2023
|
 | Lorenz, Anja; Bock, Stefanie; Schulte-Ostermann, Juleka: Challenges and proposals for introducing digital certificates in higher education infrastructures. In: Proceedings of The European MOOCs Stakeholder Summit (EMOOCs), Hasso-Plattner-Institut Potsdam, Geplante Veröffentlichung. @inproceedings{Lorenz2023c,
title = {Challenges and proposals for introducing digital certificates in higher education infrastructures},
author = {Anja Lorenz and Stefanie Bock and Juleka Schulte-Ostermann},
url = {https://emoocs.hpi.de/
https://doi.org/10.5281/zenodo.7942944
https://doi.org/10.5281/zenodo.7973465
},
year = {2023},
date = {2023-06-14},
urldate = {2023-06-14},
booktitle = {Proceedings of The European MOOCs Stakeholder Summit (EMOOCs)},
address = {Potsdam},
organization = {Hasso-Plattner-Institut},
abstract = {Questions about the recognition of MOOCs within and outside higher education were already being raised in the mid 2010s. Today, these decisions are still made more or less on a case-by-case basis. However, digital certification approaches are now emerging that could automate these processes. The technical development of the required machine-readable documents and infrastructures is already well advanced in some cases. A solution based on a collective blockchain has already been developed by DigiCerts. There are ongoing and open discussions regarding the particular technology, but the institutional implementation of digital certificates raises further questions. A number of workshops have been held at Institute of Interactive Systems at Lübeck University of Technology, which have identified the need for new responsibilities for issuing certificates. It has also become clear that all members of higher education institutions need to develop skills in the use of digital certificates.},
keywords = {blockchain certificates, digital certificates, digital records, higher education, massive open online course (MOOC), moodle},
pubstate = {forthcoming},
tppubtype = {inproceedings}
}
Questions about the recognition of MOOCs within and outside higher education were already being raised in the mid 2010s. Today, these decisions are still made more or less on a case-by-case basis. However, digital certification approaches are now emerging that could automate these processes. The technical development of the required machine-readable documents and infrastructures is already well advanced in some cases. A solution based on a collective blockchain has already been developed by DigiCerts. There are ongoing and open discussions regarding the particular technology, but the institutional implementation of digital certificates raises further questions. A number of workshops have been held at Institute of Interactive Systems at Lübeck University of Technology, which have identified the need for new responsibilities for issuing certificates. It has also become clear that all members of higher education institutions need to develop skills in the use of digital certificates. |
2022
|
 | Lorenz, Anja: Freie Lerninhalte für & von Hochschulen: Stand der OER-Plattformen aus dem Elfenbeinturm. Lightning-Talk auf der NooK 2022, Lübeck, 12.11.2022. @misc{Lorenz2022b,
title = {Freie Lerninhalte für & von Hochschulen: Stand der OER-Plattformen aus dem Elfenbeinturm},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://2022.nook-luebeck.de/
https://2022.nook-luebeck.de/talks/lightning-talks-2/
https://kurzelinks.de/nook22-oer
https://youtu.be/9qLdfGH_eC4},
year = {2022},
date = {2022-11-12},
urldate = {2022-11-12},
address = {Lübeck},
abstract = {Eigentlich ist die Überlegung ganz einfach: Hochschullehrende werden aus Steuermitteln bezahlt. Hochschullehrende erstellen Lernmaterial für ihre Vorlesungen und Seminare. Warum steht dieses Material dann nicht allen Steuerzahler*innen unter einer freien Lizenz zur Verfügung?
Mal angenommen, wir bräuchten diese Frage nicht politisch diskutieren, dann bestünde dennoch das Problem, dass es zum Bereitstellen der Inhalte eine geeignete Infrastruktur braucht. Das fällt aber in die Zuständigkeit der Bundesländer, daher sind hier alle auf einem sehr unterschiedlichen Stand.
Der Lightning Talk stellt die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern vor und geht für Schleswig-Holstein insbesondere auf die Plattform „FutureSkills“ ein.},
howpublished = {Lightning-Talk auf der NooK 2022},
keywords = {FutureSkills, higher education, lightning talk, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Eigentlich ist die Überlegung ganz einfach: Hochschullehrende werden aus Steuermitteln bezahlt. Hochschullehrende erstellen Lernmaterial für ihre Vorlesungen und Seminare. Warum steht dieses Material dann nicht allen Steuerzahler*innen unter einer freien Lizenz zur Verfügung?
Mal angenommen, wir bräuchten diese Frage nicht politisch diskutieren, dann bestünde dennoch das Problem, dass es zum Bereitstellen der Inhalte eine geeignete Infrastruktur braucht. Das fällt aber in die Zuständigkeit der Bundesländer, daher sind hier alle auf einem sehr unterschiedlichen Stand.
Der Lightning Talk stellt die Entwicklung in den einzelnen Bundesländern vor und geht für Schleswig-Holstein insbesondere auf die Plattform „FutureSkills“ ein. |
2021
|
 | Lorenz, Anja; Steinert, Farina: FutureSkills: Die Plattform für alle staatlichen Hochschulen in Schleswig-Holstein. In: Kienle, Andrea; Harrer, Andreas; Haake, Joerg M.; Lingnau, Andreas (Hrsg.): DELFI 2021 – Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien, S. 217–222, Gesellschaft für Informatik e.V., Bonn, 2021, ISBN: 978-3-88579-710-4. @inproceedings{Lorenz2021bb,
title = {FutureSkills: Die Plattform für alle staatlichen Hochschulen in Schleswig-Holstein},
author = {Anja Lorenz and Farina Steinert},
editor = {Andrea Kienle and Andreas Harrer and Joerg M. Haake and Andreas Lingnau},
url = {https://delfi-tagung.de/
https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/37013
https://kurzelinks.de/delfi21-futureskills},
isbn = {978-3-88579-710-4},
year = {2021},
date = {2021-09-13},
urldate = {2021-09-13},
booktitle = {DELFI 2021 – Die 19. Fachtagung Bildungstechnologien},
volume = {P316},
pages = {217–222},
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn},
series = {Lecture Notes in Informatics (LNI)},
abstract = {Bei der Ausbildung sog. Zukunftskompetenzen ist neben dem benötigten Fachwissen auch ein stets aktuelles Lehrangebot nötig. Diese Aufgabe können Hochschulen alleine nur schwer bewältigen. In Schleswig-Holstein wird daher die “FutureSkills-Plattform” entwickelt, über die ein hochschulübergreifendes Angebot bereitgestellt werden soll. Hierfür wird auf die Lehr-Lern-Infrastrukturen der Hochschulen aufgesetzt und die Angebote in einem Hub zusammengeführt. Studierende sollen einen komfortablen Zugang über Single-Sign-On haben, und durch KI-gestützte Vorschläge, Assistenten und Funktionalitäten unterstützt werden.},
keywords = {artificial intelligence, FutureSkills, higher education, moodle, open educational ressources (OER), platforms, Schleswig-Holstein},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Bei der Ausbildung sog. Zukunftskompetenzen ist neben dem benötigten Fachwissen auch ein stets aktuelles Lehrangebot nötig. Diese Aufgabe können Hochschulen alleine nur schwer bewältigen. In Schleswig-Holstein wird daher die “FutureSkills-Plattform” entwickelt, über die ein hochschulübergreifendes Angebot bereitgestellt werden soll. Hierfür wird auf die Lehr-Lern-Infrastrukturen der Hochschulen aufgesetzt und die Angebote in einem Hub zusammengeführt. Studierende sollen einen komfortablen Zugang über Single-Sign-On haben, und durch KI-gestützte Vorschläge, Assistenten und Funktionalitäten unterstützt werden. |
 | Meinel, Christoph; Staubitz, Thomas; Schweiger, Stefanie; Friedl, Christian; Kiers, Janine; Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Ubachs, George; Mongenet, Catherine; Ruipérez-Valiente, José A.; Mendez, Manoel Cortes (Hrsg.): EMOOCs 2021. Universität Potsdam Universitätsverlag Potsdam, Potsdam, 2021, ISBN: 978-3-86956-512-5. @conference{Meinel2021,
title = {EMOOCs 2021},
editor = {Christoph Meinel and Thomas Staubitz and Stefanie Schweiger and Christian Friedl and Janine Kiers and Martin Ebner and Anja Lorenz and George Ubachs and Catherine Mongenet and José A. Ruipérez-Valiente and Manoel Cortes Mendez},
url = {https://doi.org/10.25932/publishup-51030},
doi = {10.25932/publishup-51030},
isbn = {978-3-86956-512-5},
year = {2021},
date = {2021-06-30},
urldate = {2021-06-30},
publisher = {Universitätsverlag Potsdam},
address = {Potsdam},
organization = {Universität Potsdam},
abstract = {From June 22 to June 24, 2021, Hasso Plattner Institute, Potsdam, hosted the seventh European MOOC Stakeholder Summit (EMOOCs 2021) together with the eighth ACM Learning@Scale Conference.
Due to the COVID-19 situation, the conference was held fully online.
The boost in digital education worldwide as a result of the pandemic was also one of the main topics of this year’s EMOOCs. All institutions of learning have been forced to transform and redesign their educational methods, moving from traditional models to hybrid or completely online models at scale. The learnings, derived from practical experience and research, have been explored in EMOOCs 2021 in six tracks and additional workshops, covering various aspects of this field. In this publication, we present papers from the conference’s Experience Track, the Policy Track, the Business Track, the International Track, and the Workshops.},
keywords = {digital education, eLearning, experience, higher education, massive open online course (MOOC), microcredential, online course creation, online course design},
pubstate = {published},
tppubtype = {conference}
}
From June 22 to June 24, 2021, Hasso Plattner Institute, Potsdam, hosted the seventh European MOOC Stakeholder Summit (EMOOCs 2021) together with the eighth ACM Learning@Scale Conference.
Due to the COVID-19 situation, the conference was held fully online.
The boost in digital education worldwide as a result of the pandemic was also one of the main topics of this year’s EMOOCs. All institutions of learning have been forced to transform and redesign their educational methods, moving from traditional models to hybrid or completely online models at scale. The learnings, derived from practical experience and research, have been explored in EMOOCs 2021 in six tracks and additional workshops, covering various aspects of this field. In this publication, we present papers from the conference’s Experience Track, the Policy Track, the Business Track, the International Track, and the Workshops. |
 | Lorenz, Anja: Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck. In: Helmkamp, Kerstin; Schütt, Rüdiger; Stockhusen, Sabrina (Hrsg.): Offen und vernetzt für alle: Beiträge zur Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein, S. 57–61, Universitätsverlag Kiel, Kiel, 2021, ISBN: 978-3-928794-59-6. @inbook{Lorenz2021c,
title = {Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck},
author = {Anja Lorenz},
editor = {Kerstin Helmkamp and Rüdiger Schütt and Sabrina Stockhusen},
url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001137
https://doi.org/10.38072/978-3-928794-59-6/p7
https://doi.org/10.38072/978-3-928794-59-6},
doi = {10.38072/978-3-928794-59-6/p7},
isbn = {978-3-928794-59-6},
year = {2021},
date = {2021-03-03},
booktitle = {Offen und vernetzt für alle: Beiträge zur Open-Access-Roadshow Schleswig-Holstein},
pages = {57–61},
publisher = {Universitätsverlag Kiel},
address = {Kiel},
abstract = {In dem Beitrag werden die Aktivitäten des Instituts für Lerndienstleistungen (ILD) der technischen Hochschule Lübeck (TH Lübeck) rund um freie Lernmaterialien beschrieben. Ausgehend von den Anfängen und ersten Experimenten wird dargestellt, wie die Öffnung selbst produzierter Lernmaterialien nicht nur die Sichtbarkeit und damit die Reputation des Instituts gesteigert hat, sondern auch zu neuen Partnerschaften und Projektförderungen führte.},
keywords = {coer16, higher education, L3T, LOOP, massive open online course (MOOC), moochub, mooin, OER-Fachexperten (OERexp), OERde, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
In dem Beitrag werden die Aktivitäten des Instituts für Lerndienstleistungen (ILD) der technischen Hochschule Lübeck (TH Lübeck) rund um freie Lernmaterialien beschrieben. Ausgehend von den Anfängen und ersten Experimenten wird dargestellt, wie die Öffnung selbst produzierter Lernmaterialien nicht nur die Sichtbarkeit und damit die Reputation des Instituts gesteigert hat, sondern auch zu neuen Partnerschaften und Projektförderungen führte. |
 | Lorenz, Anja: Kurzdemo Intro2THL. Input zum Jour Fix im Rahmen des Verbundprojekts "Digitaler Campus", 22.01.2021. @misc{Lorenz2021b,
title = {Kurzdemo Intro2THL},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/dc-intro2intro2thl},
year = {2021},
date = {2021-01-22},
howpublished = {Input zum Jour Fix im Rahmen des Verbundprojekts "Digitaler Campus"},
keywords = {digital campus, eLearning, higher education, international students, massive open online course (MOOC)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
2020
|
 | Lorenz, Anja: Mediendidaktische Konzeption am ILD. Input zum Jour Fix im Rahmen des Verbundprojekts "Digitaler Campus", 13.11.2020. @misc{Lorenz2020w,
title = {Mediendidaktische Konzeption am ILD},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://kurzelinks.de/dc-mdk},
year = {2020},
date = {2020-11-13},
urldate = {2020-11-13},
howpublished = {Input zum Jour Fix im Rahmen des Verbundprojekts "Digitaler Campus"},
keywords = {eLearning, higher education, learning content, massive open online course (MOOC), MDK, pMOOCs},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja: Nach dem sog. MOOC-Hype: Welche kritischen Fragen an die Hochschullehre bleiben. In: Köhler, Thomas; Schoop, Eric; Kahnwald, Nina (Hrsg.): Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften. Tagungsband der Jahreskonferenz der Gemeinschaften in neuen Medien (GeNeMe) vom 07.–09.10.2020 in Dresden, TUDpress, Dresden, 2020. @inproceedings{Lorenz2020q,
title = {Nach dem sog. MOOC-Hype: Welche kritischen Fragen an die Hochschullehre bleiben},
author = {Anja Lorenz},
editor = {Thomas Köhler and Eric Schoop and Nina Kahnwald},
url = {https://tu-dresden.de/mz/ergebnisse-transfer/konferenzen-und-kolloquien/geneme
https://kurzelinks.de/geneme20-moocs
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-739018},
year = {2020},
date = {2020-10-07},
booktitle = {Von hybriden Realitäten zu hybriden Gemeinschaften. Tagungsband der Jahreskonferenz der Gemeinschaften in neuen Medien (GeNeMe) vom 07.–09.10.2020 in Dresden},
publisher = {TUDpress},
address = {Dresden},
keywords = {higher education, massive open online course (MOOC), pMOOCs},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
 | Lorenz, Anja: Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck. In: Zeaiter, Sabrina; Franke, Peter (Hrsg.): Pioniergeist, Ausdauer, Leidenschaft. Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Jürgen Handke, S. 132–140, Marburg, 2020, ISBN: 978-3-8185-0556-1. @incollection{Lorenz2020r,
title = {Frei lizenzierte Bildungsmaterialien (nicht nur) von der TH Lübeck},
author = {Anja Lorenz},
editor = {Sabrina Zeaiter and Peter Franke},
url = {https://doi.org/10.17192/es2020.0018},
doi = {10.17192/es2020.0018},
isbn = {978-3-8185-0556-1},
year = {2020},
date = {2020-06-24},
urldate = {2020-07-01},
booktitle = {Pioniergeist, Ausdauer, Leidenschaft. Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Jürgen Handke},
pages = {132–140},
address = {Marburg},
institution = {Philipps-Universität Marburg},
abstract = {Diese Festschrift ist dem wissenschaftlichen Wirken von Prof. Dr. Jürgen Handke gewidmet und wurde anlässlich seiner Pensionierung im März 2020 zusammengestellt. Der Band behandelt eine Vielzahl an wissenschaftlichen Bereichen, dazu zählen die Linguistik, die digitale Lehre, der Inverted Classroom, das curriculare Design sowie die Educational Robotics. Zu den Beitragenden gehören namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Jungwissenschaftler und Nachwuchsforscher mit Artikeln in sowohl deutscher als auch englischer Sprache. Darüber hinaus hat sich eine Gruppe Künstler mit dem „Forschungsgegenstand“ Jürgen Handke auf künstlerische Weise auseinandergesetzt.},
howpublished = {Veröffentlicht über den Open Publication Server der Philipps-Universität Marburg},
keywords = {higher education, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
Diese Festschrift ist dem wissenschaftlichen Wirken von Prof. Dr. Jürgen Handke gewidmet und wurde anlässlich seiner Pensionierung im März 2020 zusammengestellt. Der Band behandelt eine Vielzahl an wissenschaftlichen Bereichen, dazu zählen die Linguistik, die digitale Lehre, der Inverted Classroom, das curriculare Design sowie die Educational Robotics. Zu den Beitragenden gehören namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie Jungwissenschaftler und Nachwuchsforscher mit Artikeln in sowohl deutscher als auch englischer Sprache. Darüber hinaus hat sich eine Gruppe Künstler mit dem „Forschungsgegenstand“ Jürgen Handke auf künstlerische Weise auseinandergesetzt. |
 | Lorenz, Anja: Beyond Higher Education: Die Befreiung von MOOCs aus dem Elfenbeinturm. Lightningtalk für die Edunautika, 03.04.2020. @misc{Lorenz2020e,
title = {Beyond Higher Education: Die Befreiung von MOOCs aus dem Elfenbeinturm},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://docs.google.com/presentation/d/1gKmQNsNxd42Kt1FEHYXHdmNvZtSdG541eM-KrVc8dPM/edit?usp=sharing
https://open-educational-resources.de/die-befreiung-von-moocs-aus-dem-elfenbeinturm/
https://www.youtube.com/watch?v=Y3Z6JibO1NY},
year = {2020},
date = {2020-04-03},
urldate = {2020-04-03},
howpublished = {Lightningtalk für die Edunautika},
keywords = {beeMOOC, Berufsausbildung, deu4arab, Digitaler Selbstschutz, Edunautika, efiMOOC, higher education, ichMOOC, jbjMOOC, jbjMOOCmv, lightning talk, massive open online course (MOOC), refugees, RoboPrax, vobaMOOC},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
2019
|
 | Lorenz, Anja; Friedrich, Christian: Hamburg hOERt ein HOOU! Öffnung von Hochschule. Podcast, aufgezeichnet am 19.06.2019 beim OERCamp in Lübeck., 2019. @misc{Lorenz2019hhehoou,
title = {Hamburg hOERt ein HOOU! Öffnung von Hochschule},
author = {Anja Lorenz and Christian Friedrich},
url = {https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/offnung-von-hochschule},
year = {2019},
date = {2019-06-19},
urldate = {2019-06-28},
address = {Hamburg},
school = {Hamburg Open Online University},
abstract = {Christian Friedrich im Gespräch mit Anja Lorenz von der TH Lübeck. Diese Folge des Podcast wurde live beim OERCamp 2019 in Lübeck aufgezeichnet. Anja Lorenz entwickelt an der TH Lübeck offene Online-Kurse und ist Teil von vielen Projekten rund um die Öffnung und Zugänglichkeit von Hochschullehre.},
howpublished = {Podcast, aufgezeichnet am 19.06.2019 beim OERCamp in Lübeck.},
keywords = {digitalisation, higher education, massive open online course (MOOC), OERCamp, oncampus, open educational ressources (OER), pMOOCs, podcast},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Christian Friedrich im Gespräch mit Anja Lorenz von der TH Lübeck. Diese Folge des Podcast wurde live beim OERCamp 2019 in Lübeck aufgezeichnet. Anja Lorenz entwickelt an der TH Lübeck offene Online-Kurse und ist Teil von vielen Projekten rund um die Öffnung und Zugänglichkeit von Hochschullehre. |
2018
|
 | Lorenz, Anja; Ledwon, Heba; Blöcher, Maria: Make MOOCs Count for Higher Education. Session auf der OEB Global 2018 "Shaping the Future of Learning", Berlin, 07.12.2018. @misc{lorenz2018oeb,
title = {Make MOOCs Count for Higher Education},
author = {Anja Lorenz and Heba Ledwon and Maria Blöcher},
url = {https://oeb.global/},
year = {2018},
date = {2018-12-07},
urldate = {2018-10-09},
address = {Berlin},
abstract = {This Panel brings together three partners presenting different approaches to make the most out of MOOCs for Higher Education through examination and quality assurance measures. Learn about their common project INTEGRAL+ (Integration and Participation of Refugees in the Context of Digital Teaching and Learning Scenarios), funded by the German Federal Ministry for Education and Research and its methods and tools. You are invited to identify more good practices and innovative solutions - and to contribute to an exchange on the European credit system (ECTS) and opportunities to validate non-formal learning with experts in the field. },
howpublished = {Session auf der OEB Global 2018 "Shaping the Future of Learning"},
keywords = {higher education, integration, Kiron, massive open online course (MOOC), pMOOCs, refugees},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
This Panel brings together three partners presenting different approaches to make the most out of MOOCs for Higher Education through examination and quality assurance measures. Learn about their common project INTEGRAL+ (Integration and Participation of Refugees in the Context of Digital Teaching and Learning Scenarios), funded by the German Federal Ministry for Education and Research and its methods and tools. You are invited to identify more good practices and innovative solutions - and to contribute to an exchange on the European credit system (ECTS) and opportunities to validate non-formal learning with experts in the field. |
 | Knoth, Sebastian; Lorenz, Anja; Rampelt, Florian: Make MOOCs count for higher education: Approaches to awarding ECTS Credits for learning in open online courses. Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global), Delft, 24.04.2018. @misc{lorenz18oeglobal4,
title = {Make MOOCs count for higher education: Approaches to awarding ECTS Credits for learning in open online courses},
author = {Sebastian Knoth and Anja Lorenz and Florian Rampelt},
url = {http://bit.ly/oeglobal18integral
http://sched.co/DpZc},
year = {2018},
date = {2018-04-24},
urldate = {2018-03-22},
address = {Delft},
abstract = {MOOCs provided by Higher Education Institutions (HEIs) have the potential to open up education to a wider audience. By implementing appropriate quality assurance measures, they could also provide a first creditable step into the formal higher education system. Exploring the potential of credentialization and recognition of MOOCs was a major pillar of the INTEGRAL²-project (“Integration and Participation of Refugees in the Context of Digital Teaching and Learning Scenarios”) of Lübeck University of Applied Sciences, RWTH Aachen University and Kiron Open Higher Education. The partners explored possible combinations of the openness of MOOC-based learning with quality assurance and examination approaches that abide to standards of the European Higher Education Area.
Regarding quality assurance measures, Kiron has repurposed and adapted tools developed through the Bologna Process in order to explore new pathways to the recognition of prior learning. A core element are MOOC booklets (MOOklets) that connect and display all quality information needed for recognition in a comparable, standardized way.
As the university partners identified the existing exams within MOOC’s to be the most critical part in order to award legitimate credit points, the partners followed two different approaches: Module-based competence assessment (on- and offline) and MOOC-based examinations (offline). Lübeck University of Applied Sciences tested a procedure to verify learning outcomes by written and oral examinations whilst RWTH Aachen University targeted a more traditional examination approach with written and e-exams that can be taken simultaneously at different offline locations. In the follow-up project INTEGRAL+, the partners will focus on establishing a German examination network for e-assessment of MOOC-based learning.
Both efforts in the field of a firm examinations and the endorsement of recognition processes of all existing and future university partners within the Kiron network can lead to simplified admission process and can be key enablers of a successful integration via education.},
howpublished = {Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global)},
keywords = {higher education, integration, Kiron, massive open online course (MOOC), mooin, refugees},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
MOOCs provided by Higher Education Institutions (HEIs) have the potential to open up education to a wider audience. By implementing appropriate quality assurance measures, they could also provide a first creditable step into the formal higher education system. Exploring the potential of credentialization and recognition of MOOCs was a major pillar of the INTEGRAL²-project (“Integration and Participation of Refugees in the Context of Digital Teaching and Learning Scenarios”) of Lübeck University of Applied Sciences, RWTH Aachen University and Kiron Open Higher Education. The partners explored possible combinations of the openness of MOOC-based learning with quality assurance and examination approaches that abide to standards of the European Higher Education Area.
Regarding quality assurance measures, Kiron has repurposed and adapted tools developed through the Bologna Process in order to explore new pathways to the recognition of prior learning. A core element are MOOC booklets (MOOklets) that connect and display all quality information needed for recognition in a comparable, standardized way.
As the university partners identified the existing exams within MOOC’s to be the most critical part in order to award legitimate credit points, the partners followed two different approaches: Module-based competence assessment (on- and offline) and MOOC-based examinations (offline). Lübeck University of Applied Sciences tested a procedure to verify learning outcomes by written and oral examinations whilst RWTH Aachen University targeted a more traditional examination approach with written and e-exams that can be taken simultaneously at different offline locations. In the follow-up project INTEGRAL+, the partners will focus on establishing a German examination network for e-assessment of MOOC-based learning.
Both efforts in the field of a firm examinations and the endorsement of recognition processes of all existing and future university partners within the Kiron network can lead to simplified admission process and can be key enablers of a successful integration via education. |
2017
|
 | Lorenz, Anja: Gute Lehre zitiert, großartige Lehre remixt: OER für eigene Kontexte anpassen. Projekt „OpERA – Open Educational Resources in der akademischen Weiterbildung“ Oldenburg, 2017. @workshop{loranz2017opera,
title = {Gute Lehre zitiert, großartige Lehre remixt: OER für eigene Kontexte anpassen},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/oeroldenburg-oerexp},
year = {2017},
date = {2017-12-14},
urldate = {2017-12-14},
address = {Oldenburg},
organization = {Projekt „OpERA – Open Educational Resources in der akademischen Weiterbildung“},
school = {Universität Oldenburg},
abstract = {Freie Lernmaterialien (OER) zeichnen sich nicht nur dadurch aus, dass sie kostenlos zur Wiederverwendung zur Verfügung stehen. Die entsprechenden Lizenzen der Creative Commons (nicht NC) erlauben vor allem auch eine Bearbeitung und Remix. Damit können OER leicht an den eigenen Kontext angepasst werden – zumindest aus rechtlicher Perspektive. Aber wie kann das in der Praxis aussehen?
Nach einem kurzen Input zu einigen Grundlagen und dem MOOC OER-Fachexperten als Best Practice Beispiel (https://mooin.oncampus.de/oerexp) schauen wir uns einfache Werkzeuge zum Remixen an (allen voran H5P) und erarbeiten einige Möglichkeiten zum Anpassen von OER für den eigenen Lehrkontext.},
howpublished = {Workshop auf der OER-Informations- und Netzwerktagung im Projekt OpERA},
type = {Workshop},
keywords = {authoring tools, eLearning, higher education, learning content, massive open online course (MOOC), mooin, OER-Fachexperten (OERexp), OERde, open educational ressources (OER), OpERA, remix, wissenschaftliche Weiterbildung},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Freie Lernmaterialien (OER) zeichnen sich nicht nur dadurch aus, dass sie kostenlos zur Wiederverwendung zur Verfügung stehen. Die entsprechenden Lizenzen der Creative Commons (nicht NC) erlauben vor allem auch eine Bearbeitung und Remix. Damit können OER leicht an den eigenen Kontext angepasst werden – zumindest aus rechtlicher Perspektive. Aber wie kann das in der Praxis aussehen?
Nach einem kurzen Input zu einigen Grundlagen und dem MOOC OER-Fachexperten als Best Practice Beispiel (https://mooin.oncampus.de/oerexp) schauen wir uns einfache Werkzeuge zum Remixen an (allen voran H5P) und erarbeiten einige Möglichkeiten zum Anpassen von OER für den eigenen Lehrkontext. |
 | Lorenz, Anja; Tacke, Oliver: Freies Lernen im Internet: wie an der Fachhochschule Lübeck offene Online-Kurse erstellt werden. Vortrag auf der MetaNOOK 2017 (MetaMeite engages the awesome Night of Knowledge), Lübeck, 10.11.2017. @misc{lorenz2017metanook,
title = {Freies Lernen im Internet: wie an der Fachhochschule Lübeck offene Online-Kurse erstellt werden},
author = {Anja Lorenz and Oliver Tacke},
url = {https://2017.nook-luebeck.de/2017/talk/mooin
http://bit.ly/metanook-mooin
https://youtu.be/QwXTAvWiNEQ},
year = {2017},
date = {2017-11-10},
urldate = {2017-10-06},
address = {Lübeck},
organization = {MetaMeute & Chaotikum e.V.},
abstract = {25 Jahre Deutsche Einheit, Netzwerksicherheit, Senioren im Ehrenamt, Windenergietechnik, Deutsche Aussprache für syrische Deutschlerner*innen, Roboter in der Bildung... alle diese Kurse sind auf der lübecker Plattform https://mooin.oncampus.de/ zu Hause – und noch viele mehr. Sie sind für jede*n frei zugängig und viele sind mit einer freien Lizenz versehen (Stichwort OER). Die Kurse wurden überwiegend vom Institut für Lerndienstleistungen der Fachhochschule Lübeck produziert, mittlerweile haben wir die Plattform aber auch für andere Anbieter von Kursen geöffnet.
Im Vortrag stellen wir Euch die Plattform und ihre Kurse vor und plaudern ein wenig aus dem Nähkästchen: Welche Fragen stellen Ü60-Nutzer? Funktionieren Badges denn überhaupt? Wie kaputt ist die Plattform, wenn man sie auch mit arabischer Sprache bereitstellen möchte? ... und wer bezahlt unser Gehalt, wenn alles kostenlos ist?},
howpublished = {Vortrag auf der MetaNOOK 2017 (MetaMeite engages the awesome Night of Knowledge)},
keywords = {digitalisation, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
25 Jahre Deutsche Einheit, Netzwerksicherheit, Senioren im Ehrenamt, Windenergietechnik, Deutsche Aussprache für syrische Deutschlerner*innen, Roboter in der Bildung... alle diese Kurse sind auf der lübecker Plattform https://mooin.oncampus.de/ zu Hause – und noch viele mehr. Sie sind für jede*n frei zugängig und viele sind mit einer freien Lizenz versehen (Stichwort OER). Die Kurse wurden überwiegend vom Institut für Lerndienstleistungen der Fachhochschule Lübeck produziert, mittlerweile haben wir die Plattform aber auch für andere Anbieter von Kursen geöffnet.
Im Vortrag stellen wir Euch die Plattform und ihre Kurse vor und plaudern ein wenig aus dem Nähkästchen: Welche Fragen stellen Ü60-Nutzer? Funktionieren Badges denn überhaupt? Wie kaputt ist die Plattform, wenn man sie auch mit arabischer Sprache bereitstellen möchte? ... und wer bezahlt unser Gehalt, wenn alles kostenlos ist? |
 | Lorenz, Anja: Eine offene Bildungsressource (OER) ist konsequent eingesetzt eine Chance für den Hochschulzugang: Ein Praxisbericht. In: Tagungsband zum Jungen Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2017, 2017. @inproceedings{jfmh17-lorenz,
title = {Eine offene Bildungsressource (OER) ist konsequent eingesetzt eine Chance für den Hochschulzugang: Ein Praxisbericht},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/jfmh17-pmoocs},
year = {2017},
date = {2017-06-16},
urldate = {2017-06-16},
booktitle = {Tagungsband zum Jungen Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2017},
institution = {Universität Hamburg},
howpublished = {Beitrag beim Jungen Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2017},
keywords = {higher education, massive open online course (MOOC), nwsMOOC, open educational ressources (OER), pMOOCs},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
2016
|
 | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas: Möge der MOOC mit Euch sein – Viel zu lernen wir noch haben. Beitrag auf der Campus Innovation 2016 (#cihh16), Hamburg, 18.11.2016. @misc{lorenz2016-cihh16,
title = {Möge der MOOC mit Euch sein – Viel zu lernen wir noch haben},
author = {Anja Lorenz and Andreas Wittke},
url = {https://www.campus-innovation.de/
http://bit.ly/cihh16-fhl
http://bit.ly/cihh16-fhl-extended
https://secret-cow-level.de/wordpress/2016/11/powerpoint-go-home-wir-haben-h5p/},
year = {2016},
date = {2016-11-18},
urldate = {2016-11-21},
address = {Hamburg},
organization = {Multimedia Kontor Hamburg},
howpublished = {Beitrag auf der Campus Innovation 2016 (#cihh16)},
keywords = {Arbeit 4.0, coer16, deu4arab, digital happiness, digitalisation, eLearning, eroticMOOC, eviMOOC, h5p, higher education, ichMOOC, kuchenfluch, massive open online course (MOOC), mevMOOC, montagsbildung, mooin, new perspective, nwsMOOC, OERde16, open educational ressources (OER), refugees, VHS, vobaMOOC, YouTube},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas: Online Learning 4 Refugees. Session beim BarCamp Hamburg X, Hamburg, 11.11.2016. @misc{lorenz-bchh16,
title = {Online Learning 4 Refugees},
author = {Anja Lorenz and Andreas Wittke},
url = {http://bit.ly/bchh16-fhl
http://www.slideshare.net/anjalorenz/online-learning-4-refugees-bchh16},
year = {2016},
date = {2016-11-11},
urldate = {2016-11-11},
address = {Hamburg},
howpublished = {Session beim BarCamp Hamburg X},
keywords = {BarCamp, higher education, language learning, massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER), refugees, social media},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja: Digital ist keine Option, sondern unser Standard. Eingeladener Vortrag auf der ZKI-Herbsttagung 2016, Ulm, 13.09.2016. @misc{Lorenz2016zki,
title = {Digital ist keine Option, sondern unser Standard},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.uni-ulm.de/misc/zki-herbsttagung-und-dini-jahrestagung-2016/tagung/tagungsprogramm/tag2/
http://bit.ly/zki16-fhl
http://www.slideshare.net/anjalorenz/digital-ist-keine-option-sondern-unser-standard
https://video.uni-ulm.de/engage/ui/watch.html?id=0a1a2410-3ad0-4c49-b98d-1eea10800d85},
year = {2016},
date = {2016-09-13},
urldate = {2016-09-13},
address = {Ulm},
abstract = {Über 180.000 Kursbuchungen, mehr als 27.000 Nutzer auf unserer MOOC-Plattform mooin, 1,6 Mio. YouTube-Klicks – bei Papierskripten oder Präsenzvorlesungen hätten Drucker und Raumplanung vor diesen Zahlen Angst. Allein 3.850 Studierende nutzten 2015 unsere Infrastruktur für Ihr Bachelor- oder Masterstudium und nur ein Bruchteil von ihnen war je auf dem Lübecker Campus. Sie besetzen keine Hörsäle, gehen nicht in die Mensa oder die Bibliothek, sondern meistens auf Arbeit, denn der Großteil von ihnen ist berufstätig. Seit 1997 arbeiten wir an der Fachhochschule Lübeck und ihrer Tochter oncampus dafür, (nicht nur) diesen Online-Studierenden eine optimale Lernumgebung bereitzustellen. Über Weiterbildungskurse, MOOCs, Angebote für Geflüchtete u.v.m. ist die viel gepriesene „Öffnung der Hochschule“ bei uns Alltag… und in den gebe ich gern einen Einblick.},
howpublished = {Eingeladener Vortrag auf der ZKI-Herbsttagung 2016},
keywords = {collaboration, digitalisation, eLearning, higher education, keynote, massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Über 180.000 Kursbuchungen, mehr als 27.000 Nutzer auf unserer MOOC-Plattform mooin, 1,6 Mio. YouTube-Klicks – bei Papierskripten oder Präsenzvorlesungen hätten Drucker und Raumplanung vor diesen Zahlen Angst. Allein 3.850 Studierende nutzten 2015 unsere Infrastruktur für Ihr Bachelor- oder Masterstudium und nur ein Bruchteil von ihnen war je auf dem Lübecker Campus. Sie besetzen keine Hörsäle, gehen nicht in die Mensa oder die Bibliothek, sondern meistens auf Arbeit, denn der Großteil von ihnen ist berufstätig. Seit 1997 arbeiten wir an der Fachhochschule Lübeck und ihrer Tochter oncampus dafür, (nicht nur) diesen Online-Studierenden eine optimale Lernumgebung bereitzustellen. Über Weiterbildungskurse, MOOCs, Angebote für Geflüchtete u.v.m. ist die viel gepriesene „Öffnung der Hochschule“ bei uns Alltag… und in den gebe ich gern einen Einblick. |
 | Bremer, Claudia; Ebner, Martin; Gumpert, Andrea; Hofhues, Sandra; Honegger, Beat Doebeli; Köhler, Thomas; Lorenz, Anja; Wollersheim, Heinz Werner: Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung (Workshop). In: Wachtler, Josef; Ebner, Martin; Gröblinger, Ortrun; Kopp, Michael; Bratengeyer, Erwin; Steinbacher, Hans-Peter; Freisleben-Teutscher, Christian; Kapper, Christine (Hrsg.): Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck, S. 345–347, Waxmann, Münster, New York, 2016, ISBN: 978-3-8309-3490-5. @inproceedings{gmw16workshop,
title = {Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung (Workshop)},
author = {Claudia Bremer and Martin Ebner and Andrea Gumpert and Sandra Hofhues and Beat Doebeli Honegger and Thomas Köhler and Anja Lorenz and Heinz Werner Wollersheim},
editor = {Josef Wachtler and Martin Ebner and Ortrun Gröblinger and Michael Kopp and Erwin Bratengeyer and Hans-Peter Steinbacher and Christian Freisleben-Teutscher and Christine Kapper},
url = {http://2016.gmw-online.de/346/
http://www.gmw2016.at/},
isbn = {978-3-8309-3490-5},
year = {2016},
date = {2016-08-29},
urldate = {2018-03-19},
booktitle = {Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck},
volume = {71},
pages = {345–347},
publisher = {Waxmann},
address = {Münster, New York},
series = {Medien in der Wissenschaft},
abstract = {Die Digitalisierung erfordert die Positionierung der Hochschulen. Sie vereint unterschiedliche bzw. separierte Medien-Entwicklungen in Forschung, Lehre und Transfer. Aber: Um welche medien- und bildungstechnologischen Entwicklungen handelt es sich im Einzelnen? Wie steht es um deren Verbreitung an Hochschulen? Wer sind die handelnden Akteure? Der Workshop untersucht diese Fragen in Form eines Stakeholder-Dialogs aus Hochschulen, DienstleisterInnen und Netzwerken.},
keywords = {digitalisation, higher education, mooin},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Die Digitalisierung erfordert die Positionierung der Hochschulen. Sie vereint unterschiedliche bzw. separierte Medien-Entwicklungen in Forschung, Lehre und Transfer. Aber: Um welche medien- und bildungstechnologischen Entwicklungen handelt es sich im Einzelnen? Wie steht es um deren Verbreitung an Hochschulen? Wer sind die handelnden Akteure? Der Workshop untersucht diese Fragen in Form eines Stakeholder-Dialogs aus Hochschulen, DienstleisterInnen und Netzwerken. |
| Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Lackner, Elke; Kopp, Michael; Kumar, Swapna; Schön, Sandra; Wittke, Andreas: How OER Enhances MOOCs — A Perspective from German-Speaking Europe. In: Jemni, Mohamed; Kinshuk,; Khribi, Mohamed Koutheair (Hrsg.): Open Education: from OERs to MOOCs, S. 205–220, Springer, Berlin Heidelberg, 2016, ISBN: 978-3-662-52925-6. @incollection{Ebner2016OERMOOCs,
title = {How OER Enhances MOOCs — A Perspective from German-Speaking Europe},
author = {Martin Ebner and Anja Lorenz and Elke Lackner and Michael Kopp and Swapna Kumar and Sandra Schön and Andreas Wittke},
editor = {Mohamed Jemni and Kinshuk and Mohamed Koutheair Khribi},
url = {https://www.researchgate.net/publication/306061568_How_OER_Enhances_MOOCs-A_Perspective_from_German-Speaking_Europe
https://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-52925-6_11},
doi = {10.1007/978-3-662-52925-6_11},
isbn = {978-3-662-52925-6},
year = {2016},
date = {2016-08-15},
urldate = {2016-08-15},
booktitle = {Open Education: from OERs to MOOCs},
pages = {205–220},
publisher = {Springer},
address = {Berlin Heidelberg},
edition = {1},
series = {Lecture Notes in Educational Technology},
abstract = {In this chapter, we discuss why open educational resources (OER) and MOOCs are a necessary and powerful combination, especially in German-speaking Europe. We begin with an introduction to open online courses and an overview of copyright law in Germany and Austria. We then describe the evolution of OER MOOCs in Austria and Germany, especially the development of two MOOC platforms. Finally, we present examples of the impact of OER on MOOCs to conclude that an approach combining OER and MOOCs can be very valuable to foster new and innovative didactical approaches as well as future education.},
keywords = {copyright, eLearning, higher education, imoox, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {incollection}
}
In this chapter, we discuss why open educational resources (OER) and MOOCs are a necessary and powerful combination, especially in German-speaking Europe. We begin with an introduction to open online courses and an overview of copyright law in Germany and Austria. We then describe the evolution of OER MOOCs in Austria and Germany, especially the development of two MOOC platforms. Finally, we present examples of the impact of OER on MOOCs to conclude that an approach combining OER and MOOCs can be very valuable to foster new and innovative didactical approaches as well as future education. |
 | Lorenz, Anja: We say "mooin" – MOOC Making Stories from Luebeck. Webinar für eduhub.ch, 26.05.2016. @misc{eduhub2016mooin,
title = {We say "mooin" – MOOC Making Stories from Luebeck},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://tube.switch.ch/videos/b71e294e
http://bit.ly/eduhubCH
http://de.slideshare.net/anjalorenz/we-say-mooin-mooc-making-stories-from-luebeck},
year = {2016},
date = {2016-05-26},
abstract = {In March 2015, the Luebeck University of Applied Sciences started its own MOOC platform [mooin] (https://mooin.oncampus.de/). In 160 days of development, we made Moodle look sexy and thus suitable for MOOCs. One year and eight MOOCs later, we learned a lot on MOOC making from technical, pedagogical and organizational perspectives. And we decided to make MOOCs not only on academic topics that should replace in-class lectures. We mainly experimented with topics out of the academic focus: We made MOOCs on the Hanseatic League, video making, social web, enterprise learning, 25 years on German reunion or German pronunciation. And there is much more on our roadmap.
In the webinar, we will give you a short introduction to MOOCs and their special characteristics, show you how we support those in mooin, and give you some insights in our courses and work.},
howpublished = {Webinar für eduhub.ch},
keywords = {eLearning, higher education, learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
In March 2015, the Luebeck University of Applied Sciences started its own MOOC platform [mooin] (https://mooin.oncampus.de/). In 160 days of development, we made Moodle look sexy and thus suitable for MOOCs. One year and eight MOOCs later, we learned a lot on MOOC making from technical, pedagogical and organizational perspectives. And we decided to make MOOCs not only on academic topics that should replace in-class lectures. We mainly experimented with topics out of the academic focus: We made MOOCs on the Hanseatic League, video making, social web, enterprise learning, 25 years on German reunion or German pronunciation. And there is much more on our roadmap.
In the webinar, we will give you a short introduction to MOOCs and their special characteristics, show you how we support those in mooin, and give you some insights in our courses and work. |
 | Horndasch, Sebastian; Kulla, Stephan; Schrenk, Philip; Lorenz, Anja; Tannhäuser, Anne-Christin: Best Practice: OER und Hochschule. In: 2016. @article{Lorenz16oerdeHS,
title = {Best Practice: OER und Hochschule},
author = {Sebastian Horndasch and Stephan Kulla and Philip Schrenk and Anja Lorenz and Anne-Christin Tannhäuser},
url = {http://open-educational-resources.de/16/fachforum/programm/#PaC15
https://dl.dropboxusercontent.com/u/9308959/OERde16%20-%20Best%20Practice%20Hochschule.pdf
http://www.slideshare.net/anjalorenz/best-practice-oer-und-hochschule-66345272},
year = {2016},
date = {2016-03-01},
urldate = {2016-03-07},
address = {Berlin},
abstract = {Das Thema OER stößt auch an Hochschulen auf immer mehr Interesse. Die lange gültige Erkenntnis, dass OER hauptsächlich im Schulbereich stattfinden, gilt heute nicht mehr. Auf dem Panel stellen Vertreter*innen der Projekte Mathe für Nicht-Freaks, L3T und CoScience ihre Arbeit vor und diskutieren über aktuelle Entwicklungen im Hochschulbereich.},
howpublished = {Panel auf dem OER-Fachforum im Rahmen des OER-Festivals 2016},
keywords = {higher education, L3T, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Das Thema OER stößt auch an Hochschulen auf immer mehr Interesse. Die lange gültige Erkenntnis, dass OER hauptsächlich im Schulbereich stattfinden, gilt heute nicht mehr. Auf dem Panel stellen Vertreter*innen der Projekte Mathe für Nicht-Freaks, L3T und CoScience ihre Arbeit vor und diskutieren über aktuelle Entwicklungen im Hochschulbereich. |
 | Kahnwald, Nina; Lorenz, Anja; Pscheida, Daniela; Lißner, Andrea; Dubrau, Marlen: MOOCs in der Hochschule – ein Balanceakt: Kompetenzorientiertes Lernen oder Überforderung?. In: Hartz, Stefanie; Marx, Sabine (Hrsg.): Bd. 128, S. 63–73, W. Bertelsmann Verlag (wbv), Bielefeld, 2016, ISBN: 9783763956135. @inbook{Kahnwald2016,
title = {MOOCs in der Hochschule – ein Balanceakt: Kompetenzorientiertes Lernen oder Überforderung?},
author = {Nina Kahnwald and Anja Lorenz and Daniela Pscheida and Andrea Lißner and Marlen Dubrau},
editor = {Stefanie Hartz and Sabine Marx },
doi = {10.3278/6004485w},
isbn = {9783763956135},
year = {2016},
date = {2016-01-01},
urldate = {2016-01-01},
volume = {128},
pages = {63–73},
publisher = {W. Bertelsmann Verlag (wbv)},
address = {Bielefeld},
series = {Blickpunkt Hochschuldidaktik},
abstract = {Die sogenannten cMOOCs (connectivist Massive Open Online Courses) sind im Gegensatz zu den weitaus populäreren xMOOCs, auf Partizipation und Vernetzung der Teilnehmenden ausgerichtet. Sie stellen im Netz verteilte Seminare dar (Wedekind 2013, S. 51) und werden von den Teilnehmenden selbst (mit-) gestaltet (Bremer 2013). Für den Einsatz an Hochschulen bietet dieser Ansatz daher sowohl interessante Potenziale, hält aber auch Herausforderungen bereit (vgl. Kahnwald et al. 2013; Pscheida et al. 2014). Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel des Saxon Open Online Courses (SOOC) diskutiert, inwiefern cMOOCs als Lernform im Hochschulkontext geeignet sind, den Paradigmenwechsel vom Lehren zum Lernen zu unterstützen.},
keywords = {cMOOC, higher education, massive open online course (MOOC), SOOC},
pubstate = {published},
tppubtype = {inbook}
}
Die sogenannten cMOOCs (connectivist Massive Open Online Courses) sind im Gegensatz zu den weitaus populäreren xMOOCs, auf Partizipation und Vernetzung der Teilnehmenden ausgerichtet. Sie stellen im Netz verteilte Seminare dar (Wedekind 2013, S. 51) und werden von den Teilnehmenden selbst (mit-) gestaltet (Bremer 2013). Für den Einsatz an Hochschulen bietet dieser Ansatz daher sowohl interessante Potenziale, hält aber auch Herausforderungen bereit (vgl. Kahnwald et al. 2013; Pscheida et al. 2014). Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel des Saxon Open Online Courses (SOOC) diskutiert, inwiefern cMOOCs als Lernform im Hochschulkontext geeignet sind, den Paradigmenwechsel vom Lehren zum Lernen zu unterstützen. |
2015
|
 | Lorenz, Anja: MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogamm für MOOCs lernen?. Vortrag auf der Tagung "MOOCs and Beyond" im Rahmen der Themenwoche "The Digital Turn", Berlin, 08.09.2015. @misc{Lorenz15digiturn,
title = {MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogamm für MOOCs lernen?},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.youtube.com/watch?v=7nZ7YOdp7G8
http://bit.ly/moocsbeyond},
year = {2015},
date = {2015-09-08},
address = {Berlin},
organization = {Hochschulforum Digitalisierung},
howpublished = {Vortrag auf der Tagung "MOOCs and Beyond" im Rahmen der Themenwoche "The Digital Turn"},
keywords = {funding program, Germany, higher education, massive open online course (MOOC), MOOC Production Fellowship, study},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Lorenz, Anja: Was sollen MOOCs von Hochschulen leisten?. Session auf dem EduCamp Berlin 2015 #ecber2015, Berlin, 2015. @workshop{loren2015ecber15b,
title = {Was sollen MOOCs von Hochschulen leisten?},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://ecber15.educamps.org/
https://ecber15.educamps.org/session/was-sollen-moocs-leisten/},
year = {2015},
date = {2015-09-06},
urldate = {2018-03-12},
booktitle = {Session auf dem EduCamp Berlin 2015 #ecber2015},
address = {Berlin},
howpublished = {Session auf dem EduCamp Berlin 2015 #ecber2015},
keywords = {BarCamp, digitalisation, educamp, higher education, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER), pMOOCs},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
 | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas; Steinert, Farina; Muschal, Thomas: Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie. In: Nistor, Nicolae; Schirlitz, Sabine (Hrsg.): Digitale Medien und Interdisziplinarität: Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Tagungsband der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) vom 01.–04.09.2015 in München, S. 102–112, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Waxmann, Münster, 2015, ISBN: 978-3-8309-3338-0. @inproceedings{Lor15gmwStrategie,
title = {Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie},
author = {Anja Lorenz and Andreas Wittke and Farina Steinert and Thomas Muschal},
editor = {Nicolae Nistor and Sabine Schirlitz},
url = {http://www.gmw2015.de/
http://2015.gmw-online.de/102/
http://bit.ly/gmw15-MOOCstrategie
http://www.slideshare.net/anjalorenz/moocs-als-teil-der-hochschulstrategie},
isbn = {978-3-8309-3338-0},
year = {2015},
date = {2015-09-01},
booktitle = {Digitale Medien und Interdisziplinarität: Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Tagungsband der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) vom 01.–04.09.2015 in München},
volume = {68},
pages = {102–112},
publisher = {Waxmann},
address = {Münster},
organization = {Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft},
series = {Medien in der Wissenschaft},
abstract = {Die Bedeutung von Massive Open Online Courses (MOOCs) in der Hochschule sowie deren didaktische und technische Ausgestaltung wird zwar vielerorts diskutiert, an nachhaltigen Konzepten zur Integration der neuen Lern- und Lehrformate in die Hochschulstrategie mangelt es aber. Der Beitrag beleuchtet Digitalisierung, Kooperationen, Öffnung der Hochschulen und Internationalisierung als strategische Handlungsfelder sowie deren Implementierung an der Fachhochschule Lübeck. Mit der eigenen MOOC-Plattform mooin, der Zusammenarbeit im Rahmen der Virtuellen Fachhochschule sowie weiteren Partnern außerhalb der traditionellen Hochschulbildung (z.B. Volkshochschulen), einem klaren Bekenntnis zu Open Educational Resources (OER) und schließlich auch dem Angebot akademischer und englischsprachiger Kurse werden MOOCs neben der Präsenzlehre und der Online-Weiterbildung zur dritten Säule der Lübecker Hochschulstrategie.},
keywords = {higher education, massive open online course (MOOC), mooin},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Die Bedeutung von Massive Open Online Courses (MOOCs) in der Hochschule sowie deren didaktische und technische Ausgestaltung wird zwar vielerorts diskutiert, an nachhaltigen Konzepten zur Integration der neuen Lern- und Lehrformate in die Hochschulstrategie mangelt es aber. Der Beitrag beleuchtet Digitalisierung, Kooperationen, Öffnung der Hochschulen und Internationalisierung als strategische Handlungsfelder sowie deren Implementierung an der Fachhochschule Lübeck. Mit der eigenen MOOC-Plattform mooin, der Zusammenarbeit im Rahmen der Virtuellen Fachhochschule sowie weiteren Partnern außerhalb der traditionellen Hochschulbildung (z.B. Volkshochschulen), einem klaren Bekenntnis zu Open Educational Resources (OER) und schließlich auch dem Angebot akademischer und englischsprachiger Kurse werden MOOCs neben der Präsenzlehre und der Online-Weiterbildung zur dritten Säule der Lübecker Hochschulstrategie. |
 | Bremer, Claudia; Ebner, Martin; Hofhues, Sandra; Köhler, Thomas; Lißner, Andrea; Lorenz, Anja; Schmidt, Markus: Open Educational Resources und ihre Rolle an Hochschulen: Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung. Bd. 68, Medien in der Wissenschaft Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW) Waxmann, Münster, 2015, ISBN: 978-3-8309-3338-0. @workshop{Bre15OER,
title = {Open Educational Resources und ihre Rolle an Hochschulen: Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung},
author = {Claudia Bremer and Martin Ebner and Sandra Hofhues and Thomas Köhler and Andrea Lißner and Anja Lorenz and Markus Schmidt},
editor = {Nicolae Nistor and Sabine Schirlitz},
url = {http://www.gmw2015.de/
http://2015.gmw-online.de/291/},
isbn = {978-3-8309-3338-0},
year = {2015},
date = {2015-09-01},
urldate = {2015-09-01},
volume = {68},
pages = {291–294},
publisher = {Waxmann},
address = {Münster},
organization = {Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW)},
series = {Medien in der Wissenschaft},
abstract = {Der Workshop widmet sich der Nutzung, Erstellung und Verbreitung von Open Educational Resources (OER) an und durch Hochschulen und nimmt entsprechende aktuelle Entwicklungen, Hemmnisse und Rahmenbedingungen in den Blick.},
howpublished = {Workshop auf der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW 2015) vom 1.–4.09.2015 in München},
keywords = {higher education, mooin, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Der Workshop widmet sich der Nutzung, Erstellung und Verbreitung von Open Educational Resources (OER) an und durch Hochschulen und nimmt entsprechende aktuelle Entwicklungen, Hemmnisse und Rahmenbedingungen in den Blick. |
2014
|
 | Dubrau, Marlen; Lorenz, Anja; Lißner, Andrea: SOOC – Saxon Open Online Course. In: HDS.Journal, Bd. 2, S. 47–54, 2014, ISSN: 2195-0334. @article{lorenz14hdsj,
title = {SOOC – Saxon Open Online Course},
author = {Marlen Dubrau and Anja Lorenz and Andrea Lißner},
editor = {Benjamin Engbrocks},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-153543},
issn = {2195-0334},
year = {2014},
date = {2014-10-01},
journal = {HDS.Journal},
volume = {2},
pages = {47–54},
abstract = {Neben der Strukturierung der Informationsflut durch entsprechende Strategien, bedarf es einer Anpassung der Wissensaneignungsprozesse. Massive Open Online Courses (MOOCs) als offene Lehr-Lern-Arrangements haben das Potenzial, diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen und die Bildungskultur der nächsten Jahre zu beeinflussen. So stehen Hochschulen vor der Herausforderung, Studierende auf zukünftige Berufswelten vorzubereiten und Handlungskompetenzen zu fördern. Dadurch ist nicht mehr nur die Vermittlung von fachlichem Wissen relevant, sondern auch die Entwicklung von Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen. Insbesondere die Förderung des selbstgesteuerten Lernens, das die Basis der offenen Kurskonzeption von MOOCs darstellt, ist ebenfalls eine wichtige Grundlage dafür, sich lebenslang selbstständig weiterbilden zu können. Vor diesem Hintergrund wurde der Saxon Open Online Course (SOOC) konzipiert.},
keywords = {eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), SOOC, web 2.0},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
Neben der Strukturierung der Informationsflut durch entsprechende Strategien, bedarf es einer Anpassung der Wissensaneignungsprozesse. Massive Open Online Courses (MOOCs) als offene Lehr-Lern-Arrangements haben das Potenzial, diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen und die Bildungskultur der nächsten Jahre zu beeinflussen. So stehen Hochschulen vor der Herausforderung, Studierende auf zukünftige Berufswelten vorzubereiten und Handlungskompetenzen zu fördern. Dadurch ist nicht mehr nur die Vermittlung von fachlichem Wissen relevant, sondern auch die Entwicklung von Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen. Insbesondere die Förderung des selbstgesteuerten Lernens, das die Basis der offenen Kurskonzeption von MOOCs darstellt, ist ebenfalls eine wichtige Grundlage dafür, sich lebenslang selbstständig weiterbilden zu können. Vor diesem Hintergrund wurde der Saxon Open Online Course (SOOC) konzipiert. |
 | Lorenz, Anja: Trendy, hip und cool – und dann im Elfenbeinturm versteckt #fail. Keynote auf dem Jungen Forum für Medien- und Hochschulentwicklung 2014, 13.06.2014. @misc{lorenz14jfmh,
title = {Trendy, hip und cool – und dann im Elfenbeinturm versteckt #fail},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://jfmh14.de
http://prezi.com/wkcbg8m0opcx/trendy-hip-und-cool-und-dann-im-elfenbeinturm-versteckt-fail/},
year = {2014},
date = {2014-06-13},
urldate = {2014-06-13},
abstract = {PDFs. Die Moodles, OLATs, ILIASe – wie die Lernmanagementsysteme dieser Welt auch heißen mögen: Immer wieder verkommen sie zur PDF-Halde. Sind das die Medien, von denen wir im Jungen Forum reden? Digitalisiertes Papier mit Suchfunktion? Werkzeuge zur Erstellung multimedialer und interaktiver Lernmaterialien gibt es zuhauf – im kommerziellen Bereich. Neben der ohnehin schon wertvollen Zeit würden diese auch einiges an finanziellen Ressourcen investieren und da Office-Produkte ohnehin auf dem Lehrendenrechner installiert sind, gibt es eben weiter PDFs.
Mit Open KnowledgeWorker stellt sich die chemmedia AG diesem Problem und bietet nicht wie beim “Freemium”-Modell kostenpflichtige Add-Ons, sondern wagt mit ihrem Lerncontentmanagementsystem einen ambitionierten offenen Ansatz: Das Tool kann kostenlos verwendet werden, ABER alle damit erstellten Lernmaterialien müssen der Community wieder unter einer freien Lizenz (Creative Commons) zur Verfügung gestellt werden. An der TU Chemnitz wurde Open KnowledgeWorker bereits zur Erstellung von Lernmaterialien für (M)OOCs und Flipped-Classroom-Projekte verwendet: Ready to Remix statt verschwunden in digitalen Projektschubladen.},
howpublished = {Keynote auf dem Jungen Forum für Medien- und Hochschulentwicklung 2014},
keywords = {eLearning, higher education, keynote, learning content, learning content management system (LCMS), open educational ressources (OER), Open KnowledgeWorker},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
PDFs. Die Moodles, OLATs, ILIASe – wie die Lernmanagementsysteme dieser Welt auch heißen mögen: Immer wieder verkommen sie zur PDF-Halde. Sind das die Medien, von denen wir im Jungen Forum reden? Digitalisiertes Papier mit Suchfunktion? Werkzeuge zur Erstellung multimedialer und interaktiver Lernmaterialien gibt es zuhauf – im kommerziellen Bereich. Neben der ohnehin schon wertvollen Zeit würden diese auch einiges an finanziellen Ressourcen investieren und da Office-Produkte ohnehin auf dem Lehrendenrechner installiert sind, gibt es eben weiter PDFs.
Mit Open KnowledgeWorker stellt sich die chemmedia AG diesem Problem und bietet nicht wie beim “Freemium”-Modell kostenpflichtige Add-Ons, sondern wagt mit ihrem Lerncontentmanagementsystem einen ambitionierten offenen Ansatz: Das Tool kann kostenlos verwendet werden, ABER alle damit erstellten Lernmaterialien müssen der Community wieder unter einer freien Lizenz (Creative Commons) zur Verfügung gestellt werden. An der TU Chemnitz wurde Open KnowledgeWorker bereits zur Erstellung von Lernmaterialien für (M)OOCs und Flipped-Classroom-Projekte verwendet: Ready to Remix statt verschwunden in digitalen Projektschubladen. |
 | Jacobi, Frieder; Jahn, Steffen; Krawatzeck, Robert; Dinter, Barbara; Lorenz, Anja: Towards a Design Model for Interdisciplinary Information Systems Curriculum Development, As Exemplified by Big Data Analytics Education. In: Proceedings of the 22nd European Conference on Information Systems (ECIS'2014), AIS Electronic Library (AISeL), Tel Aviv, Israel, 2014, ISBN: 978-0-9915567-0-0. @inproceedings{FJ14b,
title = {Towards a Design Model for Interdisciplinary Information Systems Curriculum Development, As Exemplified by Big Data Analytics Education},
author = {Frieder Jacobi and Steffen Jahn and Robert Krawatzeck and Barbara Dinter and Anja Lorenz},
url = {http://aisel.aisnet.org/ecis2014/proceedings/track11/12/
http://www.interdisciplinary-curriculum-development.com/},
isbn = {978-0-9915567-0-0},
year = {2014},
date = {2014-06-09},
booktitle = {Proceedings of the 22nd European Conference on Information Systems (ECIS'2014)},
publisher = {AIS Electronic Library (AISeL)},
address = {Tel Aviv, Israel},
abstract = {The need for interdisciplinary programs for problem-based education increases. However, there is a substantial shortage of skilled boundary-spanning students, as prominently evidenced in the field of big data analytics. To solve this problem, this paper suggests a generic interdisciplinary IS curriculum process design model. The model considers education of students with deep knowledge in more than one discipline who possess the right skills that are needed by their future employers. It is applicable to various disciplines and potential combinations of these disciplines. Based on skills representing the consensus of corresponding communities and professionals, the model allows the definition of university specific constraints which are considered in the curriculum design. Besides the process design model we have implemented a prototype for a curriculum generator which supports the generation of concrete curricula. Through our approach that is based on the design science research paradigm, we formalize the curriculum development process which allows the fast and easy design of interdisciplinary programs.},
keywords = {Analytics, big data, curriculum design, data science, design science, higher education, information system, interdisciplinary curricula, model},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
The need for interdisciplinary programs for problem-based education increases. However, there is a substantial shortage of skilled boundary-spanning students, as prominently evidenced in the field of big data analytics. To solve this problem, this paper suggests a generic interdisciplinary IS curriculum process design model. The model considers education of students with deep knowledge in more than one discipline who possess the right skills that are needed by their future employers. It is applicable to various disciplines and potential combinations of these disciplines. Based on skills representing the consensus of corresponding communities and professionals, the model allows the definition of university specific constraints which are considered in the curriculum design. Besides the process design model we have implemented a prototype for a curriculum generator which supports the generation of concrete curricula. Through our approach that is based on the design science research paradigm, we formalize the curriculum development process which allows the fast and easy design of interdisciplinary programs. |
 | Lorenz, Anja; Müller, Maria: Offene Kurse und MOOCs in OLAT/OPAL. In: OLAT & OPAL User Days, OLAT Campus Community & Bildungsportal Sachsen Dresden, 2014. @inproceedings{lorenz14oud,
title = {Offene Kurse und MOOCs in OLAT/OPAL},
author = {Anja Lorenz and Maria Müller},
url = {https://community.olat-campus.de/auth/help/89447086166833
http://de.slideshare.net/soopal/offene-kurse-und-moocs-in-olatopal},
year = {2014},
date = {2014-06-03},
booktitle = {OLAT & OPAL User Days},
address = {Dresden},
organization = {OLAT Campus Community & Bildungsportal Sachsen},
keywords = {collaboration, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), open source, SOOPAL},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
 | Lorenz, Anja; Thielsch, Angelika; van Treeck, Timo: Offen für gute Lehre: Einsatzfelder, Grenzen und Möglichkeiten offener Bildungsmaterialien in der Wissenschaft. In: Proceedings DOSS 2014, Dortmund, 2014. @inproceedings{lorenz14doss,
title = {Offen für gute Lehre: Einsatzfelder, Grenzen und Möglichkeiten offener Bildungsmaterialien in der Wissenschaft},
author = {Anja Lorenz and Angelika Thielsch and Timo van Treeck},
url = {http://www.zhb.tu-dortmund.de/hd/doss2014/
https://docs.google.com/presentation/d/1i89XBPUM9FpkvnHlQHfhFzzIMTVjR_lDTqfF9zwHm_4/edit?usp=sharing
https://docs.google.com/document/d/1rOyDB9nF5aXaPibLtU-R8Q4dPkBhx8ElFThtQkWmyAs/edit?usp=sharing},
year = {2014},
date = {2014-05-26},
booktitle = {Proceedings DOSS 2014},
address = {Dortmund},
abstract = {Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Hochschuldidaktik, Mitarbeiter/innen mit eigenem Forschungshintergrund, Bibliotheksmitarbeiter/innen. In der Diskurswerkstatt wird Vorwissen im Bereich OER nicht vorausgesetzt, ist aber jederzeit willkommen.
Inhalt: Offene Bildungsmaterialien, engl. kurz OER, finden trotz ihrer starken Diskussion (Verbesserung von Lehrqualität, offene niedrigschwellige Diskursmöglichkeiten, Weiterverwendungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten, Transparenz von Wissenschaftsprozessen) nur schleppend Einzug in den Hochschulalltag. Projekte, in denen Lernmaterialien und -prozesse der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht werden, erregen entsprechende Aufmerksamkeit und sollen hier vorgestellt werden. Welche Vorteile und Konsequenzen bringt das Heraustreten aus dem Elfenbeinturm für die Akteure an der Hochschule? Warum schlagen sich OER kaum in Hochschullehre, Zielformulierungen, Strategiepapieren nieder?
In der Diskurswerkstatt wagen wir einen weiteren Schritt in die Aufklärung über Potentiale von OER, widmen uns aber auch den Schwächen und Risiken.
Konzept Diskurswerkstatt: Anhand von drei Beispielen – dem Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T); den MOOCs SOOC13, SOOC1314 und SOOPAL sowie offene Wissenschaft und forschendes Lernen – wird mit einer SWOT-Analyse in Kleingruppen ermittelt, unter welchen Bedingungen OER beim Einsatz an der Hochschule für die Qualität der Lehre (und des Lernens) förderlich sein kann.
Learning-Outcomes: Einsatzmöglichkeiten von OER in verschiedenen Kontexten (Erstellung von offenen Lernmaterialien, Kurse mit offenen Lernmaterialien, offene Wissenschaft für das Lernen) erkennen können; Vor- und Nachteile offener Verfahren einschätzen und Übertragbarkeit einzelner Ansätze auf die eigene Tätigkeit reflektieren können.},
keywords = {collaboration, higher education, L3T, open educational ressources (OER), social media, SOOC, teaching},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Hochschuldidaktik, Mitarbeiter/innen mit eigenem Forschungshintergrund, Bibliotheksmitarbeiter/innen. In der Diskurswerkstatt wird Vorwissen im Bereich OER nicht vorausgesetzt, ist aber jederzeit willkommen.
Inhalt: Offene Bildungsmaterialien, engl. kurz OER, finden trotz ihrer starken Diskussion (Verbesserung von Lehrqualität, offene niedrigschwellige Diskursmöglichkeiten, Weiterverwendungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten, Transparenz von Wissenschaftsprozessen) nur schleppend Einzug in den Hochschulalltag. Projekte, in denen Lernmaterialien und -prozesse der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht werden, erregen entsprechende Aufmerksamkeit und sollen hier vorgestellt werden. Welche Vorteile und Konsequenzen bringt das Heraustreten aus dem Elfenbeinturm für die Akteure an der Hochschule? Warum schlagen sich OER kaum in Hochschullehre, Zielformulierungen, Strategiepapieren nieder?
In der Diskurswerkstatt wagen wir einen weiteren Schritt in die Aufklärung über Potentiale von OER, widmen uns aber auch den Schwächen und Risiken.
Konzept Diskurswerkstatt: Anhand von drei Beispielen – dem Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T); den MOOCs SOOC13, SOOC1314 und SOOPAL sowie offene Wissenschaft und forschendes Lernen – wird mit einer SWOT-Analyse in Kleingruppen ermittelt, unter welchen Bedingungen OER beim Einsatz an der Hochschule für die Qualität der Lehre (und des Lernens) förderlich sein kann.
Learning-Outcomes: Einsatzmöglichkeiten von OER in verschiedenen Kontexten (Erstellung von offenen Lernmaterialien, Kurse mit offenen Lernmaterialien, offene Wissenschaft für das Lernen) erkennen können; Vor- und Nachteile offener Verfahren einschätzen und Übertragbarkeit einzelner Ansätze auf die eigene Tätigkeit reflektieren können. |
 | Lißner, Andrea; Lorenz, Anja; Dubrau, Marlen; Kahnwald, Nina; Pscheida, Daniela: MOOCs in der Hochschule – ein Balanceakt: Kompetenzorientiertes Lernen oder große Orientierungslosigkeit?. In: Proceedings DGHD Tagung 2014, Braunschweig 2014. @inproceedings{lorenz2014dghd,
title = {MOOCs in der Hochschule – ein Balanceakt: Kompetenzorientiertes Lernen oder große Orientierungslosigkeit?},
author = {Andrea Lißner and Anja Lorenz and Marlen Dubrau and Nina Kahnwald and Daniela Pscheida},
url = {http://www.dghd-tagung-2014.de/
http://de.slideshare.net/sooc1314/praesentation-dghd-2014},
year = {2014},
date = {2014-03-17},
booktitle = {Proceedings DGHD Tagung 2014},
organization = {Braunschweig},
keywords = {cMOOC, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
 | Dubrau, Marlen; Pscheida, Daniela; Lißner, Andrea; Lorenz, Anja: Die E-Tutorentätigkeit in offenen Lehr-Lern-Arrangements. In: Apostolopoulos, Nicolas; Hoffmann, Harriet; Mußmann, Ulrike; Coy, Wolfgang; Schwill, Andreas (Hrsg.): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens: Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Tagungsband GML² 2014), S. 193–209, Waxmann, Münster, 2014, ISBN: 978-3-8309-3106-5. @inproceedings{lorenz13gml,
title = {Die E-Tutorentätigkeit in offenen Lehr-Lern-Arrangements},
author = {Marlen Dubrau and Daniela Pscheida and Andrea Lißner and Anja Lorenz},
editor = {Nicolas Apostolopoulos and Harriet Hoffmann and Ulrike Mußmann and Wolfgang Coy and Andreas Schwill},
url = {http://www.gml-2014.de/_beitraege/ses-iv-dubrau-pscheida.html
http://www.gml-2014.de/Tagungsband-GML-2014/index.html
http://www.gml-2014.de/praesentationen/Die-E-Tutorentaetigkeit-in-offenen-Lehr-Lern-Arrangements.pdf?1395069896
http://de.slideshare.net/sooc1314/prsentation-gml14-dubraupscheida},
isbn = {978-3-8309-3106-5},
year = {2014},
date = {2014-03-13},
booktitle = {Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens: Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Tagungsband GML² 2014)},
pages = {193–209},
publisher = {Waxmann},
address = {Münster},
abstract = {cMOOCs (connectivist Massive Open Online Courses) setzen die Idee vom konnektivistischen Lernen (Siemens 2005) als offenes Lehr-Lern-Format um. Mit dem Saxon Open Online Course (SOOC) wurde dieses Format gezielt in den universitären Kontext eingebettet und seine Eignung für die Hochschullehre untersucht. Ein zentrales Aufgabenfeld war dabei die Begleitung der Lernenden durch E-Tutoren, denn diese gilt als wichtiger Einflussfaktor für individuelle Lernerfolge (de Witt, Czerwionka & Mengel, 2007, S. 5). Offenheit und hohe Teilnehmerzahlen stellen E-Tutoren jedoch vor neue Herausforderungen und verdeutlichen den Unterschied zu Betreuungskonzepten klassischer E-Learning-Szenarien. Fragestellungen für E-Tutoren im Rahmen von cMOOCs sind etwa:
- Wie sollte die Betreuung ausgestaltet werden, um selbstgesteuertes Lernen zu fördern und gleichzeitig die Kurspartizipation nicht zu stark zu lenken?
- Wie können Impulse gesetzt werden, um viele, sich stark unterscheidende Lernende zur aktiven Beteiligung anzuregen?
- Wie sollte mit Konflikten in offenen Settings umgegangen werden?
Anhand der Erfahrungen aus dem SOOC werden im Beitrag die Besonderheiten die E-Tutorentätigkeit in cMOOCs aufgezeigt und diskutiert.
Literatur
Siemens (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. International Journal of Instructional Technology and Distance Learning, 2(1). URL: http://www.itdl.org/Journal/Jan_05/article01.htm (13.01.2014)
de Witt et al. (2007). Mentorielle Betreuung im Web – Konzepte und Perspektiven für das Fernstudium IfBM. Impuls – Schriftenreihe des Instituts für Bildungswissenschaft und Medienforschung. URL: http://ifbmimpuls.fernuni-hagen.de/2007-01-Mentorielle-Betreuung-im-Web.pdf (13.01.2014)},
keywords = {eLearning, eTutor, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC, web 2.0},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
cMOOCs (connectivist Massive Open Online Courses) setzen die Idee vom konnektivistischen Lernen (Siemens 2005) als offenes Lehr-Lern-Format um. Mit dem Saxon Open Online Course (SOOC) wurde dieses Format gezielt in den universitären Kontext eingebettet und seine Eignung für die Hochschullehre untersucht. Ein zentrales Aufgabenfeld war dabei die Begleitung der Lernenden durch E-Tutoren, denn diese gilt als wichtiger Einflussfaktor für individuelle Lernerfolge (de Witt, Czerwionka & Mengel, 2007, S. 5). Offenheit und hohe Teilnehmerzahlen stellen E-Tutoren jedoch vor neue Herausforderungen und verdeutlichen den Unterschied zu Betreuungskonzepten klassischer E-Learning-Szenarien. Fragestellungen für E-Tutoren im Rahmen von cMOOCs sind etwa:
- Wie sollte die Betreuung ausgestaltet werden, um selbstgesteuertes Lernen zu fördern und gleichzeitig die Kurspartizipation nicht zu stark zu lenken?
- Wie können Impulse gesetzt werden, um viele, sich stark unterscheidende Lernende zur aktiven Beteiligung anzuregen?
- Wie sollte mit Konflikten in offenen Settings umgegangen werden?
Anhand der Erfahrungen aus dem SOOC werden im Beitrag die Besonderheiten die E-Tutorentätigkeit in cMOOCs aufgezeigt und diskutiert.
Literatur
Siemens (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. International Journal of Instructional Technology and Distance Learning, 2(1). URL: http://www.itdl.org/Journal/Jan_05/article01.htm (13.01.2014)
de Witt et al. (2007). Mentorielle Betreuung im Web – Konzepte und Perspektiven für das Fernstudium IfBM. Impuls – Schriftenreihe des Instituts für Bildungswissenschaft und Medienforschung. URL: http://ifbmimpuls.fernuni-hagen.de/2007-01-Mentorielle-Betreuung-im-Web.pdf (13.01.2014) |
 | Pscheida, Daniela; Lorenz, Anja; Lißner, Andrea; Kahnwald, Nina; Dubrau, Marlen: Massive Open Online Courses in Higher Education– Performance Measurement and Evaluation in Open, Self-Directed Learning Arrangements. In: Proceedings of INTED 2014, Valencia, 2014. @inproceedings{lorenz14inted,
title = {Massive Open Online Courses in Higher Education– Performance Measurement and Evaluation in Open, Self-Directed Learning Arrangements},
author = {Daniela Pscheida and Anja Lorenz and Andrea Lißner and Nina Kahnwald and Marlen Dubrau},
url = {http://iated.org/inted/},
year = {2014},
date = {2014-03-11},
booktitle = {Proceedings of INTED 2014},
address = {Valencia},
keywords = {cMOOC, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
 | Lorenz, Anja; Pscheida, Daniela; Dubrau, Marlen; Lißner, Andrea; Kahnwald, Nina: Open Online Courses in the context of higher education: an evaluation of a German cMOOC. In: Cress, Ulrike; Kloos, Carlos Delgado (Hrsg.): Proceedings of the European MOOC Stakeholder Summit 2014 (EMOOCs2014), S. 234–239, p.a.u., Lausanne, 2014, ISBN: 978-84-8294-689-4. @inproceedings{lorenz14emoocs,
title = {Open Online Courses in the context of higher education: an evaluation of a German cMOOC},
author = {Anja Lorenz and Daniela Pscheida and Marlen Dubrau and Andrea Lißner and Nina Kahnwald},
editor = {Ulrike Cress and Carlos Delgado Kloos},
url = {http://www.emoocs2014.eu/
http://prezi.com/s-wveolqgy5o/emoocs-2014-lausanne/
http://www.emoocs2014.eu/sites/default/files/Proceedings-Moocs-Summit-2014.pdf},
isbn = {978-84-8294-689-4},
year = {2014},
date = {2014-02-10},
booktitle = {Proceedings of the European MOOC Stakeholder Summit 2014 (EMOOCs2014)},
pages = {234–239},
publisher = {p.a.u.},
address = {Lausanne},
keywords = {cMOOC, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
2013
|
 | Lorenz, Anja; Pscheida, Daniela; Kahnwald, Nina; Lißner, Andrea; Dubrau, Marlen; Hohenstatt, Selina; Winkler, Michael; Kinzelmann, Fabienne; Zauner, Lena: Saxon Open Online Course 2013. Posterbeitrag auf der Online Educa 2013 in Berlin, 2013. @misc{lorenz13oeb,
title = {Saxon Open Online Course 2013},
author = {Anja Lorenz and Daniela Pscheida and Nina Kahnwald and Andrea Lißner and Marlen Dubrau and Selina Hohenstatt and Michael Winkler and Fabienne Kinzelmann and Lena Zauner},
url = {http://de.slideshare.net/sooc1314/sooc-poster-english
http://www.online-educa.com/},
year = {2013},
date = {2013-12-04},
howpublished = {Posterbeitrag auf der Online Educa 2013 in Berlin},
keywords = {eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC, web 2.0},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
|
 | Lorenz, Anja; Pscheida, Daniela; Kahnwald, Nina; Lißner, Andrea; Dubrau, Marlen; Hohenstatt, Selina; Winkler, Michael; Kinzelmann, Fabienne; Zauner, Lena: Saxon Open Online Course 2013. Posterbeitrag zum HDS.Forum Lehre 2013: Die heterogene Hochschule in Zittau, 2013. @misc{lorenz13hds,
title = {Saxon Open Online Course 2013},
author = {Anja Lorenz and Daniela Pscheida and Nina Kahnwald and Andrea Lißner and Marlen Dubrau and Selina Hohenstatt and Michael Winkler and Fabienne Kinzelmann and Lena Zauner},
url = {http://de.slideshare.net/sooc1314/soocposter
https://www.hds.uni-leipzig.de/index.php?id=95},
year = {2013},
date = {2013-11-22},
address = {Zittau},
howpublished = {Posterbeitrag zum HDS.Forum Lehre 2013: Die heterogene Hochschule in Zittau},
keywords = {eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC, web 2.0},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
|
 | Kahnwald, Nina; Pscheida, Daniela; Lorenz, Anja; Lißner, Andrea: Studierende als Zielgruppe von Open Online Courses: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel des SOOC13. In: Köhler, Thomas; Kahnwald, Nina (Hrsg.): Online Communities: Enterprise Networks, Open Education and Global Communication. 16. Workshop GeNeMe ’13. Gemeinschaften in Neuen Medien: Unternehmensnetzwerke, Forschungsgemeinschaften und globale K, TUDpress, Dresden, 2013, ISBN: 978-3944331-24-9. @inproceedings{kahnwald2013geneme,
title = {Studierende als Zielgruppe von Open Online Courses: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel des SOOC13},
author = {Nina Kahnwald and Daniela Pscheida and Anja Lorenz and Andrea Lißner},
editor = {Thomas Köhler and Nina Kahnwald},
url = {http://geneme.de/
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-126160},
isbn = {978-3944331-24-9},
year = {2013},
date = {2013-10-08},
booktitle = {Online Communities: Enterprise Networks, Open Education and Global Communication. 16. Workshop GeNeMe ’13. Gemeinschaften in Neuen Medien: Unternehmensnetzwerke, Forschungsgemeinschaften und globale K},
publisher = {TUDpress},
address = {Dresden},
abstract = {Mit dem Saxon/Siegener Open Online Course (SOOC) liefern die Technische Universität Dresden, die Technische Universität Chemnitz und die Universität Siegen ihren Beitrag zum „MOOC-Jahr”. Im Rahmen des vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) geförderten Verbunds „Lehrpraxis im Transfer” soll der Ansatz von cMOOCs im Hochschulkontext erprobt und evaluiert werden. In diesem Beitrag werden nach einem Abriss über die bisherige Integration Studierender in cMOOCs sowie Vorüberlegungen zum Umgang mit der studentischen Zielgruppe, die Teilnehmendenstruktur und der Verlauf des bereits abgeschlossenen ersten Durchlaufs des SOOC13 vorgestellt. Dabei wird von Erfahrungen mit dem offenen Kursformat des cMOOCs im hochschulübergreifenden Setting mit studentischen Teilnehmern berichtet. Es wird auch die Frage aufgegriffen, welche spezifischen Herausforderungen und Anpassungsbedarfe sich aus der Konzentration auf diese Zielgruppe am konkreten Beispiel ergeben.},
keywords = {eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Mit dem Saxon/Siegener Open Online Course (SOOC) liefern die Technische Universität Dresden, die Technische Universität Chemnitz und die Universität Siegen ihren Beitrag zum „MOOC-Jahr”. Im Rahmen des vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) geförderten Verbunds „Lehrpraxis im Transfer” soll der Ansatz von cMOOCs im Hochschulkontext erprobt und evaluiert werden. In diesem Beitrag werden nach einem Abriss über die bisherige Integration Studierender in cMOOCs sowie Vorüberlegungen zum Umgang mit der studentischen Zielgruppe, die Teilnehmendenstruktur und der Verlauf des bereits abgeschlossenen ersten Durchlaufs des SOOC13 vorgestellt. Dabei wird von Erfahrungen mit dem offenen Kursformat des cMOOCs im hochschulübergreifenden Setting mit studentischen Teilnehmern berichtet. Es wird auch die Frage aufgegriffen, welche spezifischen Herausforderungen und Anpassungsbedarfe sich aus der Konzentration auf diese Zielgruppe am konkreten Beispiel ergeben. |
 | Lißner, Andrea; Dubrau, Marlen; Pscheida, Daniela; Lorenz, Anja: Massive Open Online Course Made in Saxony. In: Hering, Klaus; Kawalek, Jürgen; Hornoff, Katja; Schaar, Florian (Hrsg.): Didaktik, Motivation, Innovation: Tagungsband zum Workshop on E-Learning 2013, S. 85–94, HTWK HTWK Leipzig, Leipzig, 2013, ISSN: 1610-1014. @inproceedings{lorenz2013wel2,
title = {Massive Open Online Course Made in Saxony},
author = {Andrea Lißner and Marlen Dubrau and Daniela Pscheida and Anja Lorenz},
editor = {Klaus Hering and Jürgen Kawalek and Katja Hornoff and Florian Schaar},
url = {http://www.htwk-leipzig.de/de/intranet/tell/veranstaltungen/workshop-on-e-learning-wel/
http://prezi.com/zkqm7epndwsc/massive-open-online-courses-made-in-saxony/},
issn = {1610-1014},
year = {2013},
date = {2013-09-25},
booktitle = {Didaktik, Motivation, Innovation: Tagungsband zum Workshop on E-Learning 2013},
pages = {85–94},
publisher = {HTWK Leipzig},
address = {Leipzig},
organization = {HTWK},
school = {HTWK},
keywords = {higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
 | Pscheida, Daniela; Lorenz, Anja; Lißner, Andrea; Kahnwald, Nina: The Course is Yours: Connecting Students and Teachers as Connectivist Learners with Open Online Courses. In: EDULEARN13, 5th annual International Conference on Education and New Learning Technologies, International Association of Technology, Education and Development (iated) Barcelona, Spain, 2013, ISBN: 978-84-616-3822-2. @inproceedings{lorenz2013sooc13Edulearn,
title = {The Course is Yours: Connecting Students and Teachers as Connectivist Learners with Open Online Courses},
author = {Daniela Pscheida and Anja Lorenz and Andrea Lißner and Nina Kahnwald},
url = {http://iated.org/edulearn13/
http://library.iated.org/view/PSCHEIDA2013COU
http://prezi.com/w_rdr0c3s-o7/the-course-is-yours-connecting-students-and-teachers-as-connectivist-learners-with-an-open-online-course/},
isbn = {978-84-616-3822-2},
year = {2013},
date = {2013-07-01},
booktitle = {EDULEARN13, 5th annual International Conference on Education and New Learning Technologies},
address = {Barcelona, Spain},
organization = {International Association of Technology, Education and Development (iated)},
abstract = {Open online courses represent one of the most interesting and promising trends in e-learning [1]. Openly available on the Internet and accessible free of charge, these courses invite an unlimited number of people from all countries and backgrounds to take part – therefore they are also known as MOOCs (massive open online courses). Within the project “SOOC – Saxon Open Online Course” that started in April 2013 a connectivist open online course is designed and conducted. Special about this course is it not only connects at least seven faculties at three different universities in Germany, but also enables a common learning by students and teachers of these universities and disciplines. Moreover it is open to all interested people via the Web. Another feature is formative assessment by means of the e-portfolio approach. In opposite to the traditional assessment methods the learners shall create and publish various artifacts in several social media tools and platforms like blogs or wikis. Artifacts can be commented and criticized by other participants and therefore enhance the learning results of the learning group as well as of the single learner. This paper introduces the concept of the Saxon Open Online Course (SOOC), addressing in particular the typical challenges of connectivist open online courses in higher education settings and presents potential solutions as well as first experiences and evaluation results.},
keywords = {eLearning, ePortfolio, higher education, massive open online course (MOOC), social media, social software, SOOC, web society},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Open online courses represent one of the most interesting and promising trends in e-learning [1]. Openly available on the Internet and accessible free of charge, these courses invite an unlimited number of people from all countries and backgrounds to take part – therefore they are also known as MOOCs (massive open online courses). Within the project “SOOC – Saxon Open Online Course” that started in April 2013 a connectivist open online course is designed and conducted. Special about this course is it not only connects at least seven faculties at three different universities in Germany, but also enables a common learning by students and teachers of these universities and disciplines. Moreover it is open to all interested people via the Web. Another feature is formative assessment by means of the e-portfolio approach. In opposite to the traditional assessment methods the learners shall create and publish various artifacts in several social media tools and platforms like blogs or wikis. Artifacts can be commented and criticized by other participants and therefore enhance the learning results of the learning group as well as of the single learner. This paper introduces the concept of the Saxon Open Online Course (SOOC), addressing in particular the typical challenges of connectivist open online courses in higher education settings and presents potential solutions as well as first experiences and evaluation results. |
1 Pingback