“Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.” Google sagt, der Satz wird Karl Valentin zugeschrieben. Aktuell sehe ich das auch wieder in meiner Timeline: ChatGPT beschäftigt meine digitale Bildungs-Bubble. Das ist ok, führt aber auch dazu, dass… Weiterlesen →
Dieser Artikel liegt schon eine ganze Weile als Entwurf auf meinem Blog, so richtig mochte und konnte ich ihn bisher nicht fertig schreiben. Die Beobachtungen zum Thema waren irgendwie zu verschieden, daher habe ich nun schließlich doch nicht versucht, sie… Weiterlesen →
Die VG Wort hatte 2013 gerichtlich erstritten, dass Dozenten die Literatur einzeln melden müssten, die sie in Skripten verwenden oder digital bereitstellen. Die Hintergründe hatte ich bereits in diesem Artikel beschrieben. Nach einer mittelgroßen Aufregung haben sich die KMK und die VG Wort für… Weiterlesen →
Wie Andreas Wittke sagen würde: mein Lieblingsselbstgeißelthema „VG Wort“, diesmal anlässlich diesen Artikels in der SZ: “E-Legal”. Der Untertitel ist dabei etwas irreführend (Skripte unterlagen wie alles schon immer dem Urheberrecht), denn eigentlich ändern sich “nur” die Spielregeln bei der Nutzung… Weiterlesen →
Was man halt Samstag nachts so macht: ich bin auf ein Video gestoßen, in dem die Weihnachtsvorlesung meines ehemaligen Matheprofs Bernhard Ganter von einem (ehemaligen/immernoch?) Studenten vertont wurde. Die Folien stehen im Netz, ich frage lieber nicht, ob der Nutzer die… Weiterlesen →
Meine erste Podiumsdiskussion! Und dann noch zu diesem tollen und wichtigen Thema mit so tollen Gesprächspartnern! Bestimmt 100mal besser als AnneWill & Co.!
Ich habe eine Idee für eine Kreativitätsmethode. Die Idee basiert weder auf Referenzen noch auf sonstigen wissenschaftlichen Vorgehensmodellen oder -vorgehensweisen, sie ist schlichtweg nicht wissenschaftlich entstanden. Dennoch gefällt sie mir gut. Daher will ich sie hier (und ggf. auch noch… Weiterlesen →
Bei den ersten Beiträgen zum Teilthema Learning Analytics des aktuellen (und letzten :'() Themenblock im SOOC1314 lese ich öfter heraus: Das scheint eine gute Idee zu sein, da auch der Lernprozess in Benotungen mit eingehen kann und nicht nur das… Weiterlesen →
Mein Teilprojekt CELePro im eScience-Netzwerk Sachsen ist ja seit Ende Mai eigentlich beendet (die Dokumentation ist noch in Arbeit). Vom 11.–13.06. fand die Netzwerkkonferenz in Dresden statt, in der ich einige Ergebnisse vorstellen konnte. Da die Veranstaltung mit der Summer… Weiterlesen →
© 2023 Secret Cow Level — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑