (OER)},
pages = {45–51},
publisher = {ZLL21},
address = {Hamburg},
organization = {OERinfo: Informationsstelle Open Educational Resources},
abstract = {Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den Gold-Standard für OER Online-Kurse zu erreichen, beschreiben Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch in diesem Beitrag.},
keywords = {freelancing, massive open online course (MOOC), moodle, OERde, OERinfo, online-course, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den Gold-Standard für OER Online-Kurse zu erreichen, beschreiben Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch in diesem Beitrag. |
| Lorenz, Anja; Narr, Kristin: Was ist die SummOERschool und was könnte sie noch sein?. Session bei der Edunautika online, 2020. @workshop{undNarr2020,
title = {Was ist die SummOERschool und was könnte sie noch sein?},
author = {Anja Lorenz and Kristin Narr},
url = {https://docs.google.com/document/d/1kEpdCkQZaT6Fb47m7RrJJGi9MR8COLlK0rB_-pxI_OE/edit
https://campus.oercamp.de/},
year = {2020},
date = {2020-08-22},
urldate = {2020-08-22},
booktitle = {Session bei der Edunautika online},
abstract = {Nach einer WebTalk-Reihe im Sommer 2020 gibt es nun auf campus.oercamp.de 6 Kurse rund um die Erstellung von OER. Wir stellen das Angebot kurz vor, erzählen, wie es dazu gekommen ist, beantworten Fragen und möchten auch gern wissen, welche Themen für eine 2. Staffel der WebTalks noch interessant wären.},
keywords = {freelancing, open educational ressources (OER), SummOERschool},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Nach einer WebTalk-Reihe im Sommer 2020 gibt es nun auf campus.oercamp.de 6 Kurse rund um die Erstellung von OER. Wir stellen das Angebot kurz vor, erzählen, wie es dazu gekommen ist, beantworten Fragen und möchten auch gern wissen, welche Themen für eine 2. Staffel der WebTalks noch interessant wären. |
| Lorenz, Anja: Online-Kurse mit und als OER. Online-Kurs im Rahmen der SummOERschool 2020, 2020. @misc{Lorenz2020s,
title = {Online-Kurse mit und als OER},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://campus.oercamp.de/course/online-kurse-mit-und-als-oer/},
year = {2020},
date = {2020-07-28},
urldate = {2020-07-28},
organization = {Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp},
abstract = {Mit offenen Online-Kursen (auch MOOCs genannt) kann jede:r lernen. Wenn sie dann noch frei lizenziert sind, kann sie auch jede:r weiter nutzen, kreativ damit weiterarbeiten und vielleicht auch neue Lernangebote aufbauen – so das Versprechen. Freie Lizenzen machen das alles möglich, aber wie geht das und was muss man dabei beachten?
Im Kurs greifen wir uns Schwerpunkte heraus: Wir kopieren, remixen und bearbeiten, lassen dabei Aspekte wie Barrierefreiheit oder Motivation nicht aus, und überlegen uns, wie man online und Präsenz gut zusammen bringen könnte.},
howpublished = {Online-Kurs im Rahmen der SummOERschool 2020},
keywords = {accessibility, Barrierefreiheit, blended, digital badges, freelancing, html, massive open online course (MOOC), OER-Fachexperten (OERexp), OERCamp, online-course, open educational ressources (OER), open source, open standards, remix, SummOERschool},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Mit offenen Online-Kursen (auch MOOCs genannt) kann jede:r lernen. Wenn sie dann noch frei lizenziert sind, kann sie auch jede:r weiter nutzen, kreativ damit weiterarbeiten und vielleicht auch neue Lernangebote aufbauen – so das Versprechen. Freie Lizenzen machen das alles möglich, aber wie geht das und was muss man dabei beachten?
Im Kurs greifen wir uns Schwerpunkte heraus: Wir kopieren, remixen und bearbeiten, lassen dabei Aspekte wie Barrierefreiheit oder Motivation nicht aus, und überlegen uns, wie man online und Präsenz gut zusammen bringen könnte. |
| Lorenz, Anja: Der Gold-Standard für OER-Kurse: Wie man Reuse vorbereitet und warum es manchmal so schwer ist. OERcamp-Webtalk, 08.07.2020. @misc{Lorenz2020p,
title = {Der Gold-Standard für OER-Kurse: Wie man Reuse vorbereitet und warum es manchmal so schwer ist},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/goldmooc/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-goldmooc
https://www.youtube.com/watch?v=xUdN04qVM6Y},
year = {2020},
date = {2020-07-08},
urldate = {2020-07-08},
abstract = {Ein Online-Kurs ist frei lizenziert, wenn man ihn unter einer freien Lizenz bereitstellt. Damit könnte es reichen, ein Creative-Commons-Logo darauf zu setzen. Es geht aber besser, denn man kann auch einzelne Elemente so bereitstellen, dass sie einfach geteilt und weiter verwendet werden können. Wir schauen uns an, was man alles machen könnte, um die Nachnutzung optimal vorzubereiten, und werden daran auch gleich erkennen, warum sich das oft nur schwer 100%ig durchhalten lässt.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {freelancing, massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), remix, reusability},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Ein Online-Kurs ist frei lizenziert, wenn man ihn unter einer freien Lizenz bereitstellt. Damit könnte es reichen, ein Creative-Commons-Logo darauf zu setzen. Es geht aber besser, denn man kann auch einzelne Elemente so bereitstellen, dass sie einfach geteilt und weiter verwendet werden können. Wir schauen uns an, was man alles machen könnte, um die Nachnutzung optimal vorzubereiten, und werden daran auch gleich erkennen, warum sich das oft nur schwer 100%ig durchhalten lässt. |
| Lorenz, Anja: Wann lohnt sich der Aufwand? Zwischen Learning Snack und umfangreichem Online-Kurs. OERcamp-Webtalk, 01.07.2020. @misc{Lorenz2020o,
title = {Wann lohnt sich der Aufwand? Zwischen Learning Snack und umfangreichem Online-Kurs},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/nomooc/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-nomooc
https://www.youtube.com/watch?v=Al0sHiXTKHI},
year = {2020},
date = {2020-07-01},
urldate = {2020-07-01},
abstract = {Der Aufwand zur Gestaltung eines ansprechenden Online-Kurses kann sehr hoch sein. Aber sind Online-Kurse immer die beste Lösung für ein Lernszenario? Könnte ein Blog oder Linkliste ausreichend sein? Wir diskutieren in diesem Webinar, welche Anforderungen für einen Online-Kurs sprechen und wann andere Lösungen zielführender sein könnten.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {freelancing, learning material, massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, weblog},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Der Aufwand zur Gestaltung eines ansprechenden Online-Kurses kann sehr hoch sein. Aber sind Online-Kurse immer die beste Lösung für ein Lernszenario? Könnte ein Blog oder Linkliste ausreichend sein? Wir diskutieren in diesem Webinar, welche Anforderungen für einen Online-Kurs sprechen und wann andere Lösungen zielführender sein könnten. |
| Lorenz, Anja: Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck. In: Zeaiter, Sabrina; Franke, Peter (Hrsg.): Pioniergeist, Ausdauer, Leidenschaft. Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Jürgen Handke, S. 132–140, Marburg, 2020, ISBN: 978-3-8185-0556-1. @incollection{Lorenz2020r,
title = {Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck},
author = {Anja Lorenz},
editor = {Sabrina Zeaiter and Peter Franke},
url = {https://doi.org/10.17192/es2020.0018},
doi = {10.17192/es2020.0018},
isbn = {978-3-8185-0556-1},
year = {2020},
date = {2020-06-24},
urldate = {2020-07-01},
booktitle = {Pioniergeist, Ausdauer, Leidenschaft. Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Jürgen Handke},
pages = {132–140},
address = {Marburg},
institution = {Philipps-Universität Marburg},
abstract = {Diese Festschrift ist dem wissenschaftlichen Wirken von Prof. Dr. Jürgen Handke gewidmet und wurde anlässlich seiner Pensionierung im März 2020 zusammengestellt. Der Band behandelt eine Vielzahl an wissenschaftlichen Bereichen, dazu zählen die Linguistik, die digitale Lehre, der Inverted Classroom, das curriculare Design sowie die Educational Robotics. Zu den Beitragenden gehören namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Jungwissenschaftler und Nachwuchsforscher mit Artikeln in sowohl deutscher als auch englischer Sprache. Darüber hinaus hat sich eine Gruppe Künstler mit dem „Forschungsgegenstand“ Jürgen Handke auf künstlerische Weise auseinandergesetzt.},
howpublished = {Veröffentlicht über den Open Publication Server der Philipps-Universität Marburg},
keywords = {higher education, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Diese Festschrift ist dem wissenschaftlichen Wirken von Prof. Dr. Jürgen Handke gewidmet und wurde anlässlich seiner Pensionierung im März 2020 zusammengestellt. Der Band behandelt eine Vielzahl an wissenschaftlichen Bereichen, dazu zählen die Linguistik, die digitale Lehre, der Inverted Classroom, das curriculare Design sowie die Educational Robotics. Zu den Beitragenden gehören namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Jungwissenschaftler und Nachwuchsforscher mit Artikeln in sowohl deutscher als auch englischer Sprache. Darüber hinaus hat sich eine Gruppe Künstler mit dem „Forschungsgegenstand“ Jürgen Handke auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. |
| Lorenz, Anja: Barrieren abbauen mit Open Source und OER. OERcamp-Webtalk, 24.06.2020. @misc{Lorenz2020n,
title = {Barrieren abbauen mit Open Source und OER},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/inklusiv/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-inklusiv
https://www.youtube.com/watch?v=oYE3vn2xtLo},
year = {2020},
date = {2020-06-24},
urldate = {2020-06-24},
abstract = {Auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen lernen online und nutzen hierfür unterschiedliche Hilfsmittel. Damit diese optimal unterstützt werden können, sollten Lernangebote möglichst barrierefrei sein. Was das bedeutet und wie das weitgehend mit Open Source und OER erreicht werden kann, besprechen wir in diesem Webinar.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {accessibility, Barrierefreiheit, freelancing, OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), open source},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen lernen online und nutzen hierfür unterschiedliche Hilfsmittel. Damit diese optimal unterstützt werden können, sollten Lernangebote möglichst barrierefrei sein. Was das bedeutet und wie das weitgehend mit Open Source und OER erreicht werden kann, besprechen wir in diesem Webinar. |
1 Pingback