Publikationen und Vorträge
2014 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Trendy, hip und cool – und dann im Elfenbeinturm versteckt #fail. Keynote auf dem Jungen Forum für Medien- und Hochschulentwicklung 2014, 13.06.2014. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, higher education, keynote, learning content, learning content management system (LCMS), open educational ressources (OER), Open KnowledgeWorker)@misc{lorenz14jfmh, PDFs. Die Moodles, OLATs, ILIASe – wie die Lernmanagementsysteme dieser Welt auch heißen mögen: Immer wieder verkommen sie zur PDF-Halde. Sind das die Medien, von denen wir im Jungen Forum reden? Digitalisiertes Papier mit Suchfunktion? Werkzeuge zur Erstellung multimedialer und interaktiver Lernmaterialien gibt es zuhauf – im kommerziellen Bereich. Neben der ohnehin schon wertvollen Zeit würden diese auch einiges an finanziellen Ressourcen investieren und da Office-Produkte ohnehin auf dem Lehrendenrechner installiert sind, gibt es eben weiter PDFs. Mit Open KnowledgeWorker stellt sich die chemmedia AG diesem Problem und bietet nicht wie beim “Freemium”-Modell kostenpflichtige Add-Ons, sondern wagt mit ihrem Lerncontentmanagementsystem einen ambitionierten offenen Ansatz: Das Tool kann kostenlos verwendet werden, ABER alle damit erstellten Lernmaterialien müssen der Community wieder unter einer freien Lizenz (Creative Commons) zur Verfügung gestellt werden. An der TU Chemnitz wurde Open KnowledgeWorker bereits zur Erstellung von Lernmaterialien für (M)OOCs und Flipped-Classroom-Projekte verwendet: Ready to Remix statt verschwunden in digitalen Projektschubladen. |
2013 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Who Provides Educational Resources, Who Profits? The Knowledge Transfer Revolution. In: Online Educa: 19th International Conference on Technology Supported Learning & Training, Berlin, 2013. (Typ: Proceedings Article | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), massive open online course (MOOC), open educational ressources (OER), Open KnowledgeWorker)@inproceedings{loran2013oeb, |
![]() | Lorenz, Anja; Safran, Christian; Ebner, Martin: Informationssysteme – Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), 2. Auflage, 2013. (Typ: Buchabschnitt | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: authoring system, eLearning, information system, L3T, learning content management system (LCMS), learning management system (LMS))@incollection{lorenz2013l3ta, Informationssysteme zum Lehren und Lernen bilden die technische Infrastruktur zum Erstellen und Verwalten von Lernressourcen. Bei der Auswahl entsprechender Systeme, wie den hier vorgestellten Autorinnen- und Autorenwerkzeugen, Lerncontentmanagementsystemen (LCMS) und Lernmanagementsystemen (LMS) müssen die technischen Anforderungen nicht nur jeweils einzeln berücksichtigt, sondern auch deren Interoperabilität muss geprüft werden. Dieses Kapitel führt zunächst in allgemeine Aspekte der Informationssysteme zum Lehren und Lernen ein. Anschließend werden Anforderungen an Autorinnen- und Autorenwerkzeuge, Lerncontentmanagementsysteme und Lernmanagementsysteme formuliert und erläutert. Dabei wird herausgestellt, dass die Auswahl der „richtigen“ Systeme nur mit Rücksicht auf die jeweilige Organisationsstruktur stattfinden kann. |
![]() | Maasch, Alexander; Lorenz, Anja: The Content Is Yours Open – Educational Ressources (OER) mit Open KnowledgeWorker. 9. Studentische Medientage: The Stage is Yours, Technische Universität Chemnitz, 20.04.2013. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content management system (LCMS), open educational ressources (OER), Open KnowledgeWorker)@misc{lorenz2013smtc2, |
2011 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Rückführung von User Generated Content in Lernmaterialien: Ein Klassifikationsschema zur Bewertung des Lernkontextes. In: Rohland, Holger; Kienle, Andrea; Friedrich, Steffen (Hrsg.): DeLFI 2011 – Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.; 5.–8. September 2011 Technische Universität Dresden, S. 243–254, Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Dresden, 2011, ISBN: 978-3-88579-282-6. (Typ: Proceedings Article | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), learning context, social software, user generated content, web 2.0)@inproceedings{Lorenz2011Delfi, Lerncontentmodelle beschreiben den modularen Aufbau von Lernmaterialien auf verschiedenen Komplexitätsebenen von Assets bis hin zu fertigen Kursmaterialien. In Autorenwerkzeugen wird diese Untergliederung oft unterstützt, bspw. durch Mediendatenbanken, modularisierte Inhaltsstrukturen oder pädagogische Metadaten zum unterstützten Lernszenario. User Generated Content in Social-Software-Anwendungen entsteht nicht auf diesem strukturierten Weg, sondern spontan und abhängig von den bereitgestellten Funktionen. Der Beitrag zeigt, dass sie sich aber weiterhin bezüglich ihrer Abhängigkeit vom Lernkontext klassifizieren lassen. Als Abstufungen ergeben sich Assets, Informations- und Lernobjekte, zielgruppenbasierte Zusammenstellungen und Kursunterlagen. Damit soll einerseits eine taxonomische Grundlage geschaffen werden, um User Generated Content als Lernmaterialien einzuordnen, es ist aber vornehmlich ein erster Schritt hin zur deren systematischen Re-Integration in institutionelle Lernmaterialien. |
![]() | Lorenz, Anja: Kooperationsunterstützung in einem Learning Content Management System (LCMS). In: Schwill, Andreas; Neumann, Jörg (Hrsg.): Wissensgemeinschaften 2011: Doktorandenforum (Pre-Conference), DeLFI & GMW Dresden, 2011. (Typ: Proceedings Article | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), social software, web 2.0)@inproceedings{Lorenz2011WiGe, |
![]() | Lorenz, Anja: Unterstützung der Nutzung des kollektiven Wissens in einem LCMS. In: Gluchowski, Peter; Lorenz, Anja; Schieder, Christian; Stietzel, Jacqueline (Hrsg.): Tagungsband zum 14. Interuniversitären Doktorandenseminar Wirtschaftsinformatik, S. 41–51, Universitätsverlag der TU Chemnitz, Chemnitz, 2011, ISBN: 978-3-941003-39-2. (Typ: Proceedings Article | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), social software, web 2.0)@inproceedings{Lor11doksem, Bei der Erstellung von Lernmaterialien für die Aus- und Weiterbildung in Unternehmen treffen ver-schiedene Anforderungen aufeinander: Die Kursmaterialien sollen fachlich richtig, didaktisch sinnvoll und gestalterisch ansehnlich aufbereitet sein. Zugleich finden sich in den Unternehmen unterschiedli-che Zielgruppen und Einsatzzwecke, sodass hohe Ansprüche an den effektiven Einsatz und somit an die Wiederverwendbarkeit einmal erstellter Lerninhalte bestehen. Learning Content Management Sys-teme (LCMS) begegnen diesen Herausforderungen und stellen Funktionalitäten zur Erstellung, Bear-beitung, Verwaltung und Veröffentlichung von Lernobjekten und den daraus zusammengestellten Kursmaterialien bereit: Zentralisierte Lernobjektrepositorien für XML-basierte Lerninhalte erleichtern nicht nur die Wiederverwendung von Informations- und Lernobjekten in Kursmaterialien für verschie-dene Lernszenarien, sondern sie ermöglichen erst die Überführung der Lerninhalte in verschiedene Verteilungsformate und Sprachversionen. Während der Umgang mit Lernobjekten für einzelne Autoren durch diese Funktionalitäten weitestge-hend vereinfacht wird, fehlt es bislang an einer umfassenden Betrachtung, wie die Zusammenarbeit verschiedener Autoren im LCMS unterstützt werden kann. Mit der Dissertation werden Übertragungs-möglichkeiten von Kollaborationsprinzipien aus dem Web 2.0 untersucht, die als Vorbild für die ge-meinsame Erstellung von Content und die dabei nötigen Abstimmungsprozesse durch nicht- bzw. flachstrukturierte, heterogene Autorengruppen dienen. Als methodische Klammer wird die DIN EN ISO/IEC 19796 (2009) herangezogen. Sie gibt einerseits die für die Analyse nötige Strukturierung der Prozesse bei der Lernangebotserstellung vor und liefert außerdem die für die Evaluation nötigen Quali-tätskriterien. |
![]() | Neumann, Jörg; Schulz, Jens; Lorenz, Anja; Hallbauer, Mike; Meier, Christian: mobileTUD – der lange Weg zum . In: Rummler, Klaus; Seipold, Judith; Lübcke, Eileen; Pachler, Norbert; Attwell, Graham (Hrsg.): Mobile learning: Crossing boundaries in convergent environments, S. 97-101, London Mobile Learning Group Bremen, 2011, ISSN: 1753-3385. (Typ: Proceedings Article | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), microlearning, mobileTUD, reusability, reusable learning objects)@inproceedings{Lor2011mlcb, The article considers three main aspects of developing mobile learning for serious learning scenarios at universities and further educational training sectors. The first is about getting in touch with mobile learning in general and analysing actual e-learning-systems at the Technische Universität Dresden. The second aspect focuses on micro learning as a potential didactical approach. Having a look on prototyping pitfalls and problems will complete the introduction. For discussing the presented issues concerning technical, didactical, learning and teaching problems there will be a workshop session with three round tables using the worldcafé method. |
![]() | Lorenz, Anja; Safran, Christian; Ebner, Martin: Informationssysteme – Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), ePubli, Berlin & online (Open Access), 2011, ISBN: 978-3-8442-0437-7. (Typ: Buchabschnitt | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: authoring system, eLearning, information system, L3T, learning content management system (LCMS), learning management system (LMS))@incollection{Lor2011L3Ta, Informationssysteme zum Lehren und Lernen bilden die technische Infrastruktur zum Erstellen und Verwalten von Lernressourcen, Lehrenden und Lernenden. Bei der Auswahl entsprechender Systeme, wie den hier vorgestellten Autorenwerkzeugen, Lerncontentmanagementsystemen (LCMS) und Lernmanagementsystemen (LMS) müssen die technischen Anforderungen nicht nur jeweils einzeln berücksichtigt, sondern auch deren Interoperabilität muss geprüft werden. Dieses Kapitel führt zunächst in allgemeine Aspekte der Informationssysteme zum Lehren und Lernen ein. Anschließend werden Anforderungen an Autorenwerkzeuge, Lerncontentmanagementsysteme und Lernmanagementsysteme formuliert und erläutert. Dabei wird herausgestellt, dass die Auswahl der „richtigen“ Systeme nur mit Rücksicht auf die jeweilige Organisationsstruktur stattfinden kann. |
2010 |
|
![]() | Lorenz, Anja: Eine kleine Portion, bitte! Lernmaterialien für Microlearning. Vortragsreihe Perspektiven im E-Learning, eingeladener Vortrag,, Medienzentrum der Technischen Universität Dresden, 21.10.2010. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), microlearning, reusability, reusable learning objects)@misc{Lor2010f, Neue Technologien auf dem Mobilfunkmarkt ermöglichen heute weitaus komplexere Nutzungsszenarien als das bloße Telefonieren oder sporadische Internetnutzung mit Handys und Smartphones. Aus Sicht der Hochschulen bietet sich an, diese neuen Formen der Kommunikation und sozialen Konnektivität für den Einsatz in Lehr-Lern-Szenarien zu untersuchen und zu adaptieren. Es zeigt sich, dass ‘mobile learning‘ auf der Agenda vieler Medienzentren steht, aber weder systematisch untersucht noch aktiv betrieben wird. Einerseits lassen sich einige Vorbehalte gegenüber dieser Lernform diagnostizieren, andererseits ist mit der aktiven Auseinandersetzung ein nicht unerheblicher personeller und ggf. auch finanzieller Aufwand verbunden. Zur systematischen Bearbeitung des Themas wurde am Medienzentrum der TU Dresden im Sommer 2010 eine interdisziplinäre Projektgruppe gebildet. Im Rahmen der Vortragsreihe werden nun Herr Dr. Jörg Neumann und Herr Dipl.-Inf. (FH) Mike Hallbauer erste Ergebnisse und Erkenntnisse des Projektes präsentieren. Aber auch an anderen sächsischen Hochschulen gibt es interessante wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit dem Thema ‘mobile learning‘. Herr Dipl.-Inf. (FH) Tobias Welz wird hierzu eine Studie der Hochschule für Telekommunikation Leipzig zur Tauglichkeit von verschiedenen Geräteklassen für ortsunabhängige Lernszenarien im Fernstudium vorstellen. Der methodischen Fragestellung zur entsprechenden Content-Aufbereitung wird sich Frau Dipl.-Medieninf. Anja Lorenz mit einem Beitrag zum Diskurs um Micro- und Macro-Learning-Ansätze nähern. Den Abschluss bildet ein gemeinsamer Gedankenaustausch mit den Dozenten, Interessenten sind herzlich eingeladen Ihre Erfahrungen einzubringen. |
![]() | Lorenz, Anja: Über kurz oder lang. Ein Schlichtungsversuch zur Debatte über Micro- und Macrolearning. In: Albrecht, Friedrich (Hrsg.): 8. Workshop on e-Learning 2010 am 15. September 2010 an der Hochschule Zittau/Görlitz, S. 79-88, Zentrum für eLearning [Zfe], Zittau, 2010, ISBN: 978-3-9812655-5-2. (Typ: Proceedings Article | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), macrolearning, microlearning, reusability)@inproceedings{Lorenz2010c, Die Vorteile von Microlearning gegenüber langatmiger (Online-) Schulungen liegen auf der Hand: Sie führen schnell zu Lernerfolgen, unterbrechen den Alltag nur kurz und entsprechen der Kultur der „Net Generation“. Mit einem Blogeintrag stellte sich GABI REINMANN (2010a) diesen Argumenten offen entgegen und sprach sich für die Notwendigkeit langer Lernphasen für eine umfassende Bildung aus. Dabei widersprechen sich die Lernkonzepte nicht, sondern können und müssen einander ergänzen. Auch die dafür benötigten Lernmaterialen sollten nicht isoliert voneinander erstellt werden: durch eine geeignete Strukturierung können Bestandteile umfassenderer Schulungen für Microlearning-Einheiten wiederverwendet werden. |
![]() | Lorenz, Anja; Faßmann, Lars: Lernmaterialien effektiv aufbereiten und wiederverwenden. In: Wissensmanagement, Bd. 2, 2010, ISSN: 1438-4426. (Typ: Artikel | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning content, learning content management system (LCMS), reusability, reusable learning objects)@article{lorenz2010b, Hochwertige Schulungsmaterialien für die unternehmensinterne Weiterbildung sind ein erster wichtiger Schritt hin zu einem effektiven Wissensmanagement. Einmal erstellt, können digitale Lerninhalte immer wieder eingesetzt werden. Allerdings ist die Pflege und Anpassung an die Anforderungen verschiedener Zielgruppen und Auslieferungsformate mit herkömmlicher E-Learning-Autorensoftware in der Regel sehr aufwändig. Nicht so bei serverbasierter Software – sie ermöglicht die Planung, Erstellung, Auslieferung, Verwaltung und Pflege wiederverwendbarer digitaler Lernmaterialien. Dies ist der Ausgangspunkt für eine Vielzahl individueller Weiterbildungsangebote – ohne erneuten Aufwand für die Erstellung der Lerninhalte. |
1 Pingback