Ich habe eine Idee für eine Kreativitätsmethode. Die Idee basiert weder auf Referenzen noch auf sonstigen wissenschaftlichen Vorgehensmodellen oder -vorgehensweisen, sie ist schlichtweg nicht wissenschaftlich entstanden. Dennoch gefällt sie mir gut. Daher will ich sie hier (und ggf. auch noch… Weiterlesen →
Bei den ersten Beiträgen zum Teilthema Learning Analytics des aktuellen (und letzten :'() Themenblock im SOOC1314 lese ich öfter heraus: Das scheint eine gute Idee zu sein, da auch der Lernprozess in Benotungen mit eingehen kann und nicht nur das… Weiterlesen →
Der erste Themenblock des SOOC13 ist vorbei und ich bin überwältigt von der Erfahrung aus Gastgebersicht – positiv wie kritisch. Der Trick, damit ich nachher mit dem Positiven schließen kann: ich fange mit den kritischen Aspekten an. Diese sind nicht… Weiterlesen →
Als Gastgeber des SOOC13 habe ich eine sehr seltsame Doppelrolle: zwar moderieren wir eigentlich “nur”, um eine Auseinandersetzung mit dem aktuellem Wochenthema komme ich aber auch nicht herum. Immer wenn ich ein Bild einer persönlichen PLE sehe denke ich so:… Weiterlesen →
Liebe #followerpower, Du warst oft sehr nett zu mir. Du hilfst mir, wenn ich nicht weiß, wo ich suchen soll. Du zeigst mir, dass die Welt nicht schlecht ist und es Menschen da draußen gibt, die mir helfen, obwohl ich… Weiterlesen →
Literatur-Reviews sind dankbare Aufgabenstellungen für studentische Arbeiten: Die Methodik ist relativ klar, es ist zunächst einmal Fleißarbeit (und wird damit gern von uns Mitarbeitern als Aufgabe abgegeben ;)) und am Ende hat man oft eine brauchbare Datenbasis, auf der andere… Weiterlesen →
Ein paar Gedanken, die der didaktischen Planung unseres SOOC13 vorangestellt sein müssen… Beitragsbild: bills-monster-hunted von HikingArtist.com (CC-BY-NC-ND)
Manchmal mache ich es mir mit den kleinen Fragen doch sehr schwer. Eine ist gerade im Projekt CELePro die Erhebung der demographischen Daten zum Fragebogen. Eigentlich standard – müsste man meinen. Dennoch komme ich bei einigen Fragestellungen ins Straucheln: Eigentlich… Weiterlesen →
Ich habe diesem Blog als Selbstversuch begonnen – weil ich wissen wollte, wie so etwas im Live-Einsatz aussieht und für solche Sachen wie #opco11 fand ich ihn tw. wirklich praktisch. Mittlerweile glaube ich aber, dass das hier irgendwie nicht mein… Weiterlesen →
“Es war ein langer Fußweg zurück nach Bad Lamonisch an der Bibber, aber es war ein fröhlicher Fußweg. Freitag holte seine Lieblingsflöte heraus und spielte einen Marsch namens ‘Der Ameisenhäuptling’, während Björn Schneyder alle damit überraschte, dass er sie auf… Weiterlesen →
© 2023 Secret Cow Level — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑