2020 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Online-Kurse mit und als OER. Online-Kurs im Rahmen der SummOERschool 2020, 2020. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: accessibility, Barrierefreiheit, blended, digital badges, html, massive open online course (MOOC), OER-Fachexperten (OERexp), OERCamp, online-course, open educational ressources (OER), open source, open standards, remix, SummOERschool)@misc{Lorenz2020s, Mit offenen Online-Kursen (auch MOOCs genannt) kann jede:r lernen. Wenn sie dann noch frei lizenziert sind, kann sie auch jede:r weiter nutzen, kreativ damit weiterarbeiten und vielleicht auch neue Lernangebote aufbauen – so das Versprechen. Freie Lizenzen machen das alles möglich, aber wie geht das und was muss man dabei beachten? Im Kurs greifen wir uns Schwerpunkte heraus: Wir kopieren, remixen und bearbeiten, lassen dabei Aspekte wie Barrierefreiheit oder Motivation nicht aus, und überlegen uns, wie man online und Präsenz gut zusammen bringen könnte. |
![]() | Lorenz, Anja: Basics: HTML-Quellcode in Moodle lesen und verstehen. OERcamp-Webtalk, 10.06.2020. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: html, moodle, OERCamp, OERCamp Webtalk)@misc{Lorenz2020l, Die meisten Lernmanagementsysteme wie Moodle bieten zur Bearbeitung von Online-Kursen einfache Editoren an. Manchmal muss man aber doch zur HTML-Ansicht wechseln und den Code dort anpassen. In diesem Webinar schauen wir uns daher diesen Quellcode einmal an und erläutern die wesentlichen Elemente, die man im Kontext von Online-Kursen benötigt. Zielgruppe sind explizit Einsteigerinnen und Einsteiger, die keine oder nur wenige Vorkenntnisse haben. |
Publikationen und Vorträge
2020 |
|
![]() | Online-Kurse mit und als OER. Online-Kurs im Rahmen der SummOERschool 2020, 2020. | :
![]() | Basics: HTML-Quellcode in Moodle lesen und verstehen. OERcamp-Webtalk, 10.06.2020. | :
Ein Gedanke zu “Publikationen und Vorträge”