Am 15.09.2014 findet in Freiburg der Workshop “Spiele und Spieleelemente in Lernkontexten” im Rahmen der DeLFI 2014 statt. Wir sind mit unserem Beitrag “Digital Badges zur Dokumentation von Kompetenzen: Klassifikation und Umsetzung am Beispiel des Saxon Open Online Courses (SOOC)”… Weiterlesen →
Sandra Schön und Martin Ebner (u. a. bekannt als Herausgeber und kreative Köpfe von L3T), planen einen offenen Online-Kurs: Gratis online lernen (#gol14). Am 20.10.2014 geht es los.
Ich habe eine Idee für eine Kreativitätsmethode. Die Idee basiert weder auf Referenzen noch auf sonstigen wissenschaftlichen Vorgehensmodellen oder -vorgehensweisen, sie ist schlichtweg nicht wissenschaftlich entstanden. Dennoch gefällt sie mir gut. Daher will ich sie hier (und ggf. auch noch… Weiterlesen →
Die erste Session fand schon on- und offline statt, in der wir Aufbau und Hintergrund des SOOC1314 erklärt haben und mit den Teilnehmenden erste Gedanken, vor allem aber auch Bedenken diskutiert haben. Natürlich gibt es auch eine Aufzeichnung und die Slides der Online-Session, denn… Weiterlesen →
Der erste Themenblock des SOOC13 ist vorbei und ich bin überwältigt von der Erfahrung aus Gastgebersicht – positiv wie kritisch. Der Trick, damit ich nachher mit dem Positiven schließen kann: ich fange mit den kritischen Aspekten an. Diese sind nicht… Weiterlesen →
Liebe #followerpower, Du warst oft sehr nett zu mir. Du hilfst mir, wenn ich nicht weiß, wo ich suchen soll. Du zeigst mir, dass die Welt nicht schlecht ist und es Menschen da draußen gibt, die mir helfen, obwohl ich… Weiterlesen →
Hihi, der Kai ist angesteckt: Er hat sich vorgenommen, die Merkblätter und Tafelbilder, die er mit/für seinen Nachhilfeschülern entwirft, zu bloggen. UND er hat den gesamten Blog unter CC-BY-Lizenz gestellt. Sharing is Caring! Beitragsbild: Silence !! by Ludovic Hirlimann (CC BY-SA)
Literatur-Reviews sind dankbare Aufgabenstellungen für studentische Arbeiten: Die Methodik ist relativ klar, es ist zunächst einmal Fleißarbeit (und wird damit gern von uns Mitarbeitern als Aufgabe abgegeben ;)) und am Ende hat man oft eine brauchbare Datenbasis, auf der andere… Weiterlesen →
Die Vorgeschichte Als Medieninformatiker bestand ein Teil meines Studiums aus (Medien-)Gestaltung. Bei Professor Groh wurde ich zum Typonerd (na gut, bissl Veranlagung und LaTeX ist auch dran schuld) und kann mit etwas Basiswissen Logos und Corprate Designs auseinandernehmen (und ich… Weiterlesen →
© 2023 Secret Cow Level — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑