Publikationen und Vorträge
2018 |
|
![]() | Theis, Dominik; Lorenz, Anja; Kamm, Jelisaweta: Digital what? Wie man Bildung nicht digitalisieren sollte. Vortrag auf dem 35. Chaos Communication Congress #35c3, Leipzig, 29.12.2018. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: Bündnis Freie Bildung, Cloud, learning management system (LMS), MILLA, politics, school, SchulCloud)@misc{Theis201835c3, Regierungen und politische Entscheidungstragende setzen auf die Forcierung und den Ausbau von Plattformen, um Bildung "endlich" zu digitalisieren. Doch die Umsetzung widerspricht dem Ziel, Menschen dazu zu befähigen, sich im digitalen Raum sicher und mündig zu bewegen. |
2016 |
|
![]() | Lorenz, Anja: We say "mooin" – MOOC Making Stories from Luebeck. Webinar für eduhub.ch, 26.05.2016. (Typ: Vortrag | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, higher education, learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), moodle, mooin, open educational ressources (OER))@misc{eduhub2016mooin, In March 2015, the Luebeck University of Applied Sciences started its own MOOC platform [mooin] (https://mooin.oncampus.de/). In 160 days of development, we made Moodle look sexy and thus suitable for MOOCs. One year and eight MOOCs later, we learned a lot on MOOC making from technical, pedagogical and organizational perspectives. And we decided to make MOOCs not only on academic topics that should replace in-class lectures. We mainly experimented with topics out of the academic focus: We made MOOCs on the Hanseatic League, video making, social web, enterprise learning, 25 years on German reunion or German pronunciation. And there is much more on our roadmap. In the webinar, we will give you a short introduction to MOOCs and their special characteristics, show you how we support those in mooin, and give you some insights in our courses and work. |
![]() | Zimmer, Vincent; Seyfarth, Felix; Bremer, Claudia; Lorenz, Anja: MOOCs for Refugee Education. Panel Session, 2016. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: integration, learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), mooin, open educational ressources (OER), refugees)@misc{lorenz16-emoocsref, A great number of refugees are presently arriving to Europe. MOOCs offer a great tool to give them the education many of them need. Several initiatives are presently coming up, some of which will be presented in this panel, discussing the challenges and opportunities. |
2015 |
|
![]() | Wittke, Andreas; Lorenz, Anja; Muschal, Thomas; Rieger, Jan; Kunst, Miriam: Vom Web 1.0 zum Web 2.0, von Small zu Fat… von Moodle zu mooin, MOOCs make the LMS happy. Demo, 2015, ISBN: 978-3-88579-641-1. (Typ: Sonstige | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), moodle, mooin)@misc{Witt2015delfi, Mit mooin (Massive Open Online International Network) hat die Fachhochschule Lübeck ihre eigene Plattform für Massive Open Online Courses (MOOCs) auf dem Open Source Learning-Management-System Moodle aufgebaut und startet von März bis Mai 2015 mit den ersten fünf Kursen. Im Rahmen der Plattformdemonstration werden die umfassenden Anpassungen der Funktionalitäten und des UI-Designs, Administration und das Kursdesign im laufenden Betrieb gezeigt und erste Live-Daten vorgestellt. |
![]() | Wittke, Andreas; Lorenz, Anja: Warum ist das Moodle-Design immer noch Web 1.0 – Und wie kann man das ändern?. MoodleMaharaMOOT, Lübeck, 05.03.2015. (Typ: Vortrag | Links | BibTeX | Schlagwörter: interface design, learning management system (LMS), moodle, mooin)@misc{Witt15mootde, |
2014 |
|
![]() | Lorenz, Anja; Müller, Maria; Stritzke, Kristin; Morgner, Sven: OPAL als MOOC-Plattform: Ein Lernmanagementsystem wird geöffnet. In: Die e-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI 2014), Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Freiburg, 2014. (Typ: Proceedings Article | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: eLearning, learning management system (LMS), massive open online course (MOOC), OPAL, SOOPAL)@inproceedings{lorenz14delfi, Massive Open Online Courses (MOOCs), insbesondere die instruktionsorientierten xMOOCs, werden häufig auf speziell dafür entwickelten Plattformen, wie Coursera, edX oder iversity durchgeführt. Nachdem deutsche Hochschulen in den letzten Jahren in Lernmanagementsysteme (LMS) investiert haben, liegt es nahe, deren Tauglichkeit für die Realisierung der neuen offenen Lehr-/Lernformate zu testen und hierfür auszubauen. Im Beitrag werden die bisherigen Erfahrungen aus dem Projekt SOOPAL, in dessen Rahmen das hochschulübergeifende LMS OPAL als MOOC-Plattform eingesetzt wird, dargestellt. Dabei werden die Möglichkeiten und Herausforderungen, die bei der Konzeption und Erstellung des Kurses auftraten, sowie die nötigen Anpassungen des LMS beschrieben. |
2013 |
|
![]() | Lorenz, Anja; Safran, Christian; Ebner, Martin: Informationssysteme – Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), 2. Auflage, 2013. (Typ: Buchabschnitt | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: authoring system, eLearning, information system, L3T, learning content management system (LCMS), learning management system (LMS))@incollection{lorenz2013l3ta, Informationssysteme zum Lehren und Lernen bilden die technische Infrastruktur zum Erstellen und Verwalten von Lernressourcen. Bei der Auswahl entsprechender Systeme, wie den hier vorgestellten Autorinnen- und Autorenwerkzeugen, Lerncontentmanagementsystemen (LCMS) und Lernmanagementsystemen (LMS) müssen die technischen Anforderungen nicht nur jeweils einzeln berücksichtigt, sondern auch deren Interoperabilität muss geprüft werden. Dieses Kapitel führt zunächst in allgemeine Aspekte der Informationssysteme zum Lehren und Lernen ein. Anschließend werden Anforderungen an Autorinnen- und Autorenwerkzeuge, Lerncontentmanagementsysteme und Lernmanagementsysteme formuliert und erläutert. Dabei wird herausgestellt, dass die Auswahl der „richtigen“ Systeme nur mit Rücksicht auf die jeweilige Organisationsstruktur stattfinden kann. |
2011 |
|
![]() | Lorenz, Anja; Safran, Christian; Ebner, Martin: Informationssysteme – Technische Anforderungen für das Lernen und Lehren. In: Ebner, Martin; Schön, Sandra (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), ePubli, Berlin & online (Open Access), 2011, ISBN: 978-3-8442-0437-7. (Typ: Buchabschnitt | Abstract | Links | BibTeX | Schlagwörter: authoring system, eLearning, information system, L3T, learning content management system (LCMS), learning management system (LMS))@incollection{Lor2011L3Ta, Informationssysteme zum Lehren und Lernen bilden die technische Infrastruktur zum Erstellen und Verwalten von Lernressourcen, Lehrenden und Lernenden. Bei der Auswahl entsprechender Systeme, wie den hier vorgestellten Autorenwerkzeugen, Lerncontentmanagementsystemen (LCMS) und Lernmanagementsystemen (LMS) müssen die technischen Anforderungen nicht nur jeweils einzeln berücksichtigt, sondern auch deren Interoperabilität muss geprüft werden. Dieses Kapitel führt zunächst in allgemeine Aspekte der Informationssysteme zum Lehren und Lernen ein. Anschließend werden Anforderungen an Autorenwerkzeuge, Lerncontentmanagementsysteme und Lernmanagementsysteme formuliert und erläutert. Dabei wird herausgestellt, dass die Auswahl der „richtigen“ Systeme nur mit Rücksicht auf die jeweilige Organisationsstruktur stattfinden kann. |
1 Pingback