2021
|
 | Lorenz, Anja: Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck. In: Helmkamp, Kerstin; Schütt, Rüdiger; Stockhusen, Sabrina (Hrsg.): Offen und vernetzt für alle: Beiträge zur Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein, S. 57–61, Universitätsverlag Kiel, Kiel, 2021, ISBN: 978-3-928794-59-6. @inbook{Lorenz2021c,
title = {Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck},
author = {Anja Lorenz},
editor = {Kerstin Helmkamp and Rüdiger Schütt and Sabrina Stockhusen},
url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001137
https://doi.org/10.38072/978-3-928794-59-6/p7
https://doi.org/10.38072/978-3-928794-59-6},
doi = {10.38072/978-3-928794-59-6/p7},
isbn = {978-3-928794-59-6},
year = {2021},
date = {2021-03-03},
booktitle = {Offen und vernetzt für alle: Beiträge zur Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein},
pages = {57–61},
publisher = {Universitätsverlag Kiel},
address = {Kiel},
abstract = {In dem Beitrag werden die Aktivitäten des Instituts für Lerndienstleistungen (ILD) der technischen Hochschule Lübeck (TH Lübeck) rund um freie Lernmaterialien beschrieben. Ausgehend von den Anfängen und ersten Experimenten wird dargestellt, wie die Öffnung selbst produzierter Lernmaterialien nicht nur die Sichtbarkeit und damit die Reputation des Instituts gesteigert hat, sondern auch zu neuen Partnerschaften und Projektförderungen führte.},
keywords = {coer16, higher education, L3T, LOOP, massive open online course (MOOC), moochub, mooin, OER-Fachexperten (OERexp), OERde, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
In dem Beitrag werden die Aktivitäten des Instituts für Lerndienstleistungen (ILD) der technischen Hochschule Lübeck (TH Lübeck) rund um freie Lernmaterialien beschrieben. Ausgehend von den Anfängen und ersten Experimenten wird dargestellt, wie die Öffnung selbst produzierter Lernmaterialien nicht nur die Sichtbarkeit und damit die Reputation des Instituts gesteigert hat, sondern auch zu neuen Partnerschaften und Projektförderungen führte. |
2017
|
 | Lorenz, Anja: Bildungspolitik trifft OER-Community – und begreift(?). Keynote auf dem Kick-Off des Projekts OERsax, Dresden, 17.03.2017. @misc{lorenz2017oersax,
title = {Bildungspolitik trifft OER-Community – und begreift(?)},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://secret-cow-level.de/wordpress/2017/03/deja-vu-oer-in-sachsen-oersax/
http://bit.ly/oersax-lorenz
https://www.youtube.com/watch?v=yYBNFcy2v-k
http://blogs.hrz.tu-freiberg.de/oersax/ready-steady-go-kick-off-oersax-am-17-03/
http://blogs.hrz.tu-freiberg.de/oersax/keynote-vortrag-von-anja-lorenz-online/},
year = {2017},
date = {2017-03-17},
urldate = {2017-03-17},
address = {Dresden},
organization = {OERsax},
school = {Technische Universität Dresden, Bergakademie Freiberg und HTW Dresden},
howpublished = {Keynote auf dem Kick-Off des Projekts OERsax},
keywords = {coer16, keynote, L3T, OER-Award, OERde, OERde16, OERsax, open educational ressources (OER), SOOC, SOOPAL},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
2016
|
 | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas: Möge der MOOC mit Euch sein – Viel zu lernen wir noch haben. Beitrag auf der Campus Innovation 2016 (#cihh16), Hamburg, 18.11.2016. @misc{lorenz2016-cihh16,
title = {Möge der MOOC mit Euch sein – Viel zu lernen wir noch haben},
author = {Anja Lorenz and Andreas Wittke},
url = {https://www.campus-innovation.de/
http://bit.ly/cihh16-fhl
http://bit.ly/cihh16-fhl-extended
https://secret-cow-level.de/wordpress/2016/11/powerpoint-go-home-wir-haben-h5p/},
year = {2016},
date = {2016-11-18},
urldate = {2016-11-21},
address = {Hamburg},
organization = {Multimedia Kontor Hamburg},
howpublished = {Beitrag auf der Campus Innovation 2016 (#cihh16)},
keywords = {Arbeit 4.0, coer16, deu4arab, digital happiness, digitalisation, eLearning, eroticMOOC, eviMOOC, h5p, higher education, ichMOOC, kuchenfluch, massive open online course (MOOC), mevMOOC, montagsbildung, mooin, new perspective, nwsMOOC, OERde16, open educational ressources (OER), refugees, VHS, vobaMOOC, YouTube},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Schön, Sandra; Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Wittke, Andreas: Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung. In: Wachtler, Josef; Ebner, Martin; Gröblinger, Ortrun; Kopp, Michael; Bratengeyer, Erwin; Steinbacher, Hans-Peter; Freisleben-Teutscher, Christian; Kapper, Christine (Hrsg.): Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck, S. 55–64, Medien in der Wissenschaft e.V. Waxmann, Münster, New York, 2016, ISBN: 978-3-8309-3490-5. @inproceedings{gmw2016oer,
title = {Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung},
author = {Sandra Schön and Martin Ebner and Anja Lorenz and Andreas Wittke},
editor = {Josef Wachtler and Martin Ebner and Ortrun Gröblinger and Michael Kopp and Erwin Bratengeyer and Hans-Peter Steinbacher and Christian Freisleben-Teutscher and Christine Kapper},
url = {http://www.gmw2016.at/
http://2016.gmw-online.de/056/
http://www.slideshare.net/anjalorenz/offene-lizenzen-als-treiber-fur-neuartige-kooperationen-und-innovationen-in-der-bildung-66345385},
isbn = {978-3-8309-3490-5},
year = {2016},
date = {2016-08-29},
urldate = {2016-09-21},
booktitle = {Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck},
volume = {71},
pages = {55–64},
publisher = {Waxmann},
address = {Münster, New York},
organization = {Medien in der Wissenschaft e.V.},
series = {Medien in der Wissenschaft},
abstract = {Offene Lizenzen erlauben nicht nur die Nutzung, sondern auch die Modifikation von Texten, Programmen und Bildern – oder eben auch von Bildungsressourcen, die als „offene Bildungsressourcen“ derzeit große Aufmerksamkeit erhalten (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2015). In diesem Beitrag werden die unmittelbaren Folgen der offen Lizenzierung, nämlich die damit verbundenen weiträumigen Nutzungsmöglichkeit, dargestellt und demonstriert, dass die offenen Lizenzen auch als ein Treiber für Kooperationen und Innovationen in der Bildung betrachtet werden können. Die Produktion und Nutzung der offenen Bildungsressourcen unterscheidet sich von traditionellen, proprietären Arbeits- und Produktionsweisen u. a. in Bezug auf Finanzierung, Entwicklung, Qualitätssicherung und Nutzung. Anhand der Rolle von OER für Open Educational Practice und mehreren Projekten (L3T 2.0, „Gratis Online Lernen“, dem Schulbuch-O-Mat-Projekt, dem MOOChub sowie COER16) wird dies dargestellt.},
keywords = {coer16, eLearning, L3T, learning content, massive open online course (MOOC), moochub, mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Offene Lizenzen erlauben nicht nur die Nutzung, sondern auch die Modifikation von Texten, Programmen und Bildern – oder eben auch von Bildungsressourcen, die als „offene Bildungsressourcen“ derzeit große Aufmerksamkeit erhalten (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2015). In diesem Beitrag werden die unmittelbaren Folgen der offen Lizenzierung, nämlich die damit verbundenen weiträumigen Nutzungsmöglichkeit, dargestellt und demonstriert, dass die offenen Lizenzen auch als ein Treiber für Kooperationen und Innovationen in der Bildung betrachtet werden können. Die Produktion und Nutzung der offenen Bildungsressourcen unterscheidet sich von traditionellen, proprietären Arbeits- und Produktionsweisen u. a. in Bezug auf Finanzierung, Entwicklung, Qualitätssicherung und Nutzung. Anhand der Rolle von OER für Open Educational Practice und mehreren Projekten (L3T 2.0, „Gratis Online Lernen“, dem Schulbuch-O-Mat-Projekt, dem MOOChub sowie COER16) wird dies dargestellt. |
 | Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Wittke, Andreas; Schön, Sandra: OER und MOOCs: Offene Online-Kurse für viele offen lizenziert – mooin und iMooX. Panel auf dem OER-Fachforum im Rahmen des OER-Festivals 2016, Berlin, 01.03.2016. @misc{Lorenz16oerdeMOOCs,
title = {OER und MOOCs: Offene Online-Kurse für viele offen lizenziert – mooin und iMooX},
author = {Martin Ebner and Anja Lorenz and Andreas Wittke and Sandra Schön},
url = {http://open-educational-resources.de/16/fachforum/programm/#PaC11},
year = {2016},
date = {2016-03-01},
urldate = {2016-03-07},
address = {Berlin},
abstract = {Im Panel berichten Organisator*innen und Plattform-Anbieter*innen von sog. MOOCs, (von engl. Massive Open Online Courses, also offene Online-Kurse für sehr Viele) von ihren Erfahrungen mit ihren Kursen, bei denen mit offen lizenzierten Materialien gearbeitet wird. Insbesondere werden dabei die beiden MOOC-Plattformen mooin und iMooX vorgestellt, sowie der MOOChub. Abschließend wird ein konkreter Kurs vorgestellt, indem durch das Inverted Blended Learning-Konzept die Vorteile von OER sichtbar werden.},
howpublished = {Panel auf dem OER-Fachforum im Rahmen des OER-Festivals 2016},
keywords = {coer16, imoox, massive open online course (MOOC), moochub, mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Im Panel berichten Organisator*innen und Plattform-Anbieter*innen von sog. MOOCs, (von engl. Massive Open Online Courses, also offene Online-Kurse für sehr Viele) von ihren Erfahrungen mit ihren Kursen, bei denen mit offen lizenzierten Materialien gearbeitet wird. Insbesondere werden dabei die beiden MOOC-Plattformen mooin und iMooX vorgestellt, sowie der MOOChub. Abschließend wird ein konkreter Kurs vorgestellt, indem durch das Inverted Blended Learning-Konzept die Vorteile von OER sichtbar werden. |
1 Pingback