2025
|
 | Lorenz, Anja; Harder, Thorleif: Dungeons and Dashboards: Wie ChatGPT Personas zum Leben erweckt. Input auf dem University:Future Festival, 13.05.2025. @misc{nokey,
title = {Dungeons and Dashboards: Wie ChatGPT Personas zum Leben erweckt},
author = {Anja Lorenz and Thorleif Harder},
url = {https://festival.hfd.digital/de/sessions-2025/?id=840021
https://zenodo.org/records/15384622
https://dx.doi.org/10.5281/zenodo.15384622
https://youtu.be/mTCU5p73qpU?si=6wAvyMmmRl0mFWu9},
doi = {10.5281/zenodo.15384622},
year = {2025},
date = {2025-05-13},
urldate = {2025-05-13},
abstract = {Wir haben nie selbst „Dungeons and Dragons“ gespielt, aber beim Erstellen unseres Tutorials für das Projekt „DiSEA - Digitale Studiengänge: Analyse von Erfolgs- und Abbruchfaktoren“ haben wir uns ein wenig so gefühlt: Wir haben Charaktere entwickelt, Szenarien durchgespielt und unser Moodle-Dashboard durch ihre Augen erlebt. Okay, okay … vielleicht übertreiben wir ein wenig, wenn wir Personas, die Studierende der Virtuellen Fachhochschule (VFH) repräsentieren, mit Halblingen oder Elfen vergleichen. Aber dank ChatGPT konnten wir mit Dina, Seth und Alex chatten und sie einfach selbst fragen, wie sie unser Dashboard nutzen würden.
Wie in einem guten Rollenspiel haben wir die Charaktere sorgfältig entwickelt. Ausgangspunkt war dabei eine Befragung der VFH-Studierenden 2022. Aus den Durchschnittswerten dieser Daten entstand Alex. Von hier aus sind wir in beide Richtungen der (nicht validierten) Schwierigkeiten-im-Studium-Skala gegangen: Dina ist unsere „rechtschaffende Zauberin“, ohne Belastungen neben dem Studium. Seth hingegen muss wohl eher ein „chaotischer Kämpfer“ sein, der mit vielen beruflichen und familiären Verpflichtungen jongliert und ein erhöhtes Risiko für einen Studienabbruch hat.
Mit diesen Profilen haben wir ChatGPT ausgestattet, sodass die Chats uns von den „Abenteuern“ der drei erzählen konnten: Welche Funktionen helfen Dina, ihre perfekte Planung umzusetzen? Wie passt Seth das Dashboard an, um trotz seiner Belastungen die Kontrolle zu behalten? Und wie nutzt Alex es, um typische Herausforderungen im Studienalltag zu bewältigen? Diese Erkenntnisse flossen direkt in unser Tutorial ein, um Lehrenden und Angestellten in der Studienberatung einen anschaulichen Zugang zu den Funktionen des Dashboards zu bieten.
In unserem Beitrag öffnen wir unsere „Spielhandbücher“: Wir zeigen, wie wir die Charaktere und Szenarien entworfen haben und wie KI-Tools wie wir ChatGPT und DALL-E bei der Erstellung des praxisnahen Tutorials nutzen konnten.},
howpublished = {Input auf dem University:Future Festival},
keywords = {AI, artificial intelligence, ChatGPT, dashboard, DiSEA, large language models, persona},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Wir haben nie selbst „Dungeons and Dragons“ gespielt, aber beim Erstellen unseres Tutorials für das Projekt „DiSEA - Digitale Studiengänge: Analyse von Erfolgs- und Abbruchfaktoren“ haben wir uns ein wenig so gefühlt: Wir haben Charaktere entwickelt, Szenarien durchgespielt und unser Moodle-Dashboard durch ihre Augen erlebt. Okay, okay … vielleicht übertreiben wir ein wenig, wenn wir Personas, die Studierende der Virtuellen Fachhochschule (VFH) repräsentieren, mit Halblingen oder Elfen vergleichen. Aber dank ChatGPT konnten wir mit Dina, Seth und Alex chatten und sie einfach selbst fragen, wie sie unser Dashboard nutzen würden.
Wie in einem guten Rollenspiel haben wir die Charaktere sorgfältig entwickelt. Ausgangspunkt war dabei eine Befragung der VFH-Studierenden 2022. Aus den Durchschnittswerten dieser Daten entstand Alex. Von hier aus sind wir in beide Richtungen der (nicht validierten) Schwierigkeiten-im-Studium-Skala gegangen: Dina ist unsere „rechtschaffende Zauberin“, ohne Belastungen neben dem Studium. Seth hingegen muss wohl eher ein „chaotischer Kämpfer“ sein, der mit vielen beruflichen und familiären Verpflichtungen jongliert und ein erhöhtes Risiko für einen Studienabbruch hat.
Mit diesen Profilen haben wir ChatGPT ausgestattet, sodass die Chats uns von den „Abenteuern“ der drei erzählen konnten: Welche Funktionen helfen Dina, ihre perfekte Planung umzusetzen? Wie passt Seth das Dashboard an, um trotz seiner Belastungen die Kontrolle zu behalten? Und wie nutzt Alex es, um typische Herausforderungen im Studienalltag zu bewältigen? Diese Erkenntnisse flossen direkt in unser Tutorial ein, um Lehrenden und Angestellten in der Studienberatung einen anschaulichen Zugang zu den Funktionen des Dashboards zu bieten.
In unserem Beitrag öffnen wir unsere „Spielhandbücher“: Wir zeigen, wie wir die Charaktere und Szenarien entworfen haben und wie KI-Tools wie wir ChatGPT und DALL-E bei der Erstellung des praxisnahen Tutorials nutzen konnten. |
 | Lorenz, Anja: HowTo Online-Kurse mit KI-Tools erstellen. 2025. @workshop{Lorenz2025c,
title = {HowTo Online-Kurse mit KI-Tools erstellen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://hackmd.io/@anjalorenz/onlinekurse-mit-KI-tools},
year = {2025},
date = {2025-03-22},
howpublished = {Session auf dem EduCamp in Essen},
keywords = {AI, artificial intelligence, ChatGPT, constructive alignment, educamp, instructional design, learning content},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
 | Lorenz, Anja: Bias in KI-Systemen. 2025. @workshop{Lorenz2025,
title = {Bias in KI-Systemen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://doi.org/10.5281/zenodo.14669796
https://kurzlinks.de/isy-bias-workshop
https://secret-cow-level.de/wordpress/2025/01/garbage-in-garbage-out-bias-in-ki-systemen/},
year = {2025},
date = {2025-01-15},
urldate = {2025-01-15},
abstract = {Verzerrte Daten führen zu verzerrten Entscheidungen, oder kurz: Garbage in, Garbage out. Am Institut für Interaktive Systeme nutzen und entwickeln wir auch selbst Anwendungen, die auf KI-Technologien basieren. Daher sollten wir uns bewusst sein, dass diese immer Verzerrungen (Biases) unterliegen.
Im Workshop steigen wir allgemein in das Thema ein und reflektieren, welche Konsequenzen das für unsere Arbeit hat. Wir lernen die Methoden "Diversity Personas" und "De-Biasing durch Prompting" kennen und schauen, inwieweit sie uns beim Erkennen und Abmildern von Biases helfen können.},
howpublished = {Teil einer internen Workshop-Reihe am Institut für Interaktive Systeme der TH Lübeck},
keywords = {AI, Bias, Digital Learning Campus (DLC), KI, TH Lübeck},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Verzerrte Daten führen zu verzerrten Entscheidungen, oder kurz: Garbage in, Garbage out. Am Institut für Interaktive Systeme nutzen und entwickeln wir auch selbst Anwendungen, die auf KI-Technologien basieren. Daher sollten wir uns bewusst sein, dass diese immer Verzerrungen (Biases) unterliegen.
Im Workshop steigen wir allgemein in das Thema ein und reflektieren, welche Konsequenzen das für unsere Arbeit hat. Wir lernen die Methoden "Diversity Personas" und "De-Biasing durch Prompting" kennen und schauen, inwieweit sie uns beim Erkennen und Abmildern von Biases helfen können. |
1 Pingback