Publikationen und Vorträge
2025 |
|
![]() | Lorenz, Anja; John, Tina; Schulte-Ostermann, Juleka: Der Digital Learning Campus: Offene Bildung für eine digitale Zukunft. ISy Lunch Talk, Lübeck, 04.06.2025. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Digital Learning Campus (DLC), FutureSkills, Lernplattform, Lokale Lernorte, Schleswig-Holstein, TH Lübeck)@misc{Lorenz2025e, In und für Schleswig-Holstein entsteht der Digital Learning Campus (DLC) mit neuen Bildungsräumen, in denen moderne Technologien greifbar werden – vor Ort, online und mobil. Die TH Lübeck verantwortet davon den Lernort Lübeck im ehemaligen Karstadthaus. Wir am ISy entwickeln die technische Infrastruktur und die zentrale Plattform des Digital Learning Campus (https://dlc.sh) auf Open-Source-Basis. Dabei testen wir auch KI-gestützte Funktionen für eine moderne, flexible Lernplattform. Im Lunch Talk geben wir Einblicke in Projekt, Plattform und Perspektiven – offen für alle, die Bildung neu denken wollen. |
![]() | Schätzle, Christiane; Obermeier, Claudia; Lorenz, Anja; Hintze, Astrid: MINT-Karrieren im Digital Learning Campus (DLC). Digitales Angebot beim Girls' Day 2025, 03.04.2025. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: digital education, Digital Learning Campus (DLC), digitalisation, feminism, Schleswig-Holstein)@misc{Schätzle2025, Du interessierst dich für Berufe in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT)? Dann sei bei unserem Online-Angebot dabei und erlebe spannende Einblicke in verschiedene MINT-Karrieren im Digital Learning Campus (DLC)! Dich erwarten: * Inspirierende Karrierewege: Lerne durch kurze Video-Porträts erfolgreiche Frauen aus MINT-Berufen kennen und schnuppere in ihren beruflichen Alltag. * Speed-Dating mit Expertinnen: Stelle in Kleingruppen deine Fragen zu Medieninformatik, Unternehmensgründung und digitaler Fertigung! * Frage- und Antwort-Runde: Tausche dich mit Frauen in MINT-Berufen aus, stelle deine Fragen und erhalte wertvolle Tipps für deine eigene MINT-Karriere. |
2024 |
|
![]() | Lorenz, Anja; Röwert, Ronny; Janneck, Monique: Der Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein. In: Köhler, Thomas (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Bd. 109. Erg.-Lfg., Wolters Kluwer/Deutscher Wirtschaftsdienst, Hürth, 2024, ISBN: 978-3-87156-298-3. (Typ: Buchabschnitt | Abstract | BibTeX | Schlagwörter: Digital Learning Campus (DLC), FutureSkills, Lernplattform, Lokale Lernorte, open educational ressources (OER), Schleswig-Holstein)@incollection{nokey, Der Digital Learning Campus (DLC) in Schleswig-Holstein ist darauf ausgerichtet, die digitalen Kompetenzen der Bevölkerung zu stärken. Er setzt auf der Vorgängerplattform FutureSkills auf, die seit 2019 zwar vielfältige Online-Kurse anbietet, allerdings bisher lediglich Studierenden zugänglich war. Die Zielgruppe des DLC geht darüber hinaus und richtet sich auch an Unternehmen, Schulen und die breite Bevölkerung. Dazu umfasst der Campus neben der digitalen Plattform auch lokale Lernorte, die weitere Ressourcen und Vernetzungsmöglichkeiten bieten, um das Lernen vor Ort zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken. Um ein breites Spektrum an Kursen und Lernformaten anzubieten, die sowohl online als auch in Präsenzveranstaltungen zugänglich sind, wird die Plattformstrategie bedarfsgerecht erweitert. Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen und Unternehmen stellen die Praxisrelevanz der Angebote sicher. Regelmäßige Updates sorgen für die Aktualität und hohe Qualität der Lerninhalte. |
![]() | Lorenz, Anja: Anerkennung auf FutureSkills.sh. Praxisbeispiel auf der HRK-MODUS-Konferenz "Microcredentials an Hochschulen: Studiengänge flexibilisieren, Kompetenzerwerb individualisieren", 13.06.2024. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: competences, digital certificates, digital education, digital records, FutureSkills, higher education, infrastructure, microcredential, recognition, Schleswig-Holstein)@misc{Lorenz2024b, Im Praxisbeispiel werden Möglichkeiten gezeigt, wie die Online-Kurse auf FutureSkills.sh in formale Lernangeboten eingebunden werden. |
![]() | Lorenz, Anja; Röwert, Ronny; Schätzle, Christiane; Wittke, Andreas: Digitale Bildung für alle Bürger*innen: Können Hochschulen das?. Input auf dem University:Future Festival, 07.06.2024. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: competences, Digital Learning Campus (DLC), higher education, hybrid learning, infrastructure, learning spaces, massive open online course (MOOC), open education, participation, platforms, Schleswig-Holstein, science communication)@misc{Lorenz2024, MOOCs, Science Slams, Podcasts … Hochschulen bemühen sich immer wieder, Angebote für die breite Bevölkerung zu machen, und scheitern immer wieder an ihrem eigenen Anspruch, stärker in die Gesellschaft hineinzuwirken. Es genügt nicht, lediglich die Pforten des Elfenbeinturms zu öffnen; auch die akademischen Formate selbst müssen angepasst werden. Und warum sollten sich Nicht-Studierende überhaupt für Angebote der Hochschulen interessieren, wenn sie keinen akademischen Abschluss anstreben? Mit dem Digital Learning Campus (DLC) starten alle staatlichen Hochschulen des Landes Schleswig-Holstein einen neuen Versuch, diese Kluft zu überwinden, und die Entwicklung von Zukunftskompetenzen (Future Skills) aller Bürger*innen zu unterstützen. Dazu werden lokale Partner*innen und physische Lernorte eingebunden, um die Bevölkerung vor Ort zu erreichen. Wir werden die “Pain Points” ansprechen, warum Hochschulversuche zur Erreichung der breiten Bevölkerung scheitern könnten, und zeigen, wie wir es in Projekten wie dem DLC trotzdem schaffen können. |
2022 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Quo vadis, Digitalisierung: Digitale Bildung. Input zur Podiumsdiskussion zur Veranstaltung »Quo vadis, Digitalisierung« Wie gelingt die digitale Transformation im Land?, 2022. (Typ: Sonstige | Links | BibTeX | Schlagwörter: digital education, digitalisation, infrastructure, leisure, open source, politics, Schleswig-Holstein, school)@misc{Lorenz2022c, |
2021 |
|
![]() | Lorenz, Anja; Steinert, Farina: FutureSkills: Die Plattform für alle staatlichen Hochschulen in Schleswig-Holstein. In: Kienle, Andrea; Harrer, Andreas; Haake, Joerg M.; Lingnau, Andreas (Hrsg.): DELFI 2021 – Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien, S. 217–222, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2021, ISBN: 978-3-88579-710-4. (Typ: Proceedings Article | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: artificial intelligence, FutureSkills, higher education, moodle, open educational ressources (OER), platforms, Schleswig-Holstein)@inproceedings{Lorenz2021bb, Bei der Ausbildung sog. Zukunftskompetenzen ist neben dem benötigten Fachwissen auch ein stets aktuelles Lehrangebot nötig. Diese Aufgabe können Hochschulen alleine nur schwer bewältigen. In Schleswig-Holstein wird daher die “FutureSkills-Plattform” entwickelt, über die ein hochschulübergreifendes Angebot bereitgestellt werden soll. Hierfür wird auf die Lehr-Lern-Infrastrukturen der Hochschulen aufgesetzt und die Angebote in einem Hub zusammengeführt. Studierende sollen einen komfortablen Zugang über Single-Sign-On haben, und durch KI-gestützte Vorschläge, Assistenten und Funktionalitäten unterstützt werden. |
![]() | Lorenz, Anja: Diklusions-Snack "OER". Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) 2021. (Typ: Workshop | Links | BibTeX | Schlagwörter: freelancing, open educational ressources (OER), Schleswig-Holstein)@workshop{Lorenz2021bb, |
Awards und Nominierungen
Es sind leider keine Einträge vorhanden.
Nominierung: H5P Annual Award 2024
1 Pingback