2020
|
 | Lorenz, Anja: Online-Kurse mit und als OER. Online-Kurs im Rahmen der SummOERschool 2020, 2020. @misc{Lorenz2020s,
title = {Online-Kurse mit und als OER},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://campus.oercamp.de/course/online-kurse-mit-und-als-oer/},
year = {2020},
date = {2020-07-28},
urldate = {2020-07-28},
organization = {Agentur J&K – Jöran und Konsorten für das OERcamp},
abstract = {Mit offenen Online-Kursen (auch MOOCs genannt) kann jede:r lernen. Wenn sie dann noch frei lizenziert sind, kann sie auch jede:r weiter nutzen, kreativ damit weiterarbeiten und vielleicht auch neue Lernangebote aufbauen – so das Versprechen. Freie Lizenzen machen das alles möglich, aber wie geht das und was muss man dabei beachten?
Im Kurs greifen wir uns Schwerpunkte heraus: Wir kopieren, remixen und bearbeiten, lassen dabei Aspekte wie Barrierefreiheit oder Motivation nicht aus, und überlegen uns, wie man online und Präsenz gut zusammen bringen könnte.},
howpublished = {Online-Kurs im Rahmen der SummOERschool 2020},
keywords = {accessibility, Barrierefreiheit, blended, digital badges, html, massive open online course (MOOC), OER-Fachexperten (OERexp), OERCamp, online-course, open educational ressources (OER), open source, open standards, remix, SummOERschool},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Mit offenen Online-Kursen (auch MOOCs genannt) kann jede:r lernen. Wenn sie dann noch frei lizenziert sind, kann sie auch jede:r weiter nutzen, kreativ damit weiterarbeiten und vielleicht auch neue Lernangebote aufbauen – so das Versprechen. Freie Lizenzen machen das alles möglich, aber wie geht das und was muss man dabei beachten?
Im Kurs greifen wir uns Schwerpunkte heraus: Wir kopieren, remixen und bearbeiten, lassen dabei Aspekte wie Barrierefreiheit oder Motivation nicht aus, und überlegen uns, wie man online und Präsenz gut zusammen bringen könnte. |
 | Lorenz, Anja: Der Gold-Standard für OER-Kurse: Wie man Reuse vorbereitet und warum es manchmal so schwer ist. OERcamp-Webtalk, 08.07.2020. @misc{Lorenz2020p,
title = {Der Gold-Standard für OER-Kurse: Wie man Reuse vorbereitet und warum es manchmal so schwer ist},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/goldmooc/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-goldmooc
https://www.youtube.com/watch?v=xUdN04qVM6Y},
year = {2020},
date = {2020-07-08},
abstract = {Ein Online-Kurs ist frei lizenziert, wenn man ihn unter einer freien Lizenz bereitstellt. Damit könnte es reichen, ein Creative-Commons-Logo darauf zu setzen. Es geht aber besser, denn man kann auch einzelne Elemente so bereitstellen, dass sie einfach geteilt und weiter verwendet werden können. Wir schauen uns an, was man alles machen könnte, um die Nachnutzung optimal vorzubereiten, und werden daran auch gleich erkennen, warum sich das oft nur schwer 100%ig durchhalten lässt.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), remix, reusability},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Ein Online-Kurs ist frei lizenziert, wenn man ihn unter einer freien Lizenz bereitstellt. Damit könnte es reichen, ein Creative-Commons-Logo darauf zu setzen. Es geht aber besser, denn man kann auch einzelne Elemente so bereitstellen, dass sie einfach geteilt und weiter verwendet werden können. Wir schauen uns an, was man alles machen könnte, um die Nachnutzung optimal vorzubereiten, und werden daran auch gleich erkennen, warum sich das oft nur schwer 100%ig durchhalten lässt. |
 | Lorenz, Anja: Wann lohnt sich der Aufwand? Zwischen Learning Snack und umfangreichem Online-Kurs. OERcamp-Webtalk, 01.07.2020. @misc{Lorenz2020o,
title = {Wann lohnt sich der Aufwand? Zwischen Learning Snack und umfangreichem Online-Kurs},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/nomooc/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-nomooc
https://www.youtube.com/watch?v=Al0sHiXTKHI},
year = {2020},
date = {2020-07-01},
abstract = {Der Aufwand zur Gestaltung eines ansprechenden Online-Kurses kann sehr hoch sein. Aber sind Online-Kurse immer die beste Lösung für ein Lernszenario? Könnte ein Blog oder Linkliste ausreichend sein? Wir diskutieren in diesem Webinar, welche Anforderungen für einen Online-Kurs sprechen und wann andere Lösungen zielführender sein könnten.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {learning material, massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, weblog},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Der Aufwand zur Gestaltung eines ansprechenden Online-Kurses kann sehr hoch sein. Aber sind Online-Kurse immer die beste Lösung für ein Lernszenario? Könnte ein Blog oder Linkliste ausreichend sein? Wir diskutieren in diesem Webinar, welche Anforderungen für einen Online-Kurs sprechen und wann andere Lösungen zielführender sein könnten. |
 | Lorenz, Anja: Barrieren abbauen mit Open Source und OER. OERcamp-Webtalk, 24.06.2020. @misc{Lorenz2020n,
title = {Barrieren abbauen mit Open Source und OER},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/inklusiv/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-inklusiv
https://www.youtube.com/watch?v=oYE3vn2xtLo},
year = {2020},
date = {2020-06-24},
abstract = {Auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen lernen online und nutzen hierfür unterschiedliche Hilfsmittel. Damit diese optimal unterstützt werden können, sollten Lernangebote möglichst barrierefrei sein. Was das bedeutet und wie das weitgehend mit Open Source und OER erreicht werden kann, besprechen wir in diesem Webinar.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {accessibility, Barrierefreiheit, OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), open source},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Auch Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen lernen online und nutzen hierfür unterschiedliche Hilfsmittel. Damit diese optimal unterstützt werden können, sollten Lernangebote möglichst barrierefrei sein. Was das bedeutet und wie das weitgehend mit Open Source und OER erreicht werden kann, besprechen wir in diesem Webinar. |
 | Lorenz, Anja: Open Badges in Moodle mit frei verfügbaren Ressourcen erstellen. OERcamp-Webtalk, 17.06.2020. @misc{Lorenz2020m,
title = {Open Badges in Moodle mit frei verfügbaren Ressourcen erstellen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/badges/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-badges
https://www.youtube.com/watch?v=60dz8VVlwLQ},
year = {2020},
date = {2020-06-17},
abstract = {Du hast Dir einen Badge verdient! Mit diesen kleinen „Abzeichen“ können Leistungen honoriert werden, vor allem aber dienen sie zur Motivation der Lernenden. Was hinter dem Konzept der Open Badges steckt, wie man sie in Moodle erstellen und verleihen kann, wird in diesem Webinar erläutert.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {digital badges, moodle, OERCamp, OERCamp Webtalk},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Du hast Dir einen Badge verdient! Mit diesen kleinen „Abzeichen“ können Leistungen honoriert werden, vor allem aber dienen sie zur Motivation der Lernenden. Was hinter dem Konzept der Open Badges steckt, wie man sie in Moodle erstellen und verleihen kann, wird in diesem Webinar erläutert. |
 | Lorenz, Anja: Basics: HTML-Quellcode in Moodle lesen und verstehen. OERcamp-Webtalk, 10.06.2020. @misc{Lorenz2020l,
title = {Basics: HTML-Quellcode in Moodle lesen und verstehen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/htmlcode/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-htmlcode
https://www.youtube.com/watch?v=qgfKSJ_B29g},
year = {2020},
date = {2020-06-10},
abstract = {Die meisten Lernmanagementsysteme wie Moodle bieten zur Bearbeitung von Online-Kursen einfache Editoren an. Manchmal muss man aber doch zur HTML-Ansicht wechseln und den Code dort anpassen. In diesem Webinar schauen wir uns daher diesen Quellcode einmal an und erläutern die wesentlichen Elemente, die man im Kontext von Online-Kursen benötigt. Zielgruppe sind explizit Einsteigerinnen und Einsteiger, die keine oder nur wenige Vorkenntnisse haben.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {html, moodle, OERCamp, OERCamp Webtalk},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Die meisten Lernmanagementsysteme wie Moodle bieten zur Bearbeitung von Online-Kursen einfache Editoren an. Manchmal muss man aber doch zur HTML-Ansicht wechseln und den Code dort anpassen. In diesem Webinar schauen wir uns daher diesen Quellcode einmal an und erläutern die wesentlichen Elemente, die man im Kontext von Online-Kursen benötigt. Zielgruppe sind explizit Einsteigerinnen und Einsteiger, die keine oder nur wenige Vorkenntnisse haben. |
 | Lorenz, Anja: Open Source und Offene Standards in Online-Kursen. OERcamp-Webtalk, 03.06.2020. @misc{Lorenz2020k,
title = {Open Source und Offene Standards in Online-Kursen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/oss/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-oss
https://www.youtube.com/watch?v=bGLzdnzLtKw},
year = {2020},
date = {2020-06-03},
abstract = {OER liebt Open Source. Gerade für offene Online-Kurse (MOOCs) haben sich verschiedene offene Plattformen und Standards etabliert: Von Moodle, H5P oder Glitch über Open Badges bis hin zu HTML. Wir schauen uns die einzelnen Punkte an und diskutieren, warum die Offenheit jeweils wichtig ist.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {digital badges, glitch, h5p, massive open online course (MOOC), moodle, OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), open source, open standards},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
OER liebt Open Source. Gerade für offene Online-Kurse (MOOCs) haben sich verschiedene offene Plattformen und Standards etabliert: Von Moodle, H5P oder Glitch über Open Badges bis hin zu HTML. Wir schauen uns die einzelnen Punkte an und diskutieren, warum die Offenheit jeweils wichtig ist. |
 | Lorenz, Anja: Lizenz-Mischmasch: OER in Online-Kursen remixen. OERcamp-Webtalk, 27.05.2020. @misc{Lorenz2020j,
title = {Lizenz-Mischmasch: OER in Online-Kursen remixen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/mixright/
https://hackmd.io/@anjalorenz/mixright/
https://www.youtube.com/watch?v=GFy8WDKlo3w},
year = {2020},
date = {2020-05-27},
abstract = {Der eigene Online-Kurs soll unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht werden, aber ich habe nur Videos unter CC-BY-SA gefunden – oder anders herum. In diesem Webtalk schauen wir uns die verschiedenen Lizenzen an und wie sie sich in Online-Kursen kombinieren lassen.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {creative commons, licences, massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Der eigene Online-Kurs soll unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht werden, aber ich habe nur Videos unter CC-BY-SA gefunden – oder anders herum. In diesem Webtalk schauen wir uns die verschiedenen Lizenzen an und wie sie sich in Online-Kursen kombinieren lassen. |
 | Lorenz, Anja: Copy & Paste praktisch: Einen Online-Kurs remixen. OERcamp-Webtalk, 20.05.2020. @misc{Lorenz2020i,
title = {Copy & Paste praktisch: Einen Online-Kurs remixen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/remix/
https://hackmd.io/@anjalorenz/webtalk-remix
https://www.youtube.com/watch?v=EwO58GSnfp4},
year = {2020},
date = {2020-05-20},
abstract = {Nehmen wir an: Wir haben einen offen lizenzierten Kurs gefunden und wollen ihn auf unserer eigenen Plattform anbieten. In diesem Webtalk geht es ganz praktisch darum, wie genau das ablaufen kann, wenn man einen fremden OER-Kurs kopiert und auf einer Moodle-basierten Plattform bereitstellt.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {massive open online course (MOOC), moodle, OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), remix},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Nehmen wir an: Wir haben einen offen lizenzierten Kurs gefunden und wollen ihn auf unserer eigenen Plattform anbieten. In diesem Webtalk geht es ganz praktisch darum, wie genau das ablaufen kann, wenn man einen fremden OER-Kurs kopiert und auf einer Moodle-basierten Plattform bereitstellt. |
 | Lorenz, Anja: Blended Learning, Flipped Classroom oder komplett Online? Weiterbildungskonzepte mit Online-Kursen. OERcamp-Webtalk, 13.05.2020. @misc{Lorenz2020h,
title = {Blended Learning, Flipped Classroom oder komplett Online? Weiterbildungskonzepte mit Online-Kursen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/blended/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-blended#/
https://www.youtube.com/watch?v=Nw1KxE1qs40},
year = {2020},
date = {2020-05-13},
urldate = {2020-05-06},
abstract = {Mit Online-Kursen kann man immer lernen, egal wann und wo. Man kann Online-Kurse aber auch in Lernszenarien einsetzen, in denen die Teilnehmenden gemeinsam in Präsenz oder virtuell lernen. Wir betrachten hierzu anhand von Beispielen verschiedene Blended-Learning-Optionen und überlegen, unter welchen Bedingungen man sie sinnvoll einsetzen könnte.},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {blended, flipped classroom, inverted classroom, massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Mit Online-Kursen kann man immer lernen, egal wann und wo. Man kann Online-Kurse aber auch in Lernszenarien einsetzen, in denen die Teilnehmenden gemeinsam in Präsenz oder virtuell lernen. Wir betrachten hierzu anhand von Beispielen verschiedene Blended-Learning-Optionen und überlegen, unter welchen Bedingungen man sie sinnvoll einsetzen könnte. |
 | Lorenz, Anja: Am Stück oder in Scheiben geschnitten? Online-Kurse komplett oder in Teilen (wieder-)verwenden. OERcamp-Webtalk, 06.05.2020. @misc{Lorenz2020g,
title = {Am Stück oder in Scheiben geschnitten? Online-Kurse komplett oder in Teilen (wieder-)verwenden},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/webinare/onlinekurs/reuse/
https://hackmd.io/@anjalorenz/oercamp20-reuse#/
https://www.youtube.com/watch?v=RuKS8SUBRyA},
year = {2020},
date = {2020-05-06},
abstract = {Angenommen, es gibt einen offen lizenzierten Online-Kurs, den man gern in einem anderen Lernszenario einsetzen würde. Sollte man auf den Kurs als ganzes verweisen oder sollte man eine Kopie des Kurses auf einer eigenen Plattform bereitstellen? Kann man auch nur Teile des Kurses nutzen? In dieser Episode schauen wir uns Beispiele zu beiden Optionen an, und finden Kriterien, die für eine solche Entscheidung relevant sein könnten. (Wie so ein Remix konkret aussehen kann, folgt in Episode 03.)},
howpublished = {OERcamp-Webtalk},
keywords = {massive open online course (MOOC), OERCamp, OERCamp Webtalk, open educational ressources (OER), reusability},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Angenommen, es gibt einen offen lizenzierten Online-Kurs, den man gern in einem anderen Lernszenario einsetzen würde. Sollte man auf den Kurs als ganzes verweisen oder sollte man eine Kopie des Kurses auf einer eigenen Plattform bereitstellen? Kann man auch nur Teile des Kurses nutzen? In dieser Episode schauen wir uns Beispiele zu beiden Optionen an, und finden Kriterien, die für eine solche Entscheidung relevant sein könnten. (Wie so ein Remix konkret aussehen kann, folgt in Episode 03.) |
 | Lorenz, Anja: Bestehende Inhalte als OER kopieren, remixen und teilen und Texte verständlich formulieren. Webinar und virtuelle Sprechstunden im Rahmen der Edunauten, 07.04.2020. @misc{Lorenz2020f,
title = {Bestehende Inhalte als OER kopieren, remixen und teilen und Texte verständlich formulieren},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://edunauten.de/webinare/
https://hackmd.io/@anjalorenz/remix-und-texte
https://www.youtube.com/watch?v=APLu-iTlQwo
https://secret-cow-level.de/wordpress/remix-showroom/},
year = {2020},
date = {2020-04-07},
urldate = {2020-04-07},
howpublished = {Webinar und virtuelle Sprechstunden im Rahmen der Edunauten},
keywords = {Edunauten, OERCamp, open educational ressources (OER), remix, writing},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Friedrich, Christian; Hirsch, Nele; Braun, Marina; Kostrzewa, Matthias; Véro,; Orr, Dominic; Lorenz, Anja; Peters, Anne: Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast: Hacks'n'Tools meets OERCamp. Podcast, aufgezeichnet am 21.02.2020 beim OERCamp meets Hacks & Tools in Hamburg., 2020. @misc{Friedrich2020,
title = {Hamburg hOERt ein HOOU! UnPodcast: Hacks'n'Tools meets OERCamp},
author = {Christian Friedrich and Nele Hirsch and Marina Braun and Matthias Kostrzewa and Véro and Dominic Orr and Anja Lorenz and Anne Peters},
url = {https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/unpodcast-vom-oercamp-meets},
year = {2020},
date = {2020-02-24},
urldate = {2020-02-27},
address = {Hamburg},
school = {Hamburg Open Online University},
abstract = {Am Samstag Abend des #OERcamp meets Hacks’n’Tools an der HAW Hamburg haben wir wie schon beim stARTcamp im September einen UnPodcast aufgezeichnet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen.},
howpublished = {Podcast, aufgezeichnet am 21.02.2020 beim OERCamp meets Hacks & Tools in Hamburg.},
keywords = {climate change, comics, digitalisation, feminism, learning, LOA, OERCamp, podcast, remix, reusability, SAMR, science communication, teachers for future, teaching, UnPodcast, Webtools},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Am Samstag Abend des #OERcamp meets Hacks’n’Tools an der HAW Hamburg haben wir wie schon beim stARTcamp im September einen UnPodcast aufgezeichnet. In diesem UnPodcast wurde das Publikum zu Teilgebenden, indem sie selbst Themen einbringen. |
 | Lorenz, Anja: Coachin für Onlinekurse, MOOC und interaktive Übungen. HOOU Hamburg, 2020. @workshop{Lorenz2020,
title = {Coachin für Onlinekurse, MOOC und interaktive Übungen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/werkstatt/hoou/
https://hackmd.io/@mf7RQf6LT7WQgo7RG-6LoQ/SJ7lDQeXI
https://hackmd.io/@mf7RQf6LT7WQgo7RG-6LoQ/HyURAvEmL#/},
year = {2020},
date = {2020-02-21},
urldate = {2019-12-09},
address = {Hamburg},
organization = {HOOU},
howpublished = {Station bei den OERCamp Werkstätten},
keywords = {competences, JOINTLY, learning content, massive open online course (MOOC), OERCamp, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
2019
|
 | Lorenz, Anja: Coachin für Onlinekurse, MOOC und interaktive Übungen. LISUM Ludwigsfelde, 2019. @workshop{Lorenz2019sc,
title = {Coachin für Onlinekurse, MOOC und interaktive Übungen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/werkstatt/berlin/
https://hackmd.io/@mf7RQf6LT7WQgo7RG-6LoQ/oercamp19-onlinekurse},
year = {2019},
date = {2019-11-04},
urldate = {2019-10-28},
address = {Ludwigsfelde},
organization = {LISUM},
howpublished = {Station bei den OERCamp Werkstätten},
keywords = {competences, JOINTLY, learning content, massive open online course (MOOC), OERCamp, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
 | Lorenz, Anja; Friedrich, Christian: Hamburg hOERt ein HOOU! Öffnung von Hochschule. Podcast, aufgezeichnet am 19.06.2019 beim OERCamp in Lübeck., 2019. @misc{Lorenz2019hhehoou,
title = {Hamburg hOERt ein HOOU! Öffnung von Hochschule},
author = {Anja Lorenz and Christian Friedrich},
url = {https://soundcloud.com/hamburghoerteinhoou/offnung-von-hochschule},
year = {2019},
date = {2019-06-19},
urldate = {2019-06-28},
address = {Hamburg},
school = {Hamburg Open Online University},
abstract = {Christian Friedrich im Gespräch mit Anja Lorenz von der TH Lübeck. Diese Folge des Podcast wurde live beim OERCamp 2019 in Lübeck aufgezeichnet. Anja Lorenz entwickelt an der TH Lübeck offene Online-Kurse und ist Teil von vielen Projekten rund um die Öffnung und Zugänglichkeit von Hochschullehre.},
howpublished = {Podcast, aufgezeichnet am 19.06.2019 beim OERCamp in Lübeck.},
keywords = {digitalisation, higher education, massive open online course (MOOC), OERCamp, oncampus, open educational ressources (OER), pMOOCs, podcast},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Christian Friedrich im Gespräch mit Anja Lorenz von der TH Lübeck. Diese Folge des Podcast wurde live beim OERCamp 2019 in Lübeck aufgezeichnet. Anja Lorenz entwickelt an der TH Lübeck offene Online-Kurse und ist Teil von vielen Projekten rund um die Öffnung und Zugänglichkeit von Hochschullehre. |
 | Lorenz, Anja: MOOCs lieben freie Materialien: kostenfreie Online-Kurse auf oncampus.de erstellen. Workshop auf dem OERCamp 2019 Technische Hochschule Lübeck Lübeck, 2019. @workshop{Lorenz2019oercamp2,
title = {MOOCs lieben freie Materialien: kostenfreie Online-Kurse auf oncampus.de erstellen},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/19/lubeck/programm/
https://kurzelinks.de/oercamp19-moocs},
year = {2019},
date = {2019-06-14},
address = {Lübeck},
organization = {Technische Hochschule Lübeck},
series = {Workshop auf dem OERCamp 2019},
abstract = {Bei oncampus.de kann man kostenlos MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen – sehr gern mit und als freie Bildungsressource. Im Workshop wird gezeigt, wie das geht. Infos dazu vorab gibt es unter: https://www.oncampus.de/mooinmaker},
keywords = {BarCamp, massive open online course (MOOC), OERCamp, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Bei oncampus.de kann man kostenlos MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen – sehr gern mit und als freie Bildungsressource. Im Workshop wird gezeigt, wie das geht. Infos dazu vorab gibt es unter: https://www.oncampus.de/mooinmaker |
 | Lorenz, Anja: Suchen und finden von offenen Bildungsmaterialien. Workshop auf dem OERCamp 2019 Lübeck, 2019. @workshop{Lorenz2019oercamp1,
title = {Suchen und finden von offenen Bildungsmaterialien},
author = {Anja Lorenz},
url = {https://www.oercamp.de/19/lubeck/programm/
https://kurzelinks.de/oercamp19-OERsuchen
},
year = {2019},
date = {2019-06-13},
urldate = {2019-06-11},
address = {Lübeck},
school = {Technische Hochschule Lübeck},
series = {Workshop auf dem OERCamp 2019},
abstract = {Das Thema OER ist noch neu für Dich? Aber immer hörst Du, dass es da schon ganz viel frei lizenzierte Lernmaterialien gibt? Aber wo? Im Workshop schauen wir uns bekannte Suchportale und Plattformen für frei lizenzierte Lernmaterialien an.},
keywords = {BarCamp, OERCamp, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Das Thema OER ist noch neu für Dich? Aber immer hörst Du, dass es da schon ganz viel frei lizenzierte Lernmaterialien gibt? Aber wo? Im Workshop schauen wir uns bekannte Suchportale und Plattformen für frei lizenzierte Lernmaterialien an. |
2018
|
 | Muuß-Merholz, Jöran; Lorenz, Anja; Mandausch, Martin; Borski, Sonja: OER056: Qualität ist auch ein Aushandlungsprozess. zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Ressources (OER), aufgezeichnet am 08.06.2018 auf dem OERCamp, 2018. @misc{lorenz2018oercampb,
title = {OER056: Qualität ist auch ein Aushandlungsprozess},
author = {Jöran Muuß-Merholz and Anja Lorenz and Martin Mandausch and Sonja Borski},
url = {https://open-educational-resources.de/oer056-qualitaet-ist-auch-ein-aushandlungsprozess/},
year = {2018},
date = {2018-09-20},
urldate = {2018-09-20},
address = {Hattingen},
institution = {OERinfo – Informationsstelle OER},
abstract = {Darüber, dass Qualität etwas gutes ist, ist man sich schnell einig. Aber was bedeutet Qualität und Qualitätssicherung in Bezug auf Lehr-Lernmaterialien? Und was hat das alles mit Open zu tun? Ganz schön komplex, wenn man einmal in darüber nachdenkt. Wir tun das mit Anja Lorenz von der FH Lübeck und Martin Mandausch von der Universität Karlsruhe. Dass es dabei auch kontroverse Meinungen gibt, lässt sich in dieser Folge von zugehOERt nachhören.},
howpublished = {zugehOERt! – der Podcast rund um Open Educational Ressources (OER), aufgezeichnet am 08.06.2018 auf dem OERCamp},
keywords = {learning material, OERCamp, open educational ressources (OER), quality, quality assurance, zugehOERt},
pubstate = {published},
tppubtype = {misc}
}
Darüber, dass Qualität etwas gutes ist, ist man sich schnell einig. Aber was bedeutet Qualität und Qualitätssicherung in Bezug auf Lehr-Lernmaterialien? Und was hat das alles mit Open zu tun? Ganz schön komplex, wenn man einmal in darüber nachdenkt. Wir tun das mit Anja Lorenz von der FH Lübeck und Martin Mandausch von der Universität Karlsruhe. Dass es dabei auch kontroverse Meinungen gibt, lässt sich in dieser Folge von zugehOERt nachhören. |
 | Lorenz, Anja: MOOC-Making auf oncampus.de (mooin). Hamburg, 2018. @workshop{lorenz18oercampNord,
title = {MOOC-Making auf oncampus.de (mooin)},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/OERCamp18-moocs},
year = {2018},
date = {2018-06-15},
urldate = {2018-06-15},
address = {Hamburg},
abstract = {Bei oncampus.de (mooin) kann man kostenlos MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen. Im Workshop erfahrt Ihr, wie das geht.
Bei oncampus.de (mooin) kann man MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen – vorausgesetzt, Ihr macht alles selbst (falls nicht, finden wir sicher auch eine Lösung, die aber ggf. nicht kostenfrei ist). Nach einer kurzen Einführung zu den Möglichkeiten der Plattform und wie man hier einsteigen kann gibt es eine Fragerunde im AMA-Format (Ask me Anything). Wir helfen Euch gern bei der Umsetzung Eurer Angebote (und das supergern unter einer freien Lizenz) und Ihr helft uns, oncampus.de bunter zu machen. Das klingt doch nach einem fairen Deal, oder?},
howpublished = {Workshop auf dem OERCamp Nord in Hamburg},
keywords = {BarCamp, massive open online course (MOOC), moodle, mooin, OERCamp, oncampus, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Bei oncampus.de (mooin) kann man kostenlos MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen. Im Workshop erfahrt Ihr, wie das geht.
Bei oncampus.de (mooin) kann man MOOCs, also kostenlose online-Kurse erstellen und veröffentlichen – vorausgesetzt, Ihr macht alles selbst (falls nicht, finden wir sicher auch eine Lösung, die aber ggf. nicht kostenfrei ist). Nach einer kurzen Einführung zu den Möglichkeiten der Plattform und wie man hier einsteigen kann gibt es eine Fragerunde im AMA-Format (Ask me Anything). Wir helfen Euch gern bei der Umsetzung Eurer Angebote (und das supergern unter einer freien Lizenz) und Ihr helft uns, oncampus.de bunter zu machen. Das klingt doch nach einem fairen Deal, oder? |
 | Lorenz, Anja: Interaktive Lernmaterialien mit H5P erstellen – und dann?. Hattingen, 2018. @workshop{lorenz18oercampWest,
title = {Interaktive Lernmaterialien mit H5P erstellen – und dann?},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/OERCamp18-h5p},
year = {2018},
date = {2018-06-09},
urldate = {2018-06-09},
address = {Hattingen},
abstract = {Die Open-Source-Software H5P macht es ganz leicht, interaktive Elemente und Aufgaben zu gestalten. Das wollen wir tun und uns über Einsatzszenarien unterhalten.
Du kennst H5P nicht? Dann wird es Zeit! Es ist eines der vielen tollen Werkzeuge zur didaktischen Gestaltung von (Blended oder e-) Learning-Szenarien. Schau Dich mal auf https://h5p.org/content-types-and-applications um: das alles kann man damit ohne Programmierkenntnisse erstellen, darunter interaktive Videos mit Quizzes, verschiedene Aufgaben oder andere interaktive Elemente, bspw. Zeitleisten. Da Du im Workshop ganz schnell lernen kannst, wie einfach das ist, werden wir den Hauptteil damit verbringen, über den Einsatz mit und für OER sowie mögliche Einsatzszenarien zu diskutieren – denn hier können wir alle voneinander lernen.},
howpublished = {Workshop auf dem OERCamp West in Hattingen},
keywords = {authoring tools, BarCamp, h5p, OERCamp, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Die Open-Source-Software H5P macht es ganz leicht, interaktive Elemente und Aufgaben zu gestalten. Das wollen wir tun und uns über Einsatzszenarien unterhalten.
Du kennst H5P nicht? Dann wird es Zeit! Es ist eines der vielen tollen Werkzeuge zur didaktischen Gestaltung von (Blended oder e-) Learning-Szenarien. Schau Dich mal auf https://h5p.org/content-types-and-applications um: das alles kann man damit ohne Programmierkenntnisse erstellen, darunter interaktive Videos mit Quizzes, verschiedene Aufgaben oder andere interaktive Elemente, bspw. Zeitleisten. Da Du im Workshop ganz schnell lernen kannst, wie einfach das ist, werden wir den Hauptteil damit verbringen, über den Einsatz mit und für OER sowie mögliche Einsatzszenarien zu diskutieren – denn hier können wir alle voneinander lernen. |
 | Lorenz, Anja: Interaktive Lernmaterialien mit H5P erstellen – und dann?. Leipzig, 2018. @workshop{lorenz18oercamph5p,
title = {Interaktive Lernmaterialien mit H5P erstellen – und dann?},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/OERCamp18-h5p },
year = {2018},
date = {2018-05-26},
urldate = {2018-05-26},
address = {Leipzig},
abstract = {Die Open-Source-Software H5P macht es ganz leicht, interaktive Elemente und Aufgaben zu gestalten. Das wollen wir tun und uns über Einsatzszenarien unterhalten.
Du kennst H5P nicht? Dann wird es Zeit! Es ist eines der vielen tollen Werkzeuge zur didaktischen Gestaltung von (Blended oder e-) Learning-Szenarien. Schau Dich mal auf https://h5p.org/content-types-and-applications um: das alles kann man damit ohne Programmierkenntnisse erstellen, darunter interaktive Videos mit Quizzes, verschiedene Aufgaben oder andere interaktive Elemente, bspw. Zeitleisten. Da Du im Workshop ganz schnell lernen kannst, wie einfach das ist, werden wir den Hauptteil damit verbringen, über den Einsatz mit und für OER sowie mögliche Einsatzszenarien zu diskutieren – denn hier können wir alle voneinander lernen.},
howpublished = {Workshop auf dem OERCamp Ost in Leipzig},
keywords = {authoring tools, BarCamp, h5p, OERCamp, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Die Open-Source-Software H5P macht es ganz leicht, interaktive Elemente und Aufgaben zu gestalten. Das wollen wir tun und uns über Einsatzszenarien unterhalten.
Du kennst H5P nicht? Dann wird es Zeit! Es ist eines der vielen tollen Werkzeuge zur didaktischen Gestaltung von (Blended oder e-) Learning-Szenarien. Schau Dich mal auf https://h5p.org/content-types-and-applications um: das alles kann man damit ohne Programmierkenntnisse erstellen, darunter interaktive Videos mit Quizzes, verschiedene Aufgaben oder andere interaktive Elemente, bspw. Zeitleisten. Da Du im Workshop ganz schnell lernen kannst, wie einfach das ist, werden wir den Hauptteil damit verbringen, über den Einsatz mit und für OER sowie mögliche Einsatzszenarien zu diskutieren – denn hier können wir alle voneinander lernen. |
 | Lorenz, Anja: Twittern für Newbies. Leipzig, 2018. @workshop{lorenz2018oercampOstTwitter,
title = {Twittern für Newbies},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://bit.ly/oercamp18-twitter },
year = {2018},
date = {2018-05-25},
urldate = {2018-05-25},
address = {Leipzig},
howpublished = {Session auf dem OERCamp Ost in Leipzig},
keywords = {BarCamp, OERCamp, open educational ressources (OER), social media, social networking services, twitter},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
|
 | Muuß-Merholz, Jöran; Fabri, Blanche: 10 years EduCamps, 6 years OERcamps: Transforming Education through Open Conference Formats. Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global), Delft, 24.04.2018. @misc{mm2018oeglobal,
title = {10 years EduCamps, 6 years OERcamps: Transforming Education through Open Conference Formats},
author = {Jöran Muuß-Merholz and Blanche Fabri},
url = {http://joeran.de/oeglobalbarcamps/
http://sched.co/DpZl},
year = {2018},
date = {2018-04-24},
urldate = {2018-05-07},
address = {Delft},
abstract = {Barcamps represent an unconference format with a common theme but without pre-planned programme. The session schedule is designed collaboratively at the beginning of each (un-)conference day. In Germany there are several barcamps in the field of education. Two of them will be highlighted from the position of members of their organising teams. “Educamps” on digital media in education started in 2008 and have since taken place 21 times. “OERcamps” on Open Educational Resources started in 2012 and have since taken place 9 times.
A recent review of OER-related activities in Germany on behalf of UNESCO (Orr, Neumann, Muuß-Merholz 2017, 8) found: “Since OER activities are mostly driven bottom-up, there has been a need for sharing questions, experiences and materials between players, who have been isolated in their own institutions. These players found opportunities for sharing in cross-sector events and communities. Especially the barcamp/unconference format turned out to fit tremendously well developing a strong German OER community. Indeed, Germany so far has seen a remarkably strong cross-sector community with common interest in OER.”
Barcamps open up new and contemporary formats for learning based on openness, sharing, personal meaning, participation and equality. They are the appropriate format of education for a time in which we are depending on not only transferring fixed knowledge but also co-creating new knowledge. Barcamps are about sharing, discussing, negotiating solutions for a world in change. Barcamps are one way of transforming education through open approaches from bottom-up.
Barcamps are not only a real best practice of open pedagogy and open educational practices. They are also the source of collective development and use of open educational materials. The documentation with collaboratively text documents, blogging, podcasts etc. are mostly shared under a CC BY licence. The organisers also provide templates for documentation and planning under CC BY.},
howpublished = {Beitrag auf der Open Education Global Conference (OER Global)},
keywords = {BarCamp, educamp, OERCamp, OERde, OERde16, OERde17, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Barcamps represent an unconference format with a common theme but without pre-planned programme. The session schedule is designed collaboratively at the beginning of each (un-)conference day. In Germany there are several barcamps in the field of education. Two of them will be highlighted from the position of members of their organising teams. “Educamps” on digital media in education started in 2008 and have since taken place 21 times. “OERcamps” on Open Educational Resources started in 2012 and have since taken place 9 times.
A recent review of OER-related activities in Germany on behalf of UNESCO (Orr, Neumann, Muuß-Merholz 2017, 8) found: “Since OER activities are mostly driven bottom-up, there has been a need for sharing questions, experiences and materials between players, who have been isolated in their own institutions. These players found opportunities for sharing in cross-sector events and communities. Especially the barcamp/unconference format turned out to fit tremendously well developing a strong German OER community. Indeed, Germany so far has seen a remarkably strong cross-sector community with common interest in OER.”
Barcamps open up new and contemporary formats for learning based on openness, sharing, personal meaning, participation and equality. They are the appropriate format of education for a time in which we are depending on not only transferring fixed knowledge but also co-creating new knowledge. Barcamps are about sharing, discussing, negotiating solutions for a world in change. Barcamps are one way of transforming education through open approaches from bottom-up.
Barcamps are not only a real best practice of open pedagogy and open educational practices. They are also the source of collective development and use of open educational materials. The documentation with collaboratively text documents, blogging, podcasts etc. are mostly shared under a CC BY licence. The organisers also provide templates for documentation and planning under CC BY. |
 | Muuß-Merholz, Jöran; Fabri, Blanche: Conferences open to all! Mainstreaming open education through unconferences and barcamps. 9th annual conference for Open Education research, practice and policy (OER18), 18–19 April 2018, Bristol, UK, Bristol, 19.04.2018. @misc{mm2018oer18,
title = {Conferences open to all! Mainstreaming open education through unconferences and barcamps},
author = {Jöran Muuß-Merholz and Blanche Fabri},
url = {http://joeran.de/oer18oercamp/
https://oer18.oerconf.org/sessions/conferences-open-to-all-mainstreaming-open-education-through-unconferences-and-barcamps-1873/},
year = {2018},
date = {2018-04-19},
urldate = {2018-05-07},
address = {Bristol},
organization = {Association for Learning Technology (ALT)},
abstract = {Barcamps or open conferences are open education events which are open to all. They represent an unconference format with a common theme but without pre-planned programme. The session schedule is designed collaboratively at the beginning of each (un-)conference day. In Germany there are several barcamps in the field of education. Three of them will be highlighted. “Educamps” on digital media in education started in 2008 and have since taken place 21 times. “OERcamps” on Open Educational Resources started in 2012 and have since taken place 9 times. “InklusionsCamp” on inclusive education which has taken place for the first time in 2015.
A recent review of OER-related activities in Germany on behalf of UNESCO (Orr, Neumann, Muuß-Merholz 2017, 8) found: “Since OER activities are mostly driven bottom-up, there has been a need for sharing questions, experiences and materials between players, who have been isolated in their own institutions. These players found opportunities for sharing in cross-sector events and communities. Especially the barcamp/unconference format turned out to fit tremendously well developing a strong German OER community. Indeed, Germany so far has seen a remarkably strong cross-sector community with common interest in OER.”
Barcamps open up new and contemporary formats for learning based on openness, sharing, personal meaning, participation and equality. They are the appropriate format of education for a time in which we are depending on not only transferring fixed knowledge but also co-creating new knowledge. Barcamps are about sharing, discussing, negotiating solutions for a world in change. Barcamps are one way of transforming education through open approaches from bottom-up.
Barcamps are not only a real best practice of open pedagogy and open educational practices. They are also the source of collective development and use of open educational materials (Bernhardt & Kirchner 2009). The documentation with collaborative text documents, blogging, podcasts etc. are mostly shared under a CC BY licence. The organisers also provide templates for documentation and planning under CC BY.
Barcamps provide a radical “Open to all” approach by lowering the barriers by removing participation fees and any formal requirements, fostering cross sectoral collaboration, encouraging volunteering and peer to peer support for participants, facilitate ways of participation via digital media. Barcamps aim to be truely inclusive events.
In this presentation we will give an overview on these characteristics. We would also like to encourage the participants to discuss how they can bring open conferencing to their home turfs.
References
Bernhardt, T., & Kirchner, M. (2009). Web 2.0 Meets Conference: The EduCamp as. Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native, 192.
Greenhill, K., & Wiebrands, C. (2008). The unconference: a new model for better professional communication.
Wenger, E. (1998). Communities of practice: Learning, meaning, and identity. Cambridge university press.
Orr, D., Neumann, J., & Muuß-Merholz, J. (2017). German OER Practices and Policy — from Bottom-up to Top-down Initiatives. UNESCO Institute for Information Technologies in Education (IITE).},
howpublished = {9th annual conference for Open Education research, practice and policy (OER18), 18–19 April 2018, Bristol, UK},
keywords = {BarCamp, educamp, OERCamp, OERde, OERde16, OERde17, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Barcamps or open conferences are open education events which are open to all. They represent an unconference format with a common theme but without pre-planned programme. The session schedule is designed collaboratively at the beginning of each (un-)conference day. In Germany there are several barcamps in the field of education. Three of them will be highlighted. “Educamps” on digital media in education started in 2008 and have since taken place 21 times. “OERcamps” on Open Educational Resources started in 2012 and have since taken place 9 times. “InklusionsCamp” on inclusive education which has taken place for the first time in 2015.
A recent review of OER-related activities in Germany on behalf of UNESCO (Orr, Neumann, Muuß-Merholz 2017, 8) found: “Since OER activities are mostly driven bottom-up, there has been a need for sharing questions, experiences and materials between players, who have been isolated in their own institutions. These players found opportunities for sharing in cross-sector events and communities. Especially the barcamp/unconference format turned out to fit tremendously well developing a strong German OER community. Indeed, Germany so far has seen a remarkably strong cross-sector community with common interest in OER.”
Barcamps open up new and contemporary formats for learning based on openness, sharing, personal meaning, participation and equality. They are the appropriate format of education for a time in which we are depending on not only transferring fixed knowledge but also co-creating new knowledge. Barcamps are about sharing, discussing, negotiating solutions for a world in change. Barcamps are one way of transforming education through open approaches from bottom-up.
Barcamps are not only a real best practice of open pedagogy and open educational practices. They are also the source of collective development and use of open educational materials (Bernhardt & Kirchner 2009). The documentation with collaborative text documents, blogging, podcasts etc. are mostly shared under a CC BY licence. The organisers also provide templates for documentation and planning under CC BY.
Barcamps provide a radical “Open to all” approach by lowering the barriers by removing participation fees and any formal requirements, fostering cross sectoral collaboration, encouraging volunteering and peer to peer support for participants, facilitate ways of participation via digital media. Barcamps aim to be truely inclusive events.
In this presentation we will give an overview on these characteristics. We would also like to encourage the participants to discuss how they can bring open conferencing to their home turfs.
References
Bernhardt, T., & Kirchner, M. (2009). Web 2.0 Meets Conference: The EduCamp as. Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education: Ubiquitous Learning and the Digital Native, 192.
Greenhill, K., & Wiebrands, C. (2008). The unconference: a new model for better professional communication.
Wenger, E. (1998). Communities of practice: Learning, meaning, and identity. Cambridge university press.
Orr, D., Neumann, J., & Muuß-Merholz, J. (2017). German OER Practices and Policy — from Bottom-up to Top-down Initiatives. UNESCO Institute for Information Technologies in Education (IITE). |
2017
|
 | Lorenz, Anja: Offene Online-Kurse richtig offen: OER und MOOCs. Hamburg, 2017. @workshop{lorenz2017oercamp-offenemoocs,
title = {Offene Online-Kurse richtig offen: OER und MOOCs},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://www.oercamp.de/17/nord/workshops/#nordB4l
http://bit.ly/oercamp17-openmoocs},
year = {2017},
date = {2017-06-24},
urldate = {2017-06-24},
address = {Hamburg},
abstract = {Nicht alle MOOCs sind oder bestehen aus OER. Wir erarbeiten, was alles dazu gehört, wenn MOOCs **richtige** offene Lernmaterialien sein sollen.
Auf unserer MOOC-Plattform mooin entwickeln wir seit 2015 offene Online-Kurse – wo wir es dürfen als OER. Wir nutzen hierfür diverse Plattformen und Konstrukte, um die Kurse möglichst offen gestalten und auch Teilmaterialien zur Weiterverwendung anzubieten. Wir gehen im Workshop mit einigen Best-Practise-Beispielen voran, sind sehr an Euren Lösungen interessiert und arbeiten gemeinsam an weiteren Ideen, wodurch sich offene Online-Kurse besser als OER weiterverwenden lassen würden.},
howpublished = {Workshop auf dem OERCamp Nord 2017},
keywords = {BarCamp, massive open online course (MOOC), mooin, OERCamp, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Nicht alle MOOCs sind oder bestehen aus OER. Wir erarbeiten, was alles dazu gehört, wenn MOOCs **richtige** offene Lernmaterialien sein sollen.
Auf unserer MOOC-Plattform mooin entwickeln wir seit 2015 offene Online-Kurse – wo wir es dürfen als OER. Wir nutzen hierfür diverse Plattformen und Konstrukte, um die Kurse möglichst offen gestalten und auch Teilmaterialien zur Weiterverwendung anzubieten. Wir gehen im Workshop mit einigen Best-Practise-Beispielen voran, sind sehr an Euren Lösungen interessiert und arbeiten gemeinsam an weiteren Ideen, wodurch sich offene Online-Kurse besser als OER weiterverwenden lassen würden. |
 | Lorenz, Anja: MOOC-Making für Einsteiger: Offene Online-Kurse erstellen. Hamburg, 2017. @workshop{lorenz2017oercamp-moocs,
title = {MOOC-Making für Einsteiger: Offene Online-Kurse erstellen},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://www.oercamp.de/17/nord/workshops/#nordA1f
http://bit.ly/oercamp17-moocmaking},
year = {2017},
date = {2017-06-23},
urldate = {2017-06-23},
address = {Hamburg},
abstract = {Offene Online-Kurse (MOOCs) gelten als ein Vorzeigebeispiel für offene Lehrformate. Wie man diese wirklich offen konzipiert, erarbeiten wir in diesem Workshop.
Auf unserer MOOC-Plattform mooin entwickeln wir seit 2015 offene Online-Kurse – wo wir es dürfen als OER. Seit gut einem Jahr ermöglichen wir auch externen Personen und Institutionen, ihre Kurse auf mooin bereit zu stellen unter der Bedingung, dass diese für jeden zugängig sind, vorzugsweise unter einer freien Lizenz. Im Workshop entdecken wir die Unterschiede zu geschlossenen Kursen und geben einen Einblick in das „MOOC-Making-Handwerk“: Kurse didaktisch sinnvoll strukturieren, Medien einstellen, Interaktionen und Aufgaben gestalten usw. Der Workshop ist eine ideale Grundlage für die Workshops „OER in MOOCs“ von uns und „H5P“ von Oliver Tacke.},
howpublished = {Workshop auf dem OERCamp Nord 2017},
keywords = {BarCamp, massive open online course (MOOC), mooin, OERCamp, open educational ressources (OER)},
pubstate = {published},
tppubtype = {workshop}
}
Offene Online-Kurse (MOOCs) gelten als ein Vorzeigebeispiel für offene Lehrformate. Wie man diese wirklich offen konzipiert, erarbeiten wir in diesem Workshop.
Auf unserer MOOC-Plattform mooin entwickeln wir seit 2015 offene Online-Kurse – wo wir es dürfen als OER. Seit gut einem Jahr ermöglichen wir auch externen Personen und Institutionen, ihre Kurse auf mooin bereit zu stellen unter der Bedingung, dass diese für jeden zugängig sind, vorzugsweise unter einer freien Lizenz. Im Workshop entdecken wir die Unterschiede zu geschlossenen Kursen und geben einen Einblick in das „MOOC-Making-Handwerk“: Kurse didaktisch sinnvoll strukturieren, Medien einstellen, Interaktionen und Aufgaben gestalten usw. Der Workshop ist eine ideale Grundlage für die Workshops „OER in MOOCs“ von uns und „H5P“ von Oliver Tacke. |
1 Pingback