Bei der Europäischen MOOC-Konferenz (EMOOCs 2016) soll es einen Flipped Conference Track geben: Die Beiträge sollen ein 5minütiges Video einreichen, das in einem Pre-Conference MOOC ab dem 12. Januar 2016 den Vortrag vor Ort vorbereitet und die Diskussion bereits anstoßen soll…. Weiterlesen →
Mit meinem Blogumzug versuche ich auch, diese Seiten immer mehr zu meinem Hauptprofil im Netz zu machen. Dazu gehört auch meine Publikationsliste. Nicht erst seit dem Science 2.0 BarCamp denke ich darüber nach, wie eine solche Liste in der digitalisierten… Weiterlesen →
Aktuell findet in Zürich die GMW 2014 unter dem Motto „Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken“ statt. Leider kann ich nicht vor Ort dabei sein, die Tweets helfen aber. Dafür sind Daniela und Nina aus dem SOOC-Team vor Ort und präsentieren dort unseren Beitrag gemeinsamen Beitrag „Vom Raum in die Cloud: Lehren und Lernen in cMOOCs“. Sehr cool daran ist: der Beitrag steht offen und kommentierbar im Netz.
Nach dem sehr interessanten Workshop von Prof. Baumgartner auf dem #jfmh14 zu Publikationsindizes habe ich mir mein Google-Scholar-Profil mal genauer angeschaut. Ich bin kein Fan davon, Menschen in Zahlen auszudrücken, auch wenn mir schon Einsatzgebiete dafür einfallen würden… Inhalt von X… Weiterlesen →
…CommentaWAS? Der Commentathon ist eigentlich nichts anderes als ein Review-Prozess: Man begutachtet wissenschaftliche Beiträge um zu entscheiden, ob sie für ein Journal oder eine Konferenz angenommen werden sollen. Aber… …was ist an einem Commentathon anders als an einem traditionellen Review-Prozess?… Weiterlesen →
Der Call for Contributions zum FifF-Workshop neue LebensWeltKrisen läuft nun noch gut 1,5 Monate. Damit wird es Zeit, sich über das Auswahlverfahren für die Beiträge Gedanken zu machen. Mit dem CfC für den FifF-Workshop haben wir ja den Versuch gestartet,… Weiterlesen →
Im Etherpad zum Call for Contributions hat sich seit dem Aufruf hier im Blog ein bisschen was getan. Was aber vor allem noch fehlt sind Meinungen dazu, wie die Einreichung und Durchführung des Workshops auszusehen haben. Einreichungsformate Wie hatten von… Weiterlesen →
© 2025 Secret Cow Level — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑
INNOQUAL Commentathon: Los geht’s!
Der INNOQUAL Commentathon ist gestartet. Als Local Partner unter dem Sammelbegriff „Saxon MOOCs United“ sind wir mittendrin, aber gern auch noch offen für andere Teilnehmenden (einfach anschreiben). Andrea und ich haben gestern kurz gebrainstormt, und so schaut nun der Schlachtplan aus: Ab… Weiterlesen →