2020 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Blended Learning, Flipped Classroom oder komplett Online? Weiterbildungskonzepte mit Online-Kursen. OERcamp-Webtalk, 13.05.2020. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: blended, flipped classroom, inverted classroom, massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER))@misc{Lorenz2020h, Mit Online-Kursen kann man immer lernen, egal wann und wo. Man kann Online-Kurse aber auch in Lernszenarien einsetzen, in denen die Teilnehmenden gemeinsam in Präsenz oder virtuell lernen. Wir betrachten hierzu anhand von Beispielen verschiedene Blended-Learning-Optionen und überlegen, unter welchen Bedingungen man sie sinnvoll einsetzen könnte. |
2019 |
|
![]() | Lorenz, Anja: H5P: (mehr als nur) Videos interaktiv gestalten. Workshop auf der 8. ICM-Konferenz in Marburg „Inverted Classroom: The Next Stage“, Marburg, 2019. (Typ: Workshop | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: h5p, inverted classroom, learning material)@workshop{lorenz2019icm, Mit dem Open-Source-Tool H5P (https://h5p.org/) lassen sich einfach und ohne Programmierkenntnisse HTML5-Interaktionen erstellen. Eine davon ist das "Interactive Video": Während ein Lehrvideo gezeigt wird, können Quizfragen und weitere Informationen eingebettet werden. Vom passiven "nur Videos anschauen" kann so die Selbstlernphase von Flipped- und Inverted-Classroom-Szenarien interaktiver und damit motivierender gestaltet werden. Darüber hinaus können mit dem Tool weitere Elemente, wie Zeitleisten, Hotspotaufgaben u.v.m. erstellt werden. Im Workshop steigen wir direkt in das Tool ein und erstellen ein erstes interaktives Video. Neben der reinen Tool-Bedienung wird aber auch Zeit zur Diskussion über benötigte Infrastrukturen, den didaktisch sinnvollen Einsatz dieser Interaktion etc. eingeplant. |
2017 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Crashkurs Open Educational Ressources (OER). Workshop auf der 6. ICM-Konferenz in Marburg „Inverted Classroom and Beyond“, 2017. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: inverted classroom, open educational ressources (OER))@misc{lorenz2017icm, Ein Gerücht sagt: Lehrende teilen lieber ihre Zahnbürste als ihre Lehrmaterialien. Das stimmt nicht ganz: Mit freien Lizenzen, am bekanntesten sind die der Creative Commons, gibt es bereits einen großen Fundus an Videos, Bildern, Wikis, Kursen u.v.m. als sog. Open Educational Ressources (OER), die explizit erlauben, dass man sie weiter verwendet und für die eigenen Zwecke anpasst. Natürlich hat der Workshop einen „inverted“ Anteil: Bitte schauen Sie sich diese drei kurzen Videos an (kaum 15min): 1. COER13 – Was sind „offene Bildungsressourcen“ (OER)? 2. COER13 – Lizenzierung von OER – Die Bestandteile der Creative-Commons-Lizenzen 3. Tipps für Einsteiger in das Thema OER Natürlich ist die gesamte Playlist interessant, alle Videos sind auch im kostenlosen Online-Kurs COER16 aufbereitet (der Kurs wird nicht mehr betreut, steht aber weiterhin zur Einschreibung offen). Im Workshop schauen wir noch einmal gemeinsam, was OER sind, wo man sie findet und was man bei ihrem Einsatz beachten muss. Je nach Zeit tauchen wir tiefer ins Thema ein: Wo stellen wir unsere eigenen Materialien bereit oder welche Bedeutung haben OER in Zukunft für die Lehre? Der Workshop richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene; das benötigte Vorwissen kann sich jeder mit den drei Videos selbst aneignen. Ein Gerät, mit dem man googeln kann, haben Sie wahrscheinlich ohnehin dabei. |
2015 |
|
![]() | Kaiser, Andre; Lorenz, Anja; Dinter, Barbara; Hänel, Tom; Felde, Carsten: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik. In: HDS.Journal, Bd. 2/2015, S. 21–28, 2015, ISSN: 2195-0334. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, flipped classroom, inverted classroom, Wirtschaftsinformatik)@article{Kaiser15hdsj, Die Technische Universität Chemnitz und Technische Universität Bergakademie Freiberg führten im Rahmen des LiT-Projekts „FC WInf – Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik“ ein kooperatives Lernprojekt im Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/2015 durch. Ziel war es, durch die Implementierung von Online-Lerneinheiten die individuelle Selbstlernphase der Studierenden zu stärken. Der Beitrag fasst die Konzeption und Durchführung zusammen und präsentiert wesentliche Ergebnisse der Evaluation. |
2012 |
|
![]() | Lorenz, Anja; Einert, Annett; Dinter, Barbara: FC WInf: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik. In: Kawalek, Jürgen; Hering, Klaus; Schuster, Enrico (Hrsg.): Tagungsband 10. Workshop on e-Learning, S. 147–157, Zentrum für eLearning, Görlitz, 2012, ISBN: 978-3-941521-08-7. (Typ: Konferenzbeitrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, flipped classroom, inverted classroom, learning content, teaching)@inproceedings{lorenz2012fcwinf, Szenarien mit Blended-Learning-Charakter sind Alltag an deutschen Hochschulen: Insbesondere durch die Verbreitung von Learning-Management- Systemen, in Sachsen namentlich „OPAL“, können Lehrveranstaltungen über die Präsenzveranstaltungen hinaus in nahezu allen Fachbereichen um computergestützte Lerneinheiten ergänzt werden. Nach der Etablierung von Web Based Trainings als typische digitale Ergänzungsmodule streben einige didaktische Konzepte die verstärkte Abstimmung von Präsenz- und Onlinephase an. In der jüngeren Zeit wurde vor allem die Idee des Flipped Classroom (auch Inverted Classroom genannt) diskutiert. Hierbei wird die traditionelle Aufteilung der Lehr-Lern-Aktivitäten, bei der die Wissensvermittlung in den Präsenzveranstaltungen und die Vertiefung des Gelernten in Übungen zu Hause stattfinden, vertauscht. Stattdessen erwerben die Studierenden das nötige Wissen online und im Vorfeld der Präsenzphase, in der dann mithilfe komplexer Beispiele und unter aktiver Einbeziehung der Studierenden das Verständnis gefestigt und durch den Lehrenden unterstützt angewendet werden kann. Auch die Großveranstaltung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ (GWI) an der TU Chemnitz soll im Übungsbetrieb durch ein Flipped-Classroom-Konzept verbessert werden. Hierfür werden bestehende Aufgaben mithilfe einer Fachlandkarte und der Bewertung der jeweiligen Lehrziele zu einem Online-Materialien-Pool aufgebaut. Die Präsenzphase soll zur stärkeren Einbeziehung der Studierenden in Form eines aktiven Plenums abgehalten werden. |
Publikationen und Vorträge
2020 |
|
![]() | Blended Learning, Flipped Classroom oder komplett Online? Weiterbildungskonzepte mit Online-Kursen. OERcamp-Webtalk, 13.05.2020. | :
2019 |
|
![]() | H5P: (mehr als nur) Videos interaktiv gestalten. Workshop auf der 8. ICM-Konferenz in Marburg „Inverted Classroom: The Next Stage“, Marburg, 2019. | :
2017 |
|
![]() | Crashkurs Open Educational Ressources (OER). Workshop auf der 6. ICM-Konferenz in Marburg „Inverted Classroom and Beyond“, 2017. | :
2015 |
|
![]() | Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik. In: HDS.Journal, Bd. 2/2015, S. 21–28, 2015, ISSN: 2195-0334. | :
2012 |
|
![]() | FC WInf: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik. In: Kawalek, Jürgen; Hering, Klaus; Schuster, Enrico (Hrsg.): Tagungsband 10. Workshop on e-Learning, S. 147–157, Zentrum für eLearning, Görlitz, 2012, ISBN: 978-3-941521-08-7. | :
Ein Gedanke zu “Publikationen und Vorträge”