2012
|
 | Lorenz, Anja: NEUE LEBENS:WELT:KRISEN. Wie das Social Web Individuum und Gesellschaft verändert. Jahrestagung des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF): , Hochschule Fulda, 10.11.2012. @misc{lorenz12,
title = {NEUE LEBENS:WELT:KRISEN. Wie das Social Web Individuum und Gesellschaft verändert},
author = {Anja Lorenz},
url = {http://fiff.de/veranstaltungen/fiff-jahrestagungen/jt2012
http://prezi.com/9nzav5amzhxb/neue-lebensweltkrisen/
http://socialwebpathologies.wordpress.com/2012/11/11/fiff-jahrestagung-2012-rckblick/},
year = {2012},
date = {2012-11-10},
address = {Hochschule Fulda},
abstract = {Kontinuierliche Nachrichtenströme, ständige Statusaktualisierungen von Freunden, Kollegen oder sogar Programmen und Maschinen sowie die eigene Präsenz und Interaktion in sozialen Netzwerken sind nur einige der heutigen Ausprägungen des Social Webs. Die wissenschaftliche Untersuchung und Erklärung der damit verbundenen Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft hat dabei gerade erst begonnen: Zwar stehen die Vorteile von Social Software besonders im Unternehmenseinsatz unter dem Schlagwort „Enterprise 2.0“ im Interesse vieler Forschergruppen und Konferenzen, die Betrachtung von Nebenerscheinungen und potenziell negativen Phänomenen hingegen finden insbesondere in Fachrichtungen mit starkem Technikfokus wie der Informatik nur allmählich ihren Weg in die wissenschaftliche Auseinandersetzung. Die Ursache hierfür liegt nicht zuletzt in der Multidimensionalität des Problemfeldes begründet. Sie macht es erforderlich, die vielschichtigen Effekte dieser Entwicklungen interdisziplinär zu untersuchen und zu diskutieren. Mit diesem Workshop soll eine Plattform geschaffen werden, auf deren Basis die aktuell diskutierten Problemfelder, die mit der Entwicklung des Social Web einhergehen, untersucht und gleichzeitig ganzheitliche Lösungsstrategien angestrebt werden können. Zielgruppe: Die bisher erzielten Erkenntnisfragmente finden sich verstreut über zahlreiche Disziplinen (neben der Informatik vor allem in der Medienforschung, der Biologie, der Medizin, der Psychologie, den Politikwissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften und der Soziologie). Durch interdisziplinären Erkenntnisaustausch einen fachbereichsübergreifenden Erkenntnisfortschritt zu befördern ist daher wesentliches Ziel des Workshops.},
howpublished = {Jahrestagung des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF): },
keywords = {information overload, pathology, social media, web 2.0, web society},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
Kontinuierliche Nachrichtenströme, ständige Statusaktualisierungen von Freunden, Kollegen oder sogar Programmen und Maschinen sowie die eigene Präsenz und Interaktion in sozialen Netzwerken sind nur einige der heutigen Ausprägungen des Social Webs. Die wissenschaftliche Untersuchung und Erklärung der damit verbundenen Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft hat dabei gerade erst begonnen: Zwar stehen die Vorteile von Social Software besonders im Unternehmenseinsatz unter dem Schlagwort „Enterprise 2.0“ im Interesse vieler Forschergruppen und Konferenzen, die Betrachtung von Nebenerscheinungen und potenziell negativen Phänomenen hingegen finden insbesondere in Fachrichtungen mit starkem Technikfokus wie der Informatik nur allmählich ihren Weg in die wissenschaftliche Auseinandersetzung. Die Ursache hierfür liegt nicht zuletzt in der Multidimensionalität des Problemfeldes begründet. Sie macht es erforderlich, die vielschichtigen Effekte dieser Entwicklungen interdisziplinär zu untersuchen und zu diskutieren. Mit diesem Workshop soll eine Plattform geschaffen werden, auf deren Basis die aktuell diskutierten Problemfelder, die mit der Entwicklung des Social Web einhergehen, untersucht und gleichzeitig ganzheitliche Lösungsstrategien angestrebt werden können. Zielgruppe: Die bisher erzielten Erkenntnisfragmente finden sich verstreut über zahlreiche Disziplinen (neben der Informatik vor allem in der Medienforschung, der Biologie, der Medizin, der Psychologie, den Politikwissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften und der Soziologie). Durch interdisziplinären Erkenntnisaustausch einen fachbereichsübergreifenden Erkenntnisfortschritt zu befördern ist daher wesentliches Ziel des Workshops. |
 | Lorenz, Anja; Schieder, Christian: Huxley 2.0: Risiken und Nebenwirkungen der schönen neuen Social Media Welt. 8. Studentische Medientage: Medien. Macht. Verfall., Technische Universität Chemnitz, 28.04.2012. @misc{Lorenz2012smtc,
title = {Huxley 2.0: Risiken und Nebenwirkungen der schönen neuen Social Media Welt},
author = {Anja Lorenz and Christian Schieder},
url = {http://prezi.com/4q2cx-bujn4l/huxley-20-risiken-und-nebenwirkungen-der-schonen-neuen-social-media-welt/},
year = {2012},
date = {2012-04-28},
address = {Technische Universität Chemnitz},
howpublished = {8. Studentische Medientage: Medien. Macht. Verfall.},
keywords = {information overload, pathology, social media, web 2.0, web society},
pubstate = {published},
tppubtype = {presentation}
}
|
 | Schieder, Christian; Lorenz, Anja: Towards a Pathology of Social Media. In: Ockenfeld, Marlies; Peters, Isabella; Weller, Katrin (Hrsg.): Social Media und Web Science: Das Web als Lebensraum. 2. DGI-Konferenz, 64. Jahrestagung der DGI., S. 359–369, Deutsche Gesellschaft für Inforamationswissenschaft und Informationspraxis e.V., Frankfurt am Main, 2012, ISBN: 978-3-925474-72-9, (Young Information Professionsal Best Paper Award (2. Platz)). @inproceedings{SoMePaDGI,
title = {Towards a Pathology of Social Media},
author = {Christian Schieder and Anja Lorenz},
editor = {Marlies Ockenfeld and Isabella Peters and Katrin Weller},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82030
http://prezi.com/zl7g428k4o0h/towards-a-pathology-of-social-media/},
isbn = {978-3-925474-72-9},
year = {2012},
date = {2012-03-22},
booktitle = {Social Media und Web Science: Das Web als Lebensraum. 2. DGI-Konferenz, 64. Jahrestagung der DGI.},
pages = {359–369},
publisher = {Deutsche Gesellschaft für Inforamationswissenschaft und Informationspraxis e.V.},
address = {Frankfurt am Main},
abstract = {The full transformational effects of Social Media have yet to be understood. Alongside its heavily discussed benefits, a number of potentially harmful effects have become apparent lately. Phenomena such as still increasing information overload, cyber-bullying, or loss of identity have been described in recent research literature from various domains. By means of a literature review our paper aims at reviewing, cataloguing and classifying these psychological and social disorders that have been reported to be related to Social Media engagement. We distinguish between active participation in and mere exposure to Social Media. Using a psychopathological classification scheme, we structure the identified symptoms and syndromes, providing a common language and taxonomy with which the identified disorders can be described and classified accurately. Thus, we are laying out a foundation necessary for the research into and the understanding of the aetiology and eventually the means for the prevention of the negative effects of Social Media usage within individuals in information societies.},
note = {Young Information Professionsal Best Paper Award (2. Platz)},
keywords = {information overload, pathology, social media, web 2.0, web society},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
The full transformational effects of Social Media have yet to be understood. Alongside its heavily discussed benefits, a number of potentially harmful effects have become apparent lately. Phenomena such as still increasing information overload, cyber-bullying, or loss of identity have been described in recent research literature from various domains. By means of a literature review our paper aims at reviewing, cataloguing and classifying these psychological and social disorders that have been reported to be related to Social Media engagement. We distinguish between active participation in and mere exposure to Social Media. Using a psychopathological classification scheme, we structure the identified symptoms and syndromes, providing a common language and taxonomy with which the identified disorders can be described and classified accurately. Thus, we are laying out a foundation necessary for the research into and the understanding of the aetiology and eventually the means for the prevention of the negative effects of Social Media usage within individuals in information societies. |
2011
|
 | Schieder, Christian; Lorenz, Anja: Grundzüge einer Pathologie medienbezogener Störungen im Web2.0. In: Eibl, Maximilian (Hrsg.): Mensch & Computer 2011, 11. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien. überMEDIEN – ÜBERmorgen, Tagungsband, S. 31–38, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, 2011, ISBN: 978-3-486-71235-3. @inproceedings{Web20Patholo,
title = {Grundzüge einer Pathologie medienbezogener Störungen im Web2.0},
author = {Christian Schieder and Anja Lorenz},
editor = {Maximilian Eibl},
url = {http://www.oldenbourg-link.com/doi/abs/10.1524/9783486712742.31
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82084
http://www.slideshare.net/anjalorenz/grundzge-einer-pathologie-medienbezogener-strungen-im-web-20},
isbn = {978-3-486-71235-3},
year = {2011},
date = {2011-09-13},
booktitle = {Mensch & Computer 2011, 11. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien. überMEDIEN – ÜBERmorgen, Tagungsband},
pages = {31–38},
publisher = {Oldenbourg Wissenschaftsverlag},
address = {München},
abstract = {Social Media birgt neben den vielen nutzenbringenden Anwendungsfeldern auch eine Reihe von Gefahren: Der ungefilterte und vor allem unreflektierte Umgang mit einer Vielzahl an Informationsquellen führt zu Phänomenen wie Information Overload oder Cybermobbing, die schließlich in realen gesundheitsgefährdenden Störungen resultieren können. Dabei unterscheiden wir zwischen Störungen der Partizipation und Störungen durch die Exposition und untergliedern diese gemäß pathologischer und sozialwissenschaftlicher Ordnungssysteme. Ebenso wie bei der Erforschung neuer Krankheitsbilder werden hier zunächst eine einheitliche Sprache und eine Taxonomie benötigt, mit der die gefundenen Krankheitsbilder, die Pathologien, korrekt beschrieben und eingeordnet werden können. Dieser Beitrag liefert hierfür einen ersten Ansatz und ist ein erster Schritt hin zur Entwicklung informationstechnischer Präventionsmaßnahmen.},
keywords = {information overload, pathology, social media, web 2.0, web society},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
Social Media birgt neben den vielen nutzenbringenden Anwendungsfeldern auch eine Reihe von Gefahren: Der ungefilterte und vor allem unreflektierte Umgang mit einer Vielzahl an Informationsquellen führt zu Phänomenen wie Information Overload oder Cybermobbing, die schließlich in realen gesundheitsgefährdenden Störungen resultieren können. Dabei unterscheiden wir zwischen Störungen der Partizipation und Störungen durch die Exposition und untergliedern diese gemäß pathologischer und sozialwissenschaftlicher Ordnungssysteme. Ebenso wie bei der Erforschung neuer Krankheitsbilder werden hier zunächst eine einheitliche Sprache und eine Taxonomie benötigt, mit der die gefundenen Krankheitsbilder, die Pathologien, korrekt beschrieben und eingeordnet werden können. Dieser Beitrag liefert hierfür einen ersten Ansatz und ist ein erster Schritt hin zur Entwicklung informationstechnischer Präventionsmaßnahmen. |
 | Lorenz, Anja; Schieder, Christian: Struktur und Modell medienbezogener Störungen durch Social Media-Partizipation und -Exposition. In: Proceedings of the 14th GeNeMe Conference, Gemeinschaften in Neuen Medien – Virtual Enterprises, Communities & Social Networks, TUDpress, Dresden, 2011, ISBN: 978-3-942710-35-0. @inproceedings{SoMePatho,
title = {Struktur und Modell medienbezogener Störungen durch Social Media-Partizipation und -Exposition},
author = {Anja Lorenz and Christian Schieder},
url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-82058
http://www.slideshare.net/anjalorenz/struktur-und-modell-medienbezogener-strungen-durch-social-mediapartizipation-und-exposition},
isbn = {978-3-942710-35-0},
year = {2011},
date = {2011-09-07},
booktitle = {Proceedings of the 14th GeNeMe Conference, Gemeinschaften in Neuen Medien – Virtual Enterprises, Communities & Social Networks},
journal = {Proceedings of the 14th GeNeMe Conference, Gemeinschaften in Neuen Medien - Virtual Enterprises, Communities & Social Networks, Dresden, Germany, September 07-08, TUDpress, 2011},
publisher = {TUDpress},
address = {Dresden},
keywords = {information overload, pathology, social media, web 2.0, web society},
pubstate = {published},
tppubtype = {inproceedings}
}
|
1 Pingback