Autor Anja Lorenz

Open heißt nicht kostenlos!? Überlegungen nach dem #ecco12

Zurück vom EduCamp in Köln (#ecco12) mit vielen neuen Ideen und Anregungen. Dass ich und was ich daran toll fand, brauche ich hier nicht nochmal aufzurollen (habe ich an anderen Stellen schon mehrfach getan), sondern ich will gleich in die… Weiterlesen →

BibLaTeX kurz im Überblick

Ich nutze schon seit meiner Diplomarbeit BibTeX zur automatischen Verwaltung meiner Referenzen. Mit CiteULike, Mendeley und JabRef habe ich weitere Tools gefunden, die meine „BibTeX-Infrastruktur“ erweitern. Heute habe ich BibLaTeX für mich entdeckt – dagegen ist BibTeX superanstrengend und umständlich…. Weiterlesen →

Warum hier gerade nix passiert…

Ich habe diesem Blog als Selbstversuch begonnen – weil ich wissen wollte, wie so etwas im Live-Einsatz aussieht und für solche Sachen wie #opco11 fand ich ihn tw. wirklich praktisch. Mittlerweile glaube ich aber, dass das hier irgendwie nicht mein… Weiterlesen →

#opco11 Microlearning

Diese Woche bin ich ein wenig im #opco11-Thema „Kurz, kürzer, micro: Was macht eigentlich noch satt? Microblogging & Microlearning“ zu Hause und beobachte, dass einige Teilnehmer über die gleichen Probleme stolpern, wie ich, als ich für den Workshop on e-Learning… Weiterlesen →

Das Festival ist tot – es lebe das Festival(?)

Ich habe ja fast schon bedauert, übers verlängerte Wochenende in den Kurzurlaub fahren zu „müssen“, denn die letzte #opco11-Woche  zum Thema „Lernen kann doch jeder, oder? Über Kompetenzen und Bildung“ war sehr sehr spannend. Nicht nur, weil Christian Spannagel das… Weiterlesen →

Weißt Du noch oder kannst Du nur?

„Es war ein langer Fußweg zurück nach Bad Lamonisch an der Bibber, aber es war ein fröhlicher Fußweg. Freitag holte seine Lieblingsflöte heraus und spielte einen Marsch namens ‚Der Ameisenhäuptling‘, während Björn Schneyder alle damit überraschte, dass er sie auf… Weiterlesen →

Wofür bezahlt man im (E-)Learning?

Dörte Giebel hat in ihrem Blogbeitrag zum opco11 Online-Event einige der dort gestellten Fragen aufgegriffen und die Diskussion dazu konkretisiert. Eine davon finde ich besonders wichtig und möchte versuchen, darauf zu antworten: 4. Wofür zahlen Teilnehmer/innen heutzutage: für Content oder… Weiterlesen →

Ein eigenes Wiki als Schaltzentrale

Beschreiben Sie Ihre persönliche Lernumgebung im Netz: Welche Tools und Links gehören dazu? Wie verbinden Sie diese Tools und Links zu Ihrer „persönlichen Lernumgebung“? (opco11, Woche 4) Zunächst erst einmal: Ich hatte mich eine ganze Weile mit der Idee der… Weiterlesen →

Was ist denn nun eigentlich „social“?

Nach einer Diskussion mit Kollegen und jetzt auch durch das Thema Social Learning beim #opco11 stellt sich für mich immer wieder die Frage: Ab wann ist denn etwas „social“? Bestandsaufnahme Ich habe mal in meinen Delicious- und BibSonomy Tags geschaut,… Weiterlesen →

Ganz dünnes Eis: Wikipedia zitieren

Eine kleine Notiz zum Sonderfall: Zitieren aus der Wikipedia.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Secret Cow Level — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑