2016 |
|
![]() | Lorenz, Anja; Tacke, Oliver: Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz. Webinar zum 2. Schleswig-Holsteinischen Weiterbildungstag unter dem Motto "Weiterbildung 4.0", Lübeck, 29.09.2016. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: massive open online course (MOOC), mooin) @misc{lorenz2016wb40, title = {Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz}, author = {Anja Lorenz and Oliver Tacke}, url = {http://www.oncampus.de/aktuelles/weiterbildungstag.html http://bit.ly/wb40-moocs http://www.slideshare.net/anjalorenz/massiv-offen-und-online-kostenlose-weiterbildungsmglichkeiten-im-netz}, year = {2016}, date = {2016-09-29}, urldate = {2016-10-06}, address = {Lübeck}, organization = {oncampus}, abstract = {Muuh was? Hinter dem Kürzel MOOC versteckt sich eine besondere Form von Kursen im Internet. Sie können meist komplett online und oft auch kostenlos absolviert werden. Das macht sie interessant für viele Personen, und darum findet man in solchen Kursen viele Gleichgesinnte, um mit ihnen gemeinsam zu lernen. Wie man sich die Zeit dafür einteilt, ist einem selbst überlassen. MOOCs sind daher gut geeignet für die eigene Weiterbildung. Im Webinar werden Oliver Tacke und Anja Lorenz von der Fachhochschule Lübeck kurz vorstellen, was mit MOOCs heute schon möglich ist und beantworten gerne Fragen dazu.}, howpublished = {Webinar zum 2. Schleswig-Holsteinischen Weiterbildungstag unter dem Motto "Weiterbildung 4.0"}, keywords = {massive open online course (MOOC), mooin}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } Muuh was? Hinter dem Kürzel MOOC versteckt sich eine besondere Form von Kursen im Internet. Sie können meist komplett online und oft auch kostenlos absolviert werden. Das macht sie interessant für viele Personen, und darum findet man in solchen Kursen viele Gleichgesinnte, um mit ihnen gemeinsam zu lernen. Wie man sich die Zeit dafür einteilt, ist einem selbst überlassen. MOOCs sind daher gut geeignet für die eigene Weiterbildung. Im Webinar werden Oliver Tacke und Anja Lorenz von der Fachhochschule Lübeck kurz vorstellen, was mit MOOCs heute schon möglich ist und beantworten gerne Fragen dazu. |
![]() | Lorenz, Anja: Offene Hochschule durch offene Formate: Das Projekt pMOOCs. Webinar im Rahmen des Wettbewerbs Offene Hochschulen, , 21.09.2016. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER), pMOOCs) @misc{Lorenz2016nwoh, title = {Offene Hochschule durch offene Formate: Das Projekt pMOOCs}, author = {Anja Lorenz}, url = {http://bit.ly/oh-pmoocs http://www.slideshare.net/anjalorenz/offene-hochschule-durch-offene-formate-das-projekt-pmoocs-66249650}, year = {2016}, date = {2016-09-21}, urldate = {2016-09-21}, abstract = {Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, eignen sich wie kaum ein anderes Format dazu, die Bildungsformate und Infrastrukturen von Hochschulen für weitere Zielgruppen zu öffnen. Neben allgemeinbildenden Angebote, bspw. zur Hanse, zum Videodreh oder zur Deutschen Einheit, werden an der Fachhochschule Lübeck auch sog. „professional MOOCs“ (pMOOCs) entwickelt. Diese pMOOCs richten sich an Berufstätige, die diese als Auffrischung ihrer Kenntnisse, aber auch als Einstieg in akademische Weiterbildung belegen können. Im Webinar wird zunächst ein kurzer Input in MOOCs als Bildungsformat und mooin als MOOC-Plattform gegeben. Im Schwerpunkt schauen wir uns die bisher erprobten pMOOCs in den Themenbereichen Projektmanagement, Netzwerksicherheit und Mathematik an und diskutieren Chancen und Herausforderungen dieser sehr konsequenten Hochschulöffnung. Ein Hinweis noch: Unsere MOOCs sind für alle offen und kostenfrei – auch für Sie! Sie bleiben zudem auch nach Ablauf der betreuten Phase weiter zur Einschreibung als unbetreutes Selbstlernangebot offen. Sie können sich daher die Plattform mooin und ihre MOOCs einfach selbst anschauen: https://mooin.oncampus.de/ Protoypen für pMOOCs sind die Kurse „Grundlagen des Projektmanagement“, „Netzwerksicherheit“ und „Mathe endlich verstehen“.}, howpublished = {Webinar im Rahmen des Wettbewerbs Offene Hochschulen}, keywords = {eLearning, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER), pMOOCs}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, eignen sich wie kaum ein anderes Format dazu, die Bildungsformate und Infrastrukturen von Hochschulen für weitere Zielgruppen zu öffnen. Neben allgemeinbildenden Angebote, bspw. zur Hanse, zum Videodreh oder zur Deutschen Einheit, werden an der Fachhochschule Lübeck auch sog. „professional MOOCs“ (pMOOCs) entwickelt. Diese pMOOCs richten sich an Berufstätige, die diese als Auffrischung ihrer Kenntnisse, aber auch als Einstieg in akademische Weiterbildung belegen können. Im Webinar wird zunächst ein kurzer Input in MOOCs als Bildungsformat und mooin als MOOC-Plattform gegeben. Im Schwerpunkt schauen wir uns die bisher erprobten pMOOCs in den Themenbereichen Projektmanagement, Netzwerksicherheit und Mathematik an und diskutieren Chancen und Herausforderungen dieser sehr konsequenten Hochschulöffnung. Ein Hinweis noch: Unsere MOOCs sind für alle offen und kostenfrei – auch für Sie! Sie bleiben zudem auch nach Ablauf der betreuten Phase weiter zur Einschreibung als unbetreutes Selbstlernangebot offen. Sie können sich daher die Plattform mooin und ihre MOOCs einfach selbst anschauen: https://mooin.oncampus.de/ Protoypen für pMOOCs sind die Kurse „Grundlagen des Projektmanagement“, „Netzwerksicherheit“ und „Mathe endlich verstehen“. |
![]() | Steinert, Farina; Deimann, Markus; Lorenz, Anja: Open Educational Resources – Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbildung?. In: Vergara, Silke (Hrsg.): Die Vielfalt der Lifelong Learners – Herausforderungen für die Weiterbildung an Hochschulen, Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) Wien, 2016. (Typ: Inproceedings | Links | BibTeX | Schlagwörter: learning content, mooin, open educational ressources (OER), study) @inproceedings{Steinert2016dgwf, title = {Open Educational Resources – Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbildung?}, author = {Farina Steinert and Markus Deimann and Anja Lorenz}, editor = {Silke Vergara}, url = {https://dgwf.net/fileadmin/user_upload/Jahrestagung/2016/Vortraege/AG3_WS6_Steinert.pdf https://dgwf.net/tagungen-termine/details/?tx_seminars_pi1%5BshowUid%5D=28}, year = {2016}, date = {2016-09-14}, urldate = {2016-08-18}, booktitle = {Die Vielfalt der Lifelong Learners – Herausforderungen für die Weiterbildung an Hochschulen}, address = {Wien}, organization = {Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF)}, school = {Universität Wien}, howpublished = {Beitrag auf der DGWF-Jahrestagung 2016 in Wien}, keywords = {learning content, mooin, open educational ressources (OER), study}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
![]() | Lorenz, Anja: Digital ist keine Option, sondern unser Standard. Eingeladener Vortrag auf der ZKI-Herbsttagung 2016, Ulm, 13.09.2016. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: collaboration, digitalisation, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER)) @misc{Lorenz2016zki, title = {Digital ist keine Option, sondern unser Standard}, author = {Anja Lorenz}, url = {https://www.uni-ulm.de/misc/zki-herbsttagung-und-dini-jahrestagung-2016/tagung/tagungsprogramm/tag2/ http://bit.ly/zki16-fhl http://www.slideshare.net/anjalorenz/digital-ist-keine-option-sondern-unser-standard https://video.uni-ulm.de/engage/ui/watch.html?id=0a1a2410-3ad0-4c49-b98d-1eea10800d85}, year = {2016}, date = {2016-09-13}, address = {Ulm}, abstract = {Über 180.000 Kursbuchungen, mehr als 27.000 Nutzer auf unserer MOOC-Plattform mooin, 1,6 Mio. YouTube-Klicks – bei Papierskripten oder Präsenzvorlesungen hätten Drucker und Raumplanung vor diesen Zahlen Angst. Allein 3.850 Studierende nutzten 2015 unsere Infrastruktur für Ihr Bachelor- oder Masterstudium und nur ein Bruchteil von ihnen war je auf dem Lübecker Campus. Sie besetzen keine Hörsäle, gehen nicht in die Mensa oder die Bibliothek, sondern meistens auf Arbeit, denn der Großteil von ihnen ist berufstätig. Seit 1997 arbeiten wir an der Fachhochschule Lübeck und ihrer Tochter oncampus dafür, (nicht nur) diesen Online-Studierenden eine optimale Lernumgebung bereitzustellen. Über Weiterbildungskurse, MOOCs, Angebote für Geflüchtete u.v.m. ist die viel gepriesene „Öffnung der Hochschule“ bei uns Alltag… und in den gebe ich gern einen Einblick.}, howpublished = {Eingeladener Vortrag auf der ZKI-Herbsttagung 2016}, keywords = {collaboration, digitalisation, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER)}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } Über 180.000 Kursbuchungen, mehr als 27.000 Nutzer auf unserer MOOC-Plattform mooin, 1,6 Mio. YouTube-Klicks – bei Papierskripten oder Präsenzvorlesungen hätten Drucker und Raumplanung vor diesen Zahlen Angst. Allein 3.850 Studierende nutzten 2015 unsere Infrastruktur für Ihr Bachelor- oder Masterstudium und nur ein Bruchteil von ihnen war je auf dem Lübecker Campus. Sie besetzen keine Hörsäle, gehen nicht in die Mensa oder die Bibliothek, sondern meistens auf Arbeit, denn der Großteil von ihnen ist berufstätig. Seit 1997 arbeiten wir an der Fachhochschule Lübeck und ihrer Tochter oncampus dafür, (nicht nur) diesen Online-Studierenden eine optimale Lernumgebung bereitzustellen. Über Weiterbildungskurse, MOOCs, Angebote für Geflüchtete u.v.m. ist die viel gepriesene „Öffnung der Hochschule“ bei uns Alltag… und in den gebe ich gern einen Einblick. |
![]() | Schön, Sandra; Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Wittke, Andreas: Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung. In: Wachtler, Josef; Ebner, Martin; Gröblinger, Ortrun; Kopp, Michael; Bratengeyer, Erwin; Steinbacher, Hans-Peter; Freisleben-Teutscher, Christian; Kapper, Christine (Hrsg.): Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck, S. 55–64, Medien in der Wissenschaft e.V. Waxmann, Münster, New York, 2016, ISBN: 978-3-8309-3490-5. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: coer16, eLearning, L3T, learning content, massive open online course (MOOC), moochub, mooin, open educational ressources (OER)) @inproceedings{gmw2016oer, title = {Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung}, author = {Sandra Schön and Martin Ebner and Anja Lorenz and Andreas Wittke}, editor = {Josef Wachtler and Martin Ebner and Ortrun Gröblinger and Michael Kopp and Erwin Bratengeyer and Hans-Peter Steinbacher and Christian Freisleben-Teutscher and Christine Kapper}, url = {http://www.gmw2016.at/ http://2016.gmw-online.de/056/ http://www.slideshare.net/anjalorenz/offene-lizenzen-als-treiber-fur-neuartige-kooperationen-und-innovationen-in-der-bildung-66345385}, isbn = {978-3-8309-3490-5}, year = {2016}, date = {2016-08-29}, urldate = {2016-09-21}, booktitle = {Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck}, volume = {71}, pages = {55–64}, publisher = {Waxmann}, address = {Münster, New York}, organization = {Medien in der Wissenschaft e.V.}, series = {Medien in der Wissenschaft}, abstract = {Offene Lizenzen erlauben nicht nur die Nutzung, sondern auch die Modifikation von Texten, Programmen und Bildern – oder eben auch von Bildungsressourcen, die als „offene Bildungsressourcen“ derzeit große Aufmerksamkeit erhalten (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2015). In diesem Beitrag werden die unmittelbaren Folgen der offen Lizenzierung, nämlich die damit verbundenen weiträumigen Nutzungsmöglichkeit, dargestellt und demonstriert, dass die offenen Lizenzen auch als ein Treiber für Kooperationen und Innovationen in der Bildung betrachtet werden können. Die Produktion und Nutzung der offenen Bildungsressourcen unterscheidet sich von traditionellen, proprietären Arbeits- und Produktionsweisen u. a. in Bezug auf Finanzierung, Entwicklung, Qualitätssicherung und Nutzung. Anhand der Rolle von OER für Open Educational Practice und mehreren Projekten (L3T 2.0, „Gratis Online Lernen“, dem Schulbuch-O-Mat-Projekt, dem MOOChub sowie COER16) wird dies dargestellt.}, keywords = {coer16, eLearning, L3T, learning content, massive open online course (MOOC), moochub, mooin, open educational ressources (OER)}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Offene Lizenzen erlauben nicht nur die Nutzung, sondern auch die Modifikation von Texten, Programmen und Bildern – oder eben auch von Bildungsressourcen, die als „offene Bildungsressourcen“ derzeit große Aufmerksamkeit erhalten (Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2015). In diesem Beitrag werden die unmittelbaren Folgen der offen Lizenzierung, nämlich die damit verbundenen weiträumigen Nutzungsmöglichkeit, dargestellt und demonstriert, dass die offenen Lizenzen auch als ein Treiber für Kooperationen und Innovationen in der Bildung betrachtet werden können. Die Produktion und Nutzung der offenen Bildungsressourcen unterscheidet sich von traditionellen, proprietären Arbeits- und Produktionsweisen u. a. in Bezug auf Finanzierung, Entwicklung, Qualitätssicherung und Nutzung. Anhand der Rolle von OER für Open Educational Practice und mehreren Projekten (L3T 2.0, „Gratis Online Lernen“, dem Schulbuch-O-Mat-Projekt, dem MOOChub sowie COER16) wird dies dargestellt. |
![]() | Bremer, Claudia; Ebner, Martin; Gumpert, Andrea; Hofhues, Sandra; Honegger, Beat Doebeli; Köhler, Thomas; Lorenz, Anja; Wollersheim, Heinz Werner: Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung (Workshop). In: Wachtler, Josef; Ebner, Martin; Gröblinger, Ortrun; Kopp, Michael; Bratengeyer, Erwin; Steinbacher, Hans-Peter; Freisleben-Teutscher, Christian; Kapper, Christine (Hrsg.): Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck, S. 345–347, Waxmann, Münster, New York, 2016, ISBN: 978-3-8309-3490-5. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: digitalisation, higher education, mooin) @inproceedings{gmw16workshop, title = {Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung (Workshop)}, author = {Claudia Bremer and Martin Ebner and Andrea Gumpert and Sandra Hofhues and Beat Doebeli Honegger and Thomas Köhler and Anja Lorenz and Heinz Werner Wollersheim}, editor = {Josef Wachtler and Martin Ebner and Ortrun Gröblinger and Michael Kopp and Erwin Bratengeyer and Hans-Peter Steinbacher and Christian Freisleben-Teutscher and Christine Kapper}, url = {http://2016.gmw-online.de/346/ http://www.gmw2016.at/}, isbn = {978-3-8309-3490-5}, year = {2016}, date = {2016-08-29}, urldate = {2018-03-19}, booktitle = {Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck}, volume = {71}, pages = {345–347}, publisher = {Waxmann}, address = {Münster, New York}, series = {Medien in der Wissenschaft}, abstract = {Die Digitalisierung erfordert die Positionierung der Hochschulen. Sie vereint unterschiedliche bzw. separierte Medien-Entwicklungen in Forschung, Lehre und Transfer. Aber: Um welche medien- und bildungstechnologischen Entwicklungen handelt es sich im Einzelnen? Wie steht es um deren Verbreitung an Hochschulen? Wer sind die handelnden Akteure? Der Workshop untersucht diese Fragen in Form eines Stakeholder-Dialogs aus Hochschulen, DienstleisterInnen und Netzwerken.}, keywords = {digitalisation, higher education, mooin}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Die Digitalisierung erfordert die Positionierung der Hochschulen. Sie vereint unterschiedliche bzw. separierte Medien-Entwicklungen in Forschung, Lehre und Transfer. Aber: Um welche medien- und bildungstechnologischen Entwicklungen handelt es sich im Einzelnen? Wie steht es um deren Verbreitung an Hochschulen? Wer sind die handelnden Akteure? Der Workshop untersucht diese Fragen in Form eines Stakeholder-Dialogs aus Hochschulen, DienstleisterInnen und Netzwerken. |
Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Lackner, Elke; Kopp, Michael; Kumar, Swapna; Schön, Sandra; Wittke, Andreas: How OER Enhances MOOCs — A Perspective from German-Speaking Europe. In: Jemni, Mohamed; Kinshuk, ; Khribi, Mohamed Koutheair (Hrsg.): Open Education: from OERs to MOOCs, S. 205–220, Springer, Berlin Heidelberg, 2016, ISBN: 978-3-662-52925-6. (Typ: Buchkapitel mit eigenem Titel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: copyright, eLearning, higher education, imoox, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER)) @incollection{Ebner2016OERMOOCs, title = {How OER Enhances MOOCs — A Perspective from German-Speaking Europe}, author = {Martin Ebner and Anja Lorenz and Elke Lackner and Michael Kopp and Swapna Kumar and Sandra Schön and Andreas Wittke}, editor = {Mohamed Jemni and Kinshuk and Mohamed Koutheair Khribi}, url = {https://www.researchgate.net/publication/306061568_How_OER_Enhances_MOOCs-A_Perspective_from_German-Speaking_Europe https://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-52925-6_11}, doi = {10.1007/978-3-662-52925-6_11}, isbn = {978-3-662-52925-6}, year = {2016}, date = {2016-08-15}, urldate = {2016-08-15}, booktitle = {Open Education: from OERs to MOOCs}, pages = {205–220}, publisher = {Springer}, address = {Berlin Heidelberg}, edition = {1}, series = {Lecture Notes in Educational Technology}, abstract = {In this chapter, we discuss why open educational resources (OER) and MOOCs are a necessary and powerful combination, especially in German-speaking Europe. We begin with an introduction to open online courses and an overview of copyright law in Germany and Austria. We then describe the evolution of OER MOOCs in Austria and Germany, especially the development of two MOOC platforms. Finally, we present examples of the impact of OER on MOOCs to conclude that an approach combining OER and MOOCs can be very valuable to foster new and innovative didactical approaches as well as future education.}, keywords = {copyright, eLearning, higher education, imoox, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER)}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } In this chapter, we discuss why open educational resources (OER) and MOOCs are a necessary and powerful combination, especially in German-speaking Europe. We begin with an introduction to open online courses and an overview of copyright law in Germany and Austria. We then describe the evolution of OER MOOCs in Austria and Germany, especially the development of two MOOC platforms. Finally, we present examples of the impact of OER on MOOCs to conclude that an approach combining OER and MOOCs can be very valuable to foster new and innovative didactical approaches as well as future education. | |
![]() | Lorenz, Anja: 1 Jahr mooin. Vortrag auf dem VFH-Symposium 2016, Lübeck, 09.06.2016. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER)) @misc{vfh2016mooin, title = {1 Jahr mooin}, author = {Anja Lorenz}, url = {http://bit.ly/mooin-vfh16 http://de.slideshare.net/anjalorenz/1-jahr-mooin-vfh16}, year = {2016}, date = {2016-06-09}, urldate = {2016-06-09}, address = {Lübeck}, organization = {Virtuelle Fachhochschule}, howpublished = {Vortrag auf dem VFH-Symposium 2016}, keywords = {massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER)}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Lorenz, Anja: We say "mooin" – MOOC Making Stories from Luebeck. Webinar für eduhub.ch, , 26.05.2016. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, higher education, learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER)) @misc{eduhub2016mooin, title = {We say "mooin" – MOOC Making Stories from Luebeck}, author = {Anja Lorenz}, url = {https://tube.switch.ch/videos/b71e294e http://bit.ly/eduhubCH http://de.slideshare.net/anjalorenz/we-say-mooin-mooc-making-stories-from-luebeck}, year = {2016}, date = {2016-05-26}, abstract = {In March 2015, the Luebeck University of Applied Sciences started its own MOOC platform [mooin] (https://mooin.oncampus.de/). In 160 days of development, we made Moodle look sexy and thus suitable for MOOCs. One year and eight MOOCs later, we learned a lot on MOOC making from technical, pedagogical and organizational perspectives. And we decided to make MOOCs not only on academic topics that should replace in-class lectures. We mainly experimented with topics out of the academic focus: We made MOOCs on the Hanseatic League, video making, social web, enterprise learning, 25 years on German reunion or German pronunciation. And there is much more on our roadmap. In the webinar, we will give you a short introduction to MOOCs and their special characteristics, show you how we support those in mooin, and give you some insights in our courses and work.}, howpublished = {Webinar für eduhub.ch}, keywords = {eLearning, higher education, learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER)}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } In March 2015, the Luebeck University of Applied Sciences started its own MOOC platform [mooin] (https://mooin.oncampus.de/). In 160 days of development, we made Moodle look sexy and thus suitable for MOOCs. One year and eight MOOCs later, we learned a lot on MOOC making from technical, pedagogical and organizational perspectives. And we decided to make MOOCs not only on academic topics that should replace in-class lectures. We mainly experimented with topics out of the academic focus: We made MOOCs on the Hanseatic League, video making, social web, enterprise learning, 25 years on German reunion or German pronunciation. And there is much more on our roadmap. In the webinar, we will give you a short introduction to MOOCs and their special characteristics, show you how we support those in mooin, and give you some insights in our courses and work. |
![]() | Lorenz, Anja: oncampus integration (not only) via MOOCs. Eingeladener Vortrag zum DAAD-Seminar "Higher Education Support to Refugees in Europe and Host Countries in the Region", Brüssel, 11.05.2016. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: deu4arab, integration, massive open online course (MOOC), mooin, refugees) @misc{daad2016refugees, title = {oncampus integration (not only) via MOOCs}, author = {Anja Lorenz}, url = {http://bruessel.daad.de/veranstaltungen/2016/en/42302-creating-perspectives-through-education/ http://de.slideshare.net/anjalorenz/oncampus-integration-not-only-via-moocs http://bit.ly/daad16-refugees}, year = {2016}, date = {2016-05-11}, address = {Brüssel}, organization = {Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)}, howpublished = {Eingeladener Vortrag zum DAAD-Seminar "Higher Education Support to Refugees in Europe and Host Countries in the Region"}, keywords = {deu4arab, integration, massive open online course (MOOC), mooin, refugees}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas; Wulff, Linda: #refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck. In: Apostolopoulos, Nicolas; Coy, Wolfgang; von Köckritz, Karoline; Mußmann, Ulrike; Schaumburg, Heike; Schwill, Andreas (Hrsg.): Tagungsband GML²: Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens, Die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen, S. 236–246, Waxmann, Münster, 2016, ISBN: 978-3-8309-3538-4. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: massive open online course (MOOC), mooin, refugees) @inproceedings{lorenz16-gml2, title = {#refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck}, author = {Anja Lorenz and Andreas Wittke and Linda Wulff}, editor = {Nicolas Apostolopoulos and Wolfgang Coy and Karoline von Köckritz and Ulrike Mußmann and Heike Schaumburg and Andreas Schwill}, url = {http://www.gml-2016.de/_abstracts/lorenz.html http://www.slideshare.net/anjalorenz/refugeeswelcome-an-der-fachhochschule-lbeck-66345135 http://www.gml-2016.de/tagungsband-gml-2016/GML-2016_Tagungsband_final_WEB.pdf}, isbn = {978-3-8309-3538-4}, year = {2016}, date = {2016-03-11}, booktitle = {Tagungsband GML²: Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens, Die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen}, pages = {236–246}, publisher = {Waxmann}, address = {Münster}, abstract = {Im Jahr 2015 wurden 1.091.894 neue Asylsuchende in Deutschland registriert (BAMF), nicht wenige davon sind gut gebildet. Während das Konzept “Offene Hochschule” zuvor gern und ausgiebig aber nur theoretisch diskutiert wurde, muss es sich bald in der Praxis beweisen. Auch wenn Status und Bleibeperspektive vieler Geflüchteter noch ungeklärt sind, kann die Integration derer, die längerfristig in Deutschland bleiben, nur dann gelingen, wenn sie auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen können. An der FH Lübeck wurde im September 2015 beschlossen, zunächst aus den bestehenden Angeboten heraus ein Angebot für Flüchtlinge bereitzustellen: Innerhalb von zwei Wochen wurde unter https://integration.oncampus.de eine Plattform mit entsprechenden Online-Kursen kostenfrei bereitgestellt, Kooperationen zu anderen Bildungsprojekten für Flüchtlinge wie der Kiron University oder dem ChangemakerMOOC der CAU Kiel aufgebaut, und schließlich spezielle Angebote, bspw. der MOOC „Aussprachetraining für syrische Deutschlerner” (#DEU4ARAB) für diese Zielgruppe entwickelt. Didaktische Konzepte, technische Umsetzung, multimediale Ausgestaltung… in diesen Feldern hat die FH Lübeck bereits seit 1997 durch ihr Angebot an reinen Online-Studienangeboten weitreichende Kompetenzen aufbauen können. Beim Aufbau eines Angebots für Flüchtlinge sieht man sich aber plötzlich auch mit anderen Problemen konfrontiert: Das Angebot muss durchgängig responsive gestaltet sein, da Flüchtlinge oft nur ein Smartphone und keinen PC/Laptop besitzen. Beim DEU4ARAB-MOOC, bei dem Linguistik-Professor Jürgen Handke mit seinem Team der Universität Marburg die Aussprache deutscher Laute vermittelt, war die gleichzeitige Bereitstellung auf Arabisch unbedingt nötig. Dazu war die Suche nach arabisch sprechenden Tutoren und Hilfskräften und die Anschaffung von Tastaturen mit arabischen Schriftzeichen dringend notwendig. Schließlich reicht es nicht, das Angebot bereitzustellen, diese neue Zielgruppe musste auch erreicht werden. Hierfür konnte u.a. der arabische “YouTube-Star” Maro (Channel: MaroWeltShow) gewonnen werden. Der Beitrag beschreibt diese Erfahrungen, benennt aber vor allem die neuen Herausforderungen bei der Entwicklung von Bildungsangeboten für Flüchtlinge. Dabei ist es bereits heute das Ziel, eine Anrechnung der in den Kursen erworbenen Kompetenzen zu erreichen.}, keywords = {massive open online course (MOOC), mooin, refugees}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Im Jahr 2015 wurden 1.091.894 neue Asylsuchende in Deutschland registriert (BAMF), nicht wenige davon sind gut gebildet. Während das Konzept “Offene Hochschule” zuvor gern und ausgiebig aber nur theoretisch diskutiert wurde, muss es sich bald in der Praxis beweisen. Auch wenn Status und Bleibeperspektive vieler Geflüchteter noch ungeklärt sind, kann die Integration derer, die längerfristig in Deutschland bleiben, nur dann gelingen, wenn sie auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen können. An der FH Lübeck wurde im September 2015 beschlossen, zunächst aus den bestehenden Angeboten heraus ein Angebot für Flüchtlinge bereitzustellen: Innerhalb von zwei Wochen wurde unter https://integration.oncampus.de eine Plattform mit entsprechenden Online-Kursen kostenfrei bereitgestellt, Kooperationen zu anderen Bildungsprojekten für Flüchtlinge wie der Kiron University oder dem ChangemakerMOOC der CAU Kiel aufgebaut, und schließlich spezielle Angebote, bspw. der MOOC „Aussprachetraining für syrische Deutschlerner” (#DEU4ARAB) für diese Zielgruppe entwickelt. Didaktische Konzepte, technische Umsetzung, multimediale Ausgestaltung… in diesen Feldern hat die FH Lübeck bereits seit 1997 durch ihr Angebot an reinen Online-Studienangeboten weitreichende Kompetenzen aufbauen können. Beim Aufbau eines Angebots für Flüchtlinge sieht man sich aber plötzlich auch mit anderen Problemen konfrontiert: Das Angebot muss durchgängig responsive gestaltet sein, da Flüchtlinge oft nur ein Smartphone und keinen PC/Laptop besitzen. Beim DEU4ARAB-MOOC, bei dem Linguistik-Professor Jürgen Handke mit seinem Team der Universität Marburg die Aussprache deutscher Laute vermittelt, war die gleichzeitige Bereitstellung auf Arabisch unbedingt nötig. Dazu war die Suche nach arabisch sprechenden Tutoren und Hilfskräften und die Anschaffung von Tastaturen mit arabischen Schriftzeichen dringend notwendig. Schließlich reicht es nicht, das Angebot bereitzustellen, diese neue Zielgruppe musste auch erreicht werden. Hierfür konnte u.a. der arabische “YouTube-Star” Maro (Channel: MaroWeltShow) gewonnen werden. Der Beitrag beschreibt diese Erfahrungen, benennt aber vor allem die neuen Herausforderungen bei der Entwicklung von Bildungsangeboten für Flüchtlinge. Dabei ist es bereits heute das Ziel, eine Anrechnung der in den Kursen erworbenen Kompetenzen zu erreichen. |
![]() | Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Wittke, Andreas; Schön, Sandra: OER und MOOCs: Offene Online-Kurse für viele offen lizenziert – mooin und iMooX. Panel auf dem OER-Fachforum im Rahmen des OER-Festivals 2016, Berlin, 01.03.2016. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: coer16, imoox, massive open online course (MOOC), moochub, mooin, open educational ressources (OER)) @misc{Lorenz16oerdeMOOCs, title = {OER und MOOCs: Offene Online-Kurse für viele offen lizenziert – mooin und iMooX}, author = {Martin Ebner and Anja Lorenz and Andreas Wittke and Sandra Schön}, url = {http://open-educational-resources.de/16/fachforum/programm/#PaC11}, year = {2016}, date = {2016-03-01}, urldate = {2016-03-07}, address = {Berlin}, abstract = {Im Panel berichten Organisator*innen und Plattform-Anbieter*innen von sog. MOOCs, (von engl. Massive Open Online Courses, also offene Online-Kurse für sehr Viele) von ihren Erfahrungen mit ihren Kursen, bei denen mit offen lizenzierten Materialien gearbeitet wird. Insbesondere werden dabei die beiden MOOC-Plattformen mooin und iMooX vorgestellt, sowie der MOOChub. Abschließend wird ein konkreter Kurs vorgestellt, indem durch das Inverted Blended Learning-Konzept die Vorteile von OER sichtbar werden.}, howpublished = {Panel auf dem OER-Fachforum im Rahmen des OER-Festivals 2016}, keywords = {coer16, imoox, massive open online course (MOOC), moochub, mooin, open educational ressources (OER)}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } Im Panel berichten Organisator*innen und Plattform-Anbieter*innen von sog. MOOCs, (von engl. Massive Open Online Courses, also offene Online-Kurse für sehr Viele) von ihren Erfahrungen mit ihren Kursen, bei denen mit offen lizenzierten Materialien gearbeitet wird. Insbesondere werden dabei die beiden MOOC-Plattformen mooin und iMooX vorgestellt, sowie der MOOChub. Abschließend wird ein konkreter Kurs vorgestellt, indem durch das Inverted Blended Learning-Konzept die Vorteile von OER sichtbar werden. |
![]() | Horndasch, Sebastian; Kulla, Stephan; Schrenk, Philip; Lorenz, Anja; Tannhäuser, Anne-Christin: Best Practice: OER und Hochschule. In: 2016. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: higher education, L3T, open educational ressources (OER)) @article{Lorenz16oerdeHS, title = {Best Practice: OER und Hochschule}, author = {Sebastian Horndasch and Stephan Kulla and Philip Schrenk and Anja Lorenz and Anne-Christin Tannhäuser}, url = {http://open-educational-resources.de/16/fachforum/programm/#PaC15 https://dl.dropboxusercontent.com/u/9308959/OERde16%20-%20Best%20Practice%20Hochschule.pdf http://www.slideshare.net/anjalorenz/best-practice-oer-und-hochschule-66345272}, year = {2016}, date = {2016-03-01}, urldate = {2016-03-07}, address = {Berlin}, abstract = {Das Thema OER stößt auch an Hochschulen auf immer mehr Interesse. Die lange gültige Erkenntnis, dass OER hauptsächlich im Schulbereich stattfinden, gilt heute nicht mehr. Auf dem Panel stellen Vertreter*innen der Projekte Mathe für Nicht-Freaks, L3T und CoScience ihre Arbeit vor und diskutieren über aktuelle Entwicklungen im Hochschulbereich.}, howpublished = {Panel auf dem OER-Fachforum im Rahmen des OER-Festivals 2016}, keywords = {higher education, L3T, open educational ressources (OER)}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Das Thema OER stößt auch an Hochschulen auf immer mehr Interesse. Die lange gültige Erkenntnis, dass OER hauptsächlich im Schulbereich stattfinden, gilt heute nicht mehr. Auf dem Panel stellen Vertreter*innen der Projekte Mathe für Nicht-Freaks, L3T und CoScience ihre Arbeit vor und diskutieren über aktuelle Entwicklungen im Hochschulbereich. |
![]() | Lorenz, Anja: The MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding program. In: Khalil, Mohammad; Ebner, Martin; Kopp, Michael; Lorenz, Anja; Kalz, Marco (Hrsg.): Proceedings of the European Stakeholder Summit on experiences and best practices in and around MOOCs (EMOOCS 2016), S. 185-196, Books on Demand, Norderstedt, 2016, ISBN: 978-3-7392-3710-7. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: funding program, Germany, massive open online course (MOOC), MOOC Production Fellowship) @inproceedings{lorenz16-emoocs, title = {The MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding program}, author = {Anja Lorenz}, editor = {Mohammad Khalil and Martin Ebner and Michael Kopp and Anja Lorenz and Marco Kalz}, url = {http://emoocs2016.eu/ http://bit.ly/emoocs2016-fellowship http://www.slideshare.net/anjalorenz/the-mooc-production-fellowship-reviewing-the-first-german-mooc-funding-program-66344596}, isbn = {978-3-7392-3710-7}, year = {2016}, date = {2016-02-24}, booktitle = {Proceedings of the European Stakeholder Summit on experiences and best practices in and around MOOCs (EMOOCS 2016)}, pages = {185-196}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, abstract = {With the MOOC production fellowship, the Stifterverband and the MOOC platform iversity started a first funding program in Germany particularly for MOOCs. 10 MOOC projects were chosen out of more than 260 applications and got a funding of 25.000 € each. Two years after, an evaluation of the program’s success was conducted via online-surveys and interviews. Next to a complete survey of all fellows, also non-winning applicants were asked to share their experiences and positions. Despite the funding program, further investments i. e. time and personel effort was needed with a wide range of success: some institutions continued with further MOOC initiatives, others did not support the fellows at all. The funding program increased the recognition of MOOCs and their potential to open up higher education, but also disclosed the need of further technical and conceptual support and research on good practices.}, keywords = {funding program, Germany, massive open online course (MOOC), MOOC Production Fellowship}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } With the MOOC production fellowship, the Stifterverband and the MOOC platform iversity started a first funding program in Germany particularly for MOOCs. 10 MOOC projects were chosen out of more than 260 applications and got a funding of 25.000 € each. Two years after, an evaluation of the program’s success was conducted via online-surveys and interviews. Next to a complete survey of all fellows, also non-winning applicants were asked to share their experiences and positions. Despite the funding program, further investments i. e. time and personel effort was needed with a wide range of success: some institutions continued with further MOOC initiatives, others did not support the fellows at all. The funding program increased the recognition of MOOCs and their potential to open up higher education, but also disclosed the need of further technical and conceptual support and research on good practices. |
![]() | Zimmer, Vincent; Seyfarth, Felix; Bremer, Claudia; Lorenz, Anja: MOOCs for Refugee Education. Panel Session, 2016. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: integration, learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER), refugees) @misc{lorenz16-emoocsref, title = {MOOCs for Refugee Education}, author = {Vincent Zimmer and Felix Seyfarth and Claudia Bremer and Anja Lorenz}, url = {http://emoocs2016.eu/programme/panels-and-discussions/ http://bit.ly/emoocs2016-refugees http://www.slideshare.net/anjalorenz/oncampus-integration-not-only-via-moocs-66263164}, year = {2016}, date = {2016-02-24}, abstract = {A great number of refugees are presently arriving to Europe. MOOCs offer a great tool to give them the education many of them need. Several initiatives are presently coming up, some of which will be presented in this panel, discussing the challenges and opportunities.}, howpublished = {Panel Session}, keywords = {integration, learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER), refugees}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } A great number of refugees are presently arriving to Europe. MOOCs offer a great tool to give them the education many of them need. Several initiatives are presently coming up, some of which will be presented in this panel, discussing the challenges and opportunities. |
![]() | Khalil, Mohammad; Ebner, Martin; Lorenz, Anja; Kalz, Marco (Hrsg.): Proceedings of the European Stakeholder Summit on experiences and best practices in and around MOOCs (EMOOCS 2016). Books on Demand, Norderstedt, 2016, ISBN: 978-3739237107. (Typ: Sammelband | Links | BibTeX | Schlagwörter: massive open online course (MOOC)) @collection{lorenz16emoocsproc, title = {Proceedings of the European Stakeholder Summit on experiences and best practices in and around MOOCs (EMOOCS 2016)}, editor = {Mohammad Khalil and Martin Ebner and Anja Lorenz and Marco Kalz}, url = {http://emoocs2016.eu/}, isbn = {978-3739237107}, year = {2016}, date = {2016-02-21}, publisher = {Books on Demand}, address = {Norderstedt}, keywords = {massive open online course (MOOC)}, pubstate = {published}, tppubtype = {collection} } |
2015 |
|
![]() | Kaiser, Andre; Lorenz, Anja; Dinter, Barbara; Hänel, Tom; Felde, Carsten: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik. In: HDS.Journal, 2/2015 , S. 21–28, 2015, ISSN: 2195-0334. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, flipped classroom, inverted classroom, Wirtschaftsinformatik) @article{Kaiser15hdsj, title = {Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik}, author = {Andre Kaiser and Anja Lorenz and Barbara Dinter and Tom Hänel and Carsten Felde}, editor = {Benjamin Engbrocks}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-183503}, issn = {2195-0334}, year = {2015}, date = {2015-10-09}, journal = {HDS.Journal}, volume = {2/2015}, pages = {21–28}, address = {Leipzig}, institution = {Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen}, school = {Universität Leipzig}, abstract = {Die Technische Universität Chemnitz und Technische Universität Bergakademie Freiberg führten im Rahmen des LiT-Projekts „FC WInf – Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik“ ein kooperatives Lernprojekt im Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/2015 durch. Ziel war es, durch die Implementierung von Online-Lerneinheiten die individuelle Selbstlernphase der Studierenden zu stärken. Der Beitrag fasst die Konzeption und Durchführung zusammen und präsentiert wesentliche Ergebnisse der Evaluation.}, keywords = {eLearning, flipped classroom, inverted classroom, Wirtschaftsinformatik}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Die Technische Universität Chemnitz und Technische Universität Bergakademie Freiberg führten im Rahmen des LiT-Projekts „FC WInf – Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik“ ein kooperatives Lernprojekt im Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/2015 durch. Ziel war es, durch die Implementierung von Online-Lerneinheiten die individuelle Selbstlernphase der Studierenden zu stärken. Der Beitrag fasst die Konzeption und Durchführung zusammen und präsentiert wesentliche Ergebnisse der Evaluation. |
![]() | Lorenz, Anja: MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogamm für MOOCs lernen?. Vortrag auf der Tagung "MOOCs and Beyond" im Rahmen der Themenwoche "The Digital Turn", Berlin, 08.09.2015. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: funding program, Germany, higher education, massive open online course (MOOC), MOOC Production Fellowship, study) @misc{Lorenz15digiturn, title = {MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogamm für MOOCs lernen?}, author = {Anja Lorenz}, url = {https://www.youtube.com/watch?v=7nZ7YOdp7G8 http://bit.ly/moocsbeyond}, year = {2015}, date = {2015-09-08}, address = {Berlin}, organization = {Hochschulforum Digitalisierung}, howpublished = {Vortrag auf der Tagung "MOOCs and Beyond" im Rahmen der Themenwoche "The Digital Turn"}, keywords = {funding program, Germany, higher education, massive open online course (MOOC), MOOC Production Fellowship, study}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Lorenz, Anja: Was sollen MOOCs von Hochschulen leisten?. Session auf dem EduCamp Berlin 2015 #ecber2015, Berlin, 2015. (Typ: Workshop | Links | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, digitalisation, educamp, higher education, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER), pMOOCs) @workshop{loren2015ecber15b, title = {Was sollen MOOCs von Hochschulen leisten?}, author = {Anja Lorenz}, url = {https://ecber15.educamps.org/ https://ecber15.educamps.org/session/was-sollen-moocs-leisten/}, year = {2015}, date = {2015-09-06}, urldate = {2018-03-12}, booktitle = {Session auf dem EduCamp Berlin 2015 #ecber2015}, address = {Berlin}, howpublished = {Session auf dem EduCamp Berlin 2015 #ecber2015}, keywords = {BarCamp, digitalisation, educamp, higher education, massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER), pMOOCs}, pubstate = {published}, tppubtype = {workshop} } |
![]() | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas: Secret MOOC stories. Session auf dem EduCamp Berlin 2016 #ecber2016, Berlin, 2015. (Typ: Workshop | Links | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, digital badges, digitalisation, educamp, massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER)) @workshop{lorenz2015ecber15, title = {Secret MOOC stories}, author = {Anja Lorenz and Andreas Wittke}, url = {https://ecber15.educamps.org/ https://ecber15.educamps.org/session/mooccamp-secret-mooc-stories/}, year = {2015}, date = {2015-09-05}, urldate = {2018-03-12}, booktitle = {Session auf dem EduCamp Berlin 2016 #ecber2016}, address = {Berlin}, howpublished = {Session auf dem EduCamp Berlin 2016 #ecber2016}, keywords = {BarCamp, digital badges, digitalisation, educamp, massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER)}, pubstate = {published}, tppubtype = {workshop} } |
![]() | Wittke, Andreas; Lorenz, Anja; Muschal, Thomas; Rieger, Jan; Kunst, Miriam: Vom Web 1.0 zum Web 2.0, von Small zu Fat… von Moodle zu mooin, MOOCs make the LMS happy. Demo, 2015, ISBN: 978-3-88579-641-1. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), moodle, mooin) @misc{Witt2015delfi, title = {Vom Web 1.0 zum Web 2.0, von Small zu Fat… von Moodle zu mooin, MOOCs make the LMS happy}, author = {Andreas Wittke and Anja Lorenz and Thomas Muschal and Jan Rieger and Miriam Kunst}, editor = {Hans Pongratz and Reinhard Keil}, url = {http://www.gmw2015.de/}, isbn = {978-3-88579-641-1}, year = {2015}, date = {2015-09-02}, urldate = {2015-05-31}, booktitle = {DeLFI 2015 – Die 13. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), München, 1.-4. September 2015}, volume = {247}, pages = {349–351}, publisher = {Gesellschaft für Informatik (GI)}, organization = {Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)}, abstract = {Mit mooin (Massive Open Online International Network) hat die Fachhochschule Lübeck ihre eigene Plattform für Massive Open Online Courses (MOOCs) auf dem Open Source Learning-Management-System Moodle aufgebaut und startet von März bis Mai 2015 mit den ersten fünf Kursen. Im Rahmen der Plattformdemonstration werden die umfassenden Anpassungen der Funktionalitäten und des UI-Designs, Administration und das Kursdesign im laufenden Betrieb gezeigt und erste Live-Daten vorgestellt. }, howpublished = {Demo}, keywords = {learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), moodle, mooin}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Mit mooin (Massive Open Online International Network) hat die Fachhochschule Lübeck ihre eigene Plattform für Massive Open Online Courses (MOOCs) auf dem Open Source Learning-Management-System Moodle aufgebaut und startet von März bis Mai 2015 mit den ersten fünf Kursen. Im Rahmen der Plattformdemonstration werden die umfassenden Anpassungen der Funktionalitäten und des UI-Designs, Administration und das Kursdesign im laufenden Betrieb gezeigt und erste Live-Daten vorgestellt. |
![]() | Bremer, Claudia; Ebner, Martin; Hofhues, Sandra; Köhler, Thomas; Lißner, Andrea; Lorenz, Anja; Schmidt, Markus: Open Educational Resources und ihre Rolle an Hochschulen: Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung. Workshop auf der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW 2015) vom 1.–4.09.2015 in München, 2015, ISBN: 978-3-8309-3338-0. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: higher education, mooin, open educational ressources (OER)) @misc{Bre15OER, title = {Open Educational Resources und ihre Rolle an Hochschulen: Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung}, author = {Claudia Bremer and Martin Ebner and Sandra Hofhues and Thomas Köhler and Andrea Lißner and Anja Lorenz and Markus Schmidt}, editor = {Nicolae Nistor and Sabine Schirlitz}, url = {http://www.gmw2015.de/ http://2015.gmw-online.de/291/}, isbn = {978-3-8309-3338-0}, year = {2015}, date = {2015-09-01}, volume = {68}, pages = {291–294}, publisher = {Waxmann}, address = {Münster}, organization = {Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW)}, series = {Medien in der Wissenschaft}, abstract = {Der Workshop widmet sich der Nutzung, Erstellung und Verbreitung von Open Educational Resources (OER) an und durch Hochschulen und nimmt entsprechende aktuelle Entwicklungen, Hemmnisse und Rahmenbedingungen in den Blick.}, howpublished = {Workshop auf der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW 2015) vom 1.–4.09.2015 in München}, keywords = {higher education, mooin, open educational ressources (OER)}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Der Workshop widmet sich der Nutzung, Erstellung und Verbreitung von Open Educational Resources (OER) an und durch Hochschulen und nimmt entsprechende aktuelle Entwicklungen, Hemmnisse und Rahmenbedingungen in den Blick. |
![]() | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas; Steinert, Farina; Muschal, Thomas: Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie. In: Nistor, Nicolae; Schirlitz, Sabine (Hrsg.): Digitale Medien und Interdisziplinarität: Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Tagungsband der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) vom 01.–04.09.2015 in München, S. 102–112, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Waxmann, Münster, 2015, ISBN: 978-3-8309-3338-0. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: higher education, massive open online course (MOOC), mooin) @inproceedings{Lor15gmwStrategie, title = {Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie}, author = {Anja Lorenz and Andreas Wittke and Farina Steinert and Thomas Muschal}, editor = {Nicolae Nistor and Sabine Schirlitz}, url = {http://www.gmw2015.de/ http://2015.gmw-online.de/102/ http://bit.ly/gmw15-MOOCstrategie http://www.slideshare.net/anjalorenz/moocs-als-teil-der-hochschulstrategie}, isbn = {978-3-8309-3338-0}, year = {2015}, date = {2015-09-01}, booktitle = {Digitale Medien und Interdisziplinarität: Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Tagungsband der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) vom 01.–04.09.2015 in München}, volume = {68}, pages = {102–112}, publisher = {Waxmann}, address = {Münster}, organization = {Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft}, series = {Medien in der Wissenschaft}, abstract = {Die Bedeutung von Massive Open Online Courses (MOOCs) in der Hochschule sowie deren didaktische und technische Ausgestaltung wird zwar vielerorts diskutiert, an nachhaltigen Konzepten zur Integration der neuen Lern- und Lehrformate in die Hochschulstrategie mangelt es aber. Der Beitrag beleuchtet Digitalisierung, Kooperationen, Öffnung der Hochschulen und Internationalisierung als strategische Handlungsfelder sowie deren Implementierung an der Fachhochschule Lübeck. Mit der eigenen MOOC-Plattform mooin, der Zusammenarbeit im Rahmen der Virtuellen Fachhochschule sowie weiteren Partnern außerhalb der traditionellen Hochschulbildung (z.B. Volkshochschulen), einem klaren Bekenntnis zu Open Educational Resources (OER) und schließlich auch dem Angebot akademischer und englischsprachiger Kurse werden MOOCs neben der Präsenzlehre und der Online-Weiterbildung zur dritten Säule der Lübecker Hochschulstrategie.}, keywords = {higher education, massive open online course (MOOC), mooin}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Die Bedeutung von Massive Open Online Courses (MOOCs) in der Hochschule sowie deren didaktische und technische Ausgestaltung wird zwar vielerorts diskutiert, an nachhaltigen Konzepten zur Integration der neuen Lern- und Lehrformate in die Hochschulstrategie mangelt es aber. Der Beitrag beleuchtet Digitalisierung, Kooperationen, Öffnung der Hochschulen und Internationalisierung als strategische Handlungsfelder sowie deren Implementierung an der Fachhochschule Lübeck. Mit der eigenen MOOC-Plattform mooin, der Zusammenarbeit im Rahmen der Virtuellen Fachhochschule sowie weiteren Partnern außerhalb der traditionellen Hochschulbildung (z.B. Volkshochschulen), einem klaren Bekenntnis zu Open Educational Resources (OER) und schließlich auch dem Angebot akademischer und englischsprachiger Kurse werden MOOCs neben der Präsenzlehre und der Online-Weiterbildung zur dritten Säule der Lübecker Hochschulstrategie. |
![]() | Lorenz, Anja: #EdchatDE: Ein Twitter Chat (nicht nur) für Lehrende. Vortrag im Rahmen der Montagsbildung beim ILD, Lübeck, 17.08.2015. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: edchatde, montagsbildung, twitter) @misc{lorenz2015edchatde, title = {#EdchatDE: Ein Twitter Chat (nicht nur) für Lehrende}, author = {Anja Lorenz}, url = {https://secret-cow-level.de/wordpress/2015/08/montagsbildung-edchatde/ http://bit.ly/montagsbildung-edchat}, year = {2015}, date = {2015-08-17}, urldate = {2017-04-26}, address = {Lübeck}, institution = {Institut für Lerndienstleistungen & oncampus}, school = {Fachhochschule Lübeck}, howpublished = {Vortrag im Rahmen der Montagsbildung beim ILD}, keywords = {edchatde, montagsbildung, twitter}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Buchem, Ilona; Lorenz, Anja: Digital Badges (nicht nur) auf Moodle. Workshop auf dem VFH-Syposium (VFH15), Lübeck, 19.06.2015. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: digital badges, eAssessment, massive open online course (MOOC), moodle, mooin) @misc{buchem2015vfh, title = {Digital Badges (nicht nur) auf Moodle}, author = {Ilona Buchem and Anja Lorenz}, url = {http://de.slideshare.net/anjalorenz/digital-badges-nicht-nur-auf-moodle-vfh15}, year = {2015}, date = {2015-06-19}, urldate = {2015-06-19}, address = {Lübeck}, school = {Fachhochschule Lübeck}, howpublished = {Workshop auf dem VFH-Syposium (VFH15)}, keywords = {digital badges, eAssessment, massive open online course (MOOC), moodle, mooin}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Lorenz, Anja; Wittke, Andreas; Muschal, Thomas; Steinert, Farina: From MOODLE to MOOIN: Development of a MOOC platform. In: Proceedings Papers of the European MOOCs Stakeholder Summit 2015 (EMOOCs2015), 18.–20. Mai 2015, S. 102–106, Université catholique de Louvain Mons, 2015. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: massive open online course (MOOC), moodle, mooin) @inproceedings{Lor2015emoocs, title = {From MOODLE to MOOIN: Development of a MOOC platform}, author = {Anja Lorenz and Andreas Wittke and Thomas Muschal and Farina Steinert}, url = {http://www.emoocs2015.eu/ http://www.emoocs2015.eu/sites/default/files/Papers.pdf http://bit.ly/emoocs2015-mooin}, year = {2015}, date = {2015-05-18}, booktitle = {Proceedings Papers of the European MOOCs Stakeholder Summit 2015 (EMOOCs2015), 18.–20. Mai 2015}, pages = {102–106}, address = {Mons}, organization = {Université catholique de Louvain}, abstract = {With mooin, the Lübeck University of Applied Sciences builds its own MOOC platform upon the open source learning management system (LMS) Moodle. To gather the needed features, experiences with MOOC platforms, known challenges and further objectives were analysed. Consequences for the platform development were derived in the fields of media design and mobile access, social media integration, sustainability and gamification – among them a number of interesting features for further experiments.}, keywords = {massive open online course (MOOC), moodle, mooin}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } With mooin, the Lübeck University of Applied Sciences builds its own MOOC platform upon the open source learning management system (LMS) Moodle. To gather the needed features, experiences with MOOC platforms, known challenges and further objectives were analysed. Consequences for the platform development were derived in the fields of media design and mobile access, social media integration, sustainability and gamification – among them a number of interesting features for further experiments. |
![]() | Lorenz, Anja: Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?. Workshop auf der MoodleMaharaMOOT, Lübeck, 2015. (Typ: Sonstige | Links | BibTeX | Schlagwörter: digital badges, eAssessment, eLearning, moodle, mooin) @misc{Lor2015mootde, title = {Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?}, author = {Anja Lorenz}, url = {http://moodlemoot.moodle.de/ https://docs.google.com/presentation/d/1XZFbwc7d0nFbEYYICTS_oamjG2Q2UoufpjGn7FVjDPA/edit#slide=id.p http://de.slideshare.net/anjalorenz/sexy-diybadges-mehr-als-zertifikate}, year = {2015}, date = {2015-03-06}, urldate = {2015-04-23}, address = {Lübeck}, institution = {Fachhochschule Lübeck}, howpublished = {Workshop auf der MoodleMaharaMOOT, Lübeck}, keywords = {digital badges, eAssessment, eLearning, moodle, mooin}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } |
![]() | Wittke, Andreas; Lorenz, Anja: Warum ist das Moodle-Design immer noch Web 1.0 – Und wie kann man das ändern?. MoodleMaharaMOOT, Lübeck, 05.03.2015. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: interface design, learning management system (LMS), moodle, mooin) @misc{Witt15mootde, title = {Warum ist das Moodle-Design immer noch Web 1.0 – Und wie kann man das ändern?}, author = {Andreas Wittke and Anja Lorenz}, url = {http://moodlemoot.moodle.de/ https://docs.google.com/presentation/d/1kek0DUAnapLsCCyf1GbOfbB0w8OZksb_gNgP8XQATAI/edit#slide=id.g7bd918d2d_02 http://de.slideshare.net/onlinebynature/2015-0305-lms-design-im-web-10-stehen-geblieben-moodle-maharamoot-mootde15}, year = {2015}, date = {2015-03-05}, address = {Lübeck}, institution = {Fachhochschule Lübeck}, howpublished = {MoodleMaharaMOOT}, keywords = {interface design, learning management system (LMS), moodle, mooin}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Lorenz, Anja: Powerpoint-Karaoke: Kennt nicht jeder, kann aber jeder.. Vortrag im Rahmen der Montagsbildung beim ILD, Lübeck, 05.01.2015. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: kook15, montagsbildung, powerpoint-karaoke, teaching) @misc{lorenz2015ppt, title = {Powerpoint-Karaoke: Kennt nicht jeder, kann aber jeder.}, author = {Anja Lorenz}, url = {https://secret-cow-level.de/wordpress/2015/01/powerpoint-karaoke-at-kook15/ https://www.slideshare.net/anjalorenz/powerpointkaraoke-43201393}, year = {2015}, date = {2015-01-05}, urldate = {2017-04-26}, address = {Lübeck}, institution = {Institut für Lerndienstleistungen & oncampus}, school = {Fachhochschule Lübeck}, howpublished = {Vortrag im Rahmen der Montagsbildung beim ILD}, keywords = {kook15, montagsbildung, powerpoint-karaoke, teaching}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
2014 |
|
![]() | Dubrau, Marlen; Lorenz, Anja; Lißner, Andrea: SOOC – Saxon Open Online Course. In: HDS.Journal, 2 , S. 47–54, 2014, ISSN: 2195-0334. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), SOOC, web 2.0) @article{lorenz14hdsj, title = {SOOC – Saxon Open Online Course}, author = {Marlen Dubrau and Anja Lorenz and Andrea Lißner}, editor = {Benjamin Engbrocks}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-153543}, issn = {2195-0334}, year = {2014}, date = {2014-10-01}, journal = {HDS.Journal}, volume = {2}, pages = {47–54}, abstract = {Neben der Strukturierung der Informationsflut durch entsprechende Strategien, bedarf es einer Anpassung der Wissensaneignungsprozesse. Massive Open Online Courses (MOOCs) als offene Lehr-Lern-Arrangements haben das Potenzial, diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen und die Bildungskultur der nächsten Jahre zu beeinflussen. So stehen Hochschulen vor der Herausforderung, Studierende auf zukünftige Berufswelten vorzubereiten und Handlungskompetenzen zu fördern. Dadurch ist nicht mehr nur die Vermittlung von fachlichem Wissen relevant, sondern auch die Entwicklung von Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen. Insbesondere die Förderung des selbstgesteuerten Lernens, das die Basis der offenen Kurskonzeption von MOOCs darstellt, ist ebenfalls eine wichtige Grundlage dafür, sich lebenslang selbstständig weiterbilden zu können. Vor diesem Hintergrund wurde der Saxon Open Online Course (SOOC) konzipiert.}, keywords = {eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), SOOC, web 2.0}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Neben der Strukturierung der Informationsflut durch entsprechende Strategien, bedarf es einer Anpassung der Wissensaneignungsprozesse. Massive Open Online Courses (MOOCs) als offene Lehr-Lern-Arrangements haben das Potenzial, diesen Entwicklungen Rechnung zu tragen und die Bildungskultur der nächsten Jahre zu beeinflussen. So stehen Hochschulen vor der Herausforderung, Studierende auf zukünftige Berufswelten vorzubereiten und Handlungskompetenzen zu fördern. Dadurch ist nicht mehr nur die Vermittlung von fachlichem Wissen relevant, sondern auch die Entwicklung von Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen. Insbesondere die Förderung des selbstgesteuerten Lernens, das die Basis der offenen Kurskonzeption von MOOCs darstellt, ist ebenfalls eine wichtige Grundlage dafür, sich lebenslang selbstständig weiterbilden zu können. Vor diesem Hintergrund wurde der Saxon Open Online Course (SOOC) konzipiert. |
![]() | Fischer, Helge; Lorenz, Anja; Franken, Oliver T: Offen für alle! OER und MOOCs als Weiterbildungstrends. In: Workshop auf dem Q2P-Forum "Visionen für die digitale Weiterbildung", Medienzentrum Dresden, 2014. (Typ: Inproceedings | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER)) @inproceedings{lorenz14q2p, title = {Offen für alle! OER und MOOCs als Weiterbildungstrends}, author = {Helge Fischer and Anja Lorenz and Oliver T. Franken}, url = {http://q2p.elcms.net/content/veranstaltungen/q2p_forum_2014/}, year = {2014}, date = {2014-09-19}, booktitle = {Workshop auf dem Q2P-Forum "Visionen für die digitale Weiterbildung"}, address = {Dresden}, organization = {Medienzentrum}, howpublished = {Workshop}, keywords = {eLearning, massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER)}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
![]() | Lorenz, Anja; Müller, Maria; Stritzke, Kristin; Morgner, Sven: OPAL als MOOC-Plattform: Ein Lernmanagementsystem wird geöffnet. In: Die e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI 2014), Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Freiburg, 2014. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), OPAL, SOOPAL) @inproceedings{lorenz14delfi, title = {OPAL als MOOC-Plattform: Ein Lernmanagementsystem wird geöffnet}, author = {Anja Lorenz and Maria Müller and Kristin Stritzke and Sven Morgner}, url = {http://www.delfi2014.de/ http://de.slideshare.net/anjalorenz/de-lfi-soopal}, year = {2014}, date = {2014-09-17}, booktitle = {Die e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI 2014)}, address = {Freiburg}, organization = {Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)}, abstract = {Massive Open Online Courses (MOOCs), insbesondere die instruktionsorientierten xMOOCs, werden häufig auf speziell dafür entwickelten Plattformen, wie Coursera, edX oder iversity durchgeführt. Nachdem deutsche Hochschulen in den letzten Jahren in Lernmanagementsysteme (LMS) investiert haben, liegt es nahe, deren Tauglichkeit für die Realisierung der neuen offenen Lehr-/Lernformate zu testen und hierfür auszubauen. Im Beitrag werden die bisherigen Erfahrungen aus dem Projekt SOOPAL, in dessen Rahmen das hochschulübergeifende LMS OPAL als MOOC-Plattform eingesetzt wird, dargestellt. Dabei werden die Möglichkeiten und Herausforderungen, die bei der Konzeption und Erstellung des Kurses auftraten, sowie die nötigen Anpassungen des LMS beschrieben.}, keywords = {eLearning, learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), OPAL, SOOPAL}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Massive Open Online Courses (MOOCs), insbesondere die instruktionsorientierten xMOOCs, werden häufig auf speziell dafür entwickelten Plattformen, wie Coursera, edX oder iversity durchgeführt. Nachdem deutsche Hochschulen in den letzten Jahren in Lernmanagementsysteme (LMS) investiert haben, liegt es nahe, deren Tauglichkeit für die Realisierung der neuen offenen Lehr-/Lernformate zu testen und hierfür auszubauen. Im Beitrag werden die bisherigen Erfahrungen aus dem Projekt SOOPAL, in dessen Rahmen das hochschulübergeifende LMS OPAL als MOOC-Plattform eingesetzt wird, dargestellt. Dabei werden die Möglichkeiten und Herausforderungen, die bei der Konzeption und Erstellung des Kurses auftraten, sowie die nötigen Anpassungen des LMS beschrieben. |
![]() | Lorenz, Anja; Meier, Stefan: Digital Badges zur Dokumentation von Kompetenzen: Klassifikation und Umsetzung am Beispiel des Saxon Open Online Courses (SOOC). In: Rensing, Christoph; Trahasch, Stephan (Hrsg.): Proceedings der Pre-Conference Workshops der 12. e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI 2014), S. 254–261, Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) CEUR, Freiburg, 2014, ISSN: 1613-0073. (Typ: Inproceedings | Links | BibTeX | Schlagwörter: digital badges, eAssessment, eLearning, massive open online course (MOOC), SOOC) @inproceedings{lorenz14delfigames, title = {Digital Badges zur Dokumentation von Kompetenzen: Klassifikation und Umsetzung am Beispiel des Saxon Open Online Courses (SOOC)}, author = {Anja Lorenz and Stefan Meier}, editor = {Christoph Rensing and Stephan Trahasch}, url = {http://www.delfi2014.de/ http://delfigames.de/ http://ceur-ws.org/Vol-1227/paper52.pdf http://de.slideshare.net/anjalorenz/digital-badges-zur-dokumentation-von-kompetenzen https://www.youtube.com/watch?v=eZgq5xetGSM}, issn = {1613-0073}, year = {2014}, date = {2014-09-15}, booktitle = {Proceedings der Pre-Conference Workshops der 12. e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI 2014)}, volume = {1227}, pages = {254–261}, publisher = {CEUR}, address = {Freiburg}, organization = {Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)}, series = {CEUR Workshop Proceedings}, keywords = {digital badges, eAssessment, eLearning, massive open online course (MOOC), SOOC}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
![]() | Bremer, Claudia; Deimann, Markus; Ehlers, Ulf-Daniel; Schmidt, Markus; Lorenz, Anja: Open Educational Ressources und ihre Rolle an Hochschulen – Unter welchen Bedingungen Hochschulen OER nutzen, erzeugen und bereitstellen. Podiumsdiskussion auf der OER-Konferenz 2014, 2014. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER)) @misc{lorenz14oer, title = {Open Educational Ressources und ihre Rolle an Hochschulen – Unter welchen Bedingungen Hochschulen OER nutzen, erzeugen und bereitstellen}, author = {Claudia Bremer and Markus Deimann and Ulf-Daniel Ehlers and Markus Schmidt and Anja Lorenz}, url = {https://wikimedia.de/wiki/OERde14/Programm/Talk_25 http://goo.gl/v7V2Te}, year = {2014}, date = {2014-09-13}, urldate = {2014-07-14}, address = {Berlin}, organization = {Wikimedia}, abstract = {Hochschulen haben ein schwieriges Verhältnis zu Open Educational Ressources. Während sie einer der wichtigsten Akteure der Nutzung und Produktion sein könnten, so führen Unsicherheiten bei rechtlichen Fragestellungen sowie fehlende Anreize, Inhalte öffentlich bereit zu stellen, oftmals zu keiner aktiven Beteiligung auf diesem Feld. Der Beitrag möchte Unterschiede in der Beteiligung, Hindernisse aber auch Anreize und Beispiele entsprechender Aktivitäten an Hochschulen vorstellen und diskutieren und dabei auch einen Blick auf den europäischen Kontext werfen. Auch wird die Frage nach einer OpenContent-Strategie für Hochschulen gestellt und dabei die Rolle von Akteuren wie z.B. Zentren betrachtet.}, howpublished = {Podiumsdiskussion auf der OER-Konferenz 2014}, keywords = {massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER)}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } Hochschulen haben ein schwieriges Verhältnis zu Open Educational Ressources. Während sie einer der wichtigsten Akteure der Nutzung und Produktion sein könnten, so führen Unsicherheiten bei rechtlichen Fragestellungen sowie fehlende Anreize, Inhalte öffentlich bereit zu stellen, oftmals zu keiner aktiven Beteiligung auf diesem Feld. Der Beitrag möchte Unterschiede in der Beteiligung, Hindernisse aber auch Anreize und Beispiele entsprechender Aktivitäten an Hochschulen vorstellen und diskutieren und dabei auch einen Blick auf den europäischen Kontext werfen. Auch wird die Frage nach einer OpenContent-Strategie für Hochschulen gestellt und dabei die Rolle von Akteuren wie z.B. Zentren betrachtet. |
![]() | Pscheida, Daniela; Lißner, Andrea; Lorenz, Anja; Kahnwald, Nina: Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs. In: 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW14): Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft 2014. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: connectivism, eLearning, massive open online course (MOOC), SOOC) @inproceedings{lorenz14gmw, title = {Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs}, author = {Daniela Pscheida and Andrea Lißner and Anja Lorenz and Nina Kahnwald}, url = {http://gmw2014.ch/de/Startseite/ http://www.waxmann.com/?id=20&cHash=1&buchnr=3142 http://2014.gmw-online.de/291/}, year = {2014}, date = {2014-09-04}, booktitle = {22. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW14): Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken}, organization = {Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft}, abstract = {Konnektivistisch ausgerichtete Massive Open Online Courses (cMOOCs) sind eine Form des Lernens ‚in der Cloud’. Die Entscheidung, die Orientierung gebenden Grenzen gewohnter physischer und virtueller Lernräume (Vorlesungssaal, LMS) zu überschreiten und den Lernprozess in ein in jeglicher Hinsicht offenes Netzwerk zu transferieren, stellt Lehrende wie Lernende vor die Herausforderung, Aspekte wie Verortung, Sichtbarkeit und soziale Beziehungen neu zu gestalten. Der Artikel analysiert cloud-spezifische Besonderheiten des Lehrens und Lernens anhand von Erfahrungen und Evaluationsergebnissen des Saxon Open Online Course (SOOC). Er liefert damit einen Beitrag zur Diskussion um die bleibenden Potenziale des MOOC-Formats im Bereich der akademischen Aus- und Weiterbildung.}, keywords = {connectivism, eLearning, massive open online course (MOOC), SOOC}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Konnektivistisch ausgerichtete Massive Open Online Courses (cMOOCs) sind eine Form des Lernens ‚in der Cloud’. Die Entscheidung, die Orientierung gebenden Grenzen gewohnter physischer und virtueller Lernräume (Vorlesungssaal, LMS) zu überschreiten und den Lernprozess in ein in jeglicher Hinsicht offenes Netzwerk zu transferieren, stellt Lehrende wie Lernende vor die Herausforderung, Aspekte wie Verortung, Sichtbarkeit und soziale Beziehungen neu zu gestalten. Der Artikel analysiert cloud-spezifische Besonderheiten des Lehrens und Lernens anhand von Erfahrungen und Evaluationsergebnissen des Saxon Open Online Course (SOOC). Er liefert damit einen Beitrag zur Diskussion um die bleibenden Potenziale des MOOC-Formats im Bereich der akademischen Aus- und Weiterbildung. |
![]() | Lorenz, Anja: Trendy, hip und cool – und dann im Elfenbeinturm versteckt #fail. Keynote auf dem Jungen Forum für Medien- und Hochschulentwicklung 2014, , 13.06.2014. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, higher education, learning content, learning content management system (LCMS), open educational ressources (OER), Open KnowledgeWorker) @misc{lorenz14jfmh, title = {Trendy, hip und cool – und dann im Elfenbeinturm versteckt #fail}, author = {Anja Lorenz}, url = {http://jfmh14.de http://prezi.com/wkcbg8m0opcx/trendy-hip-und-cool-und-dann-im-elfenbeinturm-versteckt-fail/}, year = {2014}, date = {2014-06-13}, abstract = {PDFs. Die Moodles, OLATs, ILIASe – wie die Lernmanagementsysteme dieser Welt auch heißen mögen: Immer wieder verkommen sie zur PDF-Halde. Sind das die Medien, von denen wir im Jungen Forum reden? Digitalisiertes Papier mit Suchfunktion? Werkzeuge zur Erstellung multimedialer und interaktiver Lernmaterialien gibt es zuhauf – im kommerziellen Bereich. Neben der ohnehin schon wertvollen Zeit würden diese auch einiges an finanziellen Ressourcen investieren und da Office-Produkte ohnehin auf dem Lehrendenrechner installiert sind, gibt es eben weiter PDFs. Mit Open KnowledgeWorker stellt sich die chemmedia AG diesem Problem und bietet nicht wie beim “Freemium”-Modell kostenpflichtige Add-Ons, sondern wagt mit ihrem Lerncontentmanagementsystem einen ambitionierten offenen Ansatz: Das Tool kann kostenlos verwendet werden, ABER alle damit erstellten Lernmaterialien müssen der Community wieder unter einer freien Lizenz (Creative Commons) zur Verfügung gestellt werden. An der TU Chemnitz wurde Open KnowledgeWorker bereits zur Erstellung von Lernmaterialien für (M)OOCs und Flipped-Classroom-Projekte verwendet: Ready to Remix statt verschwunden in digitalen Projektschubladen.}, howpublished = {Keynote auf dem Jungen Forum für Medien- und Hochschulentwicklung 2014}, keywords = {eLearning, higher education, learning content, learning content management system (LCMS), open educational ressources (OER), Open KnowledgeWorker}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } PDFs. Die Moodles, OLATs, ILIASe – wie die Lernmanagementsysteme dieser Welt auch heißen mögen: Immer wieder verkommen sie zur PDF-Halde. Sind das die Medien, von denen wir im Jungen Forum reden? Digitalisiertes Papier mit Suchfunktion? Werkzeuge zur Erstellung multimedialer und interaktiver Lernmaterialien gibt es zuhauf – im kommerziellen Bereich. Neben der ohnehin schon wertvollen Zeit würden diese auch einiges an finanziellen Ressourcen investieren und da Office-Produkte ohnehin auf dem Lehrendenrechner installiert sind, gibt es eben weiter PDFs. Mit Open KnowledgeWorker stellt sich die chemmedia AG diesem Problem und bietet nicht wie beim “Freemium”-Modell kostenpflichtige Add-Ons, sondern wagt mit ihrem Lerncontentmanagementsystem einen ambitionierten offenen Ansatz: Das Tool kann kostenlos verwendet werden, ABER alle damit erstellten Lernmaterialien müssen der Community wieder unter einer freien Lizenz (Creative Commons) zur Verfügung gestellt werden. An der TU Chemnitz wurde Open KnowledgeWorker bereits zur Erstellung von Lernmaterialien für (M)OOCs und Flipped-Classroom-Projekte verwendet: Ready to Remix statt verschwunden in digitalen Projektschubladen. |
![]() | Jacobi, Frieder; Jahn, Steffen; Krawatzeck, Robert; Dinter, Barbara; Lorenz, Anja: Towards a Design Model for Interdisciplinary Information Systems Curriculum Development, As Exemplified by Big Data Analytics Education. In: Proceedings of the 22nd European Conference on Information Systems (ECIS'2014), AIS Electronic Library (AISeL), Tel Aviv, Israel, 2014, ISBN: 978-0-9915567-0-0. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analytics, big data, curriculum design, data science, design science, higher education, information system, interdisciplinary curricula, model) @inproceedings{FJ14b, title = {Towards a Design Model for Interdisciplinary Information Systems Curriculum Development, As Exemplified by Big Data Analytics Education}, author = {Frieder Jacobi and Steffen Jahn and Robert Krawatzeck and Barbara Dinter and Anja Lorenz}, url = {http://aisel.aisnet.org/ecis2014/proceedings/track11/12/ http://www.interdisciplinary-curriculum-development.com/}, isbn = {978-0-9915567-0-0}, year = {2014}, date = {2014-06-09}, booktitle = {Proceedings of the 22nd European Conference on Information Systems (ECIS'2014)}, publisher = {AIS Electronic Library (AISeL)}, address = {Tel Aviv, Israel}, abstract = {The need for interdisciplinary programs for problem-based education increases. However, there is a substantial shortage of skilled boundary-spanning students, as prominently evidenced in the field of big data analytics. To solve this problem, this paper suggests a generic interdisciplinary IS curriculum process design model. The model considers education of students with deep knowledge in more than one discipline who possess the right skills that are needed by their future employers. It is applicable to various disciplines and potential combinations of these disciplines. Based on skills representing the consensus of corresponding communities and professionals, the model allows the definition of university specific constraints which are considered in the curriculum design. Besides the process design model we have implemented a prototype for a curriculum generator which supports the generation of concrete curricula. Through our approach that is based on the design science research paradigm, we formalize the curriculum development process which allows the fast and easy design of interdisciplinary programs.}, keywords = {Analytics, big data, curriculum design, data science, design science, higher education, information system, interdisciplinary curricula, model}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } The need for interdisciplinary programs for problem-based education increases. However, there is a substantial shortage of skilled boundary-spanning students, as prominently evidenced in the field of big data analytics. To solve this problem, this paper suggests a generic interdisciplinary IS curriculum process design model. The model considers education of students with deep knowledge in more than one discipline who possess the right skills that are needed by their future employers. It is applicable to various disciplines and potential combinations of these disciplines. Based on skills representing the consensus of corresponding communities and professionals, the model allows the definition of university specific constraints which are considered in the curriculum design. Besides the process design model we have implemented a prototype for a curriculum generator which supports the generation of concrete curricula. Through our approach that is based on the design science research paradigm, we formalize the curriculum development process which allows the fast and easy design of interdisciplinary programs. |
![]() | Lorenz, Anja; Müller, Maria: Offene Kurse und MOOCs in OLAT/OPAL. In: OLAT & OPAL User Days, OLAT Campus Community & Bildungsportal Sachsen Dresden, 2014. (Typ: Inproceedings | Links | BibTeX | Schlagwörter: collaboration, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), open source, SOOPAL) @inproceedings{lorenz14oud, title = {Offene Kurse und MOOCs in OLAT/OPAL}, author = {Anja Lorenz and Maria Müller}, url = {https://community.olat-campus.de/auth/help/89447086166833 http://de.slideshare.net/soopal/offene-kurse-und-moocs-in-olatopal}, year = {2014}, date = {2014-06-03}, booktitle = {OLAT & OPAL User Days}, address = {Dresden}, organization = {OLAT Campus Community & Bildungsportal Sachsen}, keywords = {collaboration, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), open source, SOOPAL}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
![]() | Lorenz, Anja; Thielsch, Angelika; van Treeck, Timo: Offen für gute Lehre: Einsatzfelder, Grenzen und Möglichkeiten offener Bildungsmaterialien in der Wissenschaft. In: Proceedings DOSS 2014, Dortmund, 2014. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: collaboration, higher education, L3T, open educational ressources (OER), social media, SOOC, teaching) @inproceedings{lorenz14doss, title = {Offen für gute Lehre: Einsatzfelder, Grenzen und Möglichkeiten offener Bildungsmaterialien in der Wissenschaft}, author = {Anja Lorenz and Angelika Thielsch and Timo van Treeck}, url = {http://www.zhb.tu-dortmund.de/hd/doss2014/ https://docs.google.com/presentation/d/1i89XBPUM9FpkvnHlQHfhFzzIMTVjR_lDTqfF9zwHm_4/edit?usp=sharing https://docs.google.com/document/d/1rOyDB9nF5aXaPibLtU-R8Q4dPkBhx8ElFThtQkWmyAs/edit?usp=sharing}, year = {2014}, date = {2014-05-26}, booktitle = {Proceedings DOSS 2014}, address = {Dortmund}, abstract = {Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Hochschuldidaktik, Mitarbeiter/innen mit eigenem Forschungshintergrund, Bibliotheksmitarbeiter/innen. In der Diskurswerkstatt wird Vorwissen im Bereich OER nicht vorausgesetzt, ist aber jederzeit willkommen. Inhalt: Offene Bildungsmaterialien, engl. kurz OER, finden trotz ihrer starken Diskussion (Verbesserung von Lehrqualität, offene niedrigschwellige Diskursmöglichkeiten, Weiterverwendungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten, Transparenz von Wissenschaftsprozessen) nur schleppend Einzug in den Hochschulalltag. Projekte, in denen Lernmaterialien und -prozesse der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht werden, erregen entsprechende Aufmerksamkeit und sollen hier vorgestellt werden. Welche Vorteile und Konsequenzen bringt das Heraustreten aus dem Elfenbeinturm für die Akteure an der Hochschule? Warum schlagen sich OER kaum in Hochschullehre, Zielformulierungen, Strategiepapieren nieder? In der Diskurswerkstatt wagen wir einen weiteren Schritt in die Aufklärung über Potentiale von OER, widmen uns aber auch den Schwächen und Risiken. Konzept Diskurswerkstatt: Anhand von drei Beispielen – dem Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T); den MOOCs SOOC13, SOOC1314 und SOOPAL sowie offene Wissenschaft und forschendes Lernen – wird mit einer SWOT-Analyse in Kleingruppen ermittelt, unter welchen Bedingungen OER beim Einsatz an der Hochschule für die Qualität der Lehre (und des Lernens) förderlich sein kann. Learning-Outcomes: Einsatzmöglichkeiten von OER in verschiedenen Kontexten (Erstellung von offenen Lernmaterialien, Kurse mit offenen Lernmaterialien, offene Wissenschaft für das Lernen) erkennen können; Vor- und Nachteile offener Verfahren einschätzen und Übertragbarkeit einzelner Ansätze auf die eigene Tätigkeit reflektieren können.}, keywords = {collaboration, higher education, L3T, open educational ressources (OER), social media, SOOC, teaching}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Hochschuldidaktik, Mitarbeiter/innen mit eigenem Forschungshintergrund, Bibliotheksmitarbeiter/innen. In der Diskurswerkstatt wird Vorwissen im Bereich OER nicht vorausgesetzt, ist aber jederzeit willkommen. Inhalt: Offene Bildungsmaterialien, engl. kurz OER, finden trotz ihrer starken Diskussion (Verbesserung von Lehrqualität, offene niedrigschwellige Diskursmöglichkeiten, Weiterverwendungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten, Transparenz von Wissenschaftsprozessen) nur schleppend Einzug in den Hochschulalltag. Projekte, in denen Lernmaterialien und -prozesse der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht werden, erregen entsprechende Aufmerksamkeit und sollen hier vorgestellt werden. Welche Vorteile und Konsequenzen bringt das Heraustreten aus dem Elfenbeinturm für die Akteure an der Hochschule? Warum schlagen sich OER kaum in Hochschullehre, Zielformulierungen, Strategiepapieren nieder? In der Diskurswerkstatt wagen wir einen weiteren Schritt in die Aufklärung über Potentiale von OER, widmen uns aber auch den Schwächen und Risiken. Konzept Diskurswerkstatt: Anhand von drei Beispielen – dem Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T); den MOOCs SOOC13, SOOC1314 und SOOPAL sowie offene Wissenschaft und forschendes Lernen – wird mit einer SWOT-Analyse in Kleingruppen ermittelt, unter welchen Bedingungen OER beim Einsatz an der Hochschule für die Qualität der Lehre (und des Lernens) förderlich sein kann. Learning-Outcomes: Einsatzmöglichkeiten von OER in verschiedenen Kontexten (Erstellung von offenen Lernmaterialien, Kurse mit offenen Lernmaterialien, offene Wissenschaft für das Lernen) erkennen können; Vor- und Nachteile offener Verfahren einschätzen und Übertragbarkeit einzelner Ansätze auf die eigene Tätigkeit reflektieren können. |
![]() | Lorenz, Anja: Werbung für Bildungsangebote: Kreativ und nicht plump. Session auf dem EduCamp Frankfurt 2014 #ecfra14, Frankfurt, 2014. (Typ: Workshop | Links | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, educamp, marketing, massive open online course (MOOC)) @workshop{lorenz2014ecfra14, title = {Werbung für Bildungsangebote: Kreativ und nicht plump}, author = {Anja Lorenz}, url = {https://ecfra14.educamps.org/ https://ecfra14.educamps.org/session/werbung-fuer-bildungsangebote-kreativ-und-nicht-plump/}, year = {2014}, date = {2014-04-13}, urldate = {2018-03-12}, booktitle = {Session auf dem EduCamp Frankfurt 2014 #ecfra14}, address = {Frankfurt}, howpublished = {Session auf dem EduCamp Frankfurt 2014 #ecfra14}, keywords = {BarCamp, educamp, marketing, massive open online course (MOOC)}, pubstate = {published}, tppubtype = {workshop} } |
![]() | Lißner, Andrea; Lorenz, Anja; Dubrau, Marlen; Kahnwald, Nina; Pscheida, Daniela: MOOCs in der Hochschule – ein Balanceakt: Kompetenzorientiertes Lernen oder große Orientierungslosigkeit?. In: Proceedings DGHD Tagung 2014, Braunschweig 2014. (Typ: Inproceedings | Links | BibTeX | Schlagwörter: cMOOC, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC) @inproceedings{lorenz2014dghd, title = {MOOCs in der Hochschule – ein Balanceakt: Kompetenzorientiertes Lernen oder große Orientierungslosigkeit?}, author = {Andrea Lißner and Anja Lorenz and Marlen Dubrau and Nina Kahnwald and Daniela Pscheida}, url = {http://www.dghd-tagung-2014.de/ http://de.slideshare.net/sooc1314/praesentation-dghd-2014}, year = {2014}, date = {2014-03-17}, booktitle = {Proceedings DGHD Tagung 2014}, organization = {Braunschweig}, keywords = {cMOOC, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
![]() | Dubrau, Marlen; Pscheida, Daniela; Lißner, Andrea; Lorenz, Anja: Die E-Tutorentätigkeit in offenen Lehr-Lern-Arrangements. In: Apostolopoulos, Nicolas; Hoffmann, Harriet; Mußmann, Ulrike; Coy, Wolfgang; Schwill, Andreas (Hrsg.): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens: Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Tagungsband GML² 2014), S. 193–209, Waxmann, Münster, 2014, ISBN: 978-3-8309-3106-5. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, eTutor, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC, web 2.0) @inproceedings{lorenz13gml, title = {Die E-Tutorentätigkeit in offenen Lehr-Lern-Arrangements}, author = {Marlen Dubrau and Daniela Pscheida and Andrea Lißner and Anja Lorenz}, editor = {Nicolas Apostolopoulos and Harriet Hoffmann and Ulrike Mußmann and Wolfgang Coy and Andreas Schwill}, url = {http://www.gml-2014.de/_beitraege/ses-iv-dubrau-pscheida.html http://www.gml-2014.de/Tagungsband-GML-2014/index.html http://www.gml-2014.de/praesentationen/Die-E-Tutorentaetigkeit-in-offenen-Lehr-Lern-Arrangements.pdf?1395069896 http://de.slideshare.net/sooc1314/prsentation-gml14-dubraupscheida}, isbn = {978-3-8309-3106-5}, year = {2014}, date = {2014-03-13}, booktitle = {Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens: Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Tagungsband GML² 2014)}, pages = {193–209}, publisher = {Waxmann}, address = {Münster}, abstract = {cMOOCs (connectivist Massive Open Online Courses) setzen die Idee vom konnektivistischen Lernen (Siemens 2005) als offenes Lehr-Lern-Format um. Mit dem Saxon Open Online Course (SOOC) wurde dieses Format gezielt in den universitären Kontext eingebettet und seine Eignung für die Hochschullehre untersucht. Ein zentrales Aufgabenfeld war dabei die Begleitung der Lernenden durch E-Tutoren, denn diese gilt als wichtiger Einflussfaktor für individuelle Lernerfolge (de Witt, Czerwionka & Mengel, 2007, S. 5). Offenheit und hohe Teilnehmerzahlen stellen E-Tutoren jedoch vor neue Herausforderungen und verdeutlichen den Unterschied zu Betreuungskonzepten klassischer E-Learning-Szenarien. Fragestellungen für E-Tutoren im Rahmen von cMOOCs sind etwa: - Wie sollte die Betreuung ausgestaltet werden, um selbstgesteuertes Lernen zu fördern und gleichzeitig die Kurspartizipation nicht zu stark zu lenken? - Wie können Impulse gesetzt werden, um viele, sich stark unterscheidende Lernende zur aktiven Beteiligung anzuregen? - Wie sollte mit Konflikten in offenen Settings umgegangen werden? Anhand der Erfahrungen aus dem SOOC werden im Beitrag die Besonderheiten die E-Tutorentätigkeit in cMOOCs aufgezeigt und diskutiert. Literatur Siemens (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. International Journal of Instructional Technology and Distance Learning, 2(1). URL: http://www.itdl.org/Journal/Jan_05/article01.htm (13.01.2014) de Witt et al. (2007). Mentorielle Betreuung im Web – Konzepte und Perspektiven für das Fernstudium IfBM. Impuls – Schriftenreihe des Instituts für Bildungswissenschaft und Medienforschung. URL: http://ifbmimpuls.fernuni-hagen.de/2007-01-Mentorielle-Betreuung-im-Web.pdf (13.01.2014)}, keywords = {eLearning, eTutor, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC, web 2.0}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } cMOOCs (connectivist Massive Open Online Courses) setzen die Idee vom konnektivistischen Lernen (Siemens 2005) als offenes Lehr-Lern-Format um. Mit dem Saxon Open Online Course (SOOC) wurde dieses Format gezielt in den universitären Kontext eingebettet und seine Eignung für die Hochschullehre untersucht. Ein zentrales Aufgabenfeld war dabei die Begleitung der Lernenden durch E-Tutoren, denn diese gilt als wichtiger Einflussfaktor für individuelle Lernerfolge (de Witt, Czerwionka & Mengel, 2007, S. 5). Offenheit und hohe Teilnehmerzahlen stellen E-Tutoren jedoch vor neue Herausforderungen und verdeutlichen den Unterschied zu Betreuungskonzepten klassischer E-Learning-Szenarien. Fragestellungen für E-Tutoren im Rahmen von cMOOCs sind etwa: - Wie sollte die Betreuung ausgestaltet werden, um selbstgesteuertes Lernen zu fördern und gleichzeitig die Kurspartizipation nicht zu stark zu lenken? - Wie können Impulse gesetzt werden, um viele, sich stark unterscheidende Lernende zur aktiven Beteiligung anzuregen? - Wie sollte mit Konflikten in offenen Settings umgegangen werden? Anhand der Erfahrungen aus dem SOOC werden im Beitrag die Besonderheiten die E-Tutorentätigkeit in cMOOCs aufgezeigt und diskutiert. Literatur Siemens (2005). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. International Journal of Instructional Technology and Distance Learning, 2(1). URL: http://www.itdl.org/Journal/Jan_05/article01.htm (13.01.2014) de Witt et al. (2007). Mentorielle Betreuung im Web – Konzepte und Perspektiven für das Fernstudium IfBM. Impuls – Schriftenreihe des Instituts für Bildungswissenschaft und Medienforschung. URL: http://ifbmimpuls.fernuni-hagen.de/2007-01-Mentorielle-Betreuung-im-Web.pdf (13.01.2014) |
![]() | Pscheida, Daniela; Lorenz, Anja; Lißner, Andrea; Kahnwald, Nina; Dubrau, Marlen: Massive Open Online Courses in Higher Education– Performance Measurement and Evaluation in Open, Self-Directed Learning Arrangements. In: Proceedings of INTED 2014, Valencia, 2014. (Typ: Inproceedings | Links | BibTeX | Schlagwörter: cMOOC, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC) @inproceedings{lorenz14inted, title = {Massive Open Online Courses in Higher Education– Performance Measurement and Evaluation in Open, Self-Directed Learning Arrangements}, author = {Daniela Pscheida and Anja Lorenz and Andrea Lißner and Nina Kahnwald and Marlen Dubrau}, url = {http://iated.org/inted/}, year = {2014}, date = {2014-03-11}, booktitle = {Proceedings of INTED 2014}, address = {Valencia}, keywords = {cMOOC, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
![]() | Lux, Thomas; Schufft, Katharina; Lorenz, Anja: Empirische Analyse der Potenziale von Social Networks zur Personalbeschaffung im Krankenhaus. In: Kundisch, Dennis; Suhl, Leena; Beckmann, Lars (Hrsg.): Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014 (MKWI 2014), S. 686–698, Universität Paderborn, Paderborn, 2014, ISBN: 978-3-00-045311-3. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eHealth, hospital management, human resource management, social media, social networking services, social recruitment) @inproceedings{Lorenz14mkwi, title = {Empirische Analyse der Potenziale von Social Networks zur Personalbeschaffung im Krankenhaus}, author = {Thomas Lux and Katharina Schufft and Anja Lorenz}, editor = {Dennis Kundisch and Leena Suhl and Lars Beckmann}, url = {http://mkwi2014.de/Content/Tagungsband_MKWI2014.pdf http://prezi.com/8pm0lwlyampo/empirische-analyse-der-potentiale-von-social-networks-zur-personalbeschaffung-im-krankenhaus/}, isbn = {978-3-00-045311-3}, year = {2014}, date = {2014-02-26}, booktitle = {Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014 (MKWI 2014)}, pages = {686–698}, publisher = {Universität Paderborn}, address = {Paderborn}, abstract = {Die deutsche Gesundheitsbranche wächst zwar enorm, wird aber durch zunehmenden Personalmangel vor große Herausforderungen gestellt. Der Beitrag analysiert daher, ob die Social Networks Facebook und XING für eine E-Recruitment-Strategie von Krankenhäusern geeignet sind. Hierfür erfolgt die Betrachtung der Besonderheiten im Personalmanagement und beim Einsatz von Social Networks in deutschen Krankenhäusern. Über eine Online-Umfrage mit anschließender empirischer Analyse der Social-Network-Auftritte von Krankenhäusern wurde evaluiert, ob sie Social Networks nutzen und ob sich der Einsatz positiv auf die Personalbeschaffung auswirkt. Dabei stellte sich u. a. heraus, dass die Akzeptanz des Einsatzes seitens der Krankenhäuser bislang gering, der Erfolg aber gerade für die Besetzung leitender Stellen im pflegerischen und ärztlichen Bereich signifikant ist.}, keywords = {eHealth, hospital management, human resource management, social media, social networking services, social recruitment}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Die deutsche Gesundheitsbranche wächst zwar enorm, wird aber durch zunehmenden Personalmangel vor große Herausforderungen gestellt. Der Beitrag analysiert daher, ob die Social Networks Facebook und XING für eine E-Recruitment-Strategie von Krankenhäusern geeignet sind. Hierfür erfolgt die Betrachtung der Besonderheiten im Personalmanagement und beim Einsatz von Social Networks in deutschen Krankenhäusern. Über eine Online-Umfrage mit anschließender empirischer Analyse der Social-Network-Auftritte von Krankenhäusern wurde evaluiert, ob sie Social Networks nutzen und ob sich der Einsatz positiv auf die Personalbeschaffung auswirkt. Dabei stellte sich u. a. heraus, dass die Akzeptanz des Einsatzes seitens der Krankenhäuser bislang gering, der Erfolg aber gerade für die Besetzung leitender Stellen im pflegerischen und ärztlichen Bereich signifikant ist. |
![]() | Lorenz, Anja; Pscheida, Daniela; Dubrau, Marlen; Lißner, Andrea; Kahnwald, Nina: Open Online Courses in the context of higher education: an evaluation of a German cMOOC. In: Cress, Ulrike; Kloos, Carlos Delgado (Hrsg.): Proceedings of the European MOOC Stakeholder Summit 2014 (EMOOCs2014), S. 234–239, p.a.u., Lausanne, 2014, ISBN: 978-84-8294-689-4. (Typ: Inproceedings | Links | BibTeX | Schlagwörter: cMOOC, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC) @inproceedings{lorenz14emoocs, title = {Open Online Courses in the context of higher education: an evaluation of a German cMOOC}, author = {Anja Lorenz and Daniela Pscheida and Marlen Dubrau and Andrea Lißner and Nina Kahnwald}, editor = {Ulrike Cress and Carlos Delgado Kloos}, url = {http://www.emoocs2014.eu/ http://prezi.com/s-wveolqgy5o/emoocs-2014-lausanne/ http://www.emoocs2014.eu/sites/default/files/Proceedings-Moocs-Summit-2014.pdf}, isbn = {978-84-8294-689-4}, year = {2014}, date = {2014-02-10}, booktitle = {Proceedings of the European MOOC Stakeholder Summit 2014 (EMOOCs2014)}, pages = {234–239}, publisher = {p.a.u.}, address = {Lausanne}, keywords = {cMOOC, eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
2013 |
|
![]() | Bremer, Claudia; Kahnwald, Nina; König, Monika; Lißner, Andrea; Lorenz, Anja; Robes, Jochen: cMOOC-Erfahrungen: Gemeinsame Präsentation und Diskussion der cMOOCs OPCO11, OPCO12, SOOC, MCC13. MOOCCamp Fachforum und BarCamp #mooccamp13, Frankfurt/Main, 13.12.2013. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, cMOOC, massive open online course (MOOC), MOOCcamp, social media) @misc{lorenz13mooccamp, title = {cMOOC-Erfahrungen: Gemeinsame Präsentation und Diskussion der cMOOCs OPCO11, OPCO12, SOOC, MCC13}, author = {Claudia Bremer and Nina Kahnwald and Monika König and Andrea Lißner and Anja Lorenz and Jochen Robes}, url = {http://mooccamp.mixxt.de/ https://electure-ms.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/vod/playlists/PfoZE9FM8e.html}, year = {2013}, date = {2013-12-13}, address = {Frankfurt/Main}, howpublished = {MOOCCamp Fachforum und BarCamp #mooccamp13}, keywords = {BarCamp, cMOOC, massive open online course (MOOC), MOOCcamp, social media}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Lorenz, Anja; Pscheida, Daniela; Kahnwald, Nina; Lißner, Andrea; Dubrau, Marlen; Hohenstatt, Selina; Winkler, Michael; Kinzelmann, Fabienne; Zauner, Lena: Saxon Open Online Course 2013. Posterbeitrag auf der Online Educa 2013 in Berlin, 2013. (Typ: Sonstige | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC, web 2.0) @misc{lorenz13oeb, title = {Saxon Open Online Course 2013}, author = {Anja Lorenz and Daniela Pscheida and Nina Kahnwald and Andrea Lißner and Marlen Dubrau and Selina Hohenstatt and Michael Winkler and Fabienne Kinzelmann and Lena Zauner}, url = {http://de.slideshare.net/sooc1314/sooc-poster-english http://www.online-educa.com/}, year = {2013}, date = {2013-12-04}, howpublished = {Posterbeitrag auf der Online Educa 2013 in Berlin}, keywords = {eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC, web 2.0}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } |
![]() | Lorenz, Anja: Who Provides Educational Resources, Who Profits? The Knowledge Transfer Revolution. In: Online Educa: 19th International Conference on Technology Supported Learning & Training, Berlin, 2013. (Typ: Inproceedings | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER), Open KnowledgeWorker) @inproceedings{loran2013oeb, title = {Who Provides Educational Resources, Who Profits? The Knowledge Transfer Revolution}, author = {Anja Lorenz}, url = {http://prezi.com/ah729kiwphpk/who-provides-educational-ressources-who-profits-the-knowledge-transfer-revolution/ http://www.online-educa.com/}, year = {2013}, date = {2013-12-04}, booktitle = {Online Educa: 19th International Conference on Technology Supported Learning & Training}, address = {Berlin}, keywords = {eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER), Open KnowledgeWorker}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
![]() | Lorenz, Anja; Pscheida, Daniela; Kahnwald, Nina; Lißner, Andrea; Dubrau, Marlen; Hohenstatt, Selina; Winkler, Michael; Kinzelmann, Fabienne; Zauner, Lena: Saxon Open Online Course 2013. Posterbeitrag zum HDS.Forum Lehre 2013: Die heterogene Hochschule in Zittau, 2013. (Typ: Sonstige | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC, web 2.0) @misc{lorenz13hds, title = {Saxon Open Online Course 2013}, author = {Anja Lorenz and Daniela Pscheida and Nina Kahnwald and Andrea Lißner and Marlen Dubrau and Selina Hohenstatt and Michael Winkler and Fabienne Kinzelmann and Lena Zauner}, url = {http://de.slideshare.net/sooc1314/soocposter https://www.hds.uni-leipzig.de/index.php?id=95}, year = {2013}, date = {2013-11-22}, address = {Zittau}, howpublished = {Posterbeitrag zum HDS.Forum Lehre 2013: Die heterogene Hochschule in Zittau}, keywords = {eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC, web 2.0}, pubstate = {published}, tppubtype = {misc} } |
![]() | Lorenz, Anja: Finanzierung von Bildungsangeboten. Session auf dem EduCamp Berlin 2013 #ecb13, Berlin, 2013. (Typ: Workshop | Links | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, educamp, eLearning) @workshop{lorenz2013ecb13, title = {Finanzierung von Bildungsangeboten}, author = {Anja Lorenz}, url = {https://ecb13.educamps.org/}, year = {2013}, date = {2013-11-03}, urldate = {2018-03-12}, booktitle = {Session auf dem EduCamp Berlin 2013 #ecb13}, address = {Berlin}, howpublished = {Session auf dem EduCamp Berlin 2013 #ecb13}, keywords = {BarCamp, educamp, eLearning}, pubstate = {published}, tppubtype = {workshop} } |
![]() | Lorenz, Anja: CC-BY-SA ...und dann?. Session auf dem EduCamp Berlin 2013 #ecber13, Berlin, 2013. (Typ: Workshop | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, educamp, L3T, open educational ressources (OER)) @workshop{lorenz2013ecber13, title = { CC-BY-SA ...und dann?}, author = {Anja Lorenz}, year = {2013}, date = {2013-11-02}, booktitle = {Session auf dem EduCamp Berlin 2013 #ecber13}, address = {Berlin}, howpublished = {Session auf dem EduCamp Berlin 2013 #ecber13}, keywords = {BarCamp, educamp, L3T, open educational ressources (OER)}, pubstate = {published}, tppubtype = {workshop} } |
![]() | Kahnwald, Nina; Pscheida, Daniela; Lorenz, Anja; Lißner, Andrea: Studierende als Zielgruppe von Open Online Courses: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel des SOOC13. In: Köhler, Thomas; Kahnwald, Nina (Hrsg.): Online Communities: Enterprise Networks, Open Education and Global Communication. 16. Workshop GeNeMe ’13. Gemeinschaften in Neuen Medien: Unternehmensnetzwerke, Forschungsgemeinschaften und globale K, TUDpress, Dresden, 2013, ISBN: 978-3944331-24-9. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC) @inproceedings{kahnwald2013geneme, title = {Studierende als Zielgruppe von Open Online Courses: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel des SOOC13}, author = {Nina Kahnwald and Daniela Pscheida and Anja Lorenz and Andrea Lißner}, editor = {Thomas Köhler and Nina Kahnwald}, url = {http://geneme.de/ http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-126160}, isbn = {978-3944331-24-9}, year = {2013}, date = {2013-10-08}, booktitle = {Online Communities: Enterprise Networks, Open Education and Global Communication. 16. Workshop GeNeMe ’13. Gemeinschaften in Neuen Medien: Unternehmensnetzwerke, Forschungsgemeinschaften und globale K}, publisher = {TUDpress}, address = {Dresden}, abstract = {Mit dem Saxon/Siegener Open Online Course (SOOC) liefern die Technische Universität Dresden, die Technische Universität Chemnitz und die Universität Siegen ihren Beitrag zum „MOOC-Jahr”. Im Rahmen des vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) geförderten Verbunds „Lehrpraxis im Transfer” soll der Ansatz von cMOOCs im Hochschulkontext erprobt und evaluiert werden. In diesem Beitrag werden nach einem Abriss über die bisherige Integration Studierender in cMOOCs sowie Vorüberlegungen zum Umgang mit der studentischen Zielgruppe, die Teilnehmendenstruktur und der Verlauf des bereits abgeschlossenen ersten Durchlaufs des SOOC13 vorgestellt. Dabei wird von Erfahrungen mit dem offenen Kursformat des cMOOCs im hochschulübergreifenden Setting mit studentischen Teilnehmern berichtet. Es wird auch die Frage aufgegriffen, welche spezifischen Herausforderungen und Anpassungsbedarfe sich aus der Konzentration auf diese Zielgruppe am konkreten Beispiel ergeben.}, keywords = {eLearning, higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Mit dem Saxon/Siegener Open Online Course (SOOC) liefern die Technische Universität Dresden, die Technische Universität Chemnitz und die Universität Siegen ihren Beitrag zum „MOOC-Jahr”. Im Rahmen des vom Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsen (HDS) geförderten Verbunds „Lehrpraxis im Transfer” soll der Ansatz von cMOOCs im Hochschulkontext erprobt und evaluiert werden. In diesem Beitrag werden nach einem Abriss über die bisherige Integration Studierender in cMOOCs sowie Vorüberlegungen zum Umgang mit der studentischen Zielgruppe, die Teilnehmendenstruktur und der Verlauf des bereits abgeschlossenen ersten Durchlaufs des SOOC13 vorgestellt. Dabei wird von Erfahrungen mit dem offenen Kursformat des cMOOCs im hochschulübergreifenden Setting mit studentischen Teilnehmern berichtet. Es wird auch die Frage aufgegriffen, welche spezifischen Herausforderungen und Anpassungsbedarfe sich aus der Konzentration auf diese Zielgruppe am konkreten Beispiel ergeben. |
![]() | Lißner, Andrea; Dubrau, Marlen; Pscheida, Daniela; Lorenz, Anja: Massive Open Online Course Made in Saxony. In: Hering, Klaus; Kawalek, Jürgen; Hornoff, Katja; Schaar, Florian (Hrsg.): Didaktik, Motivation, Innovation: Tagungsband zum Workshop on E-Learning 2013, S. 85–94, HTWK HTWK Leipzig, Leipzig, 2013, ISSN: 1610-1014. (Typ: Inproceedings | Links | BibTeX | Schlagwörter: higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC) @inproceedings{lorenz2013wel2, title = {Massive Open Online Course Made in Saxony}, author = {Andrea Lißner and Marlen Dubrau and Daniela Pscheida and Anja Lorenz}, editor = {Klaus Hering and Jürgen Kawalek and Katja Hornoff and Florian Schaar}, url = {http://www.htwk-leipzig.de/de/intranet/tell/veranstaltungen/workshop-on-e-learning-wel/ http://prezi.com/zkqm7epndwsc/massive-open-online-courses-made-in-saxony/}, issn = {1610-1014}, year = {2013}, date = {2013-09-25}, booktitle = {Didaktik, Motivation, Innovation: Tagungsband zum Workshop on E-Learning 2013}, pages = {85–94}, publisher = {HTWK Leipzig}, address = {Leipzig}, organization = {HTWK}, school = {HTWK}, keywords = {higher education, massive open online course (MOOC), social media, SOOC}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
![]() | Lorenz, Anja: Collaboration in E-Learning Projects (CELePro): Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Lehrenden an sächsischen Hochschulen. In: Hering, Klaus; Kawalek, Jürgen; Hornoff, Katja; Schaar, Florian (Hrsg.): Didaktik, Motivation, Innovation: Tagungsband zum Workshop on E-Learning 2013, HTWK Leipzig, HTWK Leipzig, 2013, ISSN: 1610-1014. (Typ: Inproceedings | Links | BibTeX | Schlagwörter: CELePro, collaboration, eLearning, eScience, social media, social software, web 2.0) @inproceedings{loran2013wel, title = {Collaboration in E-Learning Projects (CELePro): Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Lehrenden an sächsischen Hochschulen}, author = {Anja Lorenz}, editor = {Klaus Hering and Jürgen Kawalek and Katja Hornoff and Florian Schaar}, url = {http://www.htwk-leipzig.de/de/intranet/tell/veranstaltungen/workshop-on-e-learning-wel/ http://de.slideshare.net/anjalorenz/collaboration-in-elearning-projects-celepro/}, issn = {1610-1014}, year = {2013}, date = {2013-09-25}, booktitle = {Didaktik, Motivation, Innovation: Tagungsband zum Workshop on E-Learning 2013}, publisher = {HTWK Leipzig}, address = {HTWK Leipzig}, keywords = {CELePro, collaboration, eLearning, eScience, social media, social software, web 2.0}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
![]() | Lorenz, Anja; Mohamed, Bahaaeldin; Pscheida, Daniela; Seidel, Niels; Albrecht, Steffen; Köhler, Thomas: (Wissens-)Kooperationen und Social Media in Forschung und Lehre. In: Bremer, Claudia; Krömker, Detlef (Hrsg.): E-Learning zwischen Vision und Alltag: Zum Stand der Dinge. Tagungsband der GMW-Jahrestagungen 2013 in Frankfurt/Main vom 2.–5.9.2013, S. 253–265, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Waxmann, Münster, 2013, ISBN: 978-3-8309-2953-6. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: CELePro, collaboration, eLearning, eScience, social media) @inproceedings{lorenz2013gmwEScience, title = {(Wissens-)Kooperationen und Social Media in Forschung und Lehre}, author = {Anja Lorenz and Bahaaeldin Mohamed and Daniela Pscheida and Niels Seidel and Steffen Albrecht and Thomas Köhler}, editor = {Claudia Bremer and Detlef Krömker}, url = {http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2953Volltext.pdf&typ=zusatztext http://de.slideshare.net/anjalorenz/2013-09-celepro}, isbn = {978-3-8309-2953-6}, year = {2013}, date = {2013-09-05}, urldate = {2013-08-13}, booktitle = {E-Learning zwischen Vision und Alltag: Zum Stand der Dinge. Tagungsband der GMW-Jahrestagungen 2013 in Frankfurt/Main vom 2.–5.9.2013}, volume = {64}, pages = {253–265}, publisher = {Waxmann}, address = {Münster}, organization = {Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft}, school = {Universität Frankfurt}, series = {Medien in der Wissenschaft}, abstract = {Dem Social Web werden große Potenziale für die kooperative wissenschaftliche Arbeit zugeschrieben. Bislang ist jedoch nur wenig darüber bekannt, wie und in welchem Ausmaß Wissenschaftler/-innen tatsächlich kooperieren und inwiefern dabei auch Social-Media-Anwendungen zum Einsatz kommen. Dem Rechnung tragend gibt der folgende Beitrag anhand aktueller Forschungsdaten einen Überblick zum Stand von Kooperation und Social-Media-Nutzung in Forschung, Lehre und (Promotions-)Studium. Zudem wird der Einsatz einer Forschungsplattform als Weg zu einer möglichen Intensivierung der (Wissens-) Kooperation diskutiert.}, keywords = {CELePro, collaboration, eLearning, eScience, social media}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Dem Social Web werden große Potenziale für die kooperative wissenschaftliche Arbeit zugeschrieben. Bislang ist jedoch nur wenig darüber bekannt, wie und in welchem Ausmaß Wissenschaftler/-innen tatsächlich kooperieren und inwiefern dabei auch Social-Media-Anwendungen zum Einsatz kommen. Dem Rechnung tragend gibt der folgende Beitrag anhand aktueller Forschungsdaten einen Überblick zum Stand von Kooperation und Social-Media-Nutzung in Forschung, Lehre und (Promotions-)Studium. Zudem wird der Einsatz einer Forschungsplattform als Weg zu einer möglichen Intensivierung der (Wissens-) Kooperation diskutiert. |
![]() | Lißner, Andrea; Lorenz, Anja; Pscheida, Daniela; Dubrau, Marlen; Hohenstatt, Selina; Kahnwald, Nina: #SOOC13 Stationen eines MOOC: Kofferpacken für Massive Open Online Courses. In: Bremer, Claudia; Krömker, Detlef (Hrsg.): E-Learning zwischen Vision und Alltag: Zum Stand der Dinge. Tagungsband der GMW-Jahrestagungen 2013 in Frankfurt/Main vom 2.–5.9.2013, S. 403–406, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Waxmann, Münster, 2013, ISBN: 978-3-8309-2953-6. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, massive open online course (MOOC), social media, SOOC) @inproceedings{lorenz2013gmwSOOC, title = {#SOOC13 Stationen eines MOOC: Kofferpacken für Massive Open Online Courses}, author = {Andrea Lißner and Anja Lorenz and Daniela Pscheida and Marlen Dubrau and Selina Hohenstatt and Nina Kahnwald}, editor = {Claudia Bremer and Detlef Krömker}, url = {http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2953Volltext.pdf&typ=zusatztext http://prezi.com/ot76dprul6zt/sooc13-stationen-eines-mooc-kofferpacken-fur-massive-open-online-courses/ http://www.sooc13.de/2013/09/11/mooc-burnout-der-sooc13-auf-der-gmw13/}, isbn = {978-3-8309-2953-6}, year = {2013}, date = {2013-09-02}, urldate = {2013-08-13}, booktitle = {E-Learning zwischen Vision und Alltag: Zum Stand der Dinge. Tagungsband der GMW-Jahrestagungen 2013 in Frankfurt/Main vom 2.–5.9.2013}, volume = {64}, pages = {403–406}, publisher = {Waxmann}, address = {Münster}, organization = {Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft}, school = {Universität Frankfurt}, series = {Medien in der Wissenschaft}, abstract = {2013 ist das Jahr der MOOCs, so titeln Tagesspiegel und zahlreiche Blogs. Auch der aktuelle Horizon Report greift das Format auf und sieht dieses neue Lehr-Lern-Konzept als eine lohnenswerte Anreicherung und Ergänzung zu seminaristischen Veranstaltungen sowie traditionellen Vorlesungen im universitären Lehrbetrieb (Johnson et al., 2013). Massive Open Online Courses (MOOCs) als offene und für nahezu jeden frei zugängliche Lehr-Lern-Formate gewinnen in der akademischen Lehre und Erwachsenenbildung zunehmend an Bedeutung und haben laut Masters (2011) das Potenzial, die komplette Bildungskultur der nächsten Jahre zu beeinfl ussen. Insbesondere das große öffentliche Interesse an MOOCs und ihre rasante Verbreitung zeigen die Relevanz dieses neuen Formates auf. Die Idee, dass Wissen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedensten Kontexten und Disziplinen generiert wird, ist zentrales Element der konnektivistisch geprägten MOOCs, zu denen auch der Saxon Open Online Course (SOOC) gehört. Die große Herausforderung bei der Etablierung dieser Formate liegt an der Schnittstelle zwischen institutioneller Akkreditierung und dem „Open-Online-Course“-Charakter eines MOOCs. Hier befi nden sich Veranstaltende, Teilnehmende und Institutionen in einem Spannungsfeld, welches zu diskutieren ist.}, howpublished = {Pre-Conmference-Workshop}, keywords = {eLearning, massive open online course (MOOC), social media, SOOC}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } 2013 ist das Jahr der MOOCs, so titeln Tagesspiegel und zahlreiche Blogs. Auch der aktuelle Horizon Report greift das Format auf und sieht dieses neue Lehr-Lern-Konzept als eine lohnenswerte Anreicherung und Ergänzung zu seminaristischen Veranstaltungen sowie traditionellen Vorlesungen im universitären Lehrbetrieb (Johnson et al., 2013). Massive Open Online Courses (MOOCs) als offene und für nahezu jeden frei zugängliche Lehr-Lern-Formate gewinnen in der akademischen Lehre und Erwachsenenbildung zunehmend an Bedeutung und haben laut Masters (2011) das Potenzial, die komplette Bildungskultur der nächsten Jahre zu beeinfl ussen. Insbesondere das große öffentliche Interesse an MOOCs und ihre rasante Verbreitung zeigen die Relevanz dieses neuen Formates auf. Die Idee, dass Wissen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den verschiedensten Kontexten und Disziplinen generiert wird, ist zentrales Element der konnektivistisch geprägten MOOCs, zu denen auch der Saxon Open Online Course (SOOC) gehört. Die große Herausforderung bei der Etablierung dieser Formate liegt an der Schnittstelle zwischen institutioneller Akkreditierung und dem „Open-Online-Course“-Charakter eines MOOCs. Hier befi nden sich Veranstaltende, Teilnehmende und Institutionen in einem Spannungsfeld, welches zu diskutieren ist. |
![]() | Safran, Christian; Lorenz, Anja; Ebner, Martin: Webtechnologien – Technische Anforderungen an Informationssysteme. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), 2. Auflage, 2013. (Typ: Buchkapitel mit eigenem Titel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, information system, L3T, web technology) @incollection{lorenz2013l3tb, title = {Webtechnologien – Technische Anforderungen an Informationssysteme}, author = {Christian Safran and Anja Lorenz and Martin Ebner}, editor = {Martin Ebner and Sandra Schön}, url = {http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/118/name/webtechnologien}, year = {2013}, date = {2013-08-28}, booktitle = {Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), 2. Auflage}, edition = {2. Auflage}, abstract = {Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die technischen Grundlagen von Webtechnologien, welche bei Lernsoftware Verwendung finden können. Basierend auf der zugrunde liegenden Infrastruktur des Internets hat vor allem das World Wide Web seit der Jahrtausendwende alle Arten von Informationssystemen, auch solche für das Lernen und Lehren, nachhaltig beeinflusst. Dementsprechend ist ein Grundverständnis der entsprechenden Technologien und technischen Anforderungen von Vorteil, um Chancen und Grenzen von webbasierter Lernsoftware zu erläutern. Auf Basis der Architekturen und Protokolle des World Wide Web haben sich in den letzten Jahren Technologien wie Webanwendungen und Webservices entwickelt, die größere und reichhaltigere Applikationen im Web ermöglichen als zu dessen Anfangszeit. Diese Möglichkeiten führten einerseits zu der Entwicklung von Rich Internet Applications als „Internetanwendungen mit Desktop-Feeling“ und andererseits zum Aufkommen von Mashups, in welchen diverse Inhalte und Funktionalitäten anderer Applikationen in innovativen Szenarien neu kombiniert werden. Beide Ansätze sind in der aktuellen Entwicklung von Informationssystemen für das Lernen und Lehren unabdingbar.}, keywords = {eLearning, information system, L3T, web technology}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die technischen Grundlagen von Webtechnologien, welche bei Lernsoftware Verwendung finden können. Basierend auf der zugrunde liegenden Infrastruktur des Internets hat vor allem das World Wide Web seit der Jahrtausendwende alle Arten von Informationssystemen, auch solche für das Lernen und Lehren, nachhaltig beeinflusst. Dementsprechend ist ein Grundverständnis der entsprechenden Technologien und technischen Anforderungen von Vorteil, um Chancen und Grenzen von webbasierter Lernsoftware zu erläutern. Auf Basis der Architekturen und Protokolle des World Wide Web haben sich in den letzten Jahren Technologien wie Webanwendungen und Webservices entwickelt, die größere und reichhaltigere Applikationen im Web ermöglichen als zu dessen Anfangszeit. Diese Möglichkeiten führten einerseits zu der Entwicklung von Rich Internet Applications als „Internetanwendungen mit Desktop-Feeling“ und andererseits zum Aufkommen von Mashups, in welchen diverse Inhalte und Funktionalitäten anderer Applikationen in innovativen Szenarien neu kombiniert werden. Beide Ansätze sind in der aktuellen Entwicklung von Informationssystemen für das Lernen und Lehren unabdingbar. |
![]() | Lorenz, Anja; Safran, Christian; Ebner, Martin: Informationssysteme – Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), 2. Auflage, 2013. (Typ: Buchkapitel mit eigenem Titel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: authoring system, eLearning, information system, L3T, learning content management system (LCMS), learning management system (LMS)) @incollection{lorenz2013l3ta, title = {Informationssysteme – Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren}, author = {Anja Lorenz and Christian Safran and Martin Ebner}, editor = {Martin Ebner and Sandra Schön}, url = {http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013/kapitel/o/id/117/name/informationssysteme}, year = {2013}, date = {2013-08-28}, booktitle = {Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), 2. Auflage}, edition = {2. Auflage}, abstract = {Informationssysteme zum Lehren und Lernen bilden die technische Infrastruktur zum Erstellen und Verwalten von Lernressourcen. Bei der Auswahl entsprechender Systeme, wie den hier vorgestellten Autorinnen- und Autorenwerkzeugen, Lerncontentmanagementsystemen (LCMS) und Lernmanagementsystemen (LMS) müssen die technischen Anforderungen nicht nur jeweils einzeln berücksichtigt, sondern auch deren Interoperabilität muss geprüft werden. Dieses Kapitel führt zunächst in allgemeine Aspekte der Informationssysteme zum Lehren und Lernen ein. Anschließend werden Anforderungen an Autorinnen- und Autorenwerkzeuge, Lerncontentmanagementsysteme und Lernmanagementsysteme formuliert und erläutert. Dabei wird herausgestellt, dass die Auswahl der „richtigen“ Systeme nur mit Rücksicht auf die jeweilige Organisationsstruktur stattfinden kann.}, keywords = {authoring system, eLearning, information system, L3T, learning content management system (LCMS), learning management system (LMS)}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Informationssysteme zum Lehren und Lernen bilden die technische Infrastruktur zum Erstellen und Verwalten von Lernressourcen. Bei der Auswahl entsprechender Systeme, wie den hier vorgestellten Autorinnen- und Autorenwerkzeugen, Lerncontentmanagementsystemen (LCMS) und Lernmanagementsystemen (LMS) müssen die technischen Anforderungen nicht nur jeweils einzeln berücksichtigt, sondern auch deren Interoperabilität muss geprüft werden. Dieses Kapitel führt zunächst in allgemeine Aspekte der Informationssysteme zum Lehren und Lernen ein. Anschließend werden Anforderungen an Autorinnen- und Autorenwerkzeuge, Lerncontentmanagementsysteme und Lernmanagementsysteme formuliert und erläutert. Dabei wird herausgestellt, dass die Auswahl der „richtigen“ Systeme nur mit Rücksicht auf die jeweilige Organisationsstruktur stattfinden kann. |
![]() | Pscheida, Daniela; Lorenz, Anja; Lißner, Andrea; Kahnwald, Nina: The Course is Yours: Connecting Students and Teachers as Connectivist Learners with Open Online Courses. In: EDULEARN13, 5th annual International Conference on Education and New Learning Technologies, International Association of Technology, Education and Development (iated) Barcelona, Spain, 2013, ISBN: 978-84-616-3822-2. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, ePortfolio, higher education, massive open online course (MOOC), social media, social software, SOOC, web society) @inproceedings{lorenz2013sooc13Edulearn, title = {The Course is Yours: Connecting Students and Teachers as Connectivist Learners with Open Online Courses}, author = {Daniela Pscheida and Anja Lorenz and Andrea Lißner and Nina Kahnwald}, url = {http://iated.org/edulearn13/ http://library.iated.org/view/PSCHEIDA2013COU http://prezi.com/w_rdr0c3s-o7/the-course-is-yours-connecting-students-and-teachers-as-connectivist-learners-with-an-open-online-course/}, isbn = {978-84-616-3822-2}, year = {2013}, date = {2013-07-01}, booktitle = {EDULEARN13, 5th annual International Conference on Education and New Learning Technologies}, address = {Barcelona, Spain}, organization = {International Association of Technology, Education and Development (iated)}, abstract = {Open online courses represent one of the most interesting and promising trends in e-learning [1]. Openly available on the Internet and accessible free of charge, these courses invite an unlimited number of people from all countries and backgrounds to take part – therefore they are also known as MOOCs (massive open online courses). Within the project “SOOC – Saxon Open Online Course” that started in April 2013 a connectivist open online course is designed and conducted. Special about this course is it not only connects at least seven faculties at three different universities in Germany, but also enables a common learning by students and teachers of these universities and disciplines. Moreover it is open to all interested people via the Web. Another feature is formative assessment by means of the e-portfolio approach. In opposite to the traditional assessment methods the learners shall create and publish various artifacts in several social media tools and platforms like blogs or wikis. Artifacts can be commented and criticized by other participants and therefore enhance the learning results of the learning group as well as of the single learner. This paper introduces the concept of the Saxon Open Online Course (SOOC), addressing in particular the typical challenges of connectivist open online courses in higher education settings and presents potential solutions as well as first experiences and evaluation results.}, keywords = {eLearning, ePortfolio, higher education, massive open online course (MOOC), social media, social software, SOOC, web society}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Open online courses represent one of the most interesting and promising trends in e-learning [1]. Openly available on the Internet and accessible free of charge, these courses invite an unlimited number of people from all countries and backgrounds to take part – therefore they are also known as MOOCs (massive open online courses). Within the project “SOOC – Saxon Open Online Course” that started in April 2013 a connectivist open online course is designed and conducted. Special about this course is it not only connects at least seven faculties at three different universities in Germany, but also enables a common learning by students and teachers of these universities and disciplines. Moreover it is open to all interested people via the Web. Another feature is formative assessment by means of the e-portfolio approach. In opposite to the traditional assessment methods the learners shall create and publish various artifacts in several social media tools and platforms like blogs or wikis. Artifacts can be commented and criticized by other participants and therefore enhance the learning results of the learning group as well as of the single learner. This paper introduces the concept of the Saxon Open Online Course (SOOC), addressing in particular the typical challenges of connectivist open online courses in higher education settings and presents potential solutions as well as first experiences and evaluation results. |
![]() | Lorenz, Anja: CELePro: Collaboration in E-Learning Projects. Vortrag im Rahmen der 2. Netzwerkkonferenz des eScience-Forschungsnetzwerks Sachsen, Dresden, 12.06.2013. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: CELePro, eLearning, eScience, social media, social software, web 2.0) @misc{lorenz2013escience, title = {CELePro: Collaboration in E-Learning Projects}, author = {Anja Lorenz}, url = {http://anjalorenz.wordpress.com/2013/06/15/die-2-escience-netzwerkkonferenz/ http://de.slideshare.net/anjalorenz/2013-06-celepro http://de.slideshare.net/anjalorenz/plakat-escience-celepro}, year = {2013}, date = {2013-06-12}, urldate = {2013-06-17}, address = {Dresden}, organization = {eScience-Forschungsnetzwerk Sachsen}, howpublished = {Vortrag im Rahmen der 2. Netzwerkkonferenz des eScience-Forschungsnetzwerks Sachsen}, keywords = {CELePro, eLearning, eScience, social media, social software, web 2.0}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Lux, Thomas; Schufft, Katharina; Lorenz, Anja: Evaluating the Potential of Social Networking Services for Hospital Recruitment. In: 21st European Conference on Information Systems (ECIS) 2013, Utrecht, 2013. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eHealth, hospital management, human resource management, social media, social networking services, social recruitment) @inproceedings{lux2013ecis, title = {Evaluating the Potential of Social Networking Services for Hospital Recruitment}, author = {Thomas Lux and Katharina Schufft and Anja Lorenz}, url = {http://aisel.aisnet.org/ecis2013_cr/67/ http://www.staff.science.uu.nl/~Vlaan107/ecis/files/ECIS2013-0470-paper.pdf}, year = {2013}, date = {2013-06-05}, booktitle = {21st European Conference on Information Systems (ECIS) 2013}, address = {Utrecht}, abstract = {Currently, the German healthcare industry is a fast-growing sector. However, it has to face enormous challenges posed by the increasing lack of skilled employees. Particularly in the hospital sector, qualified staff is one of the most critical success factors. Therefore, it was analysed whether social networking services such as Facebook and the German business network XING provide suitable opportunities for hospitals’ e-recruitment strategies. First, the characteristics of human resource management in hospitals and its presence in social networking services as an application of Web 2.0 were analysed. Subsequently, actual recruiting activities and further potentials by using Facebook and XING were investigated by an online survey of German hospitals and an empirical study within these platforms. It was evaluated whether hospitals are using social networking services, and in a further study whether this use is promising. Major results included a low acceptance by the hospitals, but a significant success of using social networking services, especially for recruiting employees for senior positions in nursing and medical fields.}, keywords = {eHealth, hospital management, human resource management, social media, social networking services, social recruitment}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Currently, the German healthcare industry is a fast-growing sector. However, it has to face enormous challenges posed by the increasing lack of skilled employees. Particularly in the hospital sector, qualified staff is one of the most critical success factors. Therefore, it was analysed whether social networking services such as Facebook and the German business network XING provide suitable opportunities for hospitals’ e-recruitment strategies. First, the characteristics of human resource management in hospitals and its presence in social networking services as an application of Web 2.0 were analysed. Subsequently, actual recruiting activities and further potentials by using Facebook and XING were investigated by an online survey of German hospitals and an empirical study within these platforms. It was evaluated whether hospitals are using social networking services, and in a further study whether this use is promising. Major results included a low acceptance by the hospitals, but a significant success of using social networking services, especially for recruiting employees for senior positions in nursing and medical fields. |
![]() | Maasch, Alexander; Lorenz, Anja: The Content Is Yours Open – Educational Ressources (OER) mit Open KnowledgeWorker. 9. Studentische Medientage: The Stage is Yours, Technische Universität Chemnitz, 20.04.2013. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content management system (LCMS), open educational ressources (OER), Open KnowledgeWorker) @misc{lorenz2013smtc2, title = {The Content Is Yours Open – Educational Ressources (OER) mit Open KnowledgeWorker}, author = {Alexander Maasch and Anja Lorenz}, url = {http://www.medientage-chemnitz.de/?page_id=1086}, year = {2013}, date = {2013-04-20}, urldate = {2013-04-21}, address = {Technische Universität Chemnitz}, howpublished = {9. Studentische Medientage: The Stage is Yours}, keywords = {eLearning, learning content management system (LCMS), open educational ressources (OER), Open KnowledgeWorker}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Lorenz, Anja: The Course Is Yours – Lernen in einer vernetzten Welt. 9. Studentische Medientage: The Stage is Yours, Technische Universität Chemnitz, 20.04.2013. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: connectivism, eLearning, massive open online course (MOOC), social media, SOOC, web 2.0, web society) @misc{lorenz2013smtc, title = {The Course Is Yours – Lernen in einer vernetzten Welt}, author = {Anja Lorenz}, url = {http://www.medientage-chemnitz.de/?page_id=1075 http://prezi.com/q0z1xxikdg5k/2013-04-20-medientage-chemnitz-sooc13/}, year = {2013}, date = {2013-04-20}, urldate = {2013-04-21}, booktitle = {8. Studentische Medientage: The Stage is Yours}, address = {Technische Universität Chemnitz}, howpublished = {9. Studentische Medientage: The Stage is Yours}, keywords = {connectivism, eLearning, massive open online course (MOOC), social media, SOOC, web 2.0, web society}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Mohamed, Bahaaeldin; Lorenz, Anja; Pscheida, Daniela: The Fish Model: What factors affect participants while filling in an online questionnaire. In: Kaczmirek, Lars; Irmer, Christoph; Hellwig, Otto; Taddicken, Monika (Hrsg.): 15th General Online Research Conference, Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung Mannheim, Germany, 2013, ISBN: 978-3-9815106-1-4. (Typ: Inproceedings | Links | BibTeX | Schlagwörter: CELePro, eLearning, eScience, motivation, online survey) @inproceedings{lorenz13gor, title = {The Fish Model: What factors affect participants while filling in an online questionnaire}, author = {Bahaaeldin Mohamed and Anja Lorenz and Daniela Pscheida}, editor = {Lars Kaczmirek and Christoph Irmer and Otto Hellwig and Monika Taddicken}, url = {http://www.gor.de/ http://gor14.gor.de/wp-content/uploads/2013/08/gor13_abstractband_web.pdf}, isbn = {978-3-9815106-1-4}, year = {2013}, date = {2013-03-05}, booktitle = {15th General Online Research Conference}, address = {Mannheim, Germany}, organization = {Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung}, keywords = {CELePro, eLearning, eScience, motivation, online survey}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
![]() | Lorenz, Anja: NEUE LEBENS:WELT:KRISEN. Wie das Social Web Individuum und Gesellschaft verändert. In: FIfF-Kommunikation, 30 (1), S. 39–42, 2013, ISSN: 0938-3476. (Typ: Artikel | Links | BibTeX | Schlagwörter: social media, web 2.0, web society) @article{Lor13Fiff, title = {NEUE LEBENS:WELT:KRISEN. Wie das Social Web Individuum und Gesellschaft verändert}, author = {Anja Lorenz}, url = {http://fiff.de/publikationen/fiff-kommunikation/fk-2013/fk-2013-1/fk-2013-1}, issn = {0938-3476}, year = {2013}, date = {2013-03-01}, urldate = {2013-04-02}, journal = {FIfF-Kommunikation}, volume = {30}, number = {1}, pages = {39–42}, address = {Bremen}, organization = {Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e. V. (FIfF)}, keywords = {social media, web 2.0, web society}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } |
2012 |
|
![]() | Dinter, Barbara; Lorenz, Anja: Social Business Intelligence: a Literature Review and Research Agenda. In: Joey, George F (Hrsg.): Proceedings of the International Conference on Information Systems, ICIS 2012, Association for Information Systems, Orlando, Florida, 2012, ISBN: 978-0-615-71843-9. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: business intelligence, social information system, social media, social software, web 2.0) @inproceedings{dinlor2012icis, title = {Social Business Intelligence: a Literature Review and Research Agenda}, author = {Barbara Dinter and Anja Lorenz}, editor = {F. George Joey}, url = {http://aisel.aisnet.org/icis2012/proceedings/ResearchInProgress/104/ http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-105870}, isbn = {978-0-615-71843-9}, year = {2012}, date = {2012-12-16}, booktitle = {Proceedings of the International Conference on Information Systems, ICIS 2012}, publisher = {Association for Information Systems}, address = {Orlando, Florida}, abstract = {The domains of Business Intelligence (BI) and social media have meanwhile become significant research fields. While BI aims at supporting an organization’s decisions by providing relevant analytical data, social media is an emerging source of personal and individual knowledge, opinion, and attitudes of stakeholders. For a while, a convergence of the two domains can be observed in real-world implementations and research, resulting in concepts like social BI. Many research questions still remain open – or even worse – are not yet formulated. Therefore, the paper aims at articulating a research agenda for social BI. By means of a literature review we systematically explored previous work and developed a framework. It contrasts social media characteristics with BI design areas and is used to derive the social BI research agenda. Our results show that the integration of social media (data) into a BI system has impact on almost all BI design objects.}, keywords = {business intelligence, social information system, social media, social software, web 2.0}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } The domains of Business Intelligence (BI) and social media have meanwhile become significant research fields. While BI aims at supporting an organization’s decisions by providing relevant analytical data, social media is an emerging source of personal and individual knowledge, opinion, and attitudes of stakeholders. For a while, a convergence of the two domains can be observed in real-world implementations and research, resulting in concepts like social BI. Many research questions still remain open – or even worse – are not yet formulated. Therefore, the paper aims at articulating a research agenda for social BI. By means of a literature review we systematically explored previous work and developed a framework. It contrasts social media characteristics with BI design areas and is used to derive the social BI research agenda. Our results show that the integration of social media (data) into a BI system has impact on almost all BI design objects. |
![]() | Pscheida, Daniela; Lorenz, Anja; Albrecht, Steffen: Wissenschaftskommunikation 2.0 – Welche Anforderungen stellen sich an Akteure und Infrastruktur. In: 5. Forum Wissenschaftskommunikation, Wissenschaft im Dialog – Die Initiative der deutschen Wissenschaft Dresden, 2012. (Typ: Inproceedings | Links | BibTeX | Schlagwörter: eScience, information society, open science, social media, web 2.0) @inproceedings{pschei12, title = {Wissenschaftskommunikation 2.0 – Welche Anforderungen stellen sich an Akteure und Infrastruktur}, author = {Daniela Pscheida and Anja Lorenz and Steffen Albrecht}, url = {http://www.wissenschaft-im-dialog.de/wissenschaftskommunikation/forum/forum-2012/programm/programm-dienstag.html}, year = {2012}, date = {2012-12-04}, booktitle = {5. Forum Wissenschaftskommunikation}, address = {Dresden}, organization = {Wissenschaft im Dialog – Die Initiative der deutschen Wissenschaft}, keywords = {eScience, information society, open science, social media, web 2.0}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
![]() | Lorenz, Anja: NEUE LEBENS:WELT:KRISEN. Wie das Social Web Individuum und Gesellschaft verändert. Jahrestagung des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF): , Hochschule Fulda, 10.11.2012. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: information overload, pathology, social media, web 2.0, web society) @misc{lorenz12, title = {NEUE LEBENS:WELT:KRISEN. Wie das Social Web Individuum und Gesellschaft verändert}, author = {Anja Lorenz}, url = {http://fiff.de/veranstaltungen/fiff-jahrestagungen/jt2012 http://prezi.com/9nzav5amzhxb/neue-lebensweltkrisen/ http://socialwebpathologies.wordpress.com/2012/11/11/fiff-jahrestagung-2012-rckblick/}, year = {2012}, date = {2012-11-10}, address = {Hochschule Fulda}, abstract = {Kontinuierliche Nachrichtenströme, ständige Statusaktualisierungen von Freunden, Kollegen oder sogar Programmen und Maschinen sowie die eigene Präsenz und Interaktion in sozialen Netzwerken sind nur einige der heutigen Ausprägungen des Social Webs. Die wissenschaftliche Untersuchung und Erklärung der damit verbundenen Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft hat dabei gerade erst begonnen: Zwar stehen die Vorteile von Social Software besonders im Unternehmenseinsatz unter dem Schlagwort „Enterprise 2.0“ im Interesse vieler Forschergruppen und Konferenzen, die Betrachtung von Nebenerscheinungen und potenziell negativen Phänomenen hingegen finden insbesondere in Fachrichtungen mit starkem Technikfokus wie der Informatik nur allmählich ihren Weg in die wissenschaftliche Auseinandersetzung. Die Ursache hierfür liegt nicht zuletzt in der Multidimensionalität des Problemfeldes begründet. Sie macht es erforderlich, die vielschichtigen Effekte dieser Entwicklungen interdisziplinär zu untersuchen und zu diskutieren. Mit diesem Workshop soll eine Plattform geschaffen werden, auf deren Basis die aktuell diskutierten Problemfelder, die mit der Entwicklung des Social Web einhergehen, untersucht und gleichzeitig ganzheitliche Lösungsstrategien angestrebt werden können. Zielgruppe: Die bisher erzielten Erkenntnisfragmente finden sich verstreut über zahlreiche Disziplinen (neben der Informatik vor allem in der Medienforschung, der Biologie, der Medizin, der Psychologie, den Politikwissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften und der Soziologie). Durch interdisziplinären Erkenntnisaustausch einen fachbereichsübergreifenden Erkenntnisfortschritt zu befördern ist daher wesentliches Ziel des Workshops.}, howpublished = {Jahrestagung des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF): }, keywords = {information overload, pathology, social media, web 2.0, web society}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } Kontinuierliche Nachrichtenströme, ständige Statusaktualisierungen von Freunden, Kollegen oder sogar Programmen und Maschinen sowie die eigene Präsenz und Interaktion in sozialen Netzwerken sind nur einige der heutigen Ausprägungen des Social Webs. Die wissenschaftliche Untersuchung und Erklärung der damit verbundenen Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft hat dabei gerade erst begonnen: Zwar stehen die Vorteile von Social Software besonders im Unternehmenseinsatz unter dem Schlagwort „Enterprise 2.0“ im Interesse vieler Forschergruppen und Konferenzen, die Betrachtung von Nebenerscheinungen und potenziell negativen Phänomenen hingegen finden insbesondere in Fachrichtungen mit starkem Technikfokus wie der Informatik nur allmählich ihren Weg in die wissenschaftliche Auseinandersetzung. Die Ursache hierfür liegt nicht zuletzt in der Multidimensionalität des Problemfeldes begründet. Sie macht es erforderlich, die vielschichtigen Effekte dieser Entwicklungen interdisziplinär zu untersuchen und zu diskutieren. Mit diesem Workshop soll eine Plattform geschaffen werden, auf deren Basis die aktuell diskutierten Problemfelder, die mit der Entwicklung des Social Web einhergehen, untersucht und gleichzeitig ganzheitliche Lösungsstrategien angestrebt werden können. Zielgruppe: Die bisher erzielten Erkenntnisfragmente finden sich verstreut über zahlreiche Disziplinen (neben der Informatik vor allem in der Medienforschung, der Biologie, der Medizin, der Psychologie, den Politikwissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften und der Soziologie). Durch interdisziplinären Erkenntnisaustausch einen fachbereichsübergreifenden Erkenntnisfortschritt zu befördern ist daher wesentliches Ziel des Workshops. |
![]() | Lorenz, Anja: L3T: OER-Tracking. Session auf dem EduCamp Ilmenau 2012 #ecil12, Ilmenau, 2012. (Typ: Workshop | Links | BibTeX | Schlagwörter: Analytics, BarCamp, educamp, L3T, open educational ressources (OER)) @workshop{lorenz2012ecil12, title = {L3T: OER-Tracking}, author = {Anja Lorenz}, url = {https://ecil12.educamps.org/ https://anjalorenz.wordpress.com/2012/10/24/ecil12-meine-session/ https://www.youtube.com/watch?v=XAeSUX0drjM}, year = {2012}, date = {2012-10-20}, urldate = {2018-03-12}, booktitle = {Session auf dem EduCamp Ilmenau 2012 #ecil12}, address = {Ilmenau}, howpublished = {Session auf dem EduCamp Ilmenau 2012 #ecil12}, keywords = {Analytics, BarCamp, educamp, L3T, open educational ressources (OER)}, pubstate = {published}, tppubtype = {workshop} } |
![]() | Lorenz, Anja; Einert, Annett; Dinter, Barbara: FC WInf: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik. In: Kawalek, Jürgen; Hering, Klaus; Schuster, Enrico (Hrsg.): Tagungsband 10. Workshop on e-Learning, S. 147–157, Zentrum für eLearning, Görlitz, 2012, ISBN: 978-3-941521-08-7. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, flipped classroom, inverted classroom, learning content, teaching) @inproceedings{lorenz2012fcwinf, title = {FC WInf: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik}, author = {Anja Lorenz and Annett Einert and Barbara Dinter}, editor = {Jürgen Kawalek and Klaus Hering and Enrico Schuster}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-96870 http://de.slideshare.net/Annett_Einert/workshop-on-elearning-fc-winf http://elearning.hs-zigr.de/cms/index.php?article_id=133}, isbn = {978-3-941521-08-7}, year = {2012}, date = {2012-09-20}, booktitle = {Tagungsband 10. Workshop on e-Learning}, volume = {2582 - 2599}, number = {114 - 2012}, pages = {147–157}, publisher = {Zentrum für eLearning}, address = {Görlitz}, series = {Wissenschaftliche Berichte}, abstract = {Szenarien mit Blended-Learning-Charakter sind Alltag an deutschen Hochschulen: Insbesondere durch die Verbreitung von Learning-Management- Systemen, in Sachsen namentlich „OPAL“, können Lehrveranstaltungen über die Präsenzveranstaltungen hinaus in nahezu allen Fachbereichen um computergestützte Lerneinheiten ergänzt werden. Nach der Etablierung von Web Based Trainings als typische digitale Ergänzungsmodule streben einige didaktische Konzepte die verstärkte Abstimmung von Präsenz- und Onlinephase an. In der jüngeren Zeit wurde vor allem die Idee des Flipped Classroom (auch Inverted Classroom genannt) diskutiert. Hierbei wird die traditionelle Aufteilung der Lehr-Lern-Aktivitäten, bei der die Wissensvermittlung in den Präsenzveranstaltungen und die Vertiefung des Gelernten in Übungen zu Hause stattfinden, vertauscht. Stattdessen erwerben die Studierenden das nötige Wissen online und im Vorfeld der Präsenzphase, in der dann mithilfe komplexer Beispiele und unter aktiver Einbeziehung der Studierenden das Verständnis gefestigt und durch den Lehrenden unterstützt angewendet werden kann. Auch die Großveranstaltung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ (GWI) an der TU Chemnitz soll im Übungsbetrieb durch ein Flipped-Classroom-Konzept verbessert werden. Hierfür werden bestehende Aufgaben mithilfe einer Fachlandkarte und der Bewertung der jeweiligen Lehrziele zu einem Online-Materialien-Pool aufgebaut. Die Präsenzphase soll zur stärkeren Einbeziehung der Studierenden in Form eines aktiven Plenums abgehalten werden.}, keywords = {eLearning, flipped classroom, inverted classroom, learning content, teaching}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Szenarien mit Blended-Learning-Charakter sind Alltag an deutschen Hochschulen: Insbesondere durch die Verbreitung von Learning-Management- Systemen, in Sachsen namentlich „OPAL“, können Lehrveranstaltungen über die Präsenzveranstaltungen hinaus in nahezu allen Fachbereichen um computergestützte Lerneinheiten ergänzt werden. Nach der Etablierung von Web Based Trainings als typische digitale Ergänzungsmodule streben einige didaktische Konzepte die verstärkte Abstimmung von Präsenz- und Onlinephase an. In der jüngeren Zeit wurde vor allem die Idee des Flipped Classroom (auch Inverted Classroom genannt) diskutiert. Hierbei wird die traditionelle Aufteilung der Lehr-Lern-Aktivitäten, bei der die Wissensvermittlung in den Präsenzveranstaltungen und die Vertiefung des Gelernten in Übungen zu Hause stattfinden, vertauscht. Stattdessen erwerben die Studierenden das nötige Wissen online und im Vorfeld der Präsenzphase, in der dann mithilfe komplexer Beispiele und unter aktiver Einbeziehung der Studierenden das Verständnis gefestigt und durch den Lehrenden unterstützt angewendet werden kann. Auch die Großveranstaltung „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ (GWI) an der TU Chemnitz soll im Übungsbetrieb durch ein Flipped-Classroom-Konzept verbessert werden. Hierfür werden bestehende Aufgaben mithilfe einer Fachlandkarte und der Bewertung der jeweiligen Lehrziele zu einem Online-Materialien-Pool aufgebaut. Die Präsenzphase soll zur stärkeren Einbeziehung der Studierenden in Form eines aktiven Plenums abgehalten werden. |
![]() | Lorenz, Anja: CELePro: Collaboration in E-Learning Projects. Vortrag im Rahmen der 1. Netzwerkkonferenz des eScience Forschungsnetzwerk Sachsen, Burgstädt, 26.06.2012. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: CELePro, eLearning, eScience, social media, social software, web 2.0) @misc{lor12escience, title = {CELePro: Collaboration in E-Learning Projects}, author = {Anja Lorenz}, url = {http://prezi.com/z2xjkkkb6oy_/celepro/}, year = {2012}, date = {2012-06-26}, address = {Burgstädt}, organization = {eScience-Forschungsnetzwerk Sachsen}, howpublished = {Vortrag im Rahmen der 1. Netzwerkkonferenz des eScience Forschungsnetzwerk Sachsen}, keywords = {CELePro, eLearning, eScience, social media, social software, web 2.0}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Lorenz, Anja: L3T aus Sicht einer Autorin. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): L3T – ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail: Gestaltung, Prozesse, Apps und Finanzierung, 2 , S. 37–44, Book on Demand & Open Access, Norderstedt, 2012, ISBN: 978-3-8448-1013-4. (Typ: Buchkapitel mit eigenem Titel | Links | BibTeX | Schlagwörter: collaboration, eLearning, L3T, learning content, open science) @incollection{lorenz2012l3t, title = {L3T aus Sicht einer Autorin}, author = {Anja Lorenz}, editor = {Martin Ebner and Sandra Schön}, url = {http://l3t.eu/oer/}, isbn = {978-3-8448-1013-4}, year = {2012}, date = {2012-05-31}, booktitle = {L3T – ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail: Gestaltung, Prozesse, Apps und Finanzierung}, volume = {2}, pages = {37–44}, publisher = {Book on Demand & Open Access}, address = {Norderstedt}, chapter = {3}, series = {Beiträge zu offenen Bildungsressourcen}, keywords = {collaboration, eLearning, L3T, learning content, open science}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } |
![]() | Ebner, Martin; Lorenz, Anja: Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen. In: Haake, Jörg; Schwabe, Gerhard; Wessner, Martin (Hrsg.): CSCL-Kompendium 2.0. Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten, kooperativen Lernen, S. 97–111, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2012, ISBN: 978-3-486-59911-4. (Typ: Buchkapitel mit eigenem Titel | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, microblogging, social bookmarking, social media, social networking services, social software, web 2.0, weblog, wiki) @incollection{EbLor12, title = {Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen}, author = {Martin Ebner and Anja Lorenz}, editor = {Jörg Haake and Gerhard Schwabe and Martin Wessner}, url = {http://www.degruyter.com/view/books/9783486716825/9783486716825.97/9783486716825.97.xml http://www.scribd.com/mebner007/d/96300279-Web-2-0-als-Basistechnologien-fur-CSCL-Umgebungen}, isbn = {978-3-486-59911-4}, year = {2012}, date = {2012-05-01}, booktitle = {CSCL-Kompendium 2.0. Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten, kooperativen Lernen}, pages = {97–111}, publisher = {Oldenbourg Wissenschaftsverlag}, address = {München}, edition = {2., völlig überarbeitete}, chapter = {2.2}, keywords = {eLearning, microblogging, social bookmarking, social media, social networking services, social software, web 2.0, weblog, wiki}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } |
![]() | Lorenz, Anja; Schieder, Christian: Huxley 2.0: Risiken und Nebenwirkungen der schönen neuen Social Media Welt. 8. Studentische Medientage: Medien. Macht. Verfall., Technische Universität Chemnitz, 28.04.2012. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: information overload, pathology, social media, web 2.0, web society) @misc{Lorenz2012smtc, title = {Huxley 2.0: Risiken und Nebenwirkungen der schönen neuen Social Media Welt}, author = {Anja Lorenz and Christian Schieder}, url = {http://prezi.com/4q2cx-bujn4l/huxley-20-risiken-und-nebenwirkungen-der-schonen-neuen-social-media-welt/}, year = {2012}, date = {2012-04-28}, address = {Technische Universität Chemnitz}, howpublished = {8. Studentische Medientage: Medien. Macht. Verfall.}, keywords = {information overload, pathology, social media, web 2.0, web society}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } |
![]() | Schieder, Christian; Lorenz, Anja: Towards a Pathology of Social Media. In: Ockenfeld, Marlies; Peters, Isabella; Weller, Katrin (Hrsg.): Social Media und Web Science: Das Web als Lebensraum. 2. DGI-Konferenz, 64. Jahrestagung der DGI., S. 359–369, Deutsche Gesellschaft für Inforamationswissenschaft und Informationspraxis e.V., Frankfurt am Main, 2012, ISBN: 978-3-925474-72-9, (Young Information Professionsal Best Paper Award (2. Platz)). (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: information overload, pathology, social media, web 2.0, web society) @inproceedings{SoMePaDGI, title = {Towards a Pathology of Social Media}, author = {Christian Schieder and Anja Lorenz}, editor = {Marlies Ockenfeld and Isabella Peters and Katrin Weller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82030 http://prezi.com/zl7g428k4o0h/towards-a-pathology-of-social-media/}, isbn = {978-3-925474-72-9}, year = {2012}, date = {2012-03-22}, booktitle = {Social Media und Web Science: Das Web als Lebensraum. 2. DGI-Konferenz, 64. Jahrestagung der DGI.}, pages = {359–369}, publisher = {Deutsche Gesellschaft für Inforamationswissenschaft und Informationspraxis e.V.}, address = {Frankfurt am Main}, abstract = {The full transformational effects of Social Media have yet to be understood. Alongside its heavily discussed benefits, a number of potentially harmful effects have become apparent lately. Phenomena such as still increasing information overload, cyber-bullying, or loss of identity have been described in recent research literature from various domains. By means of a literature review our paper aims at reviewing, cataloguing and classifying these psychological and social disorders that have been reported to be related to Social Media engagement. We distinguish between active participation in and mere exposure to Social Media. Using a psychopathological classification scheme, we structure the identified symptoms and syndromes, providing a common language and taxonomy with which the identified disorders can be described and classified accurately. Thus, we are laying out a foundation necessary for the research into and the understanding of the aetiology and eventually the means for the prevention of the negative effects of Social Media usage within individuals in information societies.}, note = {Young Information Professionsal Best Paper Award (2. Platz)}, keywords = {information overload, pathology, social media, web 2.0, web society}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } The full transformational effects of Social Media have yet to be understood. Alongside its heavily discussed benefits, a number of potentially harmful effects have become apparent lately. Phenomena such as still increasing information overload, cyber-bullying, or loss of identity have been described in recent research literature from various domains. By means of a literature review our paper aims at reviewing, cataloguing and classifying these psychological and social disorders that have been reported to be related to Social Media engagement. We distinguish between active participation in and mere exposure to Social Media. Using a psychopathological classification scheme, we structure the identified symptoms and syndromes, providing a common language and taxonomy with which the identified disorders can be described and classified accurately. Thus, we are laying out a foundation necessary for the research into and the understanding of the aetiology and eventually the means for the prevention of the negative effects of Social Media usage within individuals in information societies. |
2011 |
|
![]() | Schieder, Christian; Lorenz, Anja: Grundzüge einer Pathologie medienbezogener Störungen im Web2.0. In: Eibl, Maximilian (Hrsg.): Mensch & Computer 2011, 11. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien. überMEDIEN – ÜBERmorgen, Tagungsband, S. 31–38, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2011, ISBN: 978-3-486-71235-3. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: information overload, pathology, social media, web 2.0, web society) @inproceedings{Web20Patholo, title = {Grundzüge einer Pathologie medienbezogener Störungen im Web2.0}, author = {Christian Schieder and Anja Lorenz}, editor = {Maximilian Eibl}, url = {http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/9783486712742.31 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82084 http://www.slideshare.net/anjalorenz/grundzge-einer-pathologie-medienbezogener-strungen-im-web-20}, isbn = {978-3-486-71235-3}, year = {2011}, date = {2011-09-13}, booktitle = {Mensch & Computer 2011, 11. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien. überMEDIEN – ÜBERmorgen, Tagungsband}, pages = {31–38}, publisher = {Oldenbourg Wissenschaftsverlag}, address = {München}, abstract = {Social Media birgt neben den vielen nutzenbringenden Anwendungsfeldern auch eine Reihe von Gefahren: Der ungefilterte und vor allem unreflektierte Umgang mit einer Vielzahl an Informationsquellen führt zu Phänomenen wie Information Overload oder Cybermobbing, die schließlich in realen gesundheitsgefährdenden Störungen resultieren können. Dabei unterscheiden wir zwischen Störungen der Partizipation und Störungen durch die Exposition und untergliedern diese gemäß pathologischer und sozialwissenschaftlicher Ordnungssysteme. Ebenso wie bei der Erforschung neuer Krankheitsbilder werden hier zunächst eine einheitliche Sprache und eine Taxonomie benötigt, mit der die gefundenen Krankheitsbilder, die Pathologien, korrekt beschrieben und eingeordnet werden können. Dieser Beitrag liefert hierfür einen ersten Ansatz und ist ein erster Schritt hin zur Entwicklung informationstechnischer Präventionsmaßnahmen.}, keywords = {information overload, pathology, social media, web 2.0, web society}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Social Media birgt neben den vielen nutzenbringenden Anwendungsfeldern auch eine Reihe von Gefahren: Der ungefilterte und vor allem unreflektierte Umgang mit einer Vielzahl an Informationsquellen führt zu Phänomenen wie Information Overload oder Cybermobbing, die schließlich in realen gesundheitsgefährdenden Störungen resultieren können. Dabei unterscheiden wir zwischen Störungen der Partizipation und Störungen durch die Exposition und untergliedern diese gemäß pathologischer und sozialwissenschaftlicher Ordnungssysteme. Ebenso wie bei der Erforschung neuer Krankheitsbilder werden hier zunächst eine einheitliche Sprache und eine Taxonomie benötigt, mit der die gefundenen Krankheitsbilder, die Pathologien, korrekt beschrieben und eingeordnet werden können. Dieser Beitrag liefert hierfür einen ersten Ansatz und ist ein erster Schritt hin zur Entwicklung informationstechnischer Präventionsmaßnahmen. |
![]() | Lorenz, Anja; Schieder, Christian: Struktur und Modell medienbezogener Störungen durch Social Media-Partizipation und -Exposition. In: Proceedings of the 14th GeNeMe Conference, Gemeinschaften in Neuen Medien – Virtual Enterprises, Communities & Social Networks, TUDpress, Dresden, 2011, ISBN: 978-3-942710-35-0. (Typ: Inproceedings | Links | BibTeX | Schlagwörter: information overload, pathology, social media, web 2.0, web society) @inproceedings{SoMePatho, title = {Struktur und Modell medienbezogener Störungen durch Social Media-Partizipation und -Exposition}, author = {Anja Lorenz and Christian Schieder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82058 http://www.slideshare.net/anjalorenz/struktur-und-modell-medienbezogener-strungen-durch-social-mediapartizipation-und-exposition}, isbn = {978-3-942710-35-0}, year = {2011}, date = {2011-09-07}, booktitle = {Proceedings of the 14th GeNeMe Conference, Gemeinschaften in Neuen Medien – Virtual Enterprises, Communities & Social Networks}, journal = {Proceedings of the 14th GeNeMe Conference, Gemeinschaften in Neuen Medien - Virtual Enterprises, Communities & Social Networks, Dresden, Germany, September 07-08, TUDpress, 2011}, publisher = {TUDpress}, address = {Dresden}, keywords = {information overload, pathology, social media, web 2.0, web society}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
![]() | Lorenz, Anja: Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikationsschema zur Bewertung des Lernkontextes. In: Rohland, Holger; Kienle, Andrea; Friedrich, Steffen (Hrsg.): DeLFI 2011 – Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.; 5.–8. September 2011 Technische Universität Dresden, S. 243–254, Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Dresden, 2011, ISBN: 978-3-88579-282-6. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), learning context, social software, user generated content, web 2.0) @inproceedings{Lorenz2011Delfi, title = {Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikationsschema zur Bewertung des Lernkontextes}, author = {Anja Lorenz}, editor = {Holger Rohland and Andrea Kienle and Steffen Friedrich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82007 http://www.slideshare.net/anjalorenz/rkfhrung-von-user-generated-content-in-lernmaterialien-ein-klassifikation-zur-bewertung-des-lernkontextes}, isbn = {978-3-88579-282-6}, year = {2011}, date = {2011-09-06}, booktitle = {DeLFI 2011 – Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.; 5.–8. September 2011 Technische Universität Dresden}, volume = {188}, pages = {243–254}, publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)}, address = {Dresden}, series = {Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings}, abstract = {Lerncontentmodelle beschreiben den modularen Aufbau von Lernmaterialien auf verschiedenen Komplexitätsebenen von Assets bis hin zu fertigen Kursmaterialien. In Autorenwerkzeugen wird diese Untergliederung oft unterstützt, bspw. durch Mediendatenbanken, modularisierte Inhaltsstrukturen oder pädagogische Metadaten zum unterstützten Lernszenario. User Generated Content in Social-Software-Anwendungen entsteht nicht auf diesem strukturierten Weg, sondern spontan und abhängig von den bereitgestellten Funktionen. Der Beitrag zeigt, dass sie sich aber weiterhin bezüglich ihrer Abhängigkeit vom Lernkontext klassifizieren lassen. Als Abstufungen ergeben sich Assets, Informations- und Lernobjekte, zielgruppenbasierte Zusammenstellungen und Kursunterlagen. Damit soll einerseits eine taxonomische Grundlage geschaffen werden, um User Generated Content als Lernmaterialien einzuordnen, es ist aber vornehmlich ein erster Schritt hin zur deren systematischen Re-Integration in institutionelle Lernmaterialien.}, keywords = {eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), learning context, social software, user generated content, web 2.0}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Lerncontentmodelle beschreiben den modularen Aufbau von Lernmaterialien auf verschiedenen Komplexitätsebenen von Assets bis hin zu fertigen Kursmaterialien. In Autorenwerkzeugen wird diese Untergliederung oft unterstützt, bspw. durch Mediendatenbanken, modularisierte Inhaltsstrukturen oder pädagogische Metadaten zum unterstützten Lernszenario. User Generated Content in Social-Software-Anwendungen entsteht nicht auf diesem strukturierten Weg, sondern spontan und abhängig von den bereitgestellten Funktionen. Der Beitrag zeigt, dass sie sich aber weiterhin bezüglich ihrer Abhängigkeit vom Lernkontext klassifizieren lassen. Als Abstufungen ergeben sich Assets, Informations- und Lernobjekte, zielgruppenbasierte Zusammenstellungen und Kursunterlagen. Damit soll einerseits eine taxonomische Grundlage geschaffen werden, um User Generated Content als Lernmaterialien einzuordnen, es ist aber vornehmlich ein erster Schritt hin zur deren systematischen Re-Integration in institutionelle Lernmaterialien. |
![]() | Lorenz, Anja: Kooperationsunterstützung in einem Learning Content Management System (LCMS). In: Schwill, Andreas; Neumann, Jörg (Hrsg.): Wissensgemeinschaften 2011: Doktorandenforum (Pre-Conference), DeLFI & GMW Dresden, 2011. (Typ: Inproceedings | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), social software, web 2.0) @inproceedings{Lorenz2011WiGe, title = {Kooperationsunterstützung in einem Learning Content Management System (LCMS)}, author = {Anja Lorenz}, editor = {Andreas Schwill and Jörg Neumann}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82022 http://www.slideshare.net/anjalorenz/delfi-doktorandenforum-kooperationsuntersttzung-in-einem-lcms}, year = {2011}, date = {2011-09-05}, booktitle = {Wissensgemeinschaften 2011: Doktorandenforum (Pre-Conference)}, address = {Dresden}, organization = {DeLFI & GMW}, keywords = {eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), social software, web 2.0}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } |
![]() | Lorenz, Anja: Unterstützung der Nutzung des kollektiven Wissens in einem LCMS. In: Gluchowski, Peter; Lorenz, Anja; Schieder, Christian; Stietzel, Jacqueline (Hrsg.): Tagungsband zum 14. Interuniversitären Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik, S. 41–51, Universitätsverlag der TU Chemnitz, Chemnitz, 2011, ISBN: 978-3-941003-39-2. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), social software, web 2.0) @inproceedings{Lor11doksem, title = {Unterstützung der Nutzung des kollektiven Wissens in einem LCMS}, author = {Anja Lorenz}, editor = {Peter Gluchowski and Anja Lorenz and Christian Schieder and Jacqueline Stietzel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-70694 http://www.slideshare.net/anjalorenz/untersttzung-der-nutzung-des-kollektiven-wissens-in-einem-lcms-8625078}, isbn = {978-3-941003-39-2}, year = {2011}, date = {2011-07-14}, booktitle = {Tagungsband zum 14. Interuniversitären Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik}, pages = {41–51}, publisher = {Universitätsverlag der TU Chemnitz}, address = {Chemnitz}, abstract = {Bei der Erstellung von Lernmaterialien für die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen treffen ver-schiedene Anforderungen aufeinander: Die Kursmaterialien sollen fachlich richtig, didaktisch sinnvoll und gestalterisch ansehnlich aufbereitet sein. Zugleich finden sich in den Unternehmen unterschiedli-che Zielgruppen und Einsatzzwecke, sodass hohe Ansprüche an den effektiven Einsatz und somit an die Wiederverwendbarkeit einmal erstellter Lerninhalte bestehen. Learning Content Management Sys-teme (LCMS) begegnen diesen Herausforderungen und stellen Funktionalitäten zur Erstellung, Bear-beitung, Verwaltung und Veröffentlichung von Lernobjekten und den daraus zusammengestellten Kursmaterialien bereit: Zentralisierte Lernobjektrepositorien für XML-basierte Lerninhalte erleichtern nicht nur die Wiederverwendung von Informations- und Lernobjekten in Kursmaterialien für verschie-dene Lernszenarien, sondern sie ermöglichen erst die Überführung der Lerninhalte in verschiedene Verteilungsformate und Sprachversionen. Während der Umgang mit Lernobjekten für einzelne Autoren durch diese Funktionalitäten weitestge-hend vereinfacht wird, fehlt es bislang an einer umfassenden Betrachtung, wie die Zusammenarbeit verschiedener Autoren im LCMS unterstützt werden kann. Mit der Dissertation werden Übertragungs-möglichkeiten von Kollaborationsprinzipien aus dem Web 2.0 untersucht, die als Vorbild für die ge-meinsame Erstellung von Content und die dabei nötigen Abstimmungsprozesse durch nicht- bzw. flachstrukturierte, heterogene Autorengruppen dienen. Als methodische Klammer wird die DIN EN ISO/IEC 19796 (2009) herangezogen. Sie gibt einerseits die für die Analyse nötige Strukturierung der Prozesse bei der Lernangebotserstellung vor und liefert außerdem die für die Evaluation nötigen Quali-tätskriterien.}, keywords = {eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), social software, web 2.0}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Bei der Erstellung von Lernmaterialien für die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen treffen ver-schiedene Anforderungen aufeinander: Die Kursmaterialien sollen fachlich richtig, didaktisch sinnvoll und gestalterisch ansehnlich aufbereitet sein. Zugleich finden sich in den Unternehmen unterschiedli-che Zielgruppen und Einsatzzwecke, sodass hohe Ansprüche an den effektiven Einsatz und somit an die Wiederverwendbarkeit einmal erstellter Lerninhalte bestehen. Learning Content Management Sys-teme (LCMS) begegnen diesen Herausforderungen und stellen Funktionalitäten zur Erstellung, Bear-beitung, Verwaltung und Veröffentlichung von Lernobjekten und den daraus zusammengestellten Kursmaterialien bereit: Zentralisierte Lernobjektrepositorien für XML-basierte Lerninhalte erleichtern nicht nur die Wiederverwendung von Informations- und Lernobjekten in Kursmaterialien für verschie-dene Lernszenarien, sondern sie ermöglichen erst die Überführung der Lerninhalte in verschiedene Verteilungsformate und Sprachversionen. Während der Umgang mit Lernobjekten für einzelne Autoren durch diese Funktionalitäten weitestge-hend vereinfacht wird, fehlt es bislang an einer umfassenden Betrachtung, wie die Zusammenarbeit verschiedener Autoren im LCMS unterstützt werden kann. Mit der Dissertation werden Übertragungs-möglichkeiten von Kollaborationsprinzipien aus dem Web 2.0 untersucht, die als Vorbild für die ge-meinsame Erstellung von Content und die dabei nötigen Abstimmungsprozesse durch nicht- bzw. flachstrukturierte, heterogene Autorengruppen dienen. Als methodische Klammer wird die DIN EN ISO/IEC 19796 (2009) herangezogen. Sie gibt einerseits die für die Analyse nötige Strukturierung der Prozesse bei der Lernangebotserstellung vor und liefert außerdem die für die Evaluation nötigen Quali-tätskriterien. |
![]() | Gluchowski, Peter; Lorenz, Anja; Schieder, Christian; Stietzel, Jacqueline: Tagungsband zum 14. Interuniversitären Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik Chemnitz/Augustusburg, July 14, 2011. Universitätsverlag der TU Chemnitz, 2011, ISBN: 978-3-941003-39-2. (Typ: Buch | Links | BibTeX | Schlagwörter: Wirtschaftsinformatik) @book{DokSem11, title = {Tagungsband zum 14. Interuniversitären Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik Chemnitz/Augustusburg, July 14, 2011}, author = {Peter Gluchowski and Anja Lorenz and Christian Schieder and Jacqueline Stietzel}, url = {http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/wi2/wp/de/doktorandenseminar/ http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-70735}, isbn = {978-3-941003-39-2}, year = {2011}, date = {2011-07-14}, booktitle = {Chemnitz/Augustusburg, July 14, 2011}, publisher = {Universitätsverlag der TU Chemnitz}, keywords = {Wirtschaftsinformatik}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } |
![]() | Neumann, Jörg; Schulz, Jens; Lorenz, Anja; Hallbauer, Mike; Meier, Christian: mobileTUD – der lange Weg zum . In: Rummler, Klaus; Seipold, Judith; Lübcke, Eileen; Pachler, Norbert; Attwell, Graham (Hrsg.): Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments, S. 97-101, London Mobile Learning Group Bremen, 2011, ISSN: 1753-3385. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), microlearning, mobileTUD, reusability, reusable learning objects) @inproceedings{Lor2011mlcb, title = {mobileTUD – der lange Weg zum }, author = {Jörg Neumann and Jens Schulz and Anja Lorenz and Mike Hallbauer and Christian Meier}, editor = {Klaus Rummler and Judith Seipold and Eileen Lübcke and Norbert Pachler and Graham Attwell}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82113 http://www.slideshare.net/anjalorenz/mobiletud-der-lange-weg-zum-mobilen-ruhm}, issn = {1753-3385}, year = {2011}, date = {2011-03-22}, booktitle = {Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments}, pages = {97-101}, address = {Bremen}, organization = {London Mobile Learning Group}, abstract = {The article considers three main aspects of developing mobile learning for serious learning scenarios at universities and further educational training sectors. The first is about getting in touch with mobile learning in general and analysing actual e-learning-systems at the Technische Universität Dresden. The second aspect focuses on micro learning as a potential didactical approach. Having a look on prototyping pitfalls and problems will complete the introduction. For discussing the presented issues concerning technical, didactical, learning and teaching problems there will be a workshop session with three round tables using the worldcafé method.}, keywords = {eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), microlearning, mobileTUD, reusability, reusable learning objects}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } The article considers three main aspects of developing mobile learning for serious learning scenarios at universities and further educational training sectors. The first is about getting in touch with mobile learning in general and analysing actual e-learning-systems at the Technische Universität Dresden. The second aspect focuses on micro learning as a potential didactical approach. Having a look on prototyping pitfalls and problems will complete the introduction. For discussing the presented issues concerning technical, didactical, learning and teaching problems there will be a workshop session with three round tables using the worldcafé method. |
![]() | Lorenz, Anja: Wohin mit User Generated Content?. Session auf dem EduCamp Bremen 2011 #echb11, Bremen, 2011. (Typ: Workshop | Links | BibTeX | Schlagwörter: BarCamp, educamp, user generated content) @workshop{lorenz2011echb11, title = {Wohin mit User Generated Content?}, author = {Anja Lorenz}, url = {https://echb11.educamps.org/ https://echb11.educamps.org/r9-wohin-mit-user-generated-content/ http://piratepad.net/wohinmitugc}, year = {2011}, date = {2011-03-20}, urldate = {2018-03-12}, booktitle = {Session auf dem EduCamp Bremen 2011 #echb11}, address = {Bremen}, howpublished = {Session auf dem EduCamp Bremen 2011 #echb11}, keywords = {BarCamp, educamp, user generated content}, pubstate = {published}, tppubtype = {workshop} } |
![]() | Safran, Christian; Lorenz, Anja; Ebner, Martin: Webtechnologien – Technische Anforderungen an Informationssysteme. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), ePubli, Berlin & online (Open Access), 2011, ISBN: 978-3-8442-0437-7. (Typ: Buchkapitel mit eigenem Titel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, information system, L3T, web technology) @incollection{Lor2011L3Tb, title = {Webtechnologien – Technische Anforderungen an Informationssysteme}, author = {Christian Safran and Anja Lorenz and Martin Ebner}, editor = {Martin Ebner and Sandra Schön}, url = {http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook/kapitel/o/id/44}, isbn = {978-3-8442-0437-7}, year = {2011}, date = {2011-02-01}, booktitle = {Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T)}, publisher = {ePubli}, address = {Berlin & online (Open Access)}, edition = {1. Auflage}, abstract = {Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die technischen Grundlagen von Webtechnologien, welche im Rahmen von Lernsoftware Verwendung finden können. Basierend auf der zugrunde liegenden Infrastruktur des Internets hat vor allem das World Wide Web im letzten Jahrzehnt alle Arten von Informationssystemen, auch solche für das Lernen und Lehren, nachhaltig beeinflusst. Dementsprechend ist ein Grundverständnis der entsprechenden Technologien und technischen Anforderungen von Vorteil, um Chancen und Grenzen von webbasierter Lernsoftware zu erläutern. Durch die zugrunde liegenden Architekturen und Protokollen des World Wide Web haben sich in den letzten Jahren Technologien wie Webanwendungen und Webservices entwickelt, die größere und reichhaltigere Applikationen im Web ermöglichen als zu dessen Anfangszeit. Diese Möglichkeiten führten einerseits zu der Entwicklung von Rich Internet Applications als „Internetanwendungen mit Desktop-Feeling“ und andererseits zum Aufkommen von Mashups, in welchen diverse Inhalte und Funktionalitäten anderer Applikationen in innovativen Szenarien neu kombiniert werden. Beide Ansätze sind in der aktuellen Entwicklung von Informationssystemen für das Lernen und Lehren unabdingbar.}, keywords = {eLearning, information system, L3T, web technology}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die technischen Grundlagen von Webtechnologien, welche im Rahmen von Lernsoftware Verwendung finden können. Basierend auf der zugrunde liegenden Infrastruktur des Internets hat vor allem das World Wide Web im letzten Jahrzehnt alle Arten von Informationssystemen, auch solche für das Lernen und Lehren, nachhaltig beeinflusst. Dementsprechend ist ein Grundverständnis der entsprechenden Technologien und technischen Anforderungen von Vorteil, um Chancen und Grenzen von webbasierter Lernsoftware zu erläutern. Durch die zugrunde liegenden Architekturen und Protokollen des World Wide Web haben sich in den letzten Jahren Technologien wie Webanwendungen und Webservices entwickelt, die größere und reichhaltigere Applikationen im Web ermöglichen als zu dessen Anfangszeit. Diese Möglichkeiten führten einerseits zu der Entwicklung von Rich Internet Applications als „Internetanwendungen mit Desktop-Feeling“ und andererseits zum Aufkommen von Mashups, in welchen diverse Inhalte und Funktionalitäten anderer Applikationen in innovativen Szenarien neu kombiniert werden. Beide Ansätze sind in der aktuellen Entwicklung von Informationssystemen für das Lernen und Lehren unabdingbar. |
![]() | Lorenz, Anja; Safran, Christian; Ebner, Martin: Informationssysteme – Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), ePubli, Berlin & online (Open Access), 2011, ISBN: 978-3-8442-0437-7. (Typ: Buchkapitel mit eigenem Titel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: authoring system, eLearning, information system, L3T, learning content management system (LCMS), learning management system (LMS)) @incollection{Lor2011L3Ta, title = {Informationssysteme – Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren}, author = {Anja Lorenz and Christian Safran and Martin Ebner}, editor = {Martin Ebner and Sandra Schön}, url = {http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook/kapitel/o/id/41}, isbn = {978-3-8442-0437-7}, year = {2011}, date = {2011-02-01}, booktitle = {Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T)}, publisher = {ePubli}, address = {Berlin & online (Open Access)}, edition = {1. Auflage}, abstract = {Informationssysteme zum Lehren und Lernen bilden die technische Infrastruktur zum Erstellen und Verwalten von Lernressourcen, Lehrenden und Lernenden. Bei der Auswahl entsprechender Systeme, wie den hier vorgestellten Autorenwerkzeugen, Lerncontentmanagementsystemen (LCMS) und Lernmanagementsystemen (LMS) müssen die technischen Anforderungen nicht nur jeweils einzeln berücksichtigt, sondern auch deren Interoperabilität muss geprüft werden. Dieses Kapitel führt zunächst in allgemeine Aspekte der Informationssysteme zum Lehren und Lernen ein. Anschließend werden Anforderungen an Autorenwerkzeuge, Lerncontentmanagementsysteme und Lernmanagementsysteme formuliert und erläutert. Dabei wird herausgestellt, dass die Auswahl der „richtigen“ Systeme nur mit Rücksicht auf die jeweilige Organisationsstruktur stattfinden kann.}, keywords = {authoring system, eLearning, information system, L3T, learning content management system (LCMS), learning management system (LMS)}, pubstate = {published}, tppubtype = {incollection} } Informationssysteme zum Lehren und Lernen bilden die technische Infrastruktur zum Erstellen und Verwalten von Lernressourcen, Lehrenden und Lernenden. Bei der Auswahl entsprechender Systeme, wie den hier vorgestellten Autorenwerkzeugen, Lerncontentmanagementsystemen (LCMS) und Lernmanagementsystemen (LMS) müssen die technischen Anforderungen nicht nur jeweils einzeln berücksichtigt, sondern auch deren Interoperabilität muss geprüft werden. Dieses Kapitel führt zunächst in allgemeine Aspekte der Informationssysteme zum Lehren und Lernen ein. Anschließend werden Anforderungen an Autorenwerkzeuge, Lerncontentmanagementsysteme und Lernmanagementsysteme formuliert und erläutert. Dabei wird herausgestellt, dass die Auswahl der „richtigen“ Systeme nur mit Rücksicht auf die jeweilige Organisationsstruktur stattfinden kann. |
2010 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning. Vortragsreihe Perspektiven im E-Learning, eingeladener Vortrag,, Medienzentrum der Technischen Universität Dresden, 21.10.2010. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), microlearning, reusability, reusable learning objects) @misc{Lor2010f, title = {Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning}, author = {Anja Lorenz}, url = {http://www.slideshare.net/anjalorenz/eine-kleine-portion-bitte-lernmaterialien-fr-microlearning}, year = {2010}, date = {2010-10-21}, address = {Medienzentrum der Technischen Universität Dresden}, abstract = {Neue Technologien auf dem Mobilfunkmarkt ermöglichen heute weitaus komplexere Nutzungsszenarien als das bloße Telefonieren oder sporadische Internetnutzung mit Handys und Smartphones. Aus Sicht der Hochschulen bietet sich an, diese neuen Formen der Kommunikation und sozialen Konnektivität für den Einsatz in Lehr-Lern-Szenarien zu untersuchen und zu adaptieren. Es zeigt sich, dass ‘mobile learning‘ auf der Agenda vieler Medienzentren steht, aber weder systematisch untersucht noch aktiv betrieben wird. Einerseits lassen sich einige Vorbehalte gegenüber dieser Lernform diagnostizieren, andererseits ist mit der aktiven Auseinandersetzung ein nicht unerheblicher personeller und ggf. auch finanzieller Aufwand verbunden. Zur systematischen Bearbeitung des Themas wurde am Medienzentrum der TU Dresden im Sommer 2010 eine interdisziplinäre Projektgruppe gebildet. Im Rahmen der Vortragsreihe werden nun Herr Dr. Jörg Neumann und Herr Dipl.-Inf. (FH) Mike Hallbauer erste Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektes präsentieren. Aber auch an anderen sächsischen Hochschulen gibt es interessante wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema ‘mobile learning‘. Herr Dipl.-Inf. (FH) Tobias Welz wird hierzu eine Studie der Hochschule für Telekommunikation Leipzig zur Tauglichkeit von verschiedenen Geräteklassen für ortsunabhängige Lernszenarien im Fernstudium vorstellen. Der methodischen Fragestellung zur entsprechenden Content-Aufbereitung wird sich Frau Dipl.-Medieninf. Anja Lorenz mit einem Beitrag zum Diskurs um Micro- und Macro-Learning-Ansätze nähern. Den Abschluss bildet ein gemeinsamer Gedankenaustausch mit den Dozenten, Interessenten sind herzlich eingeladen Ihre Erfahrungen einzubringen.}, howpublished = {Vortragsreihe Perspektiven im E-Learning, eingeladener Vortrag,}, keywords = {eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), microlearning, reusability, reusable learning objects}, pubstate = {published}, tppubtype = {presentation} } Neue Technologien auf dem Mobilfunkmarkt ermöglichen heute weitaus komplexere Nutzungsszenarien als das bloße Telefonieren oder sporadische Internetnutzung mit Handys und Smartphones. Aus Sicht der Hochschulen bietet sich an, diese neuen Formen der Kommunikation und sozialen Konnektivität für den Einsatz in Lehr-Lern-Szenarien zu untersuchen und zu adaptieren. Es zeigt sich, dass ‘mobile learning‘ auf der Agenda vieler Medienzentren steht, aber weder systematisch untersucht noch aktiv betrieben wird. Einerseits lassen sich einige Vorbehalte gegenüber dieser Lernform diagnostizieren, andererseits ist mit der aktiven Auseinandersetzung ein nicht unerheblicher personeller und ggf. auch finanzieller Aufwand verbunden. Zur systematischen Bearbeitung des Themas wurde am Medienzentrum der TU Dresden im Sommer 2010 eine interdisziplinäre Projektgruppe gebildet. Im Rahmen der Vortragsreihe werden nun Herr Dr. Jörg Neumann und Herr Dipl.-Inf. (FH) Mike Hallbauer erste Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektes präsentieren. Aber auch an anderen sächsischen Hochschulen gibt es interessante wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema ‘mobile learning‘. Herr Dipl.-Inf. (FH) Tobias Welz wird hierzu eine Studie der Hochschule für Telekommunikation Leipzig zur Tauglichkeit von verschiedenen Geräteklassen für ortsunabhängige Lernszenarien im Fernstudium vorstellen. Der methodischen Fragestellung zur entsprechenden Content-Aufbereitung wird sich Frau Dipl.-Medieninf. Anja Lorenz mit einem Beitrag zum Diskurs um Micro- und Macro-Learning-Ansätze nähern. Den Abschluss bildet ein gemeinsamer Gedankenaustausch mit den Dozenten, Interessenten sind herzlich eingeladen Ihre Erfahrungen einzubringen. |
![]() | Lorenz, Anja: Über kurz oder lang. Ein Schlichtungsversuch zur Debatte über Micro- und Macrolearning. In: Albrecht, Friedrich (Hrsg.): 8. Workshop on e-Learning 2010 am 15. September 2010 an der Hochschule Zittau/Görlitz, S. 79-88, Zentrum für eLearning [Zfe], Zittau, 2010, ISBN: 978-3-9812655-5-2. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), macrolearning, microlearning, reusability) @inproceedings{Lorenz2010c, title = {Über kurz oder lang. Ein Schlichtungsversuch zur Debatte über Micro- und Macrolearning}, author = {Anja Lorenz}, editor = {Friedrich Albrecht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82098 http://www.slideshare.net/anjalorenz/ber-kurz-oder-lang-ein-schlichtungsversuch-zur-debatte-ber-micro-und-macrolearning}, isbn = {978-3-9812655-5-2}, year = {2010}, date = {2010-09-15}, booktitle = {8. Workshop on e-Learning 2010 am 15. September 2010 an der Hochschule Zittau/Görlitz}, volume = {107}, number = {2491-2511}, pages = {79-88}, publisher = {Zentrum für eLearning [Zfe]}, address = {Zittau}, school = {Hochschule Zittau/Görlitz}, series = {Wissenschaftliche Berichte}, abstract = {Die Vorteile von Microlearning gegenüber langatmiger (Online-) Schulungen liegen auf der Hand: Sie führen schnell zu Lernerfolgen, unterbrechen den Alltag nur kurz und entsprechen der Kultur der „Net Generation“. Mit einem Blogeintrag stellte sich GABI REINMANN (2010a) diesen Argumenten offen entgegen und sprach sich für die Notwendigkeit langer Lernphasen für eine umfassende Bildung aus. Dabei widersprechen sich die Lernkonzepte nicht, sondern können und müssen einander ergänzen. Auch die dafür benötigten Lernmaterialen sollten nicht isoliert voneinander erstellt werden: durch eine geeignete Strukturierung können Bestandteile umfassenderer Schulungen für Microlearning-Einheiten wiederverwendet werden.}, keywords = {eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), macrolearning, microlearning, reusability}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Die Vorteile von Microlearning gegenüber langatmiger (Online-) Schulungen liegen auf der Hand: Sie führen schnell zu Lernerfolgen, unterbrechen den Alltag nur kurz und entsprechen der Kultur der „Net Generation“. Mit einem Blogeintrag stellte sich GABI REINMANN (2010a) diesen Argumenten offen entgegen und sprach sich für die Notwendigkeit langer Lernphasen für eine umfassende Bildung aus. Dabei widersprechen sich die Lernkonzepte nicht, sondern können und müssen einander ergänzen. Auch die dafür benötigten Lernmaterialen sollten nicht isoliert voneinander erstellt werden: durch eine geeignete Strukturierung können Bestandteile umfassenderer Schulungen für Microlearning-Einheiten wiederverwendet werden. |
![]() | Lorenz, Anja; Borcea-Pfitzmann, Katrin: Role management in a privacy-enhanced collaborative environment. In: Interactive Technology and Smart Education, 7 (2), S. 102 – 112, 2010, ISSN: 1741-5659. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: collaboration, eLearning, privacy, role management) @article{Lorenz2010a, title = {Role management in a privacy-enhanced collaborative environment}, author = {Anja Lorenz and Katrin Borcea-Pfitzmann}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82072}, issn = {1741-5659}, year = {2010}, date = {2010-07-01}, journal = {Interactive Technology and Smart Education}, volume = {7}, number = {2}, pages = {102 – 112}, publisher = {Emerald}, address = {Bingley, UK}, series = {Emerald insight}, abstract = {Purpose – Facing the dilemma between collaboration and privacy is a continual challenge for users. In this setting, the purpose of this paper is to discuss issues of a highly flexible role management integrated in a privacy-enhanced collaborative environment PECE. Design/methodology/approach – The general framework was provided by former findings of several research projects, i.e. collaborative platform BluES and projects of privacy and identity management PRIME and PrimeLife. The role management concept bases on a literature survey and has been proofed by integration into the privacy-enhanced environment BluES'n. Findings – A three-dimensional role management concept was developed describing users' rights, tasks, and positions. A discussion on how to fulfill privacy requirements yielded that a semi-automated decision making regarding the use of roles with different identities is reasonable to support users' control of their privacy when interacting with others. Research limitations/implications – The concept of flexible role management complies with the requirements of PECEs. However, a fully automated approach of rule-based information disclosure is not possible as such decisions depend on personal and situational aspects. Practical implications – Using the example of a flexible role management concept, research described in this paper demonstrates that privacy and interaction concerns can be balanced and should be considered in application design processes. Social implications – Concepts of PECEs allow respecting privacy-related attitudes and could improve the quality of service consumption. Originality/value – The paper demonstrates contrasts between collaboration and privacy attitudes and presents solutions for the integration of role management to overcome this initially supposed contradiction.}, keywords = {collaboration, eLearning, privacy, role management}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Purpose – Facing the dilemma between collaboration and privacy is a continual challenge for users. In this setting, the purpose of this paper is to discuss issues of a highly flexible role management integrated in a privacy-enhanced collaborative environment PECE. Design/methodology/approach – The general framework was provided by former findings of several research projects, i.e. collaborative platform BluES and projects of privacy and identity management PRIME and PrimeLife. The role management concept bases on a literature survey and has been proofed by integration into the privacy-enhanced environment BluES'n. Findings – A three-dimensional role management concept was developed describing users' rights, tasks, and positions. A discussion on how to fulfill privacy requirements yielded that a semi-automated decision making regarding the use of roles with different identities is reasonable to support users' control of their privacy when interacting with others. Research limitations/implications – The concept of flexible role management complies with the requirements of PECEs. However, a fully automated approach of rule-based information disclosure is not possible as such decisions depend on personal and situational aspects. Practical implications – Using the example of a flexible role management concept, research described in this paper demonstrates that privacy and interaction concerns can be balanced and should be considered in application design processes. Social implications – Concepts of PECEs allow respecting privacy-related attitudes and could improve the quality of service consumption. Originality/value – The paper demonstrates contrasts between collaboration and privacy attitudes and presents solutions for the integration of role management to overcome this initially supposed contradiction. |
![]() | Lorenz, Anja; Borcea-Pfitzmann, Katrin: Role Management in a Privacy-Enhanced Collaborative Environment. In: Kommers, Piet; Isaías, Pedro (Hrsg.): Proceedings of the IADIS International Conference e-Society 2010, S. 3–10, International Association for Development of the Information Society (IADIS) IADIS Press, Porto, 2010, ISBN: 978-972-8939-07-6. (Typ: Inproceedings | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: collaboration, eLearning, privacy, role management) @inproceedings{Lor2010, title = {Role Management in a Privacy-Enhanced Collaborative Environment}, author = {Anja Lorenz and Katrin Borcea-Pfitzmann}, editor = {Piet Kommers and Pedro Isaías}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82063 http://www.slideshare.net/anjalorenz/role-management-in-privacyenhanced-collaborative-environment}, isbn = {978-972-8939-07-6}, year = {2010}, date = {2010-03-18}, booktitle = {Proceedings of the IADIS International Conference e-Society 2010}, pages = {3--10}, publisher = {IADIS Press}, address = {Porto}, organization = {International Association for Development of the Information Society (IADIS)}, abstract = {Nowadays, social software is in demand in very different settings. Managing relationships (e.g., social networking sites) and content sharing (e.g., photo sharing), but also collaborative working via the Internet became a widely accepted part of the social lives of people. Especially, collaborative environments provide platforms supporting users in creating and exchanging new ideas, material, and conducting discussions, but also in representing themselves by allowing for according profile management etc. (cf. Koch & Richter 2007). Supporting the users’ privacy in such interactive environments stands in sharp contrast to the objectives of collaboration. However, previous work has shown that different approaches may overcome this ostensible contradiction. One further approach is subject of this paper and consists of a differentiated role management. Accordingly, this paper describes the particular settings of applications shaping Privacy-Enhanced Collaborative Environments (PECE), for which a comprehensive role management has to be realized. The paper discusses the implications on the role concept resulting from the privacy-related settings and introduces a three-dimensional approach for roles in a collaborative environment.}, keywords = {collaboration, eLearning, privacy, role management}, pubstate = {published}, tppubtype = {inproceedings} } Nowadays, social software is in demand in very different settings. Managing relationships (e.g., social networking sites) and content sharing (e.g., photo sharing), but also collaborative working via the Internet became a widely accepted part of the social lives of people. Especially, collaborative environments provide platforms supporting users in creating and exchanging new ideas, material, and conducting discussions, but also in representing themselves by allowing for according profile management etc. (cf. Koch & Richter 2007). Supporting the users’ privacy in such interactive environments stands in sharp contrast to the objectives of collaboration. However, previous work has shown that different approaches may overcome this ostensible contradiction. One further approach is subject of this paper and consists of a differentiated role management. Accordingly, this paper describes the particular settings of applications shaping Privacy-Enhanced Collaborative Environments (PECE), for which a comprehensive role management has to be realized. The paper discusses the implications on the role concept resulting from the privacy-related settings and introduces a three-dimensional approach for roles in a collaborative environment. |
![]() | Lorenz, Anja; Faßmann, Lars: Lernmaterialien effektiv aufbereiten und wiederverwenden. In: Wissensmanagement, 2 , 2010, ISSN: 1438-4426. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), reusability, reusable learning objects) @article{lorenz2010b, title = {Lernmaterialien effektiv aufbereiten und wiederverwenden}, author = {Anja Lorenz and Lars Faßmann}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82101}, issn = {1438-4426}, year = {2010}, date = {2010-03-01}, journal = {Wissensmanagement}, volume = {2}, publisher = {Büro für Medien}, address = {Augsburg}, abstract = {Hochwertige Schulungsmaterialien für die unternehmensinterne Weiterbildung sind ein erster wichtiger Schritt hin zu einem effektiven Wissensmanagement. Einmal erstellt, können digitale Lerninhalte immer wieder eingesetzt werden. Allerdings ist die Pflege und Anpassung an die Anforderungen verschiedener Zielgruppen und Auslieferungsformate mit herkömmlicher E-Learning-Autorensoftware in der Regel sehr aufwändig. Nicht so bei serverbasierter Software – sie ermöglicht die Planung, Erstellung, Auslieferung, Verwaltung und Pflege wiederverwendbarer digitaler Lernmaterialien. Dies ist der Ausgangspunkt für eine Vielzahl individueller Weiterbildungsangebote – ohne erneuten Aufwand für die Erstellung der Lerninhalte.}, keywords = {eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), reusability, reusable learning objects}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} } Hochwertige Schulungsmaterialien für die unternehmensinterne Weiterbildung sind ein erster wichtiger Schritt hin zu einem effektiven Wissensmanagement. Einmal erstellt, können digitale Lerninhalte immer wieder eingesetzt werden. Allerdings ist die Pflege und Anpassung an die Anforderungen verschiedener Zielgruppen und Auslieferungsformate mit herkömmlicher E-Learning-Autorensoftware in der Regel sehr aufwändig. Nicht so bei serverbasierter Software – sie ermöglicht die Planung, Erstellung, Auslieferung, Verwaltung und Pflege wiederverwendbarer digitaler Lernmaterialien. Dies ist der Ausgangspunkt für eine Vielzahl individueller Weiterbildungsangebote – ohne erneuten Aufwand für die Erstellung der Lerninhalte. |
2009 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Rollenmanagement trifft Privatsphäre: Problempunkte und Konsequenzen. VDM-Verlag, Saarbrücken, 2009, ISSN: 978-3-639-14865-7. (Typ: Buch | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: collaboration, eLearning, privacy, role management) @book{Lor09, title = {Rollenmanagement trifft Privatsphäre: Problempunkte und Konsequenzen}, author = {Anja Lorenz}, url = {http://www.amazon.de/Rollenmanagement-trifft-Privatsph%C3%A4re-Problempunkte-Konsequenzen/dp/3639148657}, issn = {978-3-639-14865-7}, year = {2009}, date = {2009-04-01}, publisher = {VDM-Verlag}, address = {Saarbrücken}, abstract = {Rollen in kollaborativen Lernumgebungen sind mehr als die starre Einteilung in Lehrer und Schüler und ein Rollenmanagement kann weit über eine Vereinfachung der Zugriffskontrolle hinausgehen. Für die kollaborative Lernumgebung BluES'n der TU Dresden wurde ein Konzept entwickelt, das die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten von Rollen und den in BluES'n verfolgten demokratischen Ansatz berücksichtigt. Die Realisierung dieses Konzepts scheitert schließlich an dem Versuch, es mit dem Identitätsmanagement der Lernumgebung zu vereinbaren, das die privatheitswahrenden Konzepte des PRIME-Projektes umsetzt. Es werden Problempunkte aufgeführt und Lösungswege diskutiert, die nicht nur zur Weiterentwicklung des Identitäsmanagements beitragen, sondern auch in einer prototypischen Umsetzung des Rollenmangements dessen generelle Tauglichkeit demonstrieren.}, keywords = {collaboration, eLearning, privacy, role management}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} } Rollen in kollaborativen Lernumgebungen sind mehr als die starre Einteilung in Lehrer und Schüler und ein Rollenmanagement kann weit über eine Vereinfachung der Zugriffskontrolle hinausgehen. Für die kollaborative Lernumgebung BluES'n der TU Dresden wurde ein Konzept entwickelt, das die flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten von Rollen und den in BluES'n verfolgten demokratischen Ansatz berücksichtigt. Die Realisierung dieses Konzepts scheitert schließlich an dem Versuch, es mit dem Identitätsmanagement der Lernumgebung zu vereinbaren, das die privatheitswahrenden Konzepte des PRIME-Projektes umsetzt. Es werden Problempunkte aufgeführt und Lösungswege diskutiert, die nicht nur zur Weiterentwicklung des Identitäsmanagements beitragen, sondern auch in einer prototypischen Umsetzung des Rollenmangements dessen generelle Tauglichkeit demonstrieren. |
Publikationen und Vorträge
2016 |
|
![]() | Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz. Webinar zum 2. Schleswig-Holsteinischen Weiterbildungstag unter dem Motto "Weiterbildung 4.0", Lübeck, 29.09.2016. | :
![]() | Offene Hochschule durch offene Formate: Das Projekt pMOOCs. Webinar im Rahmen des Wettbewerbs Offene Hochschulen, , 21.09.2016. | :
![]() | Open Educational Resources – Ein Konzept für die wissenschaftliche Weiterbildung?. In: Vergara, Silke (Hrsg.): Die Vielfalt der Lifelong Learners – Herausforderungen für die Weiterbildung an Hochschulen, Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) Wien, 2016. | :
![]() | Digital ist keine Option, sondern unser Standard. Eingeladener Vortrag auf der ZKI-Herbsttagung 2016, Ulm, 13.09.2016. | :
![]() | Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in der Bildung. In: Wachtler, Josef; Ebner, Martin; Gröblinger, Ortrun; Kopp, Michael; Bratengeyer, Erwin; Steinbacher, Hans-Peter; Freisleben-Teutscher, Christian; Kapper, Christine (Hrsg.): Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck, S. 55–64, Medien in der Wissenschaft e.V. Waxmann, Münster, New York, 2016, ISBN: 978-3-8309-3490-5. | :
![]() | Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung (Workshop). In: Wachtler, Josef; Ebner, Martin; Gröblinger, Ortrun; Kopp, Michael; Bratengeyer, Erwin; Steinbacher, Hans-Peter; Freisleben-Teutscher, Christian; Kapper, Christine (Hrsg.): Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Tagungsband der 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft in Insbruck, S. 345–347, Waxmann, Münster, New York, 2016, ISBN: 978-3-8309-3490-5. | :
How OER Enhances MOOCs — A Perspective from German-Speaking Europe. In: Jemni, Mohamed; Kinshuk, ; Khribi, Mohamed Koutheair (Hrsg.): Open Education: from OERs to MOOCs, S. 205–220, Springer, Berlin Heidelberg, 2016, ISBN: 978-3-662-52925-6. | :|
![]() | 1 Jahr mooin. Vortrag auf dem VFH-Symposium 2016, Lübeck, 09.06.2016. | :
![]() | We say "mooin" – MOOC Making Stories from Luebeck. Webinar für eduhub.ch, , 26.05.2016. | :
![]() | oncampus integration (not only) via MOOCs. Eingeladener Vortrag zum DAAD-Seminar "Higher Education Support to Refugees in Europe and Host Countries in the Region", Brüssel, 11.05.2016. | :
![]() | #refugeesWelcome an der Fachhochschule Lübeck. In: Apostolopoulos, Nicolas; Coy, Wolfgang; von Köckritz, Karoline; Mußmann, Ulrike; Schaumburg, Heike; Schwill, Andreas (Hrsg.): Tagungsband GML²: Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens, Die offene Hochschule: Vernetztes Lehren und Lernen, S. 236–246, Waxmann, Münster, 2016, ISBN: 978-3-8309-3538-4. | :
![]() | OER und MOOCs: Offene Online-Kurse für viele offen lizenziert – mooin und iMooX. Panel auf dem OER-Fachforum im Rahmen des OER-Festivals 2016, Berlin, 01.03.2016. | :
![]() | Best Practice: OER und Hochschule. In: 2016. | :
![]() | The MOOC Production Fellowship: Reviewing the first German MOOC funding program. In: Khalil, Mohammad; Ebner, Martin; Kopp, Michael; Lorenz, Anja; Kalz, Marco (Hrsg.): Proceedings of the European Stakeholder Summit on experiences and best practices in and around MOOCs (EMOOCS 2016), S. 185-196, Books on Demand, Norderstedt, 2016, ISBN: 978-3-7392-3710-7. | :
![]() | MOOCs for Refugee Education. Panel Session, 2016. | :
![]() | Proceedings of the European Stakeholder Summit on experiences and best practices in and around MOOCs (EMOOCS 2016). Books on Demand, Norderstedt, 2016, ISBN: 978-3739237107. | :
2015 |
|
![]() | Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik. In: HDS.Journal, 2/2015 , S. 21–28, 2015, ISSN: 2195-0334. | :
![]() | MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogamm für MOOCs lernen?. Vortrag auf der Tagung "MOOCs and Beyond" im Rahmen der Themenwoche "The Digital Turn", Berlin, 08.09.2015. | :
![]() | Was sollen MOOCs von Hochschulen leisten?. Session auf dem EduCamp Berlin 2015 #ecber2015, Berlin, 2015. | :
![]() | Secret MOOC stories. Session auf dem EduCamp Berlin 2016 #ecber2016, Berlin, 2015. | :
![]() | Vom Web 1.0 zum Web 2.0, von Small zu Fat… von Moodle zu mooin, MOOCs make the LMS happy. Demo, 2015, ISBN: 978-3-88579-641-1. | :
![]() | Open Educational Resources und ihre Rolle an Hochschulen: Rahmenbedingungen für die Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung. Workshop auf der 23. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. (GMW 2015) vom 1.–4.09.2015 in München, 2015, ISBN: 978-3-8309-3338-0. | :
![]() | Massive Open Online Courses als Teil der Hochschulstrategie. In: Nistor, Nicolae; Schirlitz, Sabine (Hrsg.): Digitale Medien und Interdisziplinarität: Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Tagungsband der Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) vom 01.–04.09.2015 in München, S. 102–112, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Waxmann, Münster, 2015, ISBN: 978-3-8309-3338-0. | :
![]() | #EdchatDE: Ein Twitter Chat (nicht nur) für Lehrende. Vortrag im Rahmen der Montagsbildung beim ILD, Lübeck, 17.08.2015. | :
![]() | Digital Badges (nicht nur) auf Moodle. Workshop auf dem VFH-Syposium (VFH15), Lübeck, 19.06.2015. | :
![]() | From MOODLE to MOOIN: Development of a MOOC platform. In: Proceedings Papers of the European MOOCs Stakeholder Summit 2015 (EMOOCs2015), 18.–20. Mai 2015, S. 102–106, Université catholique de Louvain Mons, 2015. | :
![]() | Sexy DIY-Badges: Mehr als Zertifikate!?. Workshop auf der MoodleMaharaMOOT, Lübeck, 2015. | :
![]() | Warum ist das Moodle-Design immer noch Web 1.0 – Und wie kann man das ändern?. MoodleMaharaMOOT, Lübeck, 05.03.2015. | :
![]() | Powerpoint-Karaoke: Kennt nicht jeder, kann aber jeder.. Vortrag im Rahmen der Montagsbildung beim ILD, Lübeck, 05.01.2015. | :
2014 |
|
![]() | SOOC – Saxon Open Online Course. In: HDS.Journal, 2 , S. 47–54, 2014, ISSN: 2195-0334. | :
![]() | Offen für alle! OER und MOOCs als Weiterbildungstrends. In: Workshop auf dem Q2P-Forum "Visionen für die digitale Weiterbildung", Medienzentrum Dresden, 2014. | :
![]() | OPAL als MOOC-Plattform: Ein Lernmanagementsystem wird geöffnet. In: Die e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI 2014), Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Freiburg, 2014. | :
![]() | Digital Badges zur Dokumentation von Kompetenzen: Klassifikation und Umsetzung am Beispiel des Saxon Open Online Courses (SOOC). In: Rensing, Christoph; Trahasch, Stephan (Hrsg.): Proceedings der Pre-Conference Workshops der 12. e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI 2014), S. 254–261, Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) CEUR, Freiburg, 2014, ISSN: 1613-0073. | :
![]() | Open Educational Ressources und ihre Rolle an Hochschulen – Unter welchen Bedingungen Hochschulen OER nutzen, erzeugen und bereitstellen. Podiumsdiskussion auf der OER-Konferenz 2014, 2014. | :
![]() | Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs. In: 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW14): Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft 2014. | :
![]() | Trendy, hip und cool – und dann im Elfenbeinturm versteckt #fail. Keynote auf dem Jungen Forum für Medien- und Hochschulentwicklung 2014, , 13.06.2014. | :
![]() | Towards a Design Model for Interdisciplinary Information Systems Curriculum Development, As Exemplified by Big Data Analytics Education. In: Proceedings of the 22nd European Conference on Information Systems (ECIS'2014), AIS Electronic Library (AISeL), Tel Aviv, Israel, 2014, ISBN: 978-0-9915567-0-0. | :
![]() | Offene Kurse und MOOCs in OLAT/OPAL. In: OLAT & OPAL User Days, OLAT Campus Community & Bildungsportal Sachsen Dresden, 2014. | :
![]() | Offen für gute Lehre: Einsatzfelder, Grenzen und Möglichkeiten offener Bildungsmaterialien in der Wissenschaft. In: Proceedings DOSS 2014, Dortmund, 2014. | :
![]() | Werbung für Bildungsangebote: Kreativ und nicht plump. Session auf dem EduCamp Frankfurt 2014 #ecfra14, Frankfurt, 2014. | :
![]() | MOOCs in der Hochschule – ein Balanceakt: Kompetenzorientiertes Lernen oder große Orientierungslosigkeit?. In: Proceedings DGHD Tagung 2014, Braunschweig 2014. | :
![]() | Die E-Tutorentätigkeit in offenen Lehr-Lern-Arrangements. In: Apostolopoulos, Nicolas; Hoffmann, Harriet; Mußmann, Ulrike; Coy, Wolfgang; Schwill, Andreas (Hrsg.): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens: Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 (Tagungsband GML² 2014), S. 193–209, Waxmann, Münster, 2014, ISBN: 978-3-8309-3106-5. | :
![]() | Massive Open Online Courses in Higher Education– Performance Measurement and Evaluation in Open, Self-Directed Learning Arrangements. In: Proceedings of INTED 2014, Valencia, 2014. | :
![]() | Empirische Analyse der Potenziale von Social Networks zur Personalbeschaffung im Krankenhaus. In: Kundisch, Dennis; Suhl, Leena; Beckmann, Lars (Hrsg.): Tagungsband Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2014 (MKWI 2014), S. 686–698, Universität Paderborn, Paderborn, 2014, ISBN: 978-3-00-045311-3. | :
![]() | Open Online Courses in the context of higher education: an evaluation of a German cMOOC. In: Cress, Ulrike; Kloos, Carlos Delgado (Hrsg.): Proceedings of the European MOOC Stakeholder Summit 2014 (EMOOCs2014), S. 234–239, p.a.u., Lausanne, 2014, ISBN: 978-84-8294-689-4. | :
2013 |
|
![]() | cMOOC-Erfahrungen: Gemeinsame Präsentation und Diskussion der cMOOCs OPCO11, OPCO12, SOOC, MCC13. MOOCCamp Fachforum und BarCamp #mooccamp13, Frankfurt/Main, 13.12.2013. | :
![]() | Saxon Open Online Course 2013. Posterbeitrag auf der Online Educa 2013 in Berlin, 2013. | :
![]() | Who Provides Educational Resources, Who Profits? The Knowledge Transfer Revolution. In: Online Educa: 19th International Conference on Technology Supported Learning & Training, Berlin, 2013. | :
![]() | Saxon Open Online Course 2013. Posterbeitrag zum HDS.Forum Lehre 2013: Die heterogene Hochschule in Zittau, 2013. | :
![]() | Finanzierung von Bildungsangeboten. Session auf dem EduCamp Berlin 2013 #ecb13, Berlin, 2013. | :
![]() | CC-BY-SA ...und dann?. Session auf dem EduCamp Berlin 2013 #ecber13, Berlin, 2013. | :
![]() | Studierende als Zielgruppe von Open Online Courses: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel des SOOC13. In: Köhler, Thomas; Kahnwald, Nina (Hrsg.): Online Communities: Enterprise Networks, Open Education and Global Communication. 16. Workshop GeNeMe ’13. Gemeinschaften in Neuen Medien: Unternehmensnetzwerke, Forschungsgemeinschaften und globale K, TUDpress, Dresden, 2013, ISBN: 978-3944331-24-9. | :
![]() | Massive Open Online Course Made in Saxony. In: Hering, Klaus; Kawalek, Jürgen; Hornoff, Katja; Schaar, Florian (Hrsg.): Didaktik, Motivation, Innovation: Tagungsband zum Workshop on E-Learning 2013, S. 85–94, HTWK HTWK Leipzig, Leipzig, 2013, ISSN: 1610-1014. | :
![]() | Collaboration in E-Learning Projects (CELePro): Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Lehrenden an sächsischen Hochschulen. In: Hering, Klaus; Kawalek, Jürgen; Hornoff, Katja; Schaar, Florian (Hrsg.): Didaktik, Motivation, Innovation: Tagungsband zum Workshop on E-Learning 2013, HTWK Leipzig, HTWK Leipzig, 2013, ISSN: 1610-1014. | :
![]() | (Wissens-)Kooperationen und Social Media in Forschung und Lehre. In: Bremer, Claudia; Krömker, Detlef (Hrsg.): E-Learning zwischen Vision und Alltag: Zum Stand der Dinge. Tagungsband der GMW-Jahrestagungen 2013 in Frankfurt/Main vom 2.–5.9.2013, S. 253–265, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Waxmann, Münster, 2013, ISBN: 978-3-8309-2953-6. | :
![]() | #SOOC13 Stationen eines MOOC: Kofferpacken für Massive Open Online Courses. In: Bremer, Claudia; Krömker, Detlef (Hrsg.): E-Learning zwischen Vision und Alltag: Zum Stand der Dinge. Tagungsband der GMW-Jahrestagungen 2013 in Frankfurt/Main vom 2.–5.9.2013, S. 403–406, Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft Waxmann, Münster, 2013, ISBN: 978-3-8309-2953-6. | :
![]() | Webtechnologien – Technische Anforderungen an Informationssysteme. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), 2. Auflage, 2013. | :
![]() | Informationssysteme – Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), 2. Auflage, 2013. | :
![]() | The Course is Yours: Connecting Students and Teachers as Connectivist Learners with Open Online Courses. In: EDULEARN13, 5th annual International Conference on Education and New Learning Technologies, International Association of Technology, Education and Development (iated) Barcelona, Spain, 2013, ISBN: 978-84-616-3822-2. | :
![]() | CELePro: Collaboration in E-Learning Projects. Vortrag im Rahmen der 2. Netzwerkkonferenz des eScience-Forschungsnetzwerks Sachsen, Dresden, 12.06.2013. | :
![]() | Evaluating the Potential of Social Networking Services for Hospital Recruitment. In: 21st European Conference on Information Systems (ECIS) 2013, Utrecht, 2013. | :
![]() | The Content Is Yours Open – Educational Ressources (OER) mit Open KnowledgeWorker. 9. Studentische Medientage: The Stage is Yours, Technische Universität Chemnitz, 20.04.2013. | :
![]() | The Course Is Yours – Lernen in einer vernetzten Welt. 9. Studentische Medientage: The Stage is Yours, Technische Universität Chemnitz, 20.04.2013. | :
![]() | The Fish Model: What factors affect participants while filling in an online questionnaire. In: Kaczmirek, Lars; Irmer, Christoph; Hellwig, Otto; Taddicken, Monika (Hrsg.): 15th General Online Research Conference, Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung Mannheim, Germany, 2013, ISBN: 978-3-9815106-1-4. | :
![]() | NEUE LEBENS:WELT:KRISEN. Wie das Social Web Individuum und Gesellschaft verändert. In: FIfF-Kommunikation, 30 (1), S. 39–42, 2013, ISSN: 0938-3476. | :
2012 |
|
![]() | Social Business Intelligence: a Literature Review and Research Agenda. In: Joey, George F (Hrsg.): Proceedings of the International Conference on Information Systems, ICIS 2012, Association for Information Systems, Orlando, Florida, 2012, ISBN: 978-0-615-71843-9. | :
![]() | Wissenschaftskommunikation 2.0 – Welche Anforderungen stellen sich an Akteure und Infrastruktur. In: 5. Forum Wissenschaftskommunikation, Wissenschaft im Dialog – Die Initiative der deutschen Wissenschaft Dresden, 2012. | :
![]() | NEUE LEBENS:WELT:KRISEN. Wie das Social Web Individuum und Gesellschaft verändert. Jahrestagung des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF): , Hochschule Fulda, 10.11.2012. | :
![]() | L3T: OER-Tracking. Session auf dem EduCamp Ilmenau 2012 #ecil12, Ilmenau, 2012. | :
![]() | FC WInf: Flipped Classroom in der Wirtschaftsinformatik. In: Kawalek, Jürgen; Hering, Klaus; Schuster, Enrico (Hrsg.): Tagungsband 10. Workshop on e-Learning, S. 147–157, Zentrum für eLearning, Görlitz, 2012, ISBN: 978-3-941521-08-7. | :
![]() | CELePro: Collaboration in E-Learning Projects. Vortrag im Rahmen der 1. Netzwerkkonferenz des eScience Forschungsnetzwerk Sachsen, Burgstädt, 26.06.2012. | :
![]() | L3T aus Sicht einer Autorin. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): L3T – ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail: Gestaltung, Prozesse, Apps und Finanzierung, 2 , S. 37–44, Book on Demand & Open Access, Norderstedt, 2012, ISBN: 978-3-8448-1013-4. | :
![]() | Web 2.0 als Basistechnologien für CSCL-Umgebungen. In: Haake, Jörg; Schwabe, Gerhard; Wessner, Martin (Hrsg.): CSCL-Kompendium 2.0. Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten, kooperativen Lernen, S. 97–111, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2012, ISBN: 978-3-486-59911-4. | :
![]() | Huxley 2.0: Risiken und Nebenwirkungen der schönen neuen Social Media Welt. 8. Studentische Medientage: Medien. Macht. Verfall., Technische Universität Chemnitz, 28.04.2012. | :
![]() | Towards a Pathology of Social Media. In: Ockenfeld, Marlies; Peters, Isabella; Weller, Katrin (Hrsg.): Social Media und Web Science: Das Web als Lebensraum. 2. DGI-Konferenz, 64. Jahrestagung der DGI., S. 359–369, Deutsche Gesellschaft für Inforamationswissenschaft und Informationspraxis e.V., Frankfurt am Main, 2012, ISBN: 978-3-925474-72-9, (Young Information Professionsal Best Paper Award (2. Platz)). | :
2011 |
|
![]() | Grundzüge einer Pathologie medienbezogener Störungen im Web2.0. In: Eibl, Maximilian (Hrsg.): Mensch & Computer 2011, 11. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien. überMEDIEN – ÜBERmorgen, Tagungsband, S. 31–38, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2011, ISBN: 978-3-486-71235-3. | :
![]() | Struktur und Modell medienbezogener Störungen durch Social Media-Partizipation und -Exposition. In: Proceedings of the 14th GeNeMe Conference, Gemeinschaften in Neuen Medien – Virtual Enterprises, Communities & Social Networks, TUDpress, Dresden, 2011, ISBN: 978-3-942710-35-0. | :
![]() | Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikationsschema zur Bewertung des Lernkontextes. In: Rohland, Holger; Kienle, Andrea; Friedrich, Steffen (Hrsg.): DeLFI 2011 – Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.; 5.–8. September 2011 Technische Universität Dresden, S. 243–254, Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Dresden, 2011, ISBN: 978-3-88579-282-6. | :
![]() | Kooperationsunterstützung in einem Learning Content Management System (LCMS). In: Schwill, Andreas; Neumann, Jörg (Hrsg.): Wissensgemeinschaften 2011: Doktorandenforum (Pre-Conference), DeLFI & GMW Dresden, 2011. | :
![]() | Unterstützung der Nutzung des kollektiven Wissens in einem LCMS. In: Gluchowski, Peter; Lorenz, Anja; Schieder, Christian; Stietzel, Jacqueline (Hrsg.): Tagungsband zum 14. Interuniversitären Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik, S. 41–51, Universitätsverlag der TU Chemnitz, Chemnitz, 2011, ISBN: 978-3-941003-39-2. | :
![]() | Tagungsband zum 14. Interuniversitären Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik Chemnitz/Augustusburg, July 14, 2011. Universitätsverlag der TU Chemnitz, 2011, ISBN: 978-3-941003-39-2. | :
![]() | mobileTUD – der lange Weg zum . In: Rummler, Klaus; Seipold, Judith; Lübcke, Eileen; Pachler, Norbert; Attwell, Graham (Hrsg.): Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments, S. 97-101, London Mobile Learning Group Bremen, 2011, ISSN: 1753-3385. | :
![]() | Wohin mit User Generated Content?. Session auf dem EduCamp Bremen 2011 #echb11, Bremen, 2011. | :
![]() | Webtechnologien – Technische Anforderungen an Informationssysteme. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), ePubli, Berlin & online (Open Access), 2011, ISBN: 978-3-8442-0437-7. | :
![]() | Informationssysteme – Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), ePubli, Berlin & online (Open Access), 2011, ISBN: 978-3-8442-0437-7. | :
2010 |
|
![]() | Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning. Vortragsreihe Perspektiven im E-Learning, eingeladener Vortrag,, Medienzentrum der Technischen Universität Dresden, 21.10.2010. | :
![]() | Über kurz oder lang. Ein Schlichtungsversuch zur Debatte über Micro- und Macrolearning. In: Albrecht, Friedrich (Hrsg.): 8. Workshop on e-Learning 2010 am 15. September 2010 an der Hochschule Zittau/Görlitz, S. 79-88, Zentrum für eLearning [Zfe], Zittau, 2010, ISBN: 978-3-9812655-5-2. | :
![]() | Role management in a privacy-enhanced collaborative environment. In: Interactive Technology and Smart Education, 7 (2), S. 102 – 112, 2010, ISSN: 1741-5659. | :
![]() | Role Management in a Privacy-Enhanced Collaborative Environment. In: Kommers, Piet; Isaías, Pedro (Hrsg.): Proceedings of the IADIS International Conference e-Society 2010, S. 3–10, International Association for Development of the Information Society (IADIS) IADIS Press, Porto, 2010, ISBN: 978-972-8939-07-6. | :
![]() | Lernmaterialien effektiv aufbereiten und wiederverwenden. In: Wissensmanagement, 2 , 2010, ISSN: 1438-4426. | :
2009 |
|
![]() | Rollenmanagement trifft Privatsphäre: Problempunkte und Konsequenzen. VDM-Verlag, Saarbrücken, 2009, ISSN: 978-3-639-14865-7. | :
Ein Gedanke zu “Publikationen und Vorträge”