Ich kam mir ja schon fast wie auf Werbetour vor (das war auch ein wenig beabsichtigt, den ich halte es nach wie vor für ein tolles Projekt): Ich hatte das L3T-Konferenzbuch und auch ein paar Flyer dabei, um das Buch im Vorfelde der Session bekannt zu machen. Denn obwohl recht viel dazu gelaufen ist, ist es an vielen bislang noch vorbei gegangen. Und was bei den Herausgebern vor allem vorbeigeht ist der Einsatz des Buches, der Kapitel, der Aufgaben.

Die Session wurde angekündigt und am Samstag eingetaktet. Wie beim OERCamp sollte Martin (@mebner) per Google+Hangout hinzukommen, ich habe dieses mal vor Ort moderiert. Die Session habe ich anschließend in einem Kurzvideo so zusammengefasst:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=XAeSUX0drjM]

Noch einmal zu den beiden Hauptpunkten:

  • Feedback wird nicht gegeben, weil zunächst die offenkundige Aufforderung fehlt (selbst ich hatte Schwierigkeiten in der Session, die genutzten Social-Media-Verlinkungen zu finde). Aber vor allem ist es auch nicht üblich, einem Herausgeber oder Autoren Feedback zu geben. Wir schimpfen zwar über schlechte Lehrbücher, aber wer hat sich denn schon einmal an die Herausgeber oder die Urheber direkt gewandt? Ist das eine Mentalitätsfrage oder muss/kann es noch irgendwie unterstützt werden?
  • Obwohl OER unter CC-Lizenz stehen ist “remix & share” trotzdem befremdlich, d.h. als Buch angelegtes OER zu “zerschneiden”, indem man einzelne Teile herauslöst, ggf. anpasst oder neu zusammensetzt. Martin meint schon seit einer ganzen Weile, dass das PDF nicht alles sein kann und das hat sich hier bestätigt. Warum sollte man auf einmal anfangen, mit einem digitalen Lehrtext anders umzugehen, als mit einem Buch? Die Antwort muss sein: weil es geht. Und dafür muss es aber auch gehen. Aber nicht nur die technische Frage nach dem richtigen Format stellt sich hier, sondern auch eine ideelle. Ich habe sogar das Gefühl, dass gerade dadurch, dass L3T durch einige Stufen zur Qualitätssicherung gegangen ist, ist einde höhere Hürde dabei, es zu verändern.

Die Session selbst empfand ich als sehr produktiv, es wurden wesentliche Schwachpunkte identifiziert und die Reaktionen zeigten, dass wir manchmal wohl doch in solchen Projekten drinstecken. Ich war hinterher ganz schön platt: Gleichzeitig moderieren und inhaltlich mitziehen (noch dazu bin war ich ja auch ein wenig aufgeregt) zusammen mit den anderen Sessions war nicht ohne. Aber ich war doch überrascht, wie gut der/die/das Hangout funktioniert hatte.

Für die angesprochene Neuauflage gibt es auch schon einen Aufruf, wie verwöhnt als Video:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=244PEtc5at8]

Mission L3T 2.0 von Martin Ebner (CC-BY)