2025
|
 | Lorenz, Anja: Feedback in Moodle gestalten: zwischen Klick und Kultur. Workshop auf der Summer School "Feedback neu gedacht – Zukunft der Hochschulkultur mitgestalten" an der HafenCity Universität Hamburg Hamburg, 2025. @workshop{Lorenz2025f,
title = {Feedback in Moodle gestalten: zwischen Klick und Kultur},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzlinks.de/summer25-moodlefeedback
https://dlc.sh/lernangebot/5630
https://zenodo.org/records/17184653},
year = {2025},
date = {2025-09-17},
urldate = {2025-09-17},
address = {Hamburg},
school = {HafenCity Universität Hamburg (HCU)},
series = {Workshop auf der Summer School "Feedback neu gedacht – Zukunft der Hochschulkultur mitgestalten" an der HafenCity Universität Hamburg},
abstract = {Moodle ist an vielen Hochschulen das zentrale Werkzeug für digitale Lehre und bietet vielfältige Möglichkeiten, Feedbackprozesse zu gestalten: von automatisierten Rückmeldungen durch H5P-Elemente und Badges bis hin zu partizipativen Formaten wie Peer-Feedback in Foren oder bei Gruppenarbeiten.
Im Workshop erkunden wir diese Möglichkeiten genauer und gehen der Frage nach, wie sich aus technischen Funktionen und didaktischen Gestaltungsräumen eine gelebte Feedback-Kultur entwickeln lässt.
Anhand von Beispielen aus dem Digital Learning Campus Schleswig-Holstein (DLC.SH) und dem Vorprojekt FutureSkills.sh werden unterschiedliche Feedbackszenarien mit Moodle vorgestellt. Gemeinsam tragen wir Erfahrungen und Beispiele sowohl zu automatisierten als auch zu dialogischen Rückmeldungsformaten zusammen und diskutieren, mit welchen Designentscheidungen, kommunikativen Maßnahmen und Haltungselementen eine konstruktive Feedback-Kultur in Moodle-Kursen gefördert werden kann.
Ziel des Workshops ist es, eine kommentierte Sammlung von Best Practices zu erstellen, die Teilnehmende in ihrer eigenen Lehre nutzen oder weiterentwickeln können. Dabei betrachten wir nicht nur Tools und Funktionen, sondern auch die didaktisch-kulturellen Bedingungen, unter denen Feedbackprozesse wirksam werden. Feedback-Kultur entsteht nicht allein durch Technik – sondern durch Menschen, die diese nutzen (und mitgestalten).
Der Workshop richtet sich an Lehrende, Instructional Designer:innen, Studierende mit Moodle-Erfahrung und alle, die digitale Feedbackprozesse reflektieren und weiterdenken möchten. Vorkenntnisse in Moodle sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Die Erkenntnisse sollten sich auch auf andere Lernmanagementsysteme übertragen lassen.},
howpublished = {Workshop auf der Summer School "Feedback neu gedacht – Zukunft der Hochschulkultur mitgestalten" an der HafenCity Universität Hamburg},
keywords = {Digital Learning Campus (DLC), feedback, HCU, moodle, Summer School},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Moodle ist an vielen Hochschulen das zentrale Werkzeug für digitale Lehre und bietet vielfältige Möglichkeiten, Feedbackprozesse zu gestalten: von automatisierten Rückmeldungen durch H5P-Elemente und Badges bis hin zu partizipativen Formaten wie Peer-Feedback in Foren oder bei Gruppenarbeiten.
Im Workshop erkunden wir diese Möglichkeiten genauer und gehen der Frage nach, wie sich aus technischen Funktionen und didaktischen Gestaltungsräumen eine gelebte Feedback-Kultur entwickeln lässt.
Anhand von Beispielen aus dem Digital Learning Campus Schleswig-Holstein (DLC.SH) und dem Vorprojekt FutureSkills.sh werden unterschiedliche Feedbackszenarien mit Moodle vorgestellt. Gemeinsam tragen wir Erfahrungen und Beispiele sowohl zu automatisierten als auch zu dialogischen Rückmeldungsformaten zusammen und diskutieren, mit welchen Designentscheidungen, kommunikativen Maßnahmen und Haltungselementen eine konstruktive Feedback-Kultur in Moodle-Kursen gefördert werden kann.
Ziel des Workshops ist es, eine kommentierte Sammlung von Best Practices zu erstellen, die Teilnehmende in ihrer eigenen Lehre nutzen oder weiterentwickeln können. Dabei betrachten wir nicht nur Tools und Funktionen, sondern auch die didaktisch-kulturellen Bedingungen, unter denen Feedbackprozesse wirksam werden. Feedback-Kultur entsteht nicht allein durch Technik – sondern durch Menschen, die diese nutzen (und mitgestalten).
Der Workshop richtet sich an Lehrende, Instructional Designer:innen, Studierende mit Moodle-Erfahrung und alle, die digitale Feedbackprozesse reflektieren und weiterdenken möchten. Vorkenntnisse in Moodle sind hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Die Erkenntnisse sollten sich auch auf andere Lernmanagementsysteme übertragen lassen. |
 | Lorenz, Anja; John, Tina: Course-Sharing via LTI-Advantage. Session auf der MoodleMoot DACH 2025 in Lübeck, 2025. @misc{nokey,
title = {Course-Sharing via LTI-Advantage},
author = {Anja Lorenz and Tina John},
url = {https://lab.dlc.sh/summaraizer/talk/lti-advantage-im-dlc},
year = {2025},
date = {2025-09-04},
urldate = {2025-09-04},
address = {Lübeck},
howpublished = {Session auf der MoodleMoot DACH 2025 in Lübeck},
keywords = {Digital Learning Campus (DLC), LTI, moodle, MoodleMoot DACH},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
|
 | Lorenz, Anja; John, Tina; Schulte-Ostermann, Juleka: Der Digital Learning Campus: Offene Bildung für eine digitale Zukunft. ISy Lunch Talk, Lübeck, 04.06.2025. @misc{Lorenz2025e,
title = {Der Digital Learning Campus: Offene Bildung für eine digitale Zukunft},
author = {Anja Lorenz and Tina John and Juleka Schulte-Ostermann},
url = {https://doi.org/10.5281/zenodo.15629084},
doi = {10.5281/zenodo.15629084},
year = {2025},
date = {2025-06-04},
urldate = {2025-06-04},
address = {Lübeck},
institution = {Institut für Interaktive Systeme (ISy)},
school = {Technische Hochschule Lübeck},
series = {ISy Lunch Talk},
abstract = {In und für Schleswig-Holstein entsteht der Digital Learning Campus (DLC) mit neuen Bildungsräumen, in denen moderne Technologien greifbar werden – vor Ort, online und mobil. Die TH Lübeck verantwortet davon den Lernort Lübeck im ehemaligen Karstadthaus. Wir am ISy entwickeln die technische Infrastruktur und die zentrale Plattform des Digital Learning Campus (https://dlc.sh) auf Open-Source-Basis. Dabei testen wir auch KI-gestützte Funktionen für eine moderne, flexible Lernplattform. Im Lunch Talk geben wir Einblicke in Projekt, Plattform und Perspektiven – offen für alle, die Bildung neu denken wollen.},
howpublished = {ISy Lunch Talk},
keywords = {Digital Learning Campus (DLC), FutureSkills, Lernplattform, Lokale Lernorte, Schleswig-Holstein, TH Lübeck},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
In und für Schleswig-Holstein entsteht der Digital Learning Campus (DLC) mit neuen Bildungsräumen, in denen moderne Technologien greifbar werden – vor Ort, online und mobil. Die TH Lübeck verantwortet davon den Lernort Lübeck im ehemaligen Karstadthaus. Wir am ISy entwickeln die technische Infrastruktur und die zentrale Plattform des Digital Learning Campus (https://dlc.sh) auf Open-Source-Basis. Dabei testen wir auch KI-gestützte Funktionen für eine moderne, flexible Lernplattform. Im Lunch Talk geben wir Einblicke in Projekt, Plattform und Perspektiven – offen für alle, die Bildung neu denken wollen. |
 | Röwert, Ronny; Lorenz, Anja; Wittke, Andreas: Bildung findet Stadt: Future Skills vor der Haustür. Input auf dem University:Future Festival, 13.05.2025. @misc{Röwert2025,
title = {Bildung findet Stadt: Future Skills vor der Haustür},
author = {Ronny Röwert and Anja Lorenz and Andreas Wittke},
url = {https://doi.org/10.5281/zenodo.15396267
https://festival.hfd.digital/de/sessions-2025/?id=836856
https://kurzlinks.de/uff25-dlc
https://youtu.be/mTCU5p73qpU?si=4bAmHtZ8eTjEank9},
doi = {10.5281/zenodo.15396267},
year = {2025},
date = {2025-05-13},
urldate = {2025-05-13},
abstract = {Wie können Hochschulen Angebote zu Future Skills über ihre Campusgrenzen hinaus zugänglich machen? Der Vortrag gibt Einblicke in die Initiative Digital Learning Campus Schleswig-Holstein (DLC SH), die zeigt, wie neue, bürger*innenoffene Lernorte entstehen und dabei Wissen, Kreativität und Gemeinschaft fördern.
Ein Beispiel ist das ehemalige Karstadt-Gebäude in Lübeck, an dem gezeigt wird, wie innerstädtische Leerstände zu Bildungs-Hotspots umgestaltet werden können. In diesem Raum entstehen Schulen der Zukunft, Maker Spaces, 3D-Videostudios und hybride Lernsettings, die Präsenz- und Online-Angebote miteinander verbinden. Gleichzeitig wird ein Gebäude an der Kieler Förde als inspirierender Lernort genutzt, wo Bildungsangebote in direkter Verbindung zur Natur und maritimen Wirtschaft stehen – eine Plattform für Experimente, Wissenstransfer und Begegnung.
Ein weiteres Beispiel sind mobile Bildungsangebote auf Lastenrädern, die Future Skills direkt in die Nachbarschaften bringen, ob auf Wochenmärkten oder in Parks. Mit kreativen Bildungsmodulen ausgestattet, verwandeln diese mobilen Lernorte alltägliche Begegnungen in Möglichkeiten für Wissenserwerb und Austausch. In Einkaufsstraßen entstehen offene Co-Learning-Spaces, die den Zugang zu moderner Bildung und kollaborativem Lernen direkt im urbanen Alltag ermöglichen. Hier finden auch regelmäßig Barcamps statt, bei denen Bürger*innen, Studierende und Expert*innen gemeinsam an Ideen für die Zukunft arbeiten.
Ein zentraler Bestandteil dieser Initiative ist der digitale Hub des DLC SH, der KI-gestützt individuelle Bildungsbedarfe mit passenden Angeboten verbindet – von GPS-gestützten Lernort-Daten über Kompetenzraster bis zu personalisierten Kursvorschlägen.
Der Vortrag zeigt Praxisbeispiele aus 12 Monaten Umsetzungsphase des Digital Learning Campus, wie Hochschulen, Kommunen und regionale Partner gemeinsam Bildungsräume schaffen, die Bildung dorthin bringen, wo sie wirklich gebraucht wird – mitten in der Gesellschaft.},
howpublished = {Input auf dem University:Future Festival},
keywords = {Digital Learning Campus (DLC), Lokale Lernorte},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Wie können Hochschulen Angebote zu Future Skills über ihre Campusgrenzen hinaus zugänglich machen? Der Vortrag gibt Einblicke in die Initiative Digital Learning Campus Schleswig-Holstein (DLC SH), die zeigt, wie neue, bürger*innenoffene Lernorte entstehen und dabei Wissen, Kreativität und Gemeinschaft fördern.
Ein Beispiel ist das ehemalige Karstadt-Gebäude in Lübeck, an dem gezeigt wird, wie innerstädtische Leerstände zu Bildungs-Hotspots umgestaltet werden können. In diesem Raum entstehen Schulen der Zukunft, Maker Spaces, 3D-Videostudios und hybride Lernsettings, die Präsenz- und Online-Angebote miteinander verbinden. Gleichzeitig wird ein Gebäude an der Kieler Förde als inspirierender Lernort genutzt, wo Bildungsangebote in direkter Verbindung zur Natur und maritimen Wirtschaft stehen – eine Plattform für Experimente, Wissenstransfer und Begegnung.
Ein weiteres Beispiel sind mobile Bildungsangebote auf Lastenrädern, die Future Skills direkt in die Nachbarschaften bringen, ob auf Wochenmärkten oder in Parks. Mit kreativen Bildungsmodulen ausgestattet, verwandeln diese mobilen Lernorte alltägliche Begegnungen in Möglichkeiten für Wissenserwerb und Austausch. In Einkaufsstraßen entstehen offene Co-Learning-Spaces, die den Zugang zu moderner Bildung und kollaborativem Lernen direkt im urbanen Alltag ermöglichen. Hier finden auch regelmäßig Barcamps statt, bei denen Bürger*innen, Studierende und Expert*innen gemeinsam an Ideen für die Zukunft arbeiten.
Ein zentraler Bestandteil dieser Initiative ist der digitale Hub des DLC SH, der KI-gestützt individuelle Bildungsbedarfe mit passenden Angeboten verbindet – von GPS-gestützten Lernort-Daten über Kompetenzraster bis zu personalisierten Kursvorschlägen.
Der Vortrag zeigt Praxisbeispiele aus 12 Monaten Umsetzungsphase des Digital Learning Campus, wie Hochschulen, Kommunen und regionale Partner gemeinsam Bildungsräume schaffen, die Bildung dorthin bringen, wo sie wirklich gebraucht wird – mitten in der Gesellschaft. |
 | Schätzle, Christiane; Obermeier, Claudia; Lorenz, Anja; Hintze, Astrid: MINT-Karrieren im Digital Learning Campus (DLC). Digitales Angebot beim Girls' Day 2025, 03.04.2025. @misc{Schätzle2025,
title = {MINT-Karrieren im Digital Learning Campus (DLC)},
author = {Christiane Schätzle and Claudia Obermeier and Anja Lorenz and Astrid Hintze},
url = {https://www.girls-day.de/.oO/Show/europa-universitaet-flensburg.1/mint-karrieren-im-digital-learning-campus-dlc},
year = {2025},
date = {2025-04-03},
urldate = {2025-03-18},
school = {Europa-Universität Flensburg},
abstract = {Du interessierst dich für Berufe in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT)? Dann sei bei unserem Online-Angebot dabei und erlebe spannende Einblicke in verschiedene MINT-Karrieren im Digital Learning Campus (DLC)!
Dich erwarten:
* Inspirierende Karrierewege: Lerne durch kurze Video-Porträts erfolgreiche Frauen aus MINT-Berufen kennen und schnuppere in ihren beruflichen Alltag.
* Speed-Dating mit Expertinnen: Stelle in Kleingruppen deine Fragen zu Medieninformatik, Unternehmensgründung und digitaler Fertigung!
* Frage- und Antwort-Runde: Tausche dich mit Frauen in MINT-Berufen aus, stelle deine Fragen und erhalte wertvolle Tipps für deine eigene MINT-Karriere.},
howpublished = {Digitales Angebot beim Girls' Day 2025},
keywords = {digital education, Digital Learning Campus (DLC), digitalisation, feminism, Schleswig-Holstein},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Du interessierst dich für Berufe in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT)? Dann sei bei unserem Online-Angebot dabei und erlebe spannende Einblicke in verschiedene MINT-Karrieren im Digital Learning Campus (DLC)!
Dich erwarten:
* Inspirierende Karrierewege: Lerne durch kurze Video-Porträts erfolgreiche Frauen aus MINT-Berufen kennen und schnuppere in ihren beruflichen Alltag.
* Speed-Dating mit Expertinnen: Stelle in Kleingruppen deine Fragen zu Medieninformatik, Unternehmensgründung und digitaler Fertigung!
* Frage- und Antwort-Runde: Tausche dich mit Frauen in MINT-Berufen aus, stelle deine Fragen und erhalte wertvolle Tipps für deine eigene MINT-Karriere. |
 | Lorenz, Anja: Bias in KI-Systemen. 2025. @workshop{Lorenz2025,
title = {Bias in KI-Systemen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://doi.org/10.5281/zenodo.14669796
https://kurzlinks.de/isy-bias-workshop
https://secret-cow-level.de/wordpress/2025/01/garbage-in-garbage-out-bias-in-ki-systemen/},
year = {2025},
date = {2025-01-15},
urldate = {2025-01-15},
abstract = {Verzerrte Daten führen zu verzerrten Entscheidungen, oder kurz: Garbage in, Garbage out. Am Institut für Interaktive Systeme nutzen und entwickeln wir auch selbst Anwendungen, die auf KI-Technologien basieren. Daher sollten wir uns bewusst sein, dass diese immer Verzerrungen (Biases) unterliegen.
Im Workshop steigen wir allgemein in das Thema ein und reflektieren, welche Konsequenzen das für unsere Arbeit hat. Wir lernen die Methoden "Diversity Personas" und "De-Biasing durch Prompting" kennen und schauen, inwieweit sie uns beim Erkennen und Abmildern von Biases helfen können.},
howpublished = {Teil einer internen Workshop-Reihe am Institut für Interaktive Systeme der TH Lübeck},
keywords = {AI, Bias, Digital Learning Campus (DLC), KI, TH Lübeck},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Verzerrte Daten führen zu verzerrten Entscheidungen, oder kurz: Garbage in, Garbage out. Am Institut für Interaktive Systeme nutzen und entwickeln wir auch selbst Anwendungen, die auf KI-Technologien basieren. Daher sollten wir uns bewusst sein, dass diese immer Verzerrungen (Biases) unterliegen.
Im Workshop steigen wir allgemein in das Thema ein und reflektieren, welche Konsequenzen das für unsere Arbeit hat. Wir lernen die Methoden "Diversity Personas" und "De-Biasing durch Prompting" kennen und schauen, inwieweit sie uns beim Erkennen und Abmildern von Biases helfen können. |
2024
|
 | Lorenz, Anja; Röwert, Ronny; Janneck, Monique: Der Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein. In: Köhler, Thomas (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Bd. 109. Erg.-Lfg., Wolters Kluwer/Deutscher Wirtschaftsdienst, Hürth, 2024, ISBN: 978-3-87156-298-3. @incollection{nokey,
title = {Der Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein},
author = {Anja Lorenz and Ronny Röwert and Monique Janneck},
editor = {Thomas Köhler},
isbn = {978-3-87156-298-3},
year = {2024},
date = {2024-08-01},
urldate = {2024-08-01},
booktitle = {Handbuch E-Learning},
volume = {109. Erg.-Lfg.},
publisher = {Wolters Kluwer/Deutscher Wirtschaftsdienst},
address = {Hürth},
chapter = {7.51},
series = {Personalwirtschaft Handbuch},
abstract = {Der Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein ist darauf ausgerichtet, die digitalen Kompetenzen der Bevölkerung zu stärken. Er setzt auf der Vorgängerplattform FutureSkills auf, die seit 2019 zwar vielfältige Online-Kurse anbietet, allerdings bisher lediglich Studierenden zugänglich war. Die Zielgruppe des DLC geht darüber hinaus und richtet sich auch an Unternehmen, Schulen und die breite Bevölkerung. Dazu umfasst der Campus neben der digitalen Plattform auch lokale Lernorte, die weitere Ressourcen und Vernetzungsmöglichkeiten bieten, um das Lernen vor Ort zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken. Um ein breites Spektrum an Kursen und Lernformaten anzubieten, die sowohl online als auch in Präsenzveranstaltungen zugänglich sind, wird die Plattformstrategie bedarfsgerecht erweitert. Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen und Unternehmen stellen die Praxisrelevanz der Angebote sicher. Regelmäßige Updates sorgen für die Aktualität und hohe Qualität der Lerninhalte.},
keywords = {Digital Learning Campus (DLC), FutureSkills, Lernplattform, Lokale Lernorte, open educational ressources (OER), Schleswig-Holstein},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Der Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein ist darauf ausgerichtet, die digitalen Kompetenzen der Bevölkerung zu stärken. Er setzt auf der Vorgängerplattform FutureSkills auf, die seit 2019 zwar vielfältige Online-Kurse anbietet, allerdings bisher lediglich Studierenden zugänglich war. Die Zielgruppe des DLC geht darüber hinaus und richtet sich auch an Unternehmen, Schulen und die breite Bevölkerung. Dazu umfasst der Campus neben der digitalen Plattform auch lokale Lernorte, die weitere Ressourcen und Vernetzungsmöglichkeiten bieten, um das Lernen vor Ort zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken. Um ein breites Spektrum an Kursen und Lernformaten anzubieten, die sowohl online als auch in Präsenzveranstaltungen zugänglich sind, wird die Plattformstrategie bedarfsgerecht erweitert. Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen und Unternehmen stellen die Praxisrelevanz der Angebote sicher. Regelmäßige Updates sorgen für die Aktualität und hohe Qualität der Lerninhalte. |
 | Lorenz, Anja; Röwert, Ronny; Schätzle, Christiane; Wittke, Andreas: Digitale Bildung für alle Bürger*innen: Können Hochschulen das?. Input auf dem University:Future Festival, 07.06.2024. @misc{Lorenz2024,
title = {Digitale Bildung für alle Bürger*innen: Können Hochschulen das?},
author = {Anja Lorenz and Ronny Röwert and Christiane Schätzle and Andreas Wittke},
url = {https://festival.hfd.digital/de/sessions-2024/?id=629010
https://kurzlinks.de/uff24-dlc-dibi
https://doi.org/10.5281/zenodo.11519226
https://www.youtube.com/watch?v=K5Mj03cTnI4},
year = {2024},
date = {2024-06-07},
urldate = {2024-06-07},
abstract = {MOOCs, Science Slams, Podcasts … Hochschulen bemühen sich immer wieder, Angebote für die breite Bevölkerung zu machen, und scheitern immer wieder an ihrem eigenen Anspruch, stärker in die Gesellschaft hineinzuwirken. Es genügt nicht, lediglich die Pforten des Elfenbeinturms zu öffnen; auch die akademischen Formate selbst müssen angepasst werden. Und warum sollten sich Nicht-Studierende überhaupt für Angebote der Hochschulen interessieren, wenn sie keinen akademischen Abschluss anstreben?
Mit dem Digital Learning Campus (DLC) starten alle staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein einen neuen Versuch, diese Kluft zu überwinden, und die Entwicklung von Zukunftskompetenzen (Future Skills) aller Bürger*innen zu unterstützen. Dazu werden lokale Partner*innen und physische Lernorte eingebunden, um die Bevölkerung vor Ort zu erreichen.
Wir werden die “Pain Points” ansprechen, warum Hochschulversuche zur Erreichung der breiten Bevölkerung scheitern könnten, und zeigen, wie wir es in Projekten wie dem DLC trotzdem schaffen können.},
howpublished = {Input auf dem University:Future Festival},
keywords = {competences, Digital Learning Campus (DLC), higher education, hybrid learning, infrastructure, learning spaces, massive open online course (MOOC), open education, participation, platforms, Schleswig-Holstein, science communication},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
MOOCs, Science Slams, Podcasts … Hochschulen bemühen sich immer wieder, Angebote für die breite Bevölkerung zu machen, und scheitern immer wieder an ihrem eigenen Anspruch, stärker in die Gesellschaft hineinzuwirken. Es genügt nicht, lediglich die Pforten des Elfenbeinturms zu öffnen; auch die akademischen Formate selbst müssen angepasst werden. Und warum sollten sich Nicht-Studierende überhaupt für Angebote der Hochschulen interessieren, wenn sie keinen akademischen Abschluss anstreben?
Mit dem Digital Learning Campus (DLC) starten alle staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein einen neuen Versuch, diese Kluft zu überwinden, und die Entwicklung von Zukunftskompetenzen (Future Skills) aller Bürger*innen zu unterstützen. Dazu werden lokale Partner*innen und physische Lernorte eingebunden, um die Bevölkerung vor Ort zu erreichen.
Wir werden die “Pain Points” ansprechen, warum Hochschulversuche zur Erreichung der breiten Bevölkerung scheitern könnten, und zeigen, wie wir es in Projekten wie dem DLC trotzdem schaffen können. |
 | Wittke, Andreas; Röwert, Ronny; Lorenz, Anja; Schätzle, Christiane: Neue Lernorte für sterbende Innenstädte. Input auf dem University:Future Festival, 06.06.2024. @misc{Wittke2024b,
title = {Neue Lernorte für sterbende Innenstädte},
author = {Andreas Wittke and Ronny Röwert and Anja Lorenz and Christiane Schätzle},
url = {https://festival.hfd.digital/de/sessions-2024/?id=629296
https://kurzlinks.de/uff24-dlc-lernorte
https://www.youtube.com/watch?v=bfQfTT44E9w},
year = {2024},
date = {2024-06-06},
urldate = {2024-06-06},
abstract = {Schleswig-Holstein transformiert mit dem Digital Learning Campus (DLC) innerstädtische Leerstände in innovative Lernorte, die Wissen, Gemeinschaft und Kreativität fördern. Ein digitaler Hub wird mit einem Metadatenkonzept für GPS-Koordinaten, Kursbeschreibungen und Kompetenzenrastern versuchen, per KI passgenaue Inhalte aus Präsenz und Online Angeboten zu empfehlen. In umgebauten Gebäuden, wie dem ehemaligen Karstadt in Lübeck entstehen Räume für Schulen, Maker Spaces, 3D Videostudios oder andere Bildungsangebote. Die Angebotspalette reicht von Vorträgen, Science Slams, Schulungen über hybride Settings hin zu reinen Online-Kursen u.a. vom KI-Campus, dem MOOChub oder anderen Partnern und wird von Hochschulen und anderen Netzwerken realisiert. Ziel ist es, leicht zugängliche Bildungsangebote für die gesamte Gesellschaft zu schaffen und eine breite Sensibilisierung für Future Skills zu erreichen.},
howpublished = {Input auf dem University:Future Festival},
keywords = {competences, Digital Learning Campus (DLC), hybrid learning, learning spaces, platforms},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Schleswig-Holstein transformiert mit dem Digital Learning Campus (DLC) innerstädtische Leerstände in innovative Lernorte, die Wissen, Gemeinschaft und Kreativität fördern. Ein digitaler Hub wird mit einem Metadatenkonzept für GPS-Koordinaten, Kursbeschreibungen und Kompetenzenrastern versuchen, per KI passgenaue Inhalte aus Präsenz und Online Angeboten zu empfehlen. In umgebauten Gebäuden, wie dem ehemaligen Karstadt in Lübeck entstehen Räume für Schulen, Maker Spaces, 3D Videostudios oder andere Bildungsangebote. Die Angebotspalette reicht von Vorträgen, Science Slams, Schulungen über hybride Settings hin zu reinen Online-Kursen u.a. vom KI-Campus, dem MOOChub oder anderen Partnern und wird von Hochschulen und anderen Netzwerken realisiert. Ziel ist es, leicht zugängliche Bildungsangebote für die gesamte Gesellschaft zu schaffen und eine breite Sensibilisierung für Future Skills zu erreichen. |
2023
|
 | Lorenz, Anja: MOOCs im Einsatz. Vortrag im Rahmen des WMOOC 2023, 30.11.2023. @misc{Lorenz2023h,
title = {MOOCs im Einsatz},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/wmooc-lorenz
https://www.youtube.com/watch?v=OT_rBvQrz8A
https://wissensmanagement.open-academy.com/moocs-massive_open_online_course-live-session/
https://lernen.oncampus.de/blocks/ocproducts/product.php?id=dac3ab17ce62e7ff24cedeba136e7974},
year = {2023},
date = {2023-11-30},
urldate = {2023-11-30},
abstract = {Wie können MOOCs in Blended-Learning-Konzepten integriert werden, um flexible Lernmöglichkeiten zu schaffen? Nach grundlegenden Konzepten zur Einbindung von MOOCs in Blended-Learning-Szenarien werden konkrete Praxisbeispiele vorgestellt, darunter das Projekt "FutureSkills", in dem MOOCs erfolgreich zur Erweiterung des Lehrangebots für Studierende genutzt werden. Zudem werden Einblicke in den "Digital Learning Campus" gegeben, in dem MOOCs an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein begleitend zu Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden, um digitale Kompetenzen zu fördern.},
howpublished = {Vortrag im Rahmen des WMOOC 2023},
keywords = {blended, Digital Learning Campus (DLC), flipped classroom, FutureSkills, massive open online course (MOOC), moochub, open educational ressources (OER), WMOOC},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Wie können MOOCs in Blended-Learning-Konzepten integriert werden, um flexible Lernmöglichkeiten zu schaffen? Nach grundlegenden Konzepten zur Einbindung von MOOCs in Blended-Learning-Szenarien werden konkrete Praxisbeispiele vorgestellt, darunter das Projekt "FutureSkills", in dem MOOCs erfolgreich zur Erweiterung des Lehrangebots für Studierende genutzt werden. Zudem werden Einblicke in den "Digital Learning Campus" gegeben, in dem MOOCs an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein begleitend zu Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden, um digitale Kompetenzen zu fördern. |
 | Lorenz, Anja: Ring-a-Scientist: Digitales Lernen. Input und Fragerunde mit Schüler*innen der Humboldt-Schule Kiel, 12.10.2023. @misc{Lorenz2023g,
title = {Ring-a-Scientist: Digitales Lernen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/huschu-dibi
https://kurzelinks.de/huschu-dibi-handout},
year = {2023},
date = {2023-10-12},
urldate = {2023-10-12},
howpublished = {Input und Fragerunde mit Schüler*innen der Humboldt-Schule Kiel},
keywords = {digital education, Digital Learning Campus (DLC), digitalisation, education, FutureSkills, leisure, massive open online course (MOOC), online-course, ring a scientist, teaching, TH Lübeck},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
1 Pingback