2020
|
 | Lorenz, Anja: Der Gold-Standard für OER-Kurse: Wie man Reuse vorbereitet und warum es manchmal so schwer ist. OERcamp-Webtalk, 08.07.2020. @misc{Lorenz2020p,
title = {Der Gold-Standard für OER-Kurse: Wie man Reuse vorbereitet und warum es manchmal so schwer ist},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/goldmooc/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-goldmooc
https://www.youtube.com/watch?v=xUdN04qVM6Y},
year = {2020},
date = {2020-07-08},
abstract = {Ein Online-Kurs ist frei lizenziert, wenn man ihn unter einer freien Lizenz bereitstellt. Damit könnte es reichen, ein Creative-Commons-Logo darauf zu setzen. Es geht aber besser, denn man kann auch einzelne Elemente so bereitstellen, dass sie einfach geteilt und weiter verwendet werden können. Wir schauen uns an, was man alles machen könnte, um die Nachnutzung optimal vorzubereiten, und werden daran auch gleich erkennen, warum sich das oft nur schwer 100%ig durchhalten lässt.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), remix, reusability},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Ein Online-Kurs ist frei lizenziert, wenn man ihn unter einer freien Lizenz bereitstellt. Damit könnte es reichen, ein Creative-Commons-Logo darauf zu setzen. Es geht aber besser, denn man kann auch einzelne Elemente so bereitstellen, dass sie einfach geteilt und weiter verwendet werden können. Wir schauen uns an, was man alles machen könnte, um die Nachnutzung optimal vorzubereiten, und werden daran auch gleich erkennen, warum sich das oft nur schwer 100%ig durchhalten lässt. |
 | Lorenz, Anja: Am Stück oder in Scheiben geschnitten? Online-Kurse komplett oder in Teilen (wieder-)verwenden. OERcamp-Webtalk, 06.05.2020. @misc{Lorenz2020g,
title = {Am Stück oder in Scheiben geschnitten? Online-Kurse komplett oder in Teilen (wieder-)verwenden},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/reuse/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-reuse#/
https://www.youtube.com/watch?v=RuKS8SUBRyA},
year = {2020},
date = {2020-05-06},
abstract = {Angenommen, es gibt einen offen lizenzierten Online-Kurs, den man gern in einem anderen Lernszenario einsetzen würde. Sollte man auf den Kurs als ganzes verweisen oder sollte man eine Kopie des Kurses auf einer eigenen Plattform bereitstellen? Kann man auch nur Teile des Kurses nutzen? In dieser Episode schauen wir uns Beispiele zu beiden Optionen an, und finden Kriterien, die für eine solche Entscheidung relevant sein könnten. (Wie so ein Remix konkret aussehen kann, folgt in Episode 03.)},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), reusability},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Angenommen, es gibt einen offen lizenzierten Online-Kurs, den man gern in einem anderen Lernszenario einsetzen würde. Sollte man auf den Kurs als ganzes verweisen oder sollte man eine Kopie des Kurses auf einer eigenen Plattform bereitstellen? Kann man auch nur Teile des Kurses nutzen? In dieser Episode schauen wir uns Beispiele zu beiden Optionen an, und finden Kriterien, die für eine solche Entscheidung relevant sein könnten. (Wie so ein Remix konkret aussehen kann, folgt in Episode 03.) |
 | Lorenz, Anja; Rörtgen, Steffen; Oberlies, Lennart: OER als Instrument für Transfer, Nachhaltigkeit und Verwertung. Bonn, 2020. @workshop{Lorenz2020d,
title = {OER als Instrument für Transfer, Nachhaltigkeit und Verwertung},
author = {Anja Lorenz and Steffen Rörtgen and Lennart Oberlies},
url = {https://www.qualifizierungdigital.de/de/equalification-2020-5637.php
https://kurzelinks.de/eQ-slides
https://kurzelinks.de/eQ-Handout},
year = {2020},
date = {2020-03-10},
urldate = {2020-04-01},
address = {Bonn},
howpublished = {Workshop auf der eQualification durch das Projekt JOINTLY},
keywords = {JOINTLY, open educational ressources (OER), reusability, sustainability},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
 | Friedrich, Christian; Hirsch, Nele; Braun, Marina; Kostrzewa, Matthias; Véro,; Orr, Dominic; Lorenz, Anja; Peters, Anne: Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast: Hacks'n'Tools meets OERCamp. Podcast, aufgezeichnet am 21.02.2020 beim OERCamp meets Hacks & Tools in Hamburg., 2020. @misc{Friedrich2020,
title = {Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast: Hacks'n'Tools meets OERCamp},
author = {Christian Friedrich and Nele Hirsch and Marina Braun and Matthias Kostrzewa and Véro and Dominic Orr and Anja Lorenz and Anne Peters},
url = {https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/unpodcast-vom-oercamp-meets},
year = {2020},
date = {2020-02-24},
urldate = {2020-02-27},
address = {Hamburg},
school = {Hamburg Open Online University},
abstract = {Am Samstag Abend des #OERcamp meets Hacks’n’Tools an der HAW Hamburg haben wir wie schon beim stARTcamp im September einen UnPodcast aufgezeichnet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen.},
howpublished = {Podcast, aufgezeichnet am 21.02.2020 beim OERCamp meets Hacks & Tools in Hamburg.},
keywords = {climate change, comics, digitalisation, feminism, learning, LOA, OERCamp, podcast, remix, reusability, SAMR, science communication, teachers for future, teaching, UnPodcast, Webtools},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Am Samstag Abend des #OERcamp meets Hacks’n’Tools an der HAW Hamburg haben wir wie schon beim stARTcamp im September einen UnPodcast aufgezeichnet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen. |
2018
|
 | Lorenz, Anja: H5P: Interaktive Lerninhalte ohne Programmierkenntnisse erstellen. Workshop im Rahmen der Landesfachtag Open Educational Resources (OER) Schwerpunkt Elektrotechnik, Flensburg, 2018. @workshop{Lorenz18loersh,
title = {H5P: Interaktive Lerninhalte ohne Programmierkenntnisse erstellen},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/loersh-h5p
https://www.uni-flensburg.de/medienbildung/projekte/loersh/},
year = {2018},
date = {2018-03-16},
urldate = {2018-03-19},
booktitle = {Workshop im Rahmen der Landesfachtag Open Educational Resources (OER) Schwerpunkt Elektrotechnik},
address = {Flensburg},
school = {Europa-Universität Flensburg},
keywords = {eLearning, h5p, learning content, loersh, OERde, open educational ressources (OER), reusability, school},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
2011
|
 | Neumann, Jörg; Schulz, Jens; Lorenz, Anja; Hallbauer, Mike; Meier, Christian: mobileTUD – der lange Weg zum . In: Rummler, Klaus; Seipold, Judith; Lübcke, Eileen; Pachler, Norbert; Attwell, Graham (Hrsg.): Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments, S. 97-101, London Mobile Learning Group Bremen, 2011, ISSN: 1753-3385. @inproceedings{Lor2011mlcb,
title = {mobileTUD – der lange Weg zum },
author = {Jörg Neumann and Jens Schulz and Anja Lorenz and Mike Hallbauer and Christian Meier},
editor = {Klaus Rummler and Judith Seipold and Eileen Lübcke and Norbert Pachler and Graham Attwell},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82113
http://www.slideshare.net/anjalorenz/mobiletud-der-lange-weg-zum-mobilen-ruhm},
issn = {1753-3385},
year = {2011},
date = {2011-03-22},
booktitle = {Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments},
pages = {97-101},
address = {Bremen},
organization = {London Mobile Learning Group},
abstract = {The article considers three main aspects of developing mobile learning for serious learning scenarios at universities and further educational training sectors. The first is about getting in touch with mobile learning in general and analysing actual e-learning-systems at the Technische Universität Dresden. The second aspect focuses on micro learning as a potential didactical approach. Having a look on prototyping pitfalls and problems will complete the introduction. For discussing the presented issues concerning technical, didactical, learning and teaching problems there will be a workshop session with three round tables using the worldcafé method.},
keywords = {eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), microlearning, mobileTUD, reusability, reusable learning objects},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
The article considers three main aspects of developing mobile learning for serious learning scenarios at universities and further educational training sectors. The first is about getting in touch with mobile learning in general and analysing actual e-learning-systems at the Technische Universität Dresden. The second aspect focuses on micro learning as a potential didactical approach. Having a look on prototyping pitfalls and problems will complete the introduction. For discussing the presented issues concerning technical, didactical, learning and teaching problems there will be a workshop session with three round tables using the worldcafé method. |
2010
|
 | Lorenz, Anja: Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning. Vortragsreihe Perspektiven im E-Learning, eingeladener Vortrag,, Medienzentrum der Technischen Universität Dresden, 21.10.2010. @misc{Lor2010f,
title = {Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://www.slideshare.net/anjalorenz/eine-kleine-portion-bitte-lernmaterialien-fr-microlearning},
year = {2010},
date = {2010-10-21},
address = {Medienzentrum der Technischen Universität Dresden},
abstract = {Neue Technologien auf dem Mobilfunkmarkt ermöglichen heute weitaus komplexere Nutzungsszenarien als das bloße Telefonieren oder sporadische Internetnutzung mit Handys und Smartphones. Aus Sicht der Hochschulen bietet sich an, diese neuen Formen der Kommunikation und sozialen Konnektivität für den Einsatz in Lehr-Lern-Szenarien zu untersuchen und zu adaptieren. Es zeigt sich, dass ‘mobile learning‘ auf der Agenda vieler Medienzentren steht, aber weder systematisch untersucht noch aktiv betrieben wird. Einerseits lassen sich einige Vorbehalte gegenüber dieser Lernform diagnostizieren, andererseits ist mit der aktiven Auseinandersetzung ein nicht unerheblicher personeller und ggf. auch finanzieller Aufwand verbunden. Zur systematischen Bearbeitung des Themas wurde am Medienzentrum der TU Dresden im Sommer 2010 eine interdisziplinäre Projektgruppe gebildet. Im Rahmen der Vortragsreihe werden nun Herr Dr. Jörg Neumann und Herr Dipl.-Inf. (FH) Mike Hallbauer erste Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektes präsentieren. Aber auch an anderen sächsischen Hochschulen gibt es interessante wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema ‘mobile learning‘. Herr Dipl.-Inf. (FH) Tobias Welz wird hierzu eine Studie der Hochschule für Telekommunikation Leipzig zur Tauglichkeit von verschiedenen Geräteklassen für ortsunabhängige Lernszenarien im Fernstudium vorstellen. Der methodischen Fragestellung zur entsprechenden Content-Aufbereitung wird sich Frau Dipl.-Medieninf. Anja Lorenz mit einem Beitrag zum Diskurs um Micro- und Macro-Learning-Ansätze nähern. Den Abschluss bildet ein gemeinsamer Gedankenaustausch mit den Dozenten, Interessenten sind herzlich eingeladen Ihre Erfahrungen einzubringen.},
howpublished = {Vortragsreihe Perspektiven im E-Learning, eingeladener Vortrag,},
keywords = {eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), microlearning, reusability, reusable learning objects},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Neue Technologien auf dem Mobilfunkmarkt ermöglichen heute weitaus komplexere Nutzungsszenarien als das bloße Telefonieren oder sporadische Internetnutzung mit Handys und Smartphones. Aus Sicht der Hochschulen bietet sich an, diese neuen Formen der Kommunikation und sozialen Konnektivität für den Einsatz in Lehr-Lern-Szenarien zu untersuchen und zu adaptieren. Es zeigt sich, dass ‘mobile learning‘ auf der Agenda vieler Medienzentren steht, aber weder systematisch untersucht noch aktiv betrieben wird. Einerseits lassen sich einige Vorbehalte gegenüber dieser Lernform diagnostizieren, andererseits ist mit der aktiven Auseinandersetzung ein nicht unerheblicher personeller und ggf. auch finanzieller Aufwand verbunden. Zur systematischen Bearbeitung des Themas wurde am Medienzentrum der TU Dresden im Sommer 2010 eine interdisziplinäre Projektgruppe gebildet. Im Rahmen der Vortragsreihe werden nun Herr Dr. Jörg Neumann und Herr Dipl.-Inf. (FH) Mike Hallbauer erste Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektes präsentieren. Aber auch an anderen sächsischen Hochschulen gibt es interessante wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema ‘mobile learning‘. Herr Dipl.-Inf. (FH) Tobias Welz wird hierzu eine Studie der Hochschule für Telekommunikation Leipzig zur Tauglichkeit von verschiedenen Geräteklassen für ortsunabhängige Lernszenarien im Fernstudium vorstellen. Der methodischen Fragestellung zur entsprechenden Content-Aufbereitung wird sich Frau Dipl.-Medieninf. Anja Lorenz mit einem Beitrag zum Diskurs um Micro- und Macro-Learning-Ansätze nähern. Den Abschluss bildet ein gemeinsamer Gedankenaustausch mit den Dozenten, Interessenten sind herzlich eingeladen Ihre Erfahrungen einzubringen. |
 | Lorenz, Anja: Über kurz oder lang. Ein Schlichtungsversuch zur Debatte über Micro- und Macrolearning. In: Albrecht, Friedrich (Hrsg.): 8. Workshop on e-Learning 2010 am 15. September 2010 an der Hochschule Zittau/Görlitz, S. 79-88, Zentrum für eLearning [Zfe], Zittau, 2010, ISBN: 978-3-9812655-5-2. @inproceedings{Lorenz2010c,
title = {Über kurz oder lang. Ein Schlichtungsversuch zur Debatte über Micro- und Macrolearning},
author = {Anja Lorenz},
editor = {Friedrich Albrecht},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82098
http://www.slideshare.net/anjalorenz/ber-kurz-oder-lang-ein-schlichtungsversuch-zur-debatte-ber-micro-und-macrolearning},
isbn = {978-3-9812655-5-2},
year = {2010},
date = {2010-09-15},
booktitle = {8. Workshop on e-Learning 2010 am 15. September 2010 an der Hochschule Zittau/Görlitz},
volume = {107},
number = {2491-2511},
pages = {79-88},
publisher = {Zentrum für eLearning [Zfe]},
address = {Zittau},
school = {Hochschule Zittau/Görlitz},
series = {Wissenschaftliche Berichte},
abstract = {Die Vorteile von Microlearning gegenüber langatmiger (Online-) Schulungen liegen auf der Hand: Sie führen schnell zu Lernerfolgen, unterbrechen den Alltag nur kurz und entsprechen der Kultur der „Net Generation“. Mit einem Blogeintrag stellte sich GABI REINMANN (2010a) diesen Argumenten offen entgegen und sprach sich für die Notwendigkeit langer Lernphasen für eine umfassende Bildung aus. Dabei widersprechen sich die Lernkonzepte nicht, sondern können und müssen einander ergänzen. Auch die dafür benötigten Lernmaterialen sollten nicht isoliert voneinander erstellt werden: durch eine geeignete Strukturierung können Bestandteile umfassenderer Schulungen für Microlearning-Einheiten wiederverwendet werden.},
keywords = {eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), macrolearning, microlearning, reusability},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Die Vorteile von Microlearning gegenüber langatmiger (Online-) Schulungen liegen auf der Hand: Sie führen schnell zu Lernerfolgen, unterbrechen den Alltag nur kurz und entsprechen der Kultur der „Net Generation“. Mit einem Blogeintrag stellte sich GABI REINMANN (2010a) diesen Argumenten offen entgegen und sprach sich für die Notwendigkeit langer Lernphasen für eine umfassende Bildung aus. Dabei widersprechen sich die Lernkonzepte nicht, sondern können und müssen einander ergänzen. Auch die dafür benötigten Lernmaterialen sollten nicht isoliert voneinander erstellt werden: durch eine geeignete Strukturierung können Bestandteile umfassenderer Schulungen für Microlearning-Einheiten wiederverwendet werden. |
 | Lorenz, Anja; Faßmann, Lars: Lernmaterialien effektiv aufbereiten und wiederverwenden. In: Wissensmanagement, Bd. 2, 2010, ISSN: 1438-4426. @article{lorenz2010b,
title = {Lernmaterialien effektiv aufbereiten und wiederverwenden},
author = {Anja Lorenz and Lars Faßmann},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82101},
issn = {1438-4426},
year = {2010},
date = {2010-03-01},
journal = {Wissensmanagement},
volume = {2},
publisher = {Büro für Medien},
address = {Augsburg},
abstract = {Hochwertige Schulungsmaterialien für die unternehmensinterne Weiterbildung sind ein erster wichtiger Schritt hin zu einem effektiven Wissensmanagement. Einmal erstellt, können digitale Lerninhalte immer wieder eingesetzt werden. Allerdings ist die Pflege und Anpassung an die Anforderungen verschiedener Zielgruppen und Auslieferungsformate mit herkömmlicher E-Learning-Autorensoftware in der Regel sehr aufwändig. Nicht so bei serverbasierter Software – sie ermöglicht die Planung, Erstellung, Auslieferung, Verwaltung und Pflege wiederverwendbarer digitaler Lernmaterialien. Dies ist der Ausgangspunkt für eine Vielzahl individueller Weiterbildungsangebote – ohne erneuten Aufwand für die Erstellung der Lerninhalte.},
keywords = {eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), reusability, reusable learning objects},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Hochwertige Schulungsmaterialien für die unternehmensinterne Weiterbildung sind ein erster wichtiger Schritt hin zu einem effektiven Wissensmanagement. Einmal erstellt, können digitale Lerninhalte immer wieder eingesetzt werden. Allerdings ist die Pflege und Anpassung an die Anforderungen verschiedener Zielgruppen und Auslieferungsformate mit herkömmlicher E-Learning-Autorensoftware in der Regel sehr aufwändig. Nicht so bei serverbasierter Software – sie ermöglicht die Planung, Erstellung, Auslieferung, Verwaltung und Pflege wiederverwendbarer digitaler Lernmaterialien. Dies ist der Ausgangspunkt für eine Vielzahl individueller Weiterbildungsangebote – ohne erneuten Aufwand für die Erstellung der Lerninhalte. |
1 Pingback